Dienstleistung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Dienstleistung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

10 Kasım 2015

S.A. Consulting 30 Jahre Erfahrung in Treuhand / Buchhaltung

Silvia Alsdorf & S. A. Consulting mit Firmensitz im Dreiländereck (D-A-CH).


S.A. Consulting 30 Jahre Erfahrung in Treuhand / BuchhaltungDie S. A. Consulting, Silvia Alsdorf ist seit 1981 im Bereich Administration, Management und Consulting tätig.


Mit der Affinität zu Zahlen und vor dem Hintergrund der steuer- und wirtschaftsberatenden Ausbildung hat Silvia Alsdorf die unternehmerischen Erfahrungen gesammelt.


Seit mehr als 30 Jahren steht Silvia Alsdorf persönlich für dieses Unternehmen mit Ihrem Wissen und Verantwortung ein und verbürgt sich für Know-How und Perfektion.


Ihr flexibler Dienstleister und das professionelle Back-Office für alle Ansprüche in der Unternehmens- und Büroorganisation.


Wir kümmern uns um Ihre Aufgaben im Büro- und im Behördenalltag, so Sichern Sie sich Zeit und Freiräume für das WESENTLICHE.

Ob KMU, Einzelfirma oder Privat, wir unterstützen Sie in allen Belangen der täglichen Administration von Firmen- und Büroaufgaben.

Unsere Schwerpunkte sind die eigenständige Büroorganisation sowie die Administration der Geschäftsabläufe in allen Unternehmensbereichen.


Die Dienstleistungen umfassen u.a.

-Finanzbuchhaltung inkl. Jahresabschluss

-Sekretariatsservice inkl. kompletter Infrastruktur

-Treuhanddienstleistungen

-Firmengründungen AG, GmbH

-Ansiedlung (Zuzug aus dem Ausland)

-Immobilienverwaltung


Ein weitreichendes Netzwerk zu verschiedenen Behörden, Banken und beratenden Treuhandgesellschaften runden dieses umfassende Dienstleistungsangebot sinnvoll ab.


S.A.Consulting AG, Ihr Dienstleister in Sachen „Back-Office“

über 30 Jahre Erfahrung in Treuhand, Administration, Firmengründung und Unterstützung aller Buchhaltungs-Arbeiten


Kontakt

S.A. Consulting AG

Silvia Alsdorf

Bahnstrasse 1

8274 Tägerwilen

+41 71 672 38 08

info@sa-consulting.ch

www.sa-consulting.ch



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273660.jpgS.A. Consulting 30 Jahre Erfahrung in Treuhand / Buchhaltung

8 Kasım 2015

eBUSINESS.DAY bei Greven Medien zeigt Potenziale der digitalen Neukundengewinnung für KMU

Beim eBUSINESS.DAY am 21. Oktober, ausgerichtet von Greven Medien, konnten sich kleine und mittelständische Unternehmen rund um das Thema digitale Neukundengewinnung informieren. Konkrete Handlungsempfehlungen gaben unter anderem Daniele Esposito, Strategic Partner Manager von Google Deutschland, sowie Lucas Müller, Geschäftsführer von Meinungsmeister.de und GoLocal. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Internetwoche Köln statt.


eBUSINESS.DAY bei Greven Medien zeigt Potenziale der digitalen Neukundengewinnung für KMU
Patrick Hünemohr, Geschäftsführer von Greven Me

Insgesamt elf Experten führten die rund 200 Gäste durch den Tag und die digitale Agenda. Fokusthemen waren aktuelle Online-Marketingtrends und ihr Potenzial für die lokale Neukundengewinnung, digitales Reputations-Management und umkreisbezogene Werbemöglichkeiten sowie die Themen Smart Data vs. Big Data und Shopping local. Unter dem Titel „Lokale Platzhirsche mit neuen Trends und Entwicklungen“ berichteten außerdem Experten aus dem Haus Gelbe Seiten sowie auskunft.de über die Herausforderung der Digitalisierung. Ebenfalls zu Gast: Wirtschaftsdezernentin der Stadt Köln, Ute Berg. Moderiert wurde die Veranstaltung von Patrick Hünemohr, Geschäftsführer von Greven Medien: „Wir freuen uns sehr über die rege Beteiligung. Das zeigt uns, dass viele kleine und mittelständische Unternehmen bereit sind, sich der Digitalisierung zu stellen. Wie sie erfolgreich mit den veränderten Gegebenheiten umgehen, dazu konnten wir ihnen auf dem eBUSINESS.DAY eine ganze Reihe nützlicher Tipps und Anregungen geben.“


Ausgewählte Videomitschnitte und Präsentationen der Sprecher finden Sie unter folgendem Link: http://www.greven.de/ebusiness-day-2015


Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/grevens/news/3494 sowie http://www.greven.de/ebusiness-day-2015.


Über Greven Medien GmbH & Co. KG:
Die Greven Medien GmbH & Co. KG ist bereits seit 1828 Partner für Unternehmen im lokalen Marketing. Als 360-Grad-Dienstleister bietet Greven kompetente Beratung bei lokalem Marketing im On- und Offline-Bereich sowie weitere Services, wie die Website-Erstellung, Suchmaschinenwerbung und -optimierung sowie Social-Media-Angebote. Greven Medien pflegt über 30.000 Kundenbeziehungen im Rheinland.


Pressekontakt:
Public Affairs PR Agentur GmbH
Kirsten Vogt
Kamekestr. 21
50672 Köln
Deutschland
0221/95 14 41-911
kirsten.vogt@public-affairs.de
http://www.public-affairs.de/



http://www.prseiten.de/img/news/3494/PatrickHuenemohrGeschaeftsfuehrerGrevenMedienKopie3.jpgeBUSINESS.DAY bei Greven Medien zeigt Potenziale der digitalen Neukundengewinnung für KMU

5 Ekim 2015

WU-Konstruktionen, Denkmalberatung und Mitarbeiterrecruiting

WU-Konstruktionen, Denkmalberatung und Mitarbeiterrecruiting bei der AkadIng


WU-Konstruktionen, Denkmalberatung und MitarbeiterrecruitingWasserundurchlässige Bauwerke aus Beton stellen seit mehr als 30 Jahren eine wirtschaftliche Bauweise dar, bei denen der Beton die lastabtragende Funktion sowie die Funktion der Wasserundurchlässigkeit grundsätzlich auch ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen übernimmt. Die Tragwerksplanung einer wasserundurchlässigen Konstruktion ist insbesondere bei hohen Nutzungsforderungen eben nicht mehr auf einen halbseitigen Rissbreitennachweis reduzierbar.


Die Weiße Wanne ist eine Planungsaufgabe gemäß der WU-Richtlinie, die damit auch die juristische Zuständigkeit klärt. Die Veranstaltungen „WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner – Planungsbeispiele aus der Praxis“ (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.html?suchstring=wu-konstruktionen&suche_monat_von=1&suche_jahr_von=2015&suche_monat_bis=9&suche_jahr_bis=2019&such_kategorie_id=0&such_ort_id=0&such_veranstaltungsart_id=0&suchen=suchen&suche_abgesendet=1) bei der Akademie der Ingenieure setzen an diesem Punkt an.


Nach einleitender Erläuterung der Grundlagen und Planungsverantwortlichkeiten werden im Hauptteil insbesondere Planungsbeispiele vorgestellt, um dem in der Praxis tätigen Tragwerksplaner die zielgerichtete Planung anhand von konkreten Beispielen vorzuführen und Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben.


Zum nun 7. Mal startet am 06. November in der Akademie der Ingenieure der Lehrgang „Energieberater/-in für Baudenkmale“. Der KfW- und DENA-akkreditierte Kurs vermittelt in kompakter Form die Anforderungen an energetische Sanierungsmaßnahmen, die notwendigen Kenntnisse der Bauphysik und Anlagentechnik, die Behördensicht sowie die entsprechende Vorgehensweise bei der Baubegleitung von Sanierungsmaßnahmenach. Man erfüllt im Anschluss die Anforderungen des Förderprogramms „Effizienzhaus Denkmal“ und ist listungsberechtigt bei KfW und DENA.


Die letzte Qualifizierungsmaßnahme von Ingenieuren und Architekten aus dem Ausland hat die AkadIng von einem Filmteam begleiten lassen. Schauen Sie doch gerne einmal in die Mediathek (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Akademie/Mediathek/Mediathek.html). Wenn auch Sie auf der Suche nach gut ausgebildeten und gut deutsch sprechenden Fachkräften sind, melden Sie sich bei der AkadIng. Zudem hat die AkadIng wieder einige interessante Seminare und Lehrgänge auszugsweise zusammengestellt:


BARRIEREFREIES BAUEN:

ab 22.10.2015: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Barrierefreies-Bauen/Fachplaner-in-Barrierefreies-Bauen-Kopie.html)

08.12.2015: Barrierefreiheit im Bestand – Planung, Normung, Förderung – in Kooperation mit Fraunhofer IRB


BAU-, VERGABE- UND VERTRAGSRECHT:

ab 13.10.2015: Novelle der Landesbauordnung LBauO 2015 Rheinland-Pfalz in Koblenz, Trier, Mainz und Landau

28.10.2015: Neuregelungen zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen in Mainz


BRANDSCHUTZ:

ab 23.10.2015: Fachplaner/-in für vorbeugenden Brandschutz (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Brandschutz/Fachplaner-fuer-vorbeugenden-Brandschutz.html)

ab 13.11.2015: Sachverständige/-r für vorbeugenden Brandschutz


ENERGIE:

08.10.2015: Innendämmung im Bestand – Bemessung, Materialien und Ausführung

ab 06.10.2015: Fit für das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 (in Koblenz 06.+07.10. und Saarbrücken 13.+14.11.)

ab 09.10.2015: Energieauditor/-in gemäß DIN 16247

ab 09.10.2015: Energieeffiziente Gebäudeplanung (Basis-Modul), im Anschluss Aufbaumodule Energetische Gebäudesanierung und KfW- Effizienzhausplanung (zur Listung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste)

14.10.2015: DIN V 18599- die häufigsten Eingabe-und Verständnisfehler der Bauphysik und Anlagentechnik

24.10.2015: Das EWärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg (in Balingen)

26.10.2015: WDVS – aus Schäden lernen: Ursachenermittlung, Schadensvermeidung, Prävention

04.11.2015: DIN V 4108-2: Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz in der Praxis

ab 06.11.2015: Energieberater/-in für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz

24.11.2015: DIN V 18599: Anlagentechnik für Architekten und Ingenieure

28.11.2015: Prüfungsvorbereitung Passivhausplaner/-in

04.12.2015: Prüfung Passivhausplaner/in

ab 22.01.2016: Wärmebrücken erkennen-analysieren-berechnen (in Balingen 22+23.01.16 und in Koblenz 03.+04.06.15)

ab 29.01.2016: Energieberatung Wohngebäude -Aufbau 1


KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU:

ab 23.10.2015: WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner – Planungsbeispiele aus der Praxis (in Stuttgart/Ostfildern 23.10., Mainz 30.10. und Koblenz 20.11.)

02.12.2015: Stahlhallen im Industrie-und Gewerbebau (in Kooperation mit bauforumstahl in München)


SACHVERSTÄNDIGENWESEN:

ab 09.10.2015: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden


SIGEKO:

ab 16.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B – arbeitsschutzfachliche Kenntnisse

ab 22.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C – Spezielle Koordinatorenkenntnisse


NACHHALTIGES BAUEN:

08.10.2015: FORUM ZUKUNFT ENERGIE: Nachhaltigkeit beim Bau von Sportstätten


PROJEKTMANAGEMENT:

ab 23.10.2015: Projektmanagement für Projektleiter und Projektingenieure (in Koblenz 23.10.15 und Saarbrücken 04.12.15)

ab 24.11.2015: Prozessorientierte Projektbearbeitung mit und ohne HOAI (in Ostfildern 24.11., Saarbrücken 25.11. und Mainz 26.11.)


PERSÖNLICHKEIT:

ab 19.10.2015: Ausbildung Mediator/-in

22.10.2015: Psychologie und Rhetorik in der Verhandlungsführung

12.11.2015: Modernes Zeit- und Arbeitsmanagement

12.11.2015: Besprechnungen und meetings straff und effizient führen

20.11.2015: KLARTEXT – schreibstark und vortragssicher als Gutachter kommunizieren (Mainz)

10.12.2015: Professionelle Neukundenakquise – ein psychologisches und rhetorisches Intensivtraining (Mainz)


Weitere Informationen, auch zu Rabattierung und Förderung, finden Sie auf der Homepage: www.akademie-der-ingenieure.de (http://www.akademie-der-ingenieure.de/)


Die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH ist Ihr starker Partner in allen Bereichen der Fort- und Weiterbildung, organisatorischen Aufgaben, Veranstaltungsmanagement und visionärer Zielverfolgung und garantiert höchste Standards in den Bereichen Service, Kundenorientierung und Dienstleistung.


Unser Bildungsangebot richtet sich primär an alle mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Akteure. Dies sind insbesondere Ingenieure, Architekten, kommunale Verwaltungen, Bauunternehmen und das Baufachhandwerk. Für diese Berufsgruppen im Speziellen – aber auch für andere – bieten wir alle gegenwärtig aktuellen und zukunftsorientierten Themen an.


Die Lernziele sind dabei stets vom größtmöglichen Praxisnutzen geprägt.


Da alle unsere Referenten über langjährige Erfahrung als \\\\\\\“Wissensvermittler\\\\\\\“ verfügen, sind alle Bildungsmaßnahmen didaktisch und pädagogisch hochwertig aufgebaut.


Firmenkontakt

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

Hr. Reinhold

Gerhard-Koch-Straße 2

73760 Ostfildern

0711 79 48 22 21

info@akademie-der-ingenieure.de

http://www.akademie-der-ingenieure.de


Pressekontakt

Lenk-Webservice UG (haftungsbeschränkt)

Walter Lenk

Schafhöfener Straße 14 a

94369 Rain

09429 949 286

akading@lenk-webservice.de

http://www.lenk-webservice.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269738.jpgWU-Konstruktionen, Denkmalberatung und Mitarbeiterrecruiting

24 Eylül 2015

Onlineanbieter und Netzbetreiber lassen die Kundenzufriedenheit in Deutschland weiter steigen Champions binden Kunden durch erkennbare Vorteile

(Mynewsdesk) München, 24.09.2015. Der Vormarsch der Onlineanbieter hinterlässt im Kundenmonitor Deutschland 2015 deutliche Spuren: Viele Onlinedienstleister setzen die Messlatte in der Zufriedenheit der Kunden als Orientierungsgröße für klassische Anbieter nochmals ein Stück höher. Ausgezeichnete Handels- und Dienstleistungsunternehmen reagieren und sichern die Kundenbeziehung zugleich durch für Kunden erkennbare Vorteile zum Wettbewerb ab.


Die Ausgabe 2015 des Kundenmonitors zeigt auf Basis von mehr als 30.000 befragten Verbrauchern zwei Facetten zur Kundenzufriedenheit in Deutschland auf. Während die letzten Jahre oft von Steigerungen im untersuchten Filialeinzelhandel geprägt waren, kommen die diesjährigen Verbesserungen aus neuen Onlineangeboten wie Video- und Filmportalen (plus zwölf Basispunkte im Mittelwert zum Vorjahr), Baumarkt-Onlineshops (plus sechs Basispunkte) und Versandapotheken (plus fünf Basispunkte).


Gewinner sind ebenso zwei Infrastrukturbereiche, die von der positiven Entwicklung bedeutender Anbieter profitieren. Hierzu gehören wie im Vorjahr die Stromversorger (plus sieben Basispunkte) mit einer Steigerung des Preis-Leistungs-Verhältnisses insbesondere bei den drei großen Anbietern E.ON, RWE und Vattenfall sowie die Mobilfunkanbieter (plus fünf Basispunkte), die über eine Aufholjagd der marktanteilsstarken Netzbetreiber Telekom (plus fünf Basispunkte) und Vodafone (plus 16 Basispunkte) an ihre frühere Performance anknüpfen können.


Die Champions der Kundenzufriedenheit zeichnen sich in der Regel durch Einserwerte im Mittelwert der Globalzufriedenheit aus. So erzielt Fielmann unter den Optikermarken mit dem Mittelwert von 1,92 einen der begehrten Spitzenplätze als Benchmark der Kundenorientierung. Gleiches gilt für den Fotoservice-Anbieter CEWE mit 1,82 knapp gefolgt von dm Fotoparadies mit 1,86. Miele erlangt im Kundenurteil eine 1,90 und behauptet seit neun Messungen den Bestwert beim Kundendienst für Elektrohaushaltsgroßgeräte. Die Drogeriemärkte von dm stehen seit Jahren an der Spitze ihrer Branche, 2015 mit der Zufriedenheitsnote 1,88, gefolgt von Budnikowsky mit 1,92.


Neu untersucht und auf Anhieb einen Spitzenplatz mit einem Mittelwert von 1,93 erzielen die Online-Bezahlsysteme mit dem Marktführer PayPal und 1,83 in der Globalzufriedenheit.


Zufriedenheit mit Preis-Leistungs-Verhältnis steigt


Eine positive Entwicklung im Vorjahresvergleich nehmen die Einschätzungen der Kunden zum Preis-Leistungs-Verhältnis ein. So können sich Video- und Filmportale infolge der Verbesserung für Amazon Instant Video um 27 Basispunkte und dem Neueinsteiger Netflix um branchenweit 20 Basispunkte verbessern. Ebenso gelingt es den Fotoservice-Anbietern die Preis-Leistungs-Wahrnehmung ihrer Kunden um neun und den Baumarkt-Onlineshops um acht Basispunkte auszubauen. Die einzige signifikante Verschlechterung zum Vorjahr in der Messung dieses starken Einflussfaktors auf die Gesamtzufriedenheit der Kunden zeigt die Analyse für die Banken und Sparkassen mit minus vier Basispunkten. Die Folge sind dort ebenso gesunkene Weiterempfehlungswerte bei einem ansonsten positiven Bild für die anderen Branchen im Kundenmonitor.


Die messbaren Bestwerte vieler Branchen in der Weiterempfehlungsabsicht sind dabei nicht auf eine Breitenwirkung der Empfehlungsprogramme von Unternehmen zurückzuführen. Vielmehr zeigt ein Langzeitvergleich des Verbraucherverhaltens, dass Kunden verstärkt nur Bestleistungen und erlebte Top-Zufriedenheit mit einer positiven Weiterempfehlung honorieren. Mit dem klaren Fokus auf Spitzenleistungen erreichen die nachgewiesenen Zufriedenheitschampions eine zum Branchendurchschnitt bis zu 24 Prozentpunkte höhere Weiterempfehlungsabsicht. Projektleiter Frank Dornach: „Jeder zweite Neukunde einer Bank oder Sparkasse informiert sich vorrangig bei Freunden oder Bekannten zur Entscheidungsvorbereitung. Dieses Beispiel macht deutlich, dass der Druck auf Unternehmen wächst, mit wirklich zielgerichteten Maßnahmen eine herausragende Kundenzufriedenheit zu erzielen.“


Kundenzufriedenheit allein reicht zur Erklärung der Kundentreue nicht aus – Champions arbeiten erkennbare Wettbewerbsvorteile für Kunden heraus

Für die nachhaltige Absicherung der Kundenbeziehungen sind konkrete und von Kunden erkennbare Vorteile zum Wettbewerb erforderlich. Die Analysen zum Kundenmonitor Deutschland 2015 zeigen, dass es die dauerhaften Zufriedenheitschampions sind, denen eine hohe wahrgenommene Differenzierung zum Wettbewerb gelingt. Hierzu wird die Wettbewerbsstärke einzelner Unternehmen im Kundenmonitor insbesondere über die vier Aspekte Produkt- bzw. Leistungsangebot, Service, Preis und Werbung im Zeitverlauf näher untersucht.


Dabei zeigt sich, dass es einzelnen Champions gelingt, das Durchschnittsniveau ihrer Branche im wahrgenommenen Produkt- bzw. Leistungsangebot um bis zu 45 Prozentpunkte (Lichtblick bei Stromversorgern), in Serviceaspekten um bis zu 25 Prozentpunkte (Debeka Bausparkasse) und bei Vorteilen im Preis- bzw. Konditionenbereich um bis zu 38 Prozentpunkte (Sparda-Banken) zu übertreffen. Auch die zunehmende Bedeutung der werblichen Unterscheidungskraft für die Kundenloyalität und -bindung wird im Kundenmonitor deutlich. Hier erhält beispielsweise die Werbung der Stadtwerke München im Vergleich zum Wettbewerb der Stromversorger eine um 22 Prozentpunkte höhere Zustimmung bei den befragten Kunden. Gleichzeitig liegt deren Wiederwahlabsicht auf dem Bestwert von 96% und damit 13 Prozentpunkte über dem Branchendurchschnitt.


Projektleiter Dornach fasst zusammen: „Den Zufriedenheitschampions gelingt es zunehmend, nicht nur in einem Merkmal Differenzierungskraft aufzubauen, sondern meist bei drei oder vier untersuchten Aspekten die Branche durch Wettbewerbsstärke zu dominieren.“


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/0ilrc9


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/onlineanbieter-und-netzbetreiber-lassen-die-kundenzufriedenheit-in-deutschland-weiter-steigen-champions-binden-kunden-durch-erkennbare-vorteile-65736


=== Wettbewerbsvorteile ausgewählter Zufriedenheitsführer 2015 (Infografik) ===


Shortlink:
http://shortpr.com/v6k908


Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/wettbewerbsvorteile-ausgewaehlter-zufriedenheitsfuehrer-2015


=== Kundenzufriedenheit in Deutschland 2015 (Infografik) ===


Branchenranking: Mittelwerte der Globalzufriedenheit der 2015 im Kundenmonitor Deutschland untersuchten Branchen.


Shortlink:
http://shortpr.com/d28n59


Permanentlink:
http://www.themenportal.de/infografiken/kundenzufriedenheit-in-deutschland-2015


Beim Kundenmonitor Deutschland steht die Erforschung der Marktgegebenheiten in bestimmten Branchen auf Basis wissenschaftlich begründeter Methoden im Vordergrund. Das Forscherteam von ServiceBarometer AG liefert hierzu detaillierte Daten zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung in Deutschland. Die Benchmarkingdatenbank des Kundenmonitor Deutschland mit Zeitreihen zur Kundenorientierung von Unternehmen aus über 100 Branchen ist seit 1992 eine verlässliche Quelle für wissenschaftliche und unternehmensspezifische Analysen. Zahlreiche Unternehmen nutzen die Ergebnisse dieser unabhängigen Marktstudie zum Vergleich mit Wettbewerbern, zur Identifikation von Leistungsdefiziten und Gefahren sowie als Input für das eigene Kennzahlensystem.


Kontakt

ServiceBarometer AG

Frank Dornach

Gottfried-Keller-Straße 35

81245 München

089 / 89 66 69-22

presse@servicebarometer.de

www.servicebarometer.com



Onlineanbieter und Netzbetreiber lassen die Kundenzufriedenheit in Deutschland weiter steigen Champions binden Kunden durch erkennbare Vorteile

11 Eylül 2015

Neue live-recording-Technologie für erfolgreiche Kundentelefonate in der Hotellerie

diavendo stellt mit seinem neu entwickelten Q-Check – live-recording eine in vielen Branchen bereits etablierte Methode, nun auch speziell für Privathotels und Hotelgruppen, bereit.


BildFür eine langfristige und effektive Qualitätssicherung der Kundengespräche bietet nun das auf die nachhaltige Personal- und Umsatzentwicklung spezialisierte Unternehmen eine auf die Hotellerie abgestimmte sowie neuartige live-recording – Technologie an: Das „Q-Check live-recording“, welches einzigartig in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf der Hotelebene ist. Durch die innovative live-recording -Technologie von diavendo ist es nun möglich, in der Praxis erlebte Szenarien für eine spätere Analyse oder beispielsweise Schulungen aufzunehmen. Die Mitschnitte erfolgen nur nach vorheriger Zustimmung durch den Anrufer und der Mitarbeiter selbst erfährt in diesem Moment nicht, dass das Gespräch aufgezeichnet wird. Bei dieser Methode spart der Hotelier wertvolle Arbeitszeit und im Vergleich zu fiktiven Buchungsanfragen entstehen keine Umsatzverluste. Somit konnte diavendo auch eine breite Akzeptanz bei den Mitarbeitern feststellen, da es sich bei den Szenarien um aufgezeichnete, echte Telefonate handelt. Ziel des Q-Check live-recording ist neben der konsequenten Optimierung der Gespräche lösungsorientierte Ansätze für weitere Coachings und spezialisierte Trainings zu entwickeln: „Dadurch werden die Mitarbeiter vor allem auf die Details sensibilisiert, welche beispielsweise zum sichtbaren Erfolg eines Verkaufsgespräches beitragen. Mitarbeiter können so zukünftig besser auf die Bedürfnisse der Gäste eingehen und Führungskräfte erhalten eine wertvolle Hilfestellung für das interne Qualitätsmanagement. In unseren Coachings lernen sie außerdem souveräner in unerwarteten Situationen zu reagieren. Das bietet Sicherheit und motiviert das Team. Der Hotelier selbst profitiert darüber hinaus von besseren Umsätzen“, so Marc Weitzmann, Mitinhaber von diavendo.

Die Lindner Hotels & Resorts nutzen ebenfalls die moderne live-recording Technik für die Qualitätsverbesserung: „Wir haben uns aufgrund der sehr guten Erfahrungen des eigenen Customer Service Center, das 20 Hotels der Lindner Hotelgruppe vollständig in Reservierungs- und Gruppenanfragen betreut, dazu entschieden, die Bewertungssystematik in den anderen Hotels von Mystery Calls auf das Q-Check live-recording umzustellen. Diese Methodik bietet den Lindner Hotels & Resorts weitaus gezieltere Möglichkeiten, die Qualität der Reservierungs- und Bankett Calls zu verbessern, da hier neben den definierten Kriterien auch die Tonalität und Empathie eine hohe Gewichtung erhalten. Diese Skills sind neben den Reservierungsfakten entscheidend dafür, ob ein Gast sich im Gespräch wohl und verstanden fühlt“, ergänzt Jens Mösle, Corporate Manager Operational Projects & Development Lindner Hotels AG.

diavendo verfügt seit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich des Qualitätsmanagements innerhalb der Serviceindustrie. Diese Erfahrungen spielten bei der Entwicklung des Q-Check live-recording eine große Rolle. Ebenfalls konnte bereits kurz nach der Einführung eine hohe Akzeptanz seitens der Hotelpartner, die dieses Verfahren bereits nutzen, wie auch bei den anrufenden Gästen, festgestellt werden. Marc Weitzmann ist überzeugt von dem Erfolg dieser neuartigen Dienstleistung: „Wir haben kurz nach dem Start spürbare Verbesserungen des Kommunikationsverhaltens bemerkt. Also ein greifbarer Erfolg direkt im Telefonat.“

Seine Kunden unterstützt diavendo dabei von der Umsetzung des Projektes sowie der Bewertung und Auswertung, bis hin zu einem First Level Support, wodurch ein rundum reibungsloser Ablauf garantiert wird.


www.diavendo.com


Über:


diavendo
Herr Bernhard Patter
Hessen-Homburg-Platz 1
63452 Hanau
Deutschland


fon ..: +49 6181 4408440
web ..: http://www.diavendo.com
email : info@diavendo.com


Im Herbst 2008 wurde das Beratungsunternehmen diavendo für Personal- und Unternehmensentwicklung gegründet. Dabei spezialisiert sich diavendo auf die Beratung von Unternehmen aller servicenahen Wirtschaftszweige in den Bereichen Vertrieb, Führung und Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt auf Führungskräftetrainings in der Dienstleistungsbranche. Die Leistungen von diavendo umfassen auch die Einführung von einheitlichen Qualitätsstandards durch den Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen zur Optimierung von Arbeitsprozessen.

Der ehemalige Vorstand und Mitinhaber der IFH Aktiengesellschaft, Bernhard Patter, holte sich im Januar 2009 Marc Weitzmann sowie im Januar 2011 Steffen Schock als Partner ins Boot.

Die drei ausgewiesenen Experten für Vertrieb und Organisation bieten dem Kunden eine persönliche und individuelle Betreuung. Der Firmensitz ist in Hanau bei Frankfurt am Main. Das Team besteht neben den drei Inhabern aus den Trainingspartnern Evelyn Schneider, Wolf-Thomas Karl sowie 15 weiteren Mitarbeitern.


www.diavendo.com


Pressekontakt:


l&t communications – PR for lifestyle & travel
Herr Wolf-Thomas Karl
Erich-Kästner-Strasse 19a
60388 Frankfurt am Main


fon ..: +49 (0)6109 – 50 65 35
web ..: http://www.lt-communications.com
email : tk@karl-karl.com



http://pm.connektar.de/bildung-beruf-weiterbildung/neue-live-recording-technologie-fuer-erfolgreiche-kundentelefonate-in-der-hotellerie-36487/anhang/weitzmannonline.jpg?b=200&h=200Neue live-recording-Technologie für erfolgreiche Kundentelefonate in der Hotellerie

23 Ağustos 2015

Brunzel Bau GmbH: Technik und Menschheitsgeschichte

Der Wirkungsbereich der Technik erstreckt sich auf die Kultur-, Sozial-, Militär- und politische Geschichte.


„In den eigenen Unternehmen gibt es noch hohes unentdecktes Potential an Fachwissen, eine regelrechte Talentschmiede schlummert in vielen kleinen und mittelständischen Handwerks-, Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Den Erfahrungsschatz der Experten aus den eigenen Reihen dem Unternehmen zugänglich und nutzbar zu machen, darin besteht auch heute eine große Herausforderung. Die Tendenz, dass Großunternehmen sich zunehmend an Start-ups beteiligen kommt nicht ohne weitere Verfolgung des Ziels, dass Konzerne und Start-ups zusammen wachsen, um in beiden Richtungen Entwicklungsperspektiven zu generieren“, begrüßt Heiko Brunzel die Teilnehmer der Inhouse-Veranstaltung in den Brunzel Bau GmbH Räumlichkeiten in Velten, Brandenburg. Große Unternehmen investieren heutzutage in Start-ups und erhoffen sich dadurch den Zugang zu neuen Technologien und Märkten. „Geschichtlich betrachtet haben sich auch in der weiten Vergangenheit so neue Technologien und Märkte entwickelt“, erläutert Heiko Brunzel im Erfahrungsaustausch.


Technik: Bausteine mit mittelalterlichen Prinzipien und Wachstum durch technische Quantensprünge


Die Anwendungen und Ausarbeitungen der mittelalterlichen Prinzipien konnten weiterentwickelt werden. Fortschritte wurden auf verschiedenen Gebieten erzielt, wie z.B. dem Bergbau. Steinkohle galt nun als Ersatz für Holz als Energiequelle in Haushalten und Betrieben. Spätere Verwendung von Koks als Erstes bei den Bierbrauereien. In der Metallverarbeitung wurden neben Schmiedeeisen auch Gusseisen, wofür größere Holzöfen gebaut wurden, eingesetzt. Diese blieben immer länger in Betrieb für mehrere Produktionsprozesse auch hintereinander. Eisen wurde für Waffen, Kanonen und vor allem im Haushalt benutzt. Holzkohle wurde bei der Produktion von Eisen durch Steinkohle ersetzt, und erst in einem wesentlich späteren Stadium durch Koks.


Wasserwirtschaftliche Projekte zur Landgewinnung waren ein weiterer Baustein in der technischen Revolution. Wasserbeherrschung und Transport, Trockenlegung, Eindeichen, Einpoldern, Anlagen von Kanälen zur Schaffung, Kanalisierung von Flüssen und der Bau von Schleusen waren große Errungenschaften. Der Bau von umfangreichen Festungsanlagen zur Verteidigung der Städte, wie Wälle, Bastionen, Bollwerke und Kanäle, taten ihr Übriges in dieser Epoche dazu.


Gesellschaftlicher Wandel durch Erkenntnis der Ratio


Heiko Brunzel weist darauf hin, dass im Gegensatz zum Mittelalter, in dem der Glaube die zentrale Stelle im Denken des Menschen einnahm, nun die Zeit der Ratio, des Verstandes, in den Mittelpunkt gerückt sind. Der Kollektivismus, das Voranstellen der Gesellschaft, machte dem Individualismus Platz. Die Einstellung „Jeder für sich“ setzte sich durch, wodurch die Kluft zwischen Elite und Volk, zwischen besitzenden und einfachen Leuten größer werden konnte. Für die Menschen des Mittelalters war das Leben eine Vorbereitung auf das Jenseits. Der Humanist wollte das irdische Leben so gut und schön wie möglich gestalten. Menschen, wie Erasmus und Thomas Morus, beschrieben die ideale Gesellschaft. „Morus utopia“ ist ein Beispiel dafür.


Die Blüte des Handels zeichnete sich in diesem veränderten Weltbild ab


Die Existenzgrundlagen der Gesellschaft vom 16. bis Mitte des 18. Jahrhunderts waren Ackerbau, Gewerbe und vor allem Handel. „Der Ackerbau, der am Anfang des Mittelalters mit Missernten und den Folgen von Aufständen und Kriegen zu kämpfen gehabt hatte, erholte sich nun wieder“, erläutert Bauunternehmer Heiko Brunzel. Die stark angewachsene Bevölkerung ließ die Nachfrage vor allem nach Getreide steigen, was den Preis kräftig beeinflusste. Man schwenkte nun auf den Anbau von Handelsstaaten und Holz über bzw. in wärmeren Gebieten auf den Anbau von Wein. In dieser Periode begann das Gewerbe, sich in großangelegte Wirtschaftszweige aufzuspalten und in solche, die in kleinerem Maßstab arbeiteten.


Wirtschaftszweige – Handwerk – Manufaktur


Erstens blieb selbstständiges Handwerk bestehen, so wie es im Mittelalter gewachsen und in Gilden organisiert worden war. Das bedeutet so Heiko Brunzel, dass ein Meister mit einigen Gesellen und Lehrlingen in einer Art Familienverband zusammenarbeiten konnte. Das wurde durch die Gildebestimmung und Privilegien in den Städten aufrechterhalten. Zudem gab es zusätzliches Hausgewerbe, hauptsächlich auf dem Land, wo der Landwirt eine Ergänzung seines Einkommens im Spinnen und Weben suchte. Seine Produkte verkaufte er auf dem Markt in der Stadt. Mit Gilde- und anderen Vorschriften hatte er aber nichts zu tun.

Die Teilnehmer der Brunzel Inhouse Veranstaltung diskutierten über die dritte Form des Wirtschaftszweiges, die Hausindustrie oder Manufaktur. In der Hausindustrie wurde die Heimarbeit des Bauers in ein kommerzielles Netzwerk eingebunden. Ein Händler oder Unternehmer lieferte die Grundstoffe an den Bauern, der sie verarbeitete. Dann holte der Unternehmer das Endprodukt wieder ab, um es zusammen mit der Arbeit anderer Heimarbeiter zum Markt zu bringen.


Nach den großen Entwicklungen, die die Technik im Mittelalter erfahren hatte, wurden die Erneuerungen in dieser Periode angewendet, an verschiedene Situationen angepasst und verbessert. Die Buchdruckerkunst und die Seeschifffahrt entwickelten sich im Wesentlichen weiter. Die Seeschifffahrt stützte sich auf den Handel und führte diesen ihrerseits in eine große Blüteperiode. Für gute Navigationstechniken war die Seeschifffahrt von Wissenschaft, wie Astronomie und Physik, abhängig. Der Schiffbau entwickelte verschiedene Schiffstypen, die entweder schneller fahren konnten, um der Konkurrenz zuvorzukommen, oder mehr Fracht transportieren zu können. Hier hielt gleichzeitig auch die Massenproduktion ihren Einzug. Der größte technische Fortschritt während des 16. Jahrhunderts fand in zwei Bereichen statt, die eng miteinander verbunden waren: dem Bergbau und der Metallverarbeitung.


Fazit: Die Renaissance als verändertes Weltbild Vorlauf für die industrielle Revolution – Der Dampf als Energiequelle besiegelt ein neues Zeitalter


Weitere Beispiele hierzu werden von Herrn Heiko Brunzel genannt, in dieser kompletten Runde diskutiert und weiter ausgearbeitet. Abschließend kann gesagt werden, dass die Renaissance sozusagen der Anlauf war. Es folgte der Sprung in die industrielle Revolution.


V.i.S.d.P.:


Heiko Brunzel

Bauuternehmer

Der Verfasser ist für den Inhalt verantwortlich


Der Bauunternehmer Heiko Brunzel ist seit 20 Jahren erfolgreich in der Branche tätig. Heiko Brunzel hat große Erfahrungen, sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Hochbau und verfolgt die Philosophie der umfassenden Beratung, Qualität, Kompetenz, faire Preise, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit zum Kunden und den Objekten. Durch das komplexe Leistungsangebot erreicht Heiko Brunzel mit seiner Tätigkeit und Erfahrung höchste Synergieeffekte bei Sanierungen und Umbauten im Bestand.


Firmenkontakt

Brunzel Bau

Heiko Brunzel

Germendorfer Straße 1

16727 Velten

0049 (0)3304 25 31 63

info@brunzel-bau.de

http://www.bauen-solide.de


Pressekontakt

Heiko Brunzel

Heiko Brunzel

Germendorfer Straße 1

16727 Velten

0049 (0)3304 25 31 63

info@brunzel-bau.de

http://www.bauen-solide.de



Brunzel Bau GmbH: Technik und Menschheitsgeschichte

19 Temmuz 2015

Gabriel-Objekt-Beratung: Individuelle Elektrosmogmessungen

Elektrosmog individuell analysieren, visualisieren, verständlich beraten und kompetent entstören – diese Eigenschaften stehen für die Gabriel-Objekt-Beratung. Lernen auch Sie sie kennen!


Bild=> Beeindruckende Ergebnisse selbst bei schwieriger Ausgangssituation

Elektrosmog-Reduktion bei Schlafplätzen ist eine äußerst wichtige Maßnahme. Handelt es sich um einen normalen Schlafplatz kann meist mit üblichen Maßnahmen bereits ein wichtiger Beitrag zur Schlafplatzoptimierung geleistet werden, sofern die tatsächlichen Störquellen bekannt sind. Handelt es sich jedoch um das Krankenbett einer pflegebedürftigen Person, bedarf es schon eines erweiterten Maßnahmenplanes, um beispielsweise die Erdmagnetfeld-beeinträchtigenden Einflüsse des metallischen Bettgestells samt Elektromotor zu minimieren.

Bei Arbeitsplätzen hingegen sind gewöhnliche Netzfreischaltungen nicht anwendbar. Sofern überhaupt eine Stromabschaltung in Erwägung gezogen werden kann, bedarf es hierfür intelligenter Techniken. Bei der Gabriel-Objekt-Beratung wird mit innovativen und zugleich praxiserprobten Maßnahmen gearbeitet, um ein maximales Maß an Elektrosmogreduktion ohne störende Nutzungseinschränkungen zu ermöglichen. Die Gabriel-Technologie selbst stellt hierbei einen bedeutenden Anteil der Optionen dar. Doch nicht nur bei Arbeitsplätzen ist eine praxistaugliche Umsetzung von elektrosmogreduzierenden Maßnahmen wünschenswert. Gleiches gilt auch für unsere sonstigen Wohnbereiche jenseits des Schlafplatzes.

Technik nutzen statt sie zu verbannen – das klingt in Bezug auf Elektrosmogentstörung wie ein Widerspruch. Doch die Gabriel-Objekt-Beratung nutzt innovative Lösungen, um Feldvermeidung zu betreiben und Technik dabei nutzbar zu lassen.


=> Gabriel-Objekt-Beratung bereits in der Planungs- und Bauphase: Nutzensteigerung von Anbeginn

Eine Einbeziehung der Gabriel-Objekt-Beratung ist bereits bei der Grundstückauswahl und Bauplanung sinnvoll. Die Gabriel-Objekt-Beratung eignet sich für Grundstücksvermessungen ebenso wie für die messtechnische Kontrolle der Baudurchführung in der Rohbauphase als auch im bezugsfertigen oder möblierten Zustand. Ebenfalls bieten wir unser Know-how für die Unterstützung von Bauherren und Architekten während der Bauplanung an. Elektrosmogreduziertes und -kontrolliertes Bauen ist somit real und dokumentierbar.


Sie möchten einen Termin für eine Gabriel-Objekt-Beratung vereinbaren? Hier gelangen Sie auf unsere Website, wo Sie über ein Formular einen Termin mit uns vereinbaren können.

Wenn Sie noch mehr über die Gabriel Technology Platform(TM) und die Gabriel-Objekt-Beratung erfahren möchten, folgen Sie uns auf unserer Website: www.gabriel-technology.de.


Über:


Gabriel-Tech GmbH
Frau Anja Lehmann
Max-Planck-Straße 9
65779 Kelkheim
Deutschland


fon ..: 06195/977733-0
fax ..: 06195/977733-99
web ..: http://www.gabriel-technology.de
email : info@gabriel-tech.de


Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich das Team um die Gabriel-Tech GmbH nun mit der Erforschung und Weiterentwicklung innovativer Mess- und Entstörungstechnologien im Bereich Elektrosmog. Dabei ist es gelungen, die im Alltag unsichtbare Strahlen-Belastung in Wohn- und Arbeitsräumen, in Kraftfahrzeugen und bei Mobilfunkgeräten zu messen und zu visualisieren. Durch ein auf der Welt einzigartiges Messverfahren in Verbindung mit einer ebenso einzigartigen Software macht die Gabriel Technology Platform(TM) Elektrosmog sichtbar. Sie bietet zudem Produkte, die helfen, eine Elektrosmog-Belastung messbar zu reduzieren.

[Aus rechtlichen Gründen weisen wir darauf hin, dass es sich bei der Gabriel-Technologie weder um ein Arzneimittel noch um ein Medizinprodukt handelt.]


Pressekontakt:


Gabriel-Tech GmbH
Frau Katja Zelser
Max-Planck-Straße 9
65779 Kelkheim


fon ..: 06195/977733-0
web ..: http://www.gabriel-technology.de
email : k.zelser@gabriel-tech.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/07/gabriel-objekt-beratung-individuelle-elektrosmogmessungenal.jpgGabriel-Objekt-Beratung: Individuelle Elektrosmogmessungen

8 Temmuz 2015

AGRAVIS Raiffeisen AG bietet Genussrechte an

AGRAVIS Raiffeisen AG bietet Genussrechte anDie AGRAVIS Raiffeisen AG (http://www.agravis.de) stellt ihre Finanzstruktur auf ein breiteres Fundament und bietet interessierten Anlegern ab sofort Genussrechte an. Auf diese Weise will das Agrarhandels- und Dienstleistungsunternehmen in einem ersten Schritt 40 Mio. Euro an zusätzlichem Kapital generieren. Jedes Genussrecht hat einen Nennwert von 1.000 Euro. Zeichner müssen mindestens fünf Genussrechte erwerben.


Die Gesamtmenge an Genussrechten verteilt sich auf zwei Tranchen. Für 20 Mio. Euro können Aktionäre und Mitarbeiter der AGRAVIS Genussrechte zeichnen, die mit 3,25 Prozent pro Jahr verzinst werden. Alle anderen natürlichen und juristischen Personen können sich um die zweite Tranche mit gleichem Volumen bewerben, hier beläuft sich die jährliche Rendite auf 2,25 Prozent. Die Laufzeit beträgt einheitlich fünf Jahre bis zum 31. Oktober 2020.


“Die Genussrechte stellen eine weitere Form der Eigenkapitalbildung dar”, erläutert Finanzvorstand Johannes Schulte-Althoff. “Insbesondere wollen wir damit unsere bisherigen Aktionäre und Mitarbeiter ansprechen”, deswegen gewähre AGRAVIS ihnen bei der jährlichen Ausschüttung einen kleinen Vorteil. “Wir erwarten aber auch bei allen anderen Interessierten eine lebhafte Nachfrage”, so Schulte-Althoff. “Denn eine Anlage bei der AGRAVIS ist gerade auch im Hinblick auf das anhaltende Niedrigzinsniveau am Kapitalmarkt ein gutes und attraktives Investment.” Schon die Emission des Schuldscheindarlehns vor zwei Jahren habe ein beachtliches Interesse von Anlegern an der AGRAVIS dokumentiert. “AGRAVIS wird nicht nur in der Agrarbranche, sondern auch bei Investoren als erfolgreiches, langfristig orientiertes und verlässliches Unternehmen wahrgenommen.”


Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat den Verkaufsprospekt für das Angebot von 40.000 Namensgenussrechten am 3. Juli genehmigt. Bis zum 15. September können Interessierte die Genussrechte zeichnen. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 5.000 Euro, danach ist eine Zeichnung in 1.000-Euro-Schritten möglich. Die Zuteilung erfolgt grundsätzlich nach dem “Windhund-Verfahren”, entscheidend ist also der Zeitpunkt der Zeichnung. Die AGRAVIS behält sich jedoch vor, Anteile zu kürzen oder abzulehnen. Der von der Hauptversammlung gebilligte Rahmen von 100 Mio. Euro für die Ausgabe von Genussrechten ist mit dem aktuellen Angebot noch nicht ausgeschöpft.


Die Einnahmen aus den Genussrechten dienen der Finanzierung des Geschäftszwecks der AGRAVIS insgesamt. Das heißt, sie sollen sowohl zur Finanzierung von Investitionen in Sach- und Finanzanlagen als auch von Teilen des Umlaufvermögens beitragen. “Die Finanzierung der AGRAVIS-Gruppe ist solide aufgestellt und auf Wachstum ausgerichtet”, betont Johannes Schulte-Althoff. Auf die Stärkung des Eigenkapitals lege die AGRAVIS besonderen Wert. Im Geschäftsjahr 2014 konnte es deutlich auf 461 Mio. Euro ausgedehnt werden.


Der Verkaufsprospekt für die Genussrechte ist im elektronischen Bundesanzeiger veröffentlicht und auf der Homepage der AGRAVIS unter agrav.is/genussrecht (http://agrav.is/genussrecht) abrufbar.

Für Rückfragen steht der AGRAVIS-Bereich Genossenschaften und Aktionäre zur Verfügung, Telefon 0251/682-2010, E-Mail: genussrecht@agravis.de.


AGRAVIS Raiffeisen AG (http://www.agravis.de)


Die AGRAVIS Raiffeisen AG ist ein modernes Agrarhandelsunternehmen in den Kernsegmenten Agrarerzeugnisse, Tierernährung, Pflanzenbau und Agrartechnik. Sie agiert zudem in den Bereichen Energie, Bauservice und Raiffeisen-Märkte.

Die AGRAVIS Raiffeisen AG erwirtschaftet mit 6.100 Mitarbeitern 7,4 Mrd. Euro Umsatz und ist als ein führendes Unternehmen der Branche mit rund 400 Standorten überwiegend in Deutschland tätig. Internationale Aktivitäten bestehen über Tochter- und Beteiligungsgesellschaften in mehr als 20 Ländern und Exportaktivitäten in mehr als 100 Ländern weltweit. Unternehmenssitze sind Hannover und Münster.

www.agravis.de


Kontakt

AGRAVIS Raiffeisen AG

Bernd Homann

Industrieweg 110

48155 Münster

0251/6822050

bernd.homann@agravis.de

http://www.agravis.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/262603.jpgAGRAVIS Raiffeisen AG bietet Genussrechte an

22 Haziran 2015

Ultimo: "Kleine Unternehmen können sich Agentur-Fehlgriffe nicht leisten"

Fünf Fragen, die Selbständige und Kleinunternehmen ihrem Partner in Sachen Unternehmenskommunikation stellen sollten – Full-Service hat keine Zukunft – Spezialisten sind gefragt


Ultimo: Bielefeld. Die allermeisten Unternehmen in Deutschland sind Klein- und Kleinstbetriebe. Gerade sie und die vielen Selbständigen haben in aller Regel einen immensen Kommunikationsbedarf, weil sie spezialisierte Leistungen anbieten, die meistens auch sehr eng mit dem jeweiligen Inhaber verbunden sind. Zugleich haben diese Betriebe aber auch nur kleine Werbebudgets und sind darauf angewiesen, dass die marketingstrategischen und werblichen Maßnahmen wirklich funktionieren. Ein Dilemma, wie Jens Wörmann vom interdisziplinären Expertenverbund Ultimo mit Sitz in Bielefeld findet. Je kleiner ein Unternehmen sei, desto weniger Fehlgriffe in puncto Agenturwahl könne es sich leisten. Um nicht nur die im Ultimo-Verbund rund 100 zusammengeschlossenen Partner bei der Wahl der passenden Werbe- oder Kommunikationsagentur zu unterstützen, sondern einen Leitfaden für die vielen Selbständigen und Kleinunternehmen zu entwickeln, haben Jens Wörmann und Ultimo fünf Fragen entwickelt, die sie einer Agentur unbedingt stellen sollten.


“Die Feld-, Wald- und Wiesenagentur mit zwei oder drei Kreativen hat ausgedient”, stellt Wörmann fest. Marketing, werbliche Kommunikation und alles rund um die Themen Online und Social Media seien heute so vielfältig und vor allem so komplex wie nie zuvor. Egal ob Suchmaschinen-Optimierung, Suchmaschinen-Marketing, Content-Marketing, PR oder klassische Printmedien und Anzeigen – alles erfordere heute einen Spezialisten. “Die Mentalität des “wir brauchen das alles” funktioniert nicht mehr. Und damit hat auch die Full-Service-Agentur ausgedient, die vieles ein bisschen kann, aber eben keine Expertise in einem bestimmten Bereich vorzuweisen hat”, lautet seine Erklärung. Das sei bei großen Agenturen oft anders, die seien aber eben auch teuer.


Er rät Selbständigen, zunächst selbst zu analysieren, was denn in der Vergangenheit die meisten Kunden gebracht und die größte Wirkung entfaltet hätte. Damit habe man in der Regel schon einen guten Anhaltspunkt, in welche Form der Kommunikation sich zuallererst zu investieren lohnt. Denn, so Wörmanns Warnung, viele Agenturen würden natürlich das als besonders wirkungsvoll anzupreisen versuchen, was sie selbst am besten können und (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260948.jpgUltimo: "Kleine Unternehmen können sich Agentur-Fehlgriffe nicht leisten"

1 Haziran 2015

Generationswechsel

Frank Wollschläger übergibt Geschäftsleitung an seinen Sohn


GenerationswechselFrank Wollschläger übergibt die Geschäftsleitung der Wollschläger GmbH & Co. KG zum 1. Mai an seinen Sohn Carsten Wollschläger. “Der Erfolg unseres Unternehmens ist davon abhängig, wie gut wir uns auf ständig verändernde Rahmenbedingungen einstellen können”, begründet Frank Wollschläger den Generationswechsel. Er selbst hatte die Geschäftsleitung vierzig Jahre lang inne. Carsten Wollschläger arbeitet bereits seit fünf Jahren im Familienbetrieb an der Seite seines Vaters. Er wird zusammen mit Dr. Andreas C. Habicht das Bochumer Handels-, Technik- und Dienstleistungsunternehmen weiterführen. Außerdem sind Gisbert Krause, Rainer Siegle und Stefan Staudacher Teil der Geschäftsleitung. “Mit dieser Entscheidung gehen wir einen wichtigen Schritt zur Sicherung einer erfolgreichen Zukunft unseres Unternehmens”, bestätigt Frank Wollschläger. Er wird zukünftig eine Beiratsfunktion bei der Wollschläger GmbH & Co. KG einnehmen.


Die Wollschläger-Gruppe ist ein modernes Handels-, Technik- und Dienstleistungsunternehmen und führender Systemanbieter in der Materialwirtschaft. Zur Wollschläger-Gruppe gehört neben der Wollschläger GmbH & Co. KG die Hommel-Gruppe, eine Vertriebs-, Beratungs- und Servicegesellschaft für CNC-Werkzeugmaschinen. Die Firma Wollschläger GmbH & Co. KG in Bochum ist ein international handelndes Familienunternehmen. Mit über 85.000 Präzisionswerkzeugen und C-Teilen sowie mit ihren mehr als 15.000 Leistungsmarken-Artikeln verfügt sie über das umfangreichste Produktspektrum der Branche. Durch diverse Maßnahmen zur dauerhaften Kostensenkung, e-Procurement und Optimierung von Bestellprozessen bietet Wollschläger seinen Kunden Lösungen für anspruchsvolle Aufgaben. Weitere Informationen unter www.wollschlaeger.de.


Firmenkontakt

Wollschläger GmbH & Co. KG

Katrin Kirchhoff

Industriestraße 38c

44894 Bochum

+49 (0) 2 34-921 10

k.kirchhoff@wollschlaeger.de

http://www.wollschlaeger.de


Pressekontakt

presigno Unternehmenskommunikation

Isabell Reinecke

Konrad-Adenauer-Allee 10

44263 Dortmund

0231 5326252

ir@presigno.de

http://www.presigno.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/259065.jpgGenerationswechsel

27 Mart 2015

KfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der Ingenieure

KfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der Ingenieure


KfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der IngenieureKfW-Förderprogramme und deren Anforderungen sind aktuell ein großes Thema. Nicht immer herrscht jedoch Klarheit darüber, wie diese zu erreichen sind. Diese gefühlte Unsicherheit reicht oft schon aus, um eine etwaige Förderung nicht weiter zu vermitteln oder zu empfehlen.


Mit dem an vier Orten (Hechingen, Ostfildern, St. Leon-Rot und Heilbronn) stattfindenden Seminar schließt die Akademie der Ingenieure die Lücke. Die Fach-Experten, darunter der Bauphysiker Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler und KfW-Abteilungsdirektor Markus Merzbach sowie der KfW-Sachverständige Dipl.-Ing. Oliver Völksch zeigen, was bau- und anlagentechnisch, aber auch bei der Antragsstellung und an Neuerungen zu beachten ist.


Die AkadIng freut sich, Sie beim PraxisForum Energie – KfW-Standards aus bau- und anlagentechnischer Sicht (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.html?suchstring=rsen&suche_monat_von=7&suche_jahr_von=2014&suche_monat_bis=3&suche_jahr_bis=2019&such_kategorie_id=0&such_ort_id=0&such_veranstaltungsart_id=0&suchen=suchen&suche_abgesendet=1) am 08.04. und 09.04.2015 begrüßen zu dürfen.


Mit dem Sachverständigen-Kurs “Schäden an Gebäuden”, der am 27.03.2015 beginnt, kann man bis zu 50% Finanzzuschuss erhalten!


Zudem hat die AkadIng wieder einige interessante Seminare und Lehrgänge auszugsweise zusammengestellt:


BARRIEREFREIES BAUEN:

ab 11.06.2015: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen – berufsbegleitend

ab 03.08.2015: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen – Sommerakademie Blockkurs


BAU- UND BAUORDNUNGSRECHT (after-work-Seminare):

27.03.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Freiburg)

17.04.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Freudenstadt)

20.04.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Schwäbisch Gmünd)

11.05.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Bad Mergentheim)

17.05.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Karlsruhe)


BRANDSCHUTZ:

17.04.2015: Sachverständige/-r Abwehrender Brandschutz


ENERGIE:

ab 08.04.2015: KfW-Standards aus bau- und anlagentechnischer Sicht (in Hechingen, Ostfildern, St. Leon-Rot und Heilbronn)

17.04.2015: Ressourcenscout Baden-Württemberg

ab 21.04.2015: DIN 4108-2: Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz (in Freiburg, Mainz, Karlsruhe, Saarbrücken und Balingen)

ab 22.04.2015: DIN V 18599: Die 60 häufigsten Eingabe- und Verständnisfehler (in Freiburg, Mainz, Karlsruhe, Saarbrücken und Balingen)

24.04.2015: Passivhaus-Planer/-in

24.04.2015: KfW-Effizienzhaus-Planer/-in

24.04. + 08.05.2015: Energieeffizientes Sanieren in der Praxis – wo stehen wir heute und was hilft im Bauherrengespräch (in Ostfildern und Mainz)

25.04. + 09.05.2015: Atmende Wände, Fassadenbrände und andere Skandale (in Ostfildern und Mainz)

05.05.2015: Anlagentechnik für Architekten und Ingenieure

11.06.2015: Aus Schäden an WDVS lernen – Ursachenermittlung, Schadensvermeidung, Prävention

ab 11.06.2015: Gebäudesimulation in der Planungspraxis (in Ostfildern und Mainz)

08.10.2015: Innendämmung im Bestand – Bemessung, Materialien und Ausführung (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Energieeffizienz/Innendaemmung-im-Bestand-Bemessung-Materialien-und-Ausfuehrung.html)


KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU:

ab 19.06.2015: Fachplaner/-in für Fassadentechnik und Fassadengestaltung

ab 18.09.2015: Fachplaner/-in Bauen im Bestand


SACHVERSTÄNDIGENWESEN:

27.03.2015: Sachverständige/-r für Schäden an Gebäuden

17.04.2015: Vorbereitungs-Workshop zur Prüfung der Besonderen Sachkunde im Fachgebiet Schäden an Gebäuden

ab 07.05.2015: Sachverständige/-r für Schall- und Wärmeschutz (in Ostfildern und Koblenz)

10.07.2015: Sachverständige/-r für Energieeffizienz

09.10.2015: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden


SIGEKO:

16.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B – arbeitsschutzfachliche Kenntnisse

22.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C – Spezielle Koordinatorenkenntnisse


NACHHALTIGES BAUEN:

21.04.2015: Nachhaltigkeit beim Bau von Sportstätten


PROJEKTMANAGEMENT:

ab 17.04.2015: Projektmanagement für Projektleiter und Projektingenieure (in Ostfildern, Mainz und Saarbrücken)


PERSÖNLICHKEIT:

19.10.2015: Ausbildung Mediator/-in (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Themen-aus-dem-Berufsumfeld/Persoenlichkeit/Ausbildung-Mediator-in.html)


Die AkadIng freut sich über jede Anregung!

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Startseite/)


Die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH ist Ihr starker Partner in allen Bereichen der Fort- und Weiterbildung, organisatorischen Aufgaben, Veranstaltungsmanagement und visionärer Zielverfolgung und garantiert höchste Standards in den Bereichen Service, Kundenorientierung und Dienstleistung.


Unser Bildungsangebot richtet sich primär an alle mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Akteure. Dies sind insbesondere Ingenieure, Architekten, kommunale Verwaltungen, Bauunternehmen und das Baufachhandwerk. Für diese Berufsgruppen im Speziellen – aber auch für andere – bieten wir alle gegenwärtig aktuellen und zukunftsorientierten Themen an.


Die Lernziele sind dabei stets vom größtmöglichen Praxisnutzen geprägt.


Da alle unsere Referenten über langjährige Erfahrung als \\\\\\\”Wissensvermittler\\\\\\\” verfügen, sind alle Bildungsmaßnahmen didaktisch und pädagogisch hochwertig aufgebaut.


Firmenkontakt

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

Hr. Reinhold

Gerhard-Koch-Straße 2

73760 Ostfildern

0711 79 48 22 21

info@akademie-der-ingenieure.de


http://www.akademie-der-ingenieure.de


Pressekontakt

Lenk-Webservice UG (haftungsbeschränkt)

Walter Lenk

Schafhöfener Straße 14 a

94369 Rain

09429 949 286

akading@lenk-webservice.de


http://www.lenk-webservice.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252740.jpgKfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der Ingenieure

17 Mart 2015

Servitex empfing über 120 Hoteldirektoren zum ITB Get-together

Am Abend des ersten Messetages organisierte der Textildienstleister sein Event in der Bar Lebensstern in Berlin. Die Kundenveranstaltung der Servitex GmbH gilt als beliebte Networking-Plattform.


BildDie ITB meldete neue Besucherrekorde. Rund 175.000 Besucher reisten zu der größten Tourismusmesse nach Berlin: “Auch wir sind sehr zufrieden. Diese Messe gewinnt immer mehr an Bedeutung. Außerdem haben wir mit unserer Abendveranstaltung anlässlich der ITB für Hoteliers eine Plattform für einen intensiven Austausch untereinander geschaffen”, so Karsten Jeß, Geschäftsführer der Servitex GmbH. Am 4. März 2015 organisierte die Servitex GmbH im Rahmen der ITB ein Event in der Bar Lebensstern in Berlin. Die Kundenveranstaltung für Hoteliers gilt in der Branche seit Jahren als beliebte Networking-Plattform.

Der Textildienstleister stellte Hoteliers vom 4. bis zum 8. März 2015 auf der ITB in Berlin aktuelle Textilmanagementlösungen vor. Dazu gehören beispielsweise ganzheitliche Matratzenschutzsysteme für einen hohen Hygienestandard. Darüber hinaus präsentierten sich auf der internationalen Leitmesse für die Touristik unter anderem rund 11.000 Aussteller aus den Bereichen Länder, Dienstleister, Veranstalter, Buchungssysteme, Verkehrsträger oder Hotels.

Servitex übernimmt für Hotels das gesamte Textilmanagement. Dazu gehören Einkauf, Pflege und Logistik. Das Angebot umfasst Frotteewäsche, Bettwäsche, Tischwäsche, innovative Matratzenschutzsysteme sowie Uniformen in unterschiedlichen Formen und Farben. Zu den Kunden zählen namenhafte Hotelketten und bekannte Privathoteliers.


www.servitex.de


Über:


Servitex GmbH
Herr Karsten Jeß
Weserstraße 118
12059 Berlin
Deutschland


fon ..: 0049 030 – 26 93 07 00
web ..: http://www.servitex.de
email : info@servitex.de


Servitex ist ein stetig wachsender Verbund mittelständischer Dienstleister im Bereich Mietwäsche und Textilpflege. Derzeit besteht der Servitex-Verbund aus 16 Wäschereien. In ganz Deutschland wird ein flächendeckendes Netz aus regionalen sowie Inhaber geführten Servicepartnern angeboten. Servitex übernimmt für den Kunden das gesamte Textilmanagement. Dazu gehören Einkauf, Pflege und Logistik. Das Portfolio umfasst Frotteewäsche, Bettwäsche, Tischwäsche und Uniformen in unterschiedlicher Ausführung. Zu den Kunden zählen ausschließlich Hotels. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Berlin. Karsten Jeß ist seit 2010 der Geschäftsführer der Servitex GmbH.


www.servitex.de


Pressekontakt:


l&t communications – PR for lifestyle & travel
Herr Wolf-Thomas Karl
Erich-Kästner-Strasse 19a
60388 Frankfurt am Main


fon ..: +49 (0)6109 – 50 65 35
web ..: http://www.lt-communications.com
email : tk@karl-karl.com



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/03/servitexitbpresseonline.jpgServitex empfing über 120 Hoteldirektoren zum ITB Get-together

13 Mart 2015

Gabriel-Objekt-Entstörung - die Nr. 1 bei Elektrosmog!

Mit der Gabriel Technology Platform(TM) betreiben Sie innovative und einfache Elektrosmog-Prävention in Ihrem Wohn-, Schlaf- und Arbeitsbereich. Einzigartige Produkte mit objektiv messbarer Wirksamkeit!


BildDie Gabriel-Tech GmbH hat Lösungen geschaffen, um vorhandenen Elektrosmog physikalisch zu ermitteln, grafisch darzustellen und messbar zu reduzieren. Sowohl für einzelne Elektrogeräte, als auch für Schlafräume, Wohnbereiche, Arbeitsplätze oder Fahrzeuge. Für die persönliche Vorsorge oder bei bereits vorhandener Elektrosensibilität.

Flackerndes Licht, Lärm, schlechten Geruch oder ungünstige Temperaturen nehmen unsere Sinnesorgane wahr. Sie melden uns, dass sich unser Körper nicht wohlfühlt. Wir können reagieren und meist sofort etwas ändern.

Bei strahlenden Feldern funktioniert das Meldesystem unseres Körpers nicht. In ihm baut sich zwar Stress auf, das zeigen biologische Untersuchungen, jedoch können uns die Körperzellen keine direkten Signale übersenden. Wir reagieren somit nicht, verändern nichts, reduzieren keine Belastungen, obwohl auch das häufig sehr einfach möglich wäre.

Die beste Lösung zum Erkennen und Reduzieren elektromagnetischer Einflüsse ist das Durchführen einer Gabriel-Objekt-Beratung. Unsere ausgebildeten Gabriel-Objekt-Berater messen Ihre persönliche Elektrosmogsituation direkt vor Ort und helfen Ihnen, die Gegebenheiten zu optimieren. Denn jede Situation ist individuell! Sollte jedoch eine Objekt-Beratung bei Ihnen nicht möglich sein oder Sie beispielsweise nach bereits erfolgter Beratung neue Elektrogeräte angeschafft haben, bieten wir Ihnen hier spezielle Produkte für Ihren Wohn-, Schlaf- oder Arbeitsbereich.


Die Produkte der Gabriel-Technology Platform(TM) sind hochinnovativ und einzigartig. Ihre Wirksamkeit ist effektiv und objektiv messbar. Im Bereich Objekt-Entstörung sind die Produkte vielfältig einsetzbar:

o Elektrogerät (für TV-Geräte, Netzteile und Transformatoren sowie andere Elektrogeräte) => Kleben Sie den Gabriel-Chip auf die Geräteaußenseite des Elektrogerätes, möglichst in die Nähe des Stromkabeleinganges. Werden für Elektrogeräte externe Netzteile (Transformatoren), benötigt, entstören Sie diese ebenfalls mit einem Gabriel-Chip. Kleben Sie diesen direkt auf den Trafo.

o Hardware (für LCD- und Plasma-Bildschirme (auch TV-Geräte), Server und Workstations sowie Laptops) => Kleben Sie den Gabriel-Chip auf die Geräteaußenseite der einzelnen Geräte, möglichst in die Nähe des Stromkabeleinganges. Bei Laptops können Sie den Gabriel-Chip auch auf die Innenseite der Akkuabdeckung kleben.

o Arbeitsplatz (für Festnetztelefone, Drucker, Faxgeräte und Scanner) => Kleben Sie den Gabriel-Chip auf die Geräterückseite der einzelnen Geräte, möglichst in die Nähe des Stromkabeleingangs.

o Sicherungskasten (für Standard-Sicherungskasten-Automaten (bis 20 A) und Drehsicherungen) => Kleben Sie den Gabriel-Chip direkt unter oder über die Schaltautomaten. Ein Gabriel-Chip ist für jeweils drei nebeneinander liegende Standard-Automaten (bis 20 A) oder für eine Drehsicherung ausgelegt.

o Sondersicherung (für Sondersicherungen, Panzersicherungen, Stromeingangskabel, Vorsicherungen, FI-Automaten sowie BUS-Steuerungen) => Falls möglich, kleben Sie den Gabriel-Chip direkt unter oder über die Schaltautomaten. Kleben Sie den Gabriel-Chip bei Panzersicherungen direkt auf den verplombten Hausanschlusskasten des Energieversorgers oder auf das Stromeingangskabel.

Die Gabriel-Technologie bietet eine innovative Lösung. Einfach in der Nutzung, günstig in der Anschaffung, langfristig haltbar und mit einer messbar reduzierenden Wirkung des EMI-Potenzials. Für eine sinnvolle Prävention!


Sie möchten Produkte der Gabriel Technology Platform(TM) für Ihren Wohn-, Schlaf- oder Arbeitsbereich bestellen? Mit dem neuen Online-Shop der Gabriel-Tech GmbH ist das nun noch einfacher als zuvor! Über diesen Link gelangen Sie direkt in unserem Objektentstörungs-Shop!

Wenn Sie noch mehr über die Gabriel Technology Platform(TM) erfahren möchten, folgen Sie uns auf unserer Website: www.gabriel-technology.de.


Über:


Gabriel-Tech GmbH
Frau Anja Lehmann
Max-Planck-Straße 9
65779 Kelkheim
Deutschland


fon ..: 06195/977733-0
fax ..: 06195/977733-99
web ..: http://www.gabriel-technology.de
email : info@gabriel-tech.de


Seit über einem Jahrzehnt beschäftigt sich das Team um die Gabriel-Tech GmbH nun mit der Erforschung und Weiterentwicklung innovativer Mess- und Entstörungstechnologien im Bereich Elektrosmog. Dabei ist es gelungen, die im Alltag unsichtbare Strahlen-Belastung in Wohn- und Arbeitsräumen, in Kraftfahrzeugen und bei Mobilfunkgeräten zu messen und zu visualisieren. Durch ein auf der Welt einzigartiges Messverfahren in Verbindung mit einer ebenso einzigartigen Software macht die Gabriel Technology Platform(TM) Elektrosmog sichtbar. Sie bietet zudem Produkte, die helfen, eine Elektrosmog-Belastung messbar zu reduzieren.


Pressekontakt:


Gabriel-Tech GmbH
Frau Anja Lehmann
Max-Planck-Straße 9
65779 Kelkheim


fon ..: 06195/977733-0
web ..: http://www.gabriel-technology.de
email : info@gabriel-solution.com



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/03/gabriel-objekt-entstoerung-die-nr-1-bei-elektrosmog.jpgGabriel-Objekt-Entstörung - die Nr. 1 bei Elektrosmog!

3 Mart 2015

Die neue Businessklasse

Kaffeesystemanbieter bringt eine neue Generation Kaffeevollautomaten auf den Markt!


BildHövelhof. Die Qualität ist entscheidend. Diese Erkenntnis hat das Hövelhofer Unternehmen CUP&CINO dazu veranlasst, eine neue Generation an Kaffeemaschinen auf den Markt zu bringen, mit der auch kleinere Kaffeeautomaten eine hervorragende Kaffee- und Milchschaumqualität produzieren können. Mit der NEUEN BUSINESSKLASSE bietet CUP&CINO nicht nur Gastronomiebetrieben, sondern auch der Dienstleistungsbranche und dem Bürosegment Kaffeemaschinen an, die sich selbst reinigen und auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten in Coffee-Shop-Qualität zubereiten.


Mit der Einführung der Barista Lattico 850 vor zwei Jahren ist der Kaffeesystemanbieter CUP&CINO in eine neue Liga der Kaffeemaschinen aufgestiegen. Die Milchschaumqualität – in heiß oder kalt – war bis dahin einzigartig und revolutionierte den Markt. Nicht nur Endkunden, auch Fachleute waren von der Qualität der Getränke restlos überzeugt. Die Barista Lattico 850 ist die Großmaschine in der NEUEN BUSINESSKLASSE und unsere Nummer 1. Sie lässt keine Wünsche offen. Auf Knopfdruck bereitet sie 18 verschiedene Getränke mit heißem oder kaltem Milchschaum in drei Größen zu. Getränke-Hits wie Ice Chocolate oder Ice Cappuccino Karamell sind ebenso schnell auf Knopfdruck servierfertig wie ein Latte Macchiato. Zudem ist dieser Kaffeevollautomat unsagbar schnell und schafft bis zu 200 Cappuccino in der Stunde.


Damit sich diese einzigartige Qualität demnächst auch für kleinere Gastronomiebetriebe wie Restaurants, Kioske oder Bars lohnt, bringt CUP&CINO bis zum Herbst zwei neue Kaffeevollautomaten in dieser Serie heraus. Mit dem Kaffeevollautomaten Barista Lattico 600 werden Gastronomiebetriebe mit einem Durchlauf ab 50 Tassen am Tag angesprochen. Neben der hervorragenden Milchschaumqualität arbeitet diese Kaffeemaschine mit zwei Bohnensorten, um einen perfekten Kaffee, aber auch einen vollmundigen Espresso zubereiten zu können. Außerdem verfügt die Maschine über zwei Instantprodukte mit denen Schokoladen- und Vanillespezialitäten angeboten werden können. Auch für das gesamte Office-Segment, sowie für Fitnessstudios und die Dienstleistungsbranche bietet DIE NEUE BUSINESSKLASSE perfekte Qualität zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Mit der Barista Lattico 400 spricht CUP&CINO Interessenten mit einem Kaffeedurchschnitt von 30 Tassen am Tag an – und das bei ebenso guter Milchschaumqualität wie bei den beiden großen Kaffeevollautomaten. Damit bieten sich für viele Branchen neue Möglichkeiten. So können beispielsweise Dienstleistungsbetriebe ihren Kunden mit einem perfekten Cappuccino echte Wertschätzung vermitteln. Ob beim Friseur, in der Bank oder beim Versicherungsmakler, überall da, wo Wartezeiten entstehen, kommt diese Kaffeemaschine zum Einsatz. “Viele Unternehmer haben gemerkt, dass man sich nur mit dem Preis oder der Qualität von der Konkurrenz abheben kann. Um den Preis zu kämpfen ist meist sinnlos, deswegen kann man sich nur durch optimale Qualität von der Konkurrenz abheben um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.”, erklärt Frank Epping, Inhaber und Gründer von CUP&CINO. “Aus diesem Grund gewinnen wir immer mehr Neukunden aus atypischen Branchen, wie der Fitness- und Gesundheitsbranche oder dem Bürosegment. Denn eins ist klar, mit einem cremigen Cappuccino zeigt man nicht nur Wertschätzung gegenüber Kunden, sondern auch seinen eigenen Mitarbeitern.”, weiß Frank Epping aus Erfahrung.


Kaffee wird zu einem Bestandteil des “Emyployer Brandings”. Immer mehr Firmen nutzen ein tolles Kaffeekonzept um ihre Mitarbeiter zu motivieren und durch eine angenehme Atmosphäre langfristig an das Unternehmen zu binden. Um diese Coffee-Shop Atmosphäre nicht nur über die Produkte erlebbar zu machen, hat das Unternehmen zeitgleich zu der neuen Maschinenserie ein innovatives und einzigartiges Möbelkonzept entwickelt. Unternehmen können so, indem sie die Möbel kaufen oder mieten, eine langweilige Kaffeeecke in einen schicken Coffee-Shop verwandeln. Dort ist Platz für eine kleine Pause oder für ein kurzes Meeting. Ein kleiner Coffee-Shop im Betrieb bietet auch einen kreativen Raum für neue Ideen und ist zudem eine hervorragende Möglichkeit, die Arbeitgebermarke des Unternehmens zu steigern. Im Kampf um gute Nachwuchskräfte wird dies immer wichtiger. Das Möbelkonzept bietet viele Möglichkeiten – von einer etwas schlichteren Serie mit einer modernen Lamellenwand bis hin zu einer rustikalen Variante für mehr Gemütlichkeit. Außerdem können Interessenten die Größe frei wählen und bestimmen, ob das Möbelstück frei im Raum oder an der Wand platziert werden soll. Ob mit Tisch oder mit eigenem Branding des Kunden, alles kann individuell gestaltet werden. Darüber hinaus hat das Hövelhofer Unternehmen bereits verschiedene Konzepte für die unterschiedlichen Branchen entwickelt. Ob für Bäckereien, ein Fitness-Studio oder ein Autohaus, für alle Anforderungen hat CUP&CINO eine durchdachte Lösung zur Hand. “Wir sehen uns als Partner unserer Kunden, deswegen ist es unsere Aufgabe, ihren Kaffeeumsatz zu steigern und im Sinne unserer Kunden zu Denken und Innovationen zu entwickeln.”, fasst Frank Epping die Intention für DIE NEUE BUSINESSKLASSE zusammen.


Diese Innovationen zeigt das Unternehmen erstmalig auf der Internorga in Hamburg vom 13. bis 18. März am Stand 203 in Halle A1.


Über:


CUP&CINO Kaffeesystem-Vertrieb GmbH & Co. KG
Frau Silke Drüke
Paderborner Straße 33
33161 Hövelhof
Deutschland


fon ..: 05257-98980
fax ..: 05257-989898
web ..: http://www.cupcino.com
email : info@cupcino.de


CUP&CINO ist bekannt für seinen röstfrischen Premium-Kaffee in der Gastronomie und im Convenience-Bereich. Das 1995 gegründete Kaffeeunternehmen bezieht seine Qualitäts-Kaffeemaschinen aus der Schweiz. Dort wird auch der Kaffee frisch geröstet. Neben dem Vertrieb von Premium-Kaffee und Kaffeesystemen bietet CUP&CINO seit 2002 das CUP&CINO Coffee House Konzept als Franchise-Modell an. 2013 etabliert CUP&CINO mit Pantiamo ein neues Franchise-Konzept am Markt. Das Konzept von Pantiamo ist erfrischend und neu. Die Mischung aus moderner Lifestyle-Trattoria und der traditionellen Küche von la Mamma spricht, ähnlich wie die CUP&CINO Coffee Houses, eine breite Zielgruppe an.

Durch sein Know-how in der Gastronomie entwickelt CUP&CINO neben seinen eigenen Gastronomie-Betrieben auch den Vertrieb der Kaffeemaschinen immer weiter, spürt Trends auf und lässt diese auch anderen Branchen zur Gute kommen. Mit der “neuen BUSINESSKLASSE” präsentiert CUP&CINO eine neue Serie an leistungsstarken Kaffeevollautomaten, die eine Revolution in Sachen Milchschaum bieten und auch für Zielgruppen mit einem geringen Bedarf an Tassen pro Tag rentabel sind. Erstklassige Qualität und Getränkespezialitäten wie Ice Cappuccino, Ice Chocolate oder Ice Macchiato Karamell werden jetzt auch interessant für den Dienstleistungssektor, die Fitnessbranche oder für Büros und Betriebe. Passend zu der neuen Maschinenreihe gehört ein erfrischendes Möbelkonzept, das neue Trends im Bereich Shop-in-Shop auf den Markt bringt. Auch hier stehen individuelle Lösungen und bester Service im Mittelpunkt. Aber auch ein Kaffee-Konzept mit Siebträgermaschine inklusive Technik-Sorglos-Paket und kostenloser Barista-Schulung in der hauseigenen Kaffee-Akademie gehören weiterhin zum Portfolio.

CUP&CINO bietet auch 2015 branchenübergreifend ein serviceorientiertes Rundumpaket in Sachen Kaffee an.


Pressekontakt:


CUP&CINO Kaffeesystem-Vertrieb GmbH & Co. KG
Frau Silke Drüke
Paderborner Straße 33
33161 Hövelhof


fon ..: 05257-98980
web ..: http://www.cupcino.com
email : drueke@cupcino.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/03/fm800tassenwaermer-400-317.jpgDie neue Businessklasse

2 Mart 2015

Initiative mittelständischer Gastgewerbezulieferer gegründet

Der Textilpflegeverbund Servitex und die Dr. Schnell Chemie GmbH riefen eine neue Initiative ins Leben. Die derzeit 16 Mitglieder sind ausschließlich mittelständische Unternehmen aus Deutschland.


BildDie Initiative mittelständischer deutscher Zulieferer der Hotellerie & Gastronomie wurde mit dem Ziel gegründet, den Mittelstand speziell in der Branche zu stärken. Die Hotelkunden profitieren von den qualitativ hochwertigen Produkten oder Dienstleistungen der familien- und eigentümergeführten Unternehmen. Darüber hinaus leben die Mitglieder der Initiative Werte wie Nachhaltigkeit in ökologischer, ökonomischer sowie sozialer Hinsicht. Sie sind Bestandteil der Unternehmenskultur. Auch eine aktive Verbandsarbeit in den renommierten Branchenverbänden wie IHA, DEHOGA, HDV oder FBMA spielt bei den Initiatoren eine große Rolle, da sich gerade hier für Themen des deutschen Mittelstandes regelmäßig eingesetzt wird.

“Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass sich die Hoteliers und Gastronomen viel lieber mit dem Inhaber unterhalten, als mit einem Repräsentanten eines internationalen Konzerns. Diese Beobachtung bestätigte sich in vielen Gesprächen mit den Hoteliers. Somit findet hier eine Kommunikation auf Augenhöhe statt”, so Karsten Jeß, Geschäftsführer der Servitex GmbH und Mitinitiator des Firmenbundes.

Bisher haben sich der neuen Initiative mittelständischer Gastgewerbezulieferer, die auf klassische unternehmerische Tugenden setzt, 16 Unternehmen angeschlossen: Ada Cosmetics, Matthaes Verlag, Alegria, APS Glass & Bar, Deutsche Sinalco, Dr. Schnell Chemie, Fachingen, Fresh Factory, Grossmann Feinkost, Jab Anstoetz, J.J. Darboven, Alfred Faller, Martens & Prahl, Servitex, Warsteiner und Winterhalter. Weitere Mitglieder werden jederzeit aufgenommen. Voraussetzung ist jedoch, dass je Produktgruppe oder Dienstleistung nur ein Unternehmen aufgenommen werden kann.

www.mittelstand-hoga.de


Über:


Servitex GmbH
Herr Karsten Jeß
Weserstraße 118
12059 Berlin
Deutschland


fon ..: 0049 030 – 26 93 07 00
web ..: http://www.servitex.de
email : info@servitex.de


Servitex ist ein stetig wachsender Verbund mittelständischer Dienstleister im Bereich Mietwäsche und Textilpflege. Derzeit besteht der Servitex-Verbund aus 16 Wäschereien. In ganz Deutschland wird ein flächendeckendes Netz aus regionalen sowie Inhaber geführten Servicepartnern angeboten. Servitex übernimmt für den Kunden das gesamte Textilmanagement. Dazu gehören Einkauf, Pflege und Logistik. Das Portfolio umfasst Frotteewäsche, Bettwäsche, Tischwäsche und Uniformen in unterschiedlicher Ausführung. Zu den Kunden zählen ausschließlich Hotels. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Berlin. Karsten Jeß ist seit 2010 der Geschäftsführer der Servitex GmbH.


www.servitex.de


Pressekontakt:


l&t communications – PR for lifestyle & travel
Herr Wolf-Thomas Karl
Erich-Kästner-Strasse 19a
60388 Frankfurt am Main


fon ..: +49 (0)6109 – 50 65 35
web ..: http://www.lt-communications.com
email : tk@karl-karl.com



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/03/initiativemittelstandhotellerieonline.jpgInitiative mittelständischer Gastgewerbezulieferer gegründet

3 Şubat 2015

Seminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik - AkadIng

Seminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik – AkadIng


Seminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik - AkadIngDas neue “Bildungsjahr” hat begonnen und daher möchte die AkadIng die Möglichkeit zu der ein oder anderen “Bildungsauszeit” geben. Diese wird durch einige Förder- und Bezuschussungsmöglichkeiten sowie Rabattsysteme (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Akademie/Rabattierung-Foerderung/Rabattierung/) finanziell interessant. Inhaltlich gibt es auch einige Neuentwicklungen, die die AkadIng gerne weitervermitteln möchte.


Hierunter fallen u. a. eine “road-show” durch Baden-Württemberg am 09.03. und 10.03.2015 zum Thema ” Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Barrierefreies-Bauen/) ” sowie unser inhaltlich überarbeiteter Lehrgang ” Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Sachverstaendigenwesen/Sachverstaendige-r-fuer-Schaeden-an-Gebaeuden-Lehrgang.html) ” ab 27.03.2015.


Zudem gibt es wieder einige interessante Seminare und Lehrgänge:


BARRIEREFREIES BAUEN:

09.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Stuttgart/Ostfildern)

09.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Karlsruhe)

10.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Freiburg/Denzlingen)

10.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Ravensburg)


BRANDSCHUTZ:

17.04.2015: Sachverständige/-r Abwehrender Brandschutz


ENERGIE:

23.01.2015: Rechtliche Fragen der Energieberatung

24.01.2015: Bauen im Bestand – Nachweiswege

30.01.2015: Energieberater/-in für Baudenkmale und und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV

24.04.2015: Passivhaus-Planer/-in

24.04.2015: KfW-Effizienzhaus-Planer/-in


KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU:

ab 23.01.2015: Eurocode 3 – Stahlbau: Aktuelles aus der Praxis


SACHVERSTÄNDIGENWESEN:

23.03.2015: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden

27.03.2015: Sachverständige/-r für Schäden an Gebäuden

17.04.2015: Vorbereitungs-Workshop zur Prüfung der Besonderen Sachkunde im Fachgebiet Schäden an Gebäuden


SIGEKO:

06.02.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B – arbeitsschutzfachliche Kenntnisse

12.03.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C – Spezielle Koordinatorenkenntnisse


NACHHALTIGES BAUEN:

27.02.2015: Nachhaltiges Bauen mit BNB (in Mainz)

28.02.2015: Nachhaltiges Bauen mit BNB (in Ostfildern)


PERSÖNLICHKEIT:

19.10.2015: Ausbildung Mediator/-in


Das Team der Akademie der Ingenieure AkadIng freut sich über jede Anregung!


Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH


Die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH ist Ihr starker Partner in allen Bereichen der Fort- und Weiterbildung, organisatorischen Aufgaben, Veranstaltungsmanagement und visionärer Zielverfolgung und garantiert höchste Standards in den Bereichen Service, Kundenorientierung und Dienstleistung.


Unser Bildungsangebot richtet sich primär an alle mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Akteure. Dies sind insbesondere Ingenieure, Architekten, kommunale Verwaltungen, Bauunternehmen und das Baufachhandwerk. Für diese Berufsgruppen im Speziellen – aber auch für andere – bieten wir alle gegenwärtig aktuellen und zukunftsorientierten Themen an.


Die Lernziele sind dabei stets vom größtmöglichen Praxisnutzen geprägt.


Da alle unsere Referenten über langjährige Erfahrung als \”Wissensvermittler\” verfügen, sind alle Bildungsmaßnahmen didaktisch und pädagogisch hochwertig aufgebaut.


Firmenkontakt

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

Hr. Reinhold

Gerhard-Koch-Straße 2

73760 Ostfildern

0711 79 48 22 21

info@akademie-der-ingenieure.de


http://www.akademie-der-ingenieure.de


Pressekontakt

Lenk-Webservice UG (haftungsbeschränkt)

Walter Lenk

Schafhöfener Straße 14 a

94369 Rain

09429 949 286

akading@lenk-webservice.de


http://www.lenk-webservice.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/247128.jpgSeminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik - AkadIng