Ingenieure etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Ingenieure etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

23 Kasım 2015

Fit für die Wirtschaft: HDBW-Praxistag im BSH-Labor in Traunreut

In Praxis-Projekten bei Unternehmen bekommen Studierende der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) das Rüstzeug für die spätere Karriere.


München, 23. November – Theoretisch erlernte Grundlage direkt in die Praxis umsetzen – diese Gelegenheit erhielten Erstsemester der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) (http://www.hdbw-hochschule.de) im Labor der BSH Hausgeräte GmbH. Die Studierenden (Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen) konnten einen Einblick in das Arbeitsumfeld von Ingenieuren gewinnen und wertvolles Know-how für ihre spätere Karriere sammeln.


In dem modern ausgestatteten Labor der BSH Hausgeräte GmbH im oberbayerischen Traunreut konnten die Teilnehmer, die neben ihrem Beruf Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen studieren, theoretisches und praktisches Wissen verknüpfen. Auf der Tagesordnung standen verschiedene Versuche zur Werkstoffprüfung. „Wir konnten in der Praxis sehen und ausprobieren, was wir schon in der Theorie gehört haben“, sagt Marco Eder, der wie seine Kommilitonen erst seit wenigen Wochen am Standort der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) in Traunstein studiert.


Betreut wurden die Erstsemester von Gerhard Schmidmayer, Leiter der BSH-Abteilung Werkstoffentwicklung und Analytik, und BSH-Personalleiter Otto Rockel. „Im Beruf bereits bewährte Mitarbeiter ohne Studium können an der HDBW einen akademischen Abschluss erlangen“, sagt Rockel. Das wirke klar dem Fachkräftemangel entgegen.


Die Erstsemester absolvieren ihr Studium neben ihrem Beruf nach einem modernen Blended-Learning-Konzept (9 Semester plus 2 Praxisphasen). Mit diesem Modell können die Studierenden ihre Ausbildung sehr flexibel ihrer beruflichen Belastung anpassen und somit Beruf, Privatleben und Studium sinnvoll in Einklang bringen.


„Wir bieten ein praxisbezogenes Studium an, das durch die enge Verzahnung mit Unternehmen direkt den Anforderungen des Marktes entspricht“, sagt Prof. Dr.-Ing. Markus Urner, Studiengangsleiter Maschinenbau an der HDBW. So würden im Labor der BSH Hausgeräte GmbH die Studierenden neben den HDBW-Professoren und -Dozenten auch von Firmenmitarbeitern unterstützt, die ihre langjährige praktische Erfahrung einfließen lassen und ganz gezielt auf individuelle Interessen eingehen.


Text und Bild können Sie hier (http://www.fuchs-pressedienst.de/index.php/presseinformationen/hdbw/534-pi-0815-besuch-bshlabor) herunterladen.


Die HDBW – Hochschule der Bayerischen Wirtschaft ist eine private Hochschule mit Sitz in München sowie weiteren Standorten in Bamberg und Traunstein. Ihre aktuellen Schwerpunkte sind Wirtschaft und Technik. Seit dem Wintersemester 2014/2015 werden an der HDBW drei Bachelor-Studiengänge angeboten – sowohl in Vollzeit als auch neben dem Beruf: Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Internationales Management, Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Logistik und Supply Chain Management sowie Maschinenbau mit Schwerpunkt Mechatronik. Die HDBW gehört zur Unternehmensgruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw). Das bbw ist das Dach für 24 Bildungs- und Beratungsunternehmen sowie Sozial- und Personaldienstleister mit deutschlandweit rund 6.000 Mitarbeitern.


Firmenkontakt

Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW) gGmbH

Carina Miklós

Konrad-Zuse-Platz 8

81829 München

+49 89 456 78 45 – 0

miklos.carina@hdbw-hochschule.de

http://www.hdbw-hochschule.de


Pressekontakt

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e.V.

Dorothee Meiser

Infanteriestr. 8

80797 München

+49 89 44 108 – 218

meiser.dorothee@zentrale.bfz.de

http://www.bbw.de



Fit für die Wirtschaft: HDBW-Praxistag im BSH-Labor in Traunreut

18 Kasım 2015

euro engineering AG mit aussichtsreichen Karrierechancen auf dem Absolventenkongress in Köln

euro engineering AG mit aussichtsreichen Karrierechancen auf dem Absolventenkongress in KölnPresseinformation – euro engineering AG


euro engineering AG mit aussichtsreichen Karrierechancen auf dem Absolventenkongress in Köln


– Engineering-Dienstleister präsentiert rund 300 offene Stellen für Absolventen und Young Professionals

– Experten stehen am Stand für eine persönliche Beratung zu Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung

– „Wir bieten interessante technische Projekte und legen zugleich großen Wert auf eine individuelle Förderung unserer Mitarbeiter“, so COO Stefan Konrad


Düsseldorf, 17. November 2015 – Aussichtsreiche berufliche Perspektiven für junge Ingenieure und Techniker rückt die euro engineering AG am 26. und 27. November auf dem Absolventenkongress in der Messe Köln ins Rampenlicht. Am Stand B1 in Halle 8 präsentiert der Engineering-Dienstleister, der zu den führenden in Deutschland zählt, insgesamt rund 300 offene Stellen für Absolventen und Young Professionals. Gesucht werden aktuell vor allem Fachkräfte in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Elektro- und Automatisierungstechnik, Hard- und Softwareentwicklung sowie Luft- und Raumfahrttechnik.


Die Experten der euro engineering AG stehen den Besuchern am Stand für eine persönliche Beratung zu Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung. In den Mittelpunkt rücken sie dabei auch den „euro engineering Sales CAMPUS“. „Mit unserem einzigartigen Qualifizierungsprogramm machen wir Nachwuchstalente innerhalb von zwölf Monaten fit für die Position des Account Managers“, erklärt Stefan Konrad, Chief Operating Officer (COO) der euro engineering AG. „Wer sich sowohl für Technik als auch für eine Karriere im Vertrieb interessiert, für den könnte der ‚Sales CAMPUS‘ genau das Richtige sein.“


Unter dem Motto „ENGINEERING YOU“ hat die euro engineering AG in diesem Jahr eine echte Bewerbungsoffensive gestartet. „Wir bieten unseren Mitarbeitern interessante technische Projekte in den verschiedensten Engineering-Branchen“, so Stefan Konrad. „Zugleich legen wir großen Wert auf eine individuelle Förderung, unter anderem durch unser breites Weiterbildungsportfolio.“ Nicht zuletzt für dieses Engagement wurde die euro engineering AG 2015 zum achten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet und erzielte dieses Jahr den 3. Platz. „Wir freuen uns darauf, auf dem Absolventenkongress in Köln Kontakte zu motivierten Nachwuchskräften zu knüpfen – und hoffen, dass wir dort einige zukünftige Kolleginnen und Kollegen kennenlernen“, so Stefan Konrad.


Weitere Informationen zum Absolventenkongress finden Sie unter www.absolventenkongress.de.


Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com und auf unserer Bewerberseite www.engineering-you.com.


Über die euro engineering AG

Die euro engineering AG gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineering ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Das 1994 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.130 Mitarbeiter in 37 Niederlassungen bundesweit.


2015 erhielt die euro engineering AG zum achten Mal in Folge das Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“.


Seit Oktober 2012 ist die „euro engineering“ mit 13 Standorten und rund 800 Mitarbeitern in Frankreich präsent. Seit November 2012 firmieren außerdem vier Standorte mit insgesamt 80 Mitarbeitern in Italien unter „euro engineering“. Darüber hinaus ist die „euro engineering“ seit dem Jahr 2015 mit vier Standorten und rund 50 Mitarbeitern in Belgien sowie in der Schweiz mit einem Standort in Zürich vertreten.


Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:


euro engineering AG

Stefan Konrad

Vorstand

Lise-Meitner-Str. 15

89081 Ulm

Telefon: 0731 – 93 565-0

E-Mail: stefan.konrad@ee-ag.com


euro engineering AG

Angela Ringlein

Referentin Public Relations

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

Telefon: 0211 – 53 06 53-460

E-Mail: angela.ringlein@ee-ag.com


Über die euro engineering AG

Die euro engineering AG gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineering ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Das 1994 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.130 Mitarbeiter in 37 Niederlassungen bundesweit.


2015 erhielt die euro engineering AG zum achten Mal in Folge das Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“.


Seit Oktober 2012 ist die „euro engineering“ mit 13 Standorten und rund 800 Mitarbeitern in Frankreich präsent. Seit November 2012 firmieren außerdem vier Standorte mit insgesamt 80 Mitarbeitern in Italien unter „euro engineering“. Darüber hinaus ist die „euro engineering“ seit dem Jahr 2015 mit vier Standorten und rund 50 Mitarbeitern in Belgien sowie in der Schweiz mit einem Standort in Zürich vertreten.


Firmenkontakt

euro engineering AG

Angela Ringlein

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

0211 – 53 06 53-460

angela.ringlein@ee-ag.com

http://www.ee-ag.com


Pressekontakt

crossrelations brandworks GmbH

Alexandra Bernd

Grafenberger Allee 368

40235 Düsseldorf

0211-882736-15

alexandra.bernd@crossrelations.de

http://www.crossrelations.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/274556.jpgeuro engineering AG mit aussichtsreichen Karrierechancen auf dem Absolventenkongress in Köln

11 Kasım 2015

euro engineering AG auf der Firmenkontaktmesse bonding in Braunschweig

euro engineering AG auf der Firmenkontaktmesse bonding in BraunschweigPresseinformation – euro engineering AG


euro engineering AG auf der Firmenkontaktmesse bonding in Braunschweig


– Im Angebot: rund 20 offene Stellen für Ingenieure sowie Chancen auf Praktika und Abschlussarbeiten

– Engineering-Experten mit umfassendem Informationsangebot auf der Messe

– „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ und Techniker bietet attraktives Arbeitsumfeld


Braunschweig, 10.11.2015 – Wer mehr über Karrierechancen bei einem der größten Engineering-Dienstleister in Deutschland erfahren möchte, der ist am 24. November von 9:30 bis 16:30 Uhr auf der Firmenkontaktmesse bonding in Braunschweig genau richtig. Im Messezelt an der Konstantin-Uhde-Straße bietet das Team der euro engineering AG Braunschweig am Stand B12 eine individuelle Karriereberatung an und steht für den professionellen Check von Bewerbungsunterlagen zur Verfügung.


Besucher haben außerdem die Möglichkeit, noch vor Ort die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen: Der Engineering-Dienstleister bietet auf der Messe insgesamt rund 20 Positionen für Ingenieure an. „Wir suchen motivierte Kolleginnen und Kollegen, die Spaß an Teamarbeit haben. Neben einer soliden Ingenieurausbildung oder einer Ausbildung als Techniker sind erste Berufserfahrungen aus Praktika oder einer Abschlussarbeit von Vorteil“, sagt Patrik Krüger, Niederlassungsleiter der euro engineering AG in Braunschweig. In der Region bietet die euro engineering AG aktuell interessante Stellen unter anderem in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik, Verfahrenstechnik und Bauingenieurwesen. Alle aktuellen Angebote können auch auf der Website unter www.ee-ag.com und auf der Bewerberseite www.engineering-you.com abgerufen werden. „Ein regelmäßiger Blick auf unsere Stellenbörse lohnt sich immer“, betont Patrik Krüger.


Neben spannenden Projekten und beruflichen Herausforderungen bietet der Engineering-Dienstleister, der 2015 zum achten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet wurde, Mitarbeitern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – auch Nachwuchsfachkräften. So haben Studenten die Möglichkeit, ein Praktikum in den Technischen Büros zu absolvieren oder dort die Abschlussarbeit zu verfassen. 2011 hat das Unternehmen daneben ein einzigartiges Berufseinstiegsprogramm ins Leben gerufen: Der „euro engineering CAMPUS“ bereitet Absolventen der Ingenieurwissenschaften und Techniker in fünf Wochen gezielt darauf vor, beruflich richtig durchzustarten. Zusätzlich macht der „euro engineering Sales CAMPUS“, ein neues, zwölfmonatiges Qualifizierungsprogramm für den Bereich Vertrieb, Young Professionals und Quereinsteiger ab 2014 fit für den Job des Account Managers.


Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com und auf unserer Bewerberseite www.engineering-you.com


Über die euro engineering AG

Die euro engineering AG gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineering ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Das 1994 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.130 Mitarbeiter in 37 Niederlassungen bundesweit.


2015 erhielt die euro engineering AG zum achten Mal in Folge das Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“.


Seit Oktober 2012 ist die Marke „euro engineering“ mit 13 Standorten und rund 800 Mitarbeitern in Frankreich präsent. Seit November 2012 firmieren außerdem drei Standorte mit insgesamt 50 Mitarbeitern in Italien unter „euro engineering“.


Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:


euro engineering AG

Tobias Gantert

Account Manager

Volkmaroder Str. 8

38104 Braunschweig

Telefon: 0531 – 12171-0

E-Mail: braunschweig@ee-ag.com


euro engineering AG

Angela Ringlein

Referentin Public Relations

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

Telefon: 0211 – 53 06 53-460

E-Mail: angela.ringlein@ee-ag.com


Über die euro engineering AG

Die euro engineering AG gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineering ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Das 1994 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.130 Mitarbeiter in 37 Niederlassungen bundesweit.


2015 erhielt die euro engineering AG zum achten Mal in Folge das Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“.


Seit Oktober 2012 ist die „euro engineering“ mit 13 Standorten und rund 800 Mitarbeitern in Frankreich präsent. Seit November 2012 firmieren außerdem vier Standorte mit insgesamt 80 Mitarbeitern in Italien unter „euro engineering“. Darüber hinaus ist die „euro engineering“ seit dem Jahr 2015 mit vier Standorten und rund 50 Mitarbeitern in Belgien sowie in der Schweiz mit einem Standort in Zürich vertreten.


Firmenkontakt

euro engineering AG

Angela Ringlein

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

0211 – 53 06 53-460

angela.ringlein@ee-ag.com

http://www.ee-ag.com


Pressekontakt

crossrelations brandworks GmbH

Alexandra Bernd

Grafenberger Allee 368

40235 Düsseldorf

0211-882736-15

alexandra.bernd@crossrelations.de

http://www.crossrelations.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273867.jpgeuro engineering AG auf der Firmenkontaktmesse bonding in Braunschweig

10 Kasım 2015

euro engineering AG auf dem VDI nachrichten Recruiting Tag in Ludwigsburg

euro engineering AG auf dem VDI nachrichten Recruiting Tag in LudwigsburgPresseinformation – euro engineering AG


euro engineering AG auf dem VDI nachrichten Recruiting Tag in Ludwigsburg


– Im Angebot: über 30 Stellen für erfahrene Ingenieure und Young Professionals

– Engineering-Experten mit umfassendem Informationsangebot am Stand 16 im 1. Obergeschoss des Schlossparkforums

– „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ und Techniker bietet attraktives Arbeitsumfeld


Stuttgart, 09.11.2015 – Wer neue berufliche Herausforderungen sucht, der ist am 13. November von 11 bis 17 Uhr in Ludwigsburg am Stand der euro engineering AG genau richtig: Das Team des Engineering-Dienstleisters, der zu den führenden in Deutschland zählt, informiert im 1. Obergeschoss am Stand 16 über attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Zudem stehen die Experten für eine individuelle Karriereberatung und den professionellen Check von Bewerbungsunterlagen zur Verfügung.


Besucher haben außerdem die Möglichkeit, gleich vor Ort die Weichen für ihre berufliche Zukunft zu stellen: Der Engineering-Dienstleister bietet auf der Messe insgesamt über 30 Positionen für Ingenieure an. „Wir suchen motivierte Kolleginnen und Kollegen, die ihre Erfahrung und ihr Know-how in hochkarätige Projekte bei renommierten Kundenunternehmen oder in unseren eigenen Technischen Büros einbringen möchten“, sagt Beate Bretzger, Niederlassungsleiterin der euro engineering AG in Stuttgart. In der Region bietet die euro engineering AG aktuell interessante Stellen unter anderem in den Bereichen Fahrzeugtechnik, Maschinenbau sowie Elektronik und Elektrotechnik. Alle aktuellen Angebote können auch auf der Website unter www.ee-ag.com und auf der Bewerberseite www.engineering-you.com abgerufen werden. „Ein regelmäßiger Blick auf unsere Stellenbörse lohnt sich immer“, betont Beate Bretzger.


Neben spannenden Projekten und beruflichen Herausforderungen bietet der Engineering-Dienstleister, der 2015 zum achten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet wurde, Mitarbeitern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu trägt insbesondere das breite Weiterbildungsangebot bei, das von Qualifizierungen in fachspezifischen Themen über Schulungen im Bereich Soft Skills bis hin zum webbasierten Weiterbildungsprogramm e-Academy reicht. Daneben machen Angebote speziell für Young Professionals fit für den erfolgreichen Berufseinstieg. „Wir freuen uns darauf, auf dem VDI nachrichten Recruiting Tag viele interessante Kontakte zu knüpfen und mit möglichen neuen Kollegen ins Gespräch zu kommen“, sagt Beate Bretzger.


Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com und auf unserer Bewerberseite www.engineering-you.com


Über die euro engineering AG

Die euro engineering AG gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineering ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Das 1994 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.130 Mitarbeiter in 37 Niederlassungen bundesweit.


2015 erhielt die euro engineering AG zum achten Mal in Folge das Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“.


Seit Oktober 2012 ist die „euro engineering“ mit 13 Standorten und rund 800 Mitarbeitern in Frankreich präsent. Seit November 2012 firmieren außerdem vier Standorte mit insgesamt 80 Mitarbeitern in Italien unter „euro engineering“. Darüber hinaus ist die „euro engineering“ seit dem Jahr 2015 mit vier Standorten und rund 50 Mitarbeitern in Belgien sowie in der Schweiz mit einem Standort in Zürich vertreten.


Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:


euro engineering AG

Beate Bretzger

Niederlassungsleiterin

Wankelstr. 5

70563 Stuttgart

Telefon: 0711 – 620088-0

E-Mail: stuttgart@ee-ag.com


euro engineering AG

Angela Ringlein

Referentin Public Relations

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

Telefon: 0211 – 53 06 53-460

E-Mail: angela.ringlein@ee-ag.com


Über die euro engineering AG

Die euro engineering AG gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineering ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Das 1994 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.130 Mitarbeiter in 37 Niederlassungen bundesweit.


2015 erhielt die euro engineering AG zum achten Mal in Folge das Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“.


Seit Oktober 2012 ist die „euro engineering“ mit 13 Standorten und rund 800 Mitarbeitern in Frankreich präsent. Seit November 2012 firmieren außerdem vier Standorte mit insgesamt 80 Mitarbeitern in Italien unter „euro engineering“. Darüber hinaus ist die „euro engineering“ seit dem Jahr 2015 mit vier Standorten und rund 50 Mitarbeitern in Belgien sowie in der Schweiz mit einem Standort in Zürich vertreten.


Firmenkontakt

euro engineering AG

Angela Ringlein

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

0211 – 53 06 53-460

angela.ringlein@ee-ag.com

http://www.ee-ag.com


Pressekontakt

crossrelations brandworks GmbH

Alexandra Bernd

Grafenberger Allee 368

40235 Düsseldorf

0211-882736-15

alexandra.bernd@crossrelations.de

http://www.crossrelations.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273747.jpgeuro engineering AG auf dem VDI nachrichten Recruiting Tag in Ludwigsburg

5 Ekim 2015

WU-Konstruktionen, Denkmalberatung und Mitarbeiterrecruiting

WU-Konstruktionen, Denkmalberatung und Mitarbeiterrecruiting bei der AkadIng


WU-Konstruktionen, Denkmalberatung und MitarbeiterrecruitingWasserundurchlässige Bauwerke aus Beton stellen seit mehr als 30 Jahren eine wirtschaftliche Bauweise dar, bei denen der Beton die lastabtragende Funktion sowie die Funktion der Wasserundurchlässigkeit grundsätzlich auch ohne zusätzliche Abdichtungsmaßnahmen übernimmt. Die Tragwerksplanung einer wasserundurchlässigen Konstruktion ist insbesondere bei hohen Nutzungsforderungen eben nicht mehr auf einen halbseitigen Rissbreitennachweis reduzierbar.


Die Weiße Wanne ist eine Planungsaufgabe gemäß der WU-Richtlinie, die damit auch die juristische Zuständigkeit klärt. Die Veranstaltungen „WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner – Planungsbeispiele aus der Praxis“ (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.html?suchstring=wu-konstruktionen&suche_monat_von=1&suche_jahr_von=2015&suche_monat_bis=9&suche_jahr_bis=2019&such_kategorie_id=0&such_ort_id=0&such_veranstaltungsart_id=0&suchen=suchen&suche_abgesendet=1) bei der Akademie der Ingenieure setzen an diesem Punkt an.


Nach einleitender Erläuterung der Grundlagen und Planungsverantwortlichkeiten werden im Hauptteil insbesondere Planungsbeispiele vorgestellt, um dem in der Praxis tätigen Tragwerksplaner die zielgerichtete Planung anhand von konkreten Beispielen vorzuführen und Hinweise zur Fehlervermeidung gegeben.


Zum nun 7. Mal startet am 06. November in der Akademie der Ingenieure der Lehrgang „Energieberater/-in für Baudenkmale“. Der KfW- und DENA-akkreditierte Kurs vermittelt in kompakter Form die Anforderungen an energetische Sanierungsmaßnahmen, die notwendigen Kenntnisse der Bauphysik und Anlagentechnik, die Behördensicht sowie die entsprechende Vorgehensweise bei der Baubegleitung von Sanierungsmaßnahmenach. Man erfüllt im Anschluss die Anforderungen des Förderprogramms „Effizienzhaus Denkmal“ und ist listungsberechtigt bei KfW und DENA.


Die letzte Qualifizierungsmaßnahme von Ingenieuren und Architekten aus dem Ausland hat die AkadIng von einem Filmteam begleiten lassen. Schauen Sie doch gerne einmal in die Mediathek (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Akademie/Mediathek/Mediathek.html). Wenn auch Sie auf der Suche nach gut ausgebildeten und gut deutsch sprechenden Fachkräften sind, melden Sie sich bei der AkadIng. Zudem hat die AkadIng wieder einige interessante Seminare und Lehrgänge auszugsweise zusammengestellt:


BARRIEREFREIES BAUEN:

ab 22.10.2015: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Barrierefreies-Bauen/Fachplaner-in-Barrierefreies-Bauen-Kopie.html)

08.12.2015: Barrierefreiheit im Bestand – Planung, Normung, Förderung – in Kooperation mit Fraunhofer IRB


BAU-, VERGABE- UND VERTRAGSRECHT:

ab 13.10.2015: Novelle der Landesbauordnung LBauO 2015 Rheinland-Pfalz in Koblenz, Trier, Mainz und Landau

28.10.2015: Neuregelungen zur Vergabe von Architekten- und Ingenieurleistungen in Mainz


BRANDSCHUTZ:

ab 23.10.2015: Fachplaner/-in für vorbeugenden Brandschutz (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Brandschutz/Fachplaner-fuer-vorbeugenden-Brandschutz.html)

ab 13.11.2015: Sachverständige/-r für vorbeugenden Brandschutz


ENERGIE:

08.10.2015: Innendämmung im Bestand – Bemessung, Materialien und Ausführung

ab 06.10.2015: Fit für das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 (in Koblenz 06.+07.10. und Saarbrücken 13.+14.11.)

ab 09.10.2015: Energieauditor/-in gemäß DIN 16247

ab 09.10.2015: Energieeffiziente Gebäudeplanung (Basis-Modul), im Anschluss Aufbaumodule Energetische Gebäudesanierung und KfW- Effizienzhausplanung (zur Listung in der Energie-Effizienz-Experten-Liste)

14.10.2015: DIN V 18599- die häufigsten Eingabe-und Verständnisfehler der Bauphysik und Anlagentechnik

24.10.2015: Das EWärmeG und der Sanierungsfahrplan Baden-Württemberg (in Balingen)

26.10.2015: WDVS – aus Schäden lernen: Ursachenermittlung, Schadensvermeidung, Prävention

04.11.2015: DIN V 4108-2: Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz in der Praxis

ab 06.11.2015: Energieberater/-in für Baudenkmale und besonders erhaltenswerte Bausubstanz

24.11.2015: DIN V 18599: Anlagentechnik für Architekten und Ingenieure

28.11.2015: Prüfungsvorbereitung Passivhausplaner/-in

04.12.2015: Prüfung Passivhausplaner/in

ab 22.01.2016: Wärmebrücken erkennen-analysieren-berechnen (in Balingen 22+23.01.16 und in Koblenz 03.+04.06.15)

ab 29.01.2016: Energieberatung Wohngebäude -Aufbau 1


KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU:

ab 23.10.2015: WU-Konstruktionen für Tragwerksplaner – Planungsbeispiele aus der Praxis (in Stuttgart/Ostfildern 23.10., Mainz 30.10. und Koblenz 20.11.)

02.12.2015: Stahlhallen im Industrie-und Gewerbebau (in Kooperation mit bauforumstahl in München)


SACHVERSTÄNDIGENWESEN:

ab 09.10.2015: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden


SIGEKO:

ab 16.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B – arbeitsschutzfachliche Kenntnisse

ab 22.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C – Spezielle Koordinatorenkenntnisse


NACHHALTIGES BAUEN:

08.10.2015: FORUM ZUKUNFT ENERGIE: Nachhaltigkeit beim Bau von Sportstätten


PROJEKTMANAGEMENT:

ab 23.10.2015: Projektmanagement für Projektleiter und Projektingenieure (in Koblenz 23.10.15 und Saarbrücken 04.12.15)

ab 24.11.2015: Prozessorientierte Projektbearbeitung mit und ohne HOAI (in Ostfildern 24.11., Saarbrücken 25.11. und Mainz 26.11.)


PERSÖNLICHKEIT:

ab 19.10.2015: Ausbildung Mediator/-in

22.10.2015: Psychologie und Rhetorik in der Verhandlungsführung

12.11.2015: Modernes Zeit- und Arbeitsmanagement

12.11.2015: Besprechnungen und meetings straff und effizient führen

20.11.2015: KLARTEXT – schreibstark und vortragssicher als Gutachter kommunizieren (Mainz)

10.12.2015: Professionelle Neukundenakquise – ein psychologisches und rhetorisches Intensivtraining (Mainz)


Weitere Informationen, auch zu Rabattierung und Förderung, finden Sie auf der Homepage: www.akademie-der-ingenieure.de (http://www.akademie-der-ingenieure.de/)


Die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH ist Ihr starker Partner in allen Bereichen der Fort- und Weiterbildung, organisatorischen Aufgaben, Veranstaltungsmanagement und visionärer Zielverfolgung und garantiert höchste Standards in den Bereichen Service, Kundenorientierung und Dienstleistung.


Unser Bildungsangebot richtet sich primär an alle mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Akteure. Dies sind insbesondere Ingenieure, Architekten, kommunale Verwaltungen, Bauunternehmen und das Baufachhandwerk. Für diese Berufsgruppen im Speziellen – aber auch für andere – bieten wir alle gegenwärtig aktuellen und zukunftsorientierten Themen an.


Die Lernziele sind dabei stets vom größtmöglichen Praxisnutzen geprägt.


Da alle unsere Referenten über langjährige Erfahrung als \\\\\\\“Wissensvermittler\\\\\\\“ verfügen, sind alle Bildungsmaßnahmen didaktisch und pädagogisch hochwertig aufgebaut.


Firmenkontakt

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

Hr. Reinhold

Gerhard-Koch-Straße 2

73760 Ostfildern

0711 79 48 22 21

info@akademie-der-ingenieure.de

http://www.akademie-der-ingenieure.de


Pressekontakt

Lenk-Webservice UG (haftungsbeschränkt)

Walter Lenk

Schafhöfener Straße 14 a

94369 Rain

09429 949 286

akading@lenk-webservice.de

http://www.lenk-webservice.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269738.jpgWU-Konstruktionen, Denkmalberatung und Mitarbeiterrecruiting

29 Eylül 2015

Bauen zur Förderung der Kommunikation

Brückenbau – Seminarveranstaltung der Brunzel Bau GmbH aus Velten/Brandenburg


Bauen zur Förderung der KommunikationSeminarveranstaltung der Brunzel Bau GmbH aus Velten/Brandenburg mit Geschäftsführer und Bauunternehmer Heiko Brunzel zum Thema „Zu Lande, zu Wasser, in der Luft – Entwicklung von Brücken aus Holz, Stein und Stahl zu heutigen Konstruktionen“


Herzlich begrüßt Bauunternehmer Heiko Brunzel alle Teilnehmer dieser Veranstaltung und führt kurz in das aktuelle Geschehen rund um den Immobilienmarkt, Erneuerung im Baurecht und wie sich der Markt rund um Brandenburg, den Speckgürtel um Berlin interessant gestaltet und die Marktlage für 2015 einzuschätzen ist.


Brücken aus Holz, Stein und Stahl – High Tech Architektur


Blick in die Geschichte: „Die Römer waren hervorragende Brückenbauer. Die erste bedeutende Brücke Roms, die Pons Sublicius (5. Jahrhundert v. Chr.) war noch eine Holzkonstruktion“, so der eingeladene Referent. Die Teilnehmer werden mit auf die virtuelle Reise entführt. Bauunternehmer Heiko Brunzel gibt zu bedenken, dass dies damals eine bemerkenswerte Leistung war, wie auch die hölzerne Rheinbrücke aus verbundenen Doppelpfählen mit Balkenauflage zwischen Koblenz und Andernach. Diese Brücke wurde für die Feldzüge zur Eroberung Galliens im Jahre 54 v. Chr. in nur zehn Tagen geschlagen. Erst vor etwa 3000 Jahren kamen gemauerte Pfeiler in Gebrauch. Der Referent betont, dass damit auch größere Flüsse durch Brücken bezwungen werden konnten. Zur ältesten Großbrücke zählt die um 690 v. Chr. gebaute Brücke von Ninive über den 900 m breiten Euphrat. Eine 9 m breite hölzerne Brückendecke ruhte auf über 100 Pfeilern. Um diese aufzumauern, war man damals zu einem Verfahren gezwungen, auf das sogar auch noch in der heutigen Zeit – als Beispiel nennt Heiko Brunzel den Bau des Nil-Staudamms – zurückgegriffen wird. Für die Dauer des Bauens wurde damals der Euphrat umgeleitet.


Durch die Meisterleistung der Römer im Gewölbebau setzten sich Steinbrücken für die nachfolgenden Jahrhunderte richtungsweisend durch. Der Referent erläutert, dass aus Granit- und Sandsteinquadern sowie Ziegelmauerwerk damals eine Brücke für die Bahnlinie Leipzig – Hof errichtet wurde, die Göltzschtalbrücke mit einer Maximalhöhe von 78 m und 578 m Länge. Römische Brückenarchitektur ist weiterhin bei Alcantara an der spanisch-portugiesischen Grenze zu bewundern. Diese Steinbrücke von 194 m Länge und maximal 40 m Höhe kann dort bewundert werden. Sie überspannt einen tiefen Flusseinschnitt.


Eisen als Material für den Brückenbau


In der Hälfte des 18. Jahrhunderts trat Eisen als Material für den Brückenbau auf den Plan, damit war eine neue Zeit angebrochen und das Fundament für High-Tech-Architektur gelegt, so der Referent. 1779 vollendete Abraham Dabi III. nach sechsjähriger Bauzeit die erste gusseiserne Brücke. Die erste gusseiserne Brücke auf dem europäischen Festland wurde 1796 in Schlesien gebaut, so Heiko Brunzel. Gusseisernen Brücken sah man ihre steinernen Vorbilder an. Es gab weder theoretische Grundlagen noch praktische Erfahrungen für den Bau gusseiserner Brücken. Somit waren diese sicherheitshalber unter erheblichem Materialverbrauch stark überdimensioniert verbaut, so der Experte. Aber bei der Wende zum 19. Jahrhundert setzten sich die experimentelle Arbeit und wissenschaftliche Begründung zum Brückenbau durch. Ingenieure, Fachleute, Physiker experimentierten gemeinsam, und dem Gusseisen folgte Schmiedeeisen bzw. Stahl als Brückenbaumaterial. Kleine schmiedeeiserne Brücken wurden 1825 und 1830 in die Trasse der Liverpool-Manchester-Eisenbahn einbezogen. Erfahrungen wurden hier gesammelt, immer bedeutendere Eisenbrücken konnten erstellt werden. Heiko Brunzel erläutert am Beispiel, dass die besondere Herausforderung an britische Brückenkonstrukteure bestand, die Lösungen für tief ins Land schneidende trichterförmige Mündungen schottischer Flüsse konstruieren mussten, um lange Umwege bei küstennahen wichtigen Nord-Süd-Verbindungen zu vermeiden.


Sir John Fowler und Sir Benjamin Baker entwarfen eine Gitterbrücke, die 1458 m Länge maß. Drei mächtige Stützwerke trugen die Mittelstücke mit der Spannweite von jeweils 521 m. Nach sieben Jahren Bauzeit, während der ständig bis 4000 Arbeiter beschäftigt waren, konnte die Brücke nach harten Belastungsproben im Januar 1890 dem Verkehr übergeben werden.


Eine noch größere Spannweite (549 m) erreichte die 1917 fertiggestellte Eisenbahnbrücke über den St.-Lorenz-Strom bei Quebec/Kanada.


Der Referent hierzu: „Große Erfahrungen wurden in der langen Vorzeit beim Brückenbau gesammelt, sodass heute keine Brücken wegzudenken sind. Es gibt unglaubliche Brücken mit einer sehr großen Spannweite. Die großen Hängebrücken des 20. Jahrhunderts mit Spannweiten von über 1 km wurden durch ausgefallene Berechnungsmethoden, Werkstoffen, Maschinen und Bauverfahren ermöglicht. Hier nennt Heiko Brunzel bspw. die George-Washington-Brücke in New York mit 1067 m Spannweite, die Golden-Gate-Brücke von San Francisco mit einer freigespannten Hauptöffnung von 1280 m und sechs bis 67 m über dem Wasserspiegel verlaufenden Fahrspuren, die Verrazano-Narrows-Brücke, vom Schweizer O. H. Ammann erbaut, von New York mit 1295 m Spannweite und zweimal sechs Fahrspuren in zwei Ebenen, und die Humberbrücke mit 1542 m Spannweite.


Eine rege Diskussion schloss sich dieser Veranstaltung an. Erfahrungen, Bilder und Material wurden hierzu ausgetauscht.


V.i.S.d.P.:


Heiko Brunzel

Bauunternehmer


Der Bauunternehmer Heiko Brunzel ist seit 20 Jahren erfolgreich in der Branche tätig. Heiko Brunzel hat große Erfahrungen, sowohl im öffentlichen wie auch im privaten Hochbau und verfolgt die Philosophie der umfassenden Beratung, Qualität, Kompetenz, faire Preise, Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und Ehrlichkeit zum Kunden und den Objekten. Durch das komplexe Leistungsangebot erreicht Heiko Brunzel mit seiner Tätigkeit und Erfahrung höchste Synergieeffekte bei Sanierungen und Umbauten im Bestand.


Kontakt

Brunzel Bau GmbH

Heiko Brunzel

Germendorfer Straße 1

16727 Velten

03304-253163

info@brunzel-bau.de

http://www.bauen-solide.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269777.jpgBauen zur Förderung der Kommunikation

16 Eylül 2015

Vom Betriebswirt über den Maschinenbauer bis zum Physiker

Leasing-Gesellschaften sind attraktive Arbeitgeber für vielfältige Qualifikationen


Was haben ein Physiker, ein Maschinenbauer, eine Betriebswirtin und eine Sprachwissenschaftlerin gemein? Sie alle arbeiten in der Leasing-Wirtschaft und setzen ihre Qualifikation nutzbringend für Kunden und Arbeitgeber ein. „Kaum eine andere Branche bietet ein derart breites Spektrum an beruflichen Profilen und Inhalten an“, erläutert Horst Fittler, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL). Denn um die Kunden bei der Nutzung der geleasten Fahrzeuge, Maschinen, der IT-Ausstattung, der Immobilie und anderer Wirtschaftsgüter zu unterstützen, arbeiten Finanzierungsfachleute und Objektexperten Hand in Hand.


So groß die Palette der Leasing-Güter ist, so abwechslungsreich sind auch die Tätigkeiten in der Leasing-Wirtschaft und so vielfältig die gefragten Fachleute. „Leasing-Gesellschaften, die landwirtschaftliche Geräte verleasen, benötigen Agraringenieure, fürs IT-Leasing sind Informatiker gefragt, wer Flugzeuge verleast, stellt Piloten oder Luft- und Raumfahrtechniker ein“, führt Fittler auf. „Erbringt eine Leasing-Gesellschaft Bauleistungen, werden Bauingenieure und Architekten für die Steuerung von Neu- und Ausbauten benötigt – um nur einige Beispiele aufzuzählen.“


Zwar gehören Leasing-Unternehmen zur Finanzdienstleistungsbranche, doch anders als Kreditinstitute legen sie den Fokus stärker auf das Objekt, das im Eigentum des Leasing-Gebers verbleibt. Um den Wertverlauf eines Wirtschaftsgutes zu berechnen, Verwertungskonzepte zu erarbeiten, den Kunden eine maßgeschneiderte Investitionslösung zu offerieren oder den Service rund um die Nutzung eines Fahrzeugs, einer Maschine oder einer Computeranlage anzubieten, ist neben Finanzierungswissen Know-how der Investitionsgüter und Märkte gefragt. Objektkompetenz ist daher ein Schlüsselbegriff, der sich im Geschäftsmodell, im Handeln und in der Beschäftigtenstruktur eines Leasing-Unternehmens widerspiegelt. „Die Objekt- und Marktkenntnis der Leasing-Mitarbeiter ermöglicht es, die Kunden auf Augenhöhe zu beraten“, erläutert Fittler. „Daher benötigt die Branche technische Experten, vor allem Ingenieure verschiedener Fachrichtungen.“ Darüber hinaus werden vor allem Betriebswirte für den Finanzierungsbereich gesucht.


BDL-Jahresbericht: Beschäftigte geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag


Unter dem Titel „Finanzierungs- und Objektexperten sichern in Teamarbeit den Erfolg“ informiert der Jahresbericht des BDL zu diesem Thema. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Leasing-Unternehmen beschreiben das Besondere an ihrer Tätigkeit und erläutern, was Leasing-Gesellschaften zu attraktiven Arbeitgebern macht. Sie skizzieren die kooperierende Unternehmenskultur, in der Teamwork und flache Hierarchien für ein hohes Maß an Eigenverantwortung sorgen und auch Quereinsteiger eine Karrierechance erhalten. Zudem sind viele Leasing-Unternehmen grenzüberschreitend aktiv, Nachwuchskräfte bekommen häufig die Möglichkeit auf einen Auslandseinsatz. „Unsere Branche ist mit ihren 15.000 Beschäftigten und rund 300 Unternehmen – vom Familienbetrieb bis zum international agierenden Konzern – zwar überschaubar, aber sehr attraktiv“, erklärt Fittler. „Dies zeigt nicht zuletzt die langjährige Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihre Unternehmen, wie die im Jahresbericht dargestellten Beispiele belegen.“


Der Jahresbericht steht auf der BDL-Website (www.leasingverband.de) im „Mediacenter“ zum Download zur Verfügung oder kann kostenfrei unter der Rubrik „Service/Publikationen“ bestellt werden. Erläuterungen zu den einzelnen Abteilungen eines Leasing-Unternehmen finden sich zudem unter der Rubrik „Berufswelt“.


Titelthema des Jahresberichts des BDL 2015 online lesen: http://downloads.leasingverband.de/fileadmin/internet/ebooks/bdl-jahresbericht-2015/index.html#/16/

Link zu Berufsprofilen auf der BDL-Website: http://bdl.leasingverband.de/berufswelt/berufe-in-der-leasing-wirtschaft

Link zum Download des Jahresberichts im Mediacenter der BDL-Website: http://mediacenter.leasingverband.de/berichte-broschueren


Der Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) vertritt als einziger Verband die Interessen der Leasing-Wirtschaft in Deutschland. Seine 175 Mitgliedsgesellschaften repräsentieren etwa 90 Prozent des Gesamtmarktvolumens. Die Struktur der Leasing-Branche ist vielschichtig. Den Markt teilen sich große, meist auch international tätige Gesellschaften und eine Vielzahl kleiner und mittelständischer Leasing-Unternehmen. Derzeit sind in Deutschland Wirtschaftsgüter im Wert von weit über 200 Mrd. Euro verleast. Mit einem Neugeschäftsvolumen von über 50 Mrd. Euro ist die Branche der größte Investor in Deutschland. Leasing ist in fast allen Wirtschaftszweigen präsent. Der Kundenkreis reicht vom Einzelhändler über den Mittelständler bis zum internationalen Konzern.


Kontakt

Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen

Heike Schur

Markgrafenstraße 19

10969 Berlin

03020633722

schur@leasingverband.de

http://bdl.leasingverband.de/



Vom Betriebswirt über den Maschinenbauer bis zum Physiker

3 Eylül 2015

Ethisch Veränderungen herbeiführen

Wie ich meine Mitarbeiter motiviere, Veränderungen mitzugehen!


Ethisch Veränderungen herbeiführen„Das kann so nicht bleiben, das müssen wir verändern“, ruft der Geschäftsführer und schlägt dabei auf den Tisch. „Und wenn die Leute nicht mitziehen, dann schmeißen wir sie eben raus und suchen andere Mitarbeiter!“ Dann verlässt er den Raum. Betroffenes Schweigen.


Ist das die Art des Umgangs mit der man in Zukunft erfolgreich sein wird?

Wie führt man Veränderungen herbei und nimmt die Leute dabei mit anstatt sie zu übergehen oder unter Druck zu setzen?

Wie viel Zeit sollte man Mitarbeitern geben, um sich zu verändern?

Was unterscheidet Veränderungsmanagement von Übergangsmanagement (Transition)?

Welche unterschiedlichen Kompetenzen bedarf es seitens der Führungskräfte in beiden Prozessen?

Es gibt unzählige Fragen, die man zum Thema Veränderung und Übergang stellen kann.


In dem Buch „Ethisch Veränderungen herbeiführen“ von Ralf Juhre geht es um die Frage, was Veränderungen bzw. Transition ist. Wir wollen Veränderungen nicht auf irgendeine Art, sondern ethisch anspruchsvoll und wertvoll bewältigen. Menschen sollen in Veränderungsprozessen weder beschädigt, noch verletzt oder übergangen werden, wie es leider so oft geschieht. Dafür bietet das Buch anschauliche Tipps und Hilfestellungen.


Zur Bestellung: http://store.ingenior.de/index.php/de/product/14-ethisch-durch-veraenderungen-fuehren

Weitere Infos zum Autor: http://www.ingenior.de/index.php?id=150


Die ingenior Rhein-Main GmbH ist seit fast 20 Jahren in den Bereichen Unternehmensberatung, Organisationsentwicklung, Sozialkompetenz- und Führungstrainings sowie Coaching tätig.


Kontakt

ingenior Rhein-Main GmbH

Natalie Blair

Lise-Meitner-Str. 24

63457 Hanau

06181 945340

office@ingenior.de

http://www.ingenior.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/267277.jpgEthisch Veränderungen herbeiführen

2 Eylül 2015

18. Breitband-Forum: Breaking Dawn for the Lightwave?

Schneller Breitbandausbau über Kupferleitungen und Funk oder Zukunftssicherheit mit Glasfasern bis ins Haus – ein Widerspruch?


Bild„Glasfaser in jedes Gebäude, flächendeckend: Mehrwert, Ziel oder Schimäre“ war das Diskussionsthema einer Veranstaltung der „deutsche medienakademie“ am 26. August in Düsseldorf, an dem der Bundesvorsitzende der Ingenieure für Kommunikation (IfKom), Dipl.-Ing. Heinz Leymann, teilnahm.


Irgendwann steht am Ende der digitalen Kommunikations- und Informationsentwicklung eine völlig mit „Super Information Highways“ – wie sie in den 90er Jahren genannt wurden – vernetzte Republik. Überwiegend werden dies dann Glasfaser-Anbindungen sein. Nachdem sich die deutsche medienakademie im 17. Breitband-Forum intensiv mit den alternativen Zugangsmöglichkeiten zum Internet wie z.B. Vectoring, Super-Vectoring, G.Fast und Koax befasst hat, konzentrierte sich das 18. Breitband-Forum auf das Thema „Glasfaser“.


Weil es zur Position Deutschlands beim Breitband und insbesondere bei dem Glasfaserausbau durchaus unterschiedliche Meinungen und auch unterschiedliche Zahlen zu hören sind, stand unter der Moderation von Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer deutsche medienakademie, als erstes die Frage an, wo wir diesbezüglich eigentlich stehen. Kernfragen waren folglich, ob es überhaupt eine drängende Nachfrage nach den hohen Glasfaser-Kapazitäten gibt. Die sich daran anschließende Runde befasste sich mit der Frage, ob es bei dem Thema „Glasfaser“ um „eine Kuh auf dem Eis“ sich dreht und wenn ja, was man tun kann, um sie von dort herunterzuholen. Letztlich mündete die Diskussion in eine abschließende politische Würdigung des Themas „Glasfaser“, beispielsweise im Hinblick auf die Triebkräfte für mehr oder weniger Glasfaser und was daraus als politische Aktion abzuleiten wäre.


Pressebild v.l.n.r.: Ekkehart Gerlach (Deutsche Medienakademie), Heinz Leymann (IfKom), Thorsten Schick (MdL NRW, Medienbeauftragter der CDU-NRW-Landtagsfraktion, Düsseldorf), Ralph Bombis (MdL NRW), Dr. Wilhelm Eschweiler (Vizepräsident Bundesnetzagentur), Dr. Tobias Miethaner (Leiter der Abteilung Digitale Gesellschaft, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur)


Über:


IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Strünkedestr. 31
44359 Dortmund
Deutschland


fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de


Die Ingenieure für Kommunikation e. V. (IfKom) sind der Berufsverband von technischen Fach- und Führungskräften in der Kommunikationswirtschaft. Der Verband vertritt die Interessen seiner Mitglieder – Ingenieure und Ingenieurstudenten sowie fördernde Mitglieder – gegenüber Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Der Verband ist offen für Studenten und Absolventen von Studiengängen an Universitäten und Hochschulen aus den Bereichen Telekommunikation und Informationstechnik sowie fördernde Mitglieder. Der Netzwerkgedanke ist ein tragendes Element der Verbandsarbeit. Gerade Kommunikationsingenieure tragen eine hohe Verantwortung für die Gesellschaft, denn sie bestimmen die Branche, die die größten Veränderungsprozesse nach sich zieht. Die IfKom sind Mitglied im Dachverband ZBI – Zentralverband der Ingenieurvereine e. V. Mit über 50.000 Mitgliedern zählt der ZBI zu den größten Ingenieurverbänden in Deutschland.


Ziel der deutschen medienakademie ist es, als unabhängige und neutrale Fachakademie im Bereich von Kommunikation und Medien, insbesondere Neuer Medien und Neuer Technologien Unternehmen wettbewerbs- und zukunftsfähiger zu machen. Seit ihrer Gründung hat sich die deutsche medienakademie als eine der ersten Adressen für Qualifizierungsmaßnahmen in diesem Bereich etabliert. Als „Center-of Excellence“ bietet sie überdurchschnittliche Qualifizierung an. Ziel ist es auch, durch Forschungs- und Innovationsprojekte den Unterbau dafür zu liefern und durch umfassende Vernetzung mit anderen Institutionen der Wissensvermittlung einen großen und einzigartigen Kompetenz-Pool für Kommunikation und Medien zu schaffen.


Pressekontakt:


IfKom – Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Strünkedestr. 31
44359 Dortmund


fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de



http://pm.connektar.de/wirtschaft-finanzen/18-breitband-forum-breaking-dawn-for-the-lightwave-36261/anhang/breitbandforum.jpg?b=200&h=20018. Breitband-Forum: Breaking Dawn for the Lightwave?

6 Ağustos 2015

Wie man technische Fachkräfte findet - und die Wahrheit über den Bewerbermarkt.

Stellenausschreibung, Online-Jobportal, Printmedien oder doch Social-Media? Sind das die effektivsten Wege Fachkräfte zu finden? Oder gibt es Alternativen, die mehr Erfolg versprechen?


BildTechnische Fachkräfte zu finden ist nicht immer einfach. Sei es, weil ein Mitarbeiter gekündigt hat, ausgefallen oder in den Ruhestand gegangen ist. Doch was ist der erfolgversprechendste Weg den „richtigen“ Mitarbeiter zu finden? Der Kandidat, der das Know-how und die Stärken mitbringt, die Sie erwarten? Oder anders formuliert: Wie finden Sie überhaupt gute Fachkräfte?


Fachkräfte zu finden, insbesondere aus der Technik, ist nicht immer einfach. Gerade dann, wenn die Unternehmensmarke nicht öffentlich polarisiert und die Fachkräfte nicht Schlange stehen. Es kann eben nicht jeder „Porsche“ heißen … Möglichkeiten auf sich aufmerksam zu machen gibt es im Zeitalter der Kommunikation jedoch viele. Doch welche ist für Sie die erfolgversprechendste? Eine kurze Reise durch den Bewerbermarkt soll Abhilfe schaffen, die richtige Wahl zu treffen.


Ist die Zeit gekommen, um beispielsweise einen neuen Ingenieur einzustellen, passiert in vielen Unternehmen annähernd das gleiche. Eine kurze Stellenausschreibung mit den üblichen Floskeln wird schnell zusammen formuliert – am besten wird noch, um Aufwand zu sparen, die Ausschreibung vom letzten Mal genommen – und auf der eigenen Internetseite veröffentlicht. Darüber hinaus gibt es Unternehmen, die ihre Ausschreibungen in den gängigen Online- bzw. Printmedien präsentieren. Die besonders Aktiven nutzen nebenbei die Social-Media-Kanäle oder versuchen auf diversen Jobmessen auf sich aufmerksam zu machen. Und dann heißt es warten … Warten, bis die eine oder andere Bewerbung ins Haus flattert!


Ungeachtet dessen haben diese Suchmethoden alle eins gemeinsam. Sie sind passiv und wenden sich hauptsächlich an den aktiv stellensuchenden Bewerber. Mit anderen Worten: Sie erhalten nur dann eine Bewerbung, wenn folgende Punkte eintreten:


o Ihre Stellenausschreibung das Interesse weckt

o Ihr Angebot überhaupt gelesen oder wahrgenommen wird

o Sie auf Ihrem Messestand bzw. Social-Media-Kanal besucht werden

o Sich jemand im Zeitraum Ihrer Ausschreibung aktiv auf Stellensuche befindet

o Die Arbeitsagentur einen Arbeitssuchenden Bewerber vorschlägt

o Ihre Anzeige ganz vorne, auf der 1. Seite, platziert wird.


Und sollten Bewerbungen eingehen: wer garantiert, dass die Bewerber auf die Stellenanforderungen tatsächlich passen? Aufwand, Mühen und Kosten stehen in vielen Fällen nicht in Relation zum Ergebnis. Eine Einschätzung zum Bewerbermarkt in Deutschland finden Sie hier:


Die Grafik verdeutlicht, inwieweit die eben genannten Maßnahmen den Bewerbermarkt auch tatsächlich erreichen. Das größte Kandidatenpotenzial bleibt unerreicht. Gute Fachkräfte verdeckt. Doch es gibt tatsächlich eine hilfreiche Alternative, die in vielen Fällen, Abhilfe leisten kann! Welche das ist?


Headhunting – und wieso es Erfolg verspricht.


Alternativ zu standardisierten Suchmethoden kann ein Headhunter den Kreis der Kandidaten deutlich quantitativ wie auch qualitativ beeinflussen. Zum einen über seine gezielte Kandidatenakquise und zum anderen, über sein umfangreiches Netzwerk – insofern er eine Spezialisierung und Kompetenz in der Branche aufweisen kann. Durch das ganzheitliche Vorgehen werden neben den aktiv Stellensuchenden die Kandidaten angesprochen, die nicht auf Stellensuche sind. Das Potenzial des gesamten Bewerbermarktes wird somit durch den Headhunter fast vollständig ausgeschöpft.


Sachkundige Headhunter kennen sich in der Branche ihrer Kunden aus. Entweder kommen sie selbst aus dem Bereich oder haben sich in ihrer jahrelangen Berufserfahrung umfangreiche Kenntnisse und damit ein breites Netzwerk erarbeitet. Und sie kümmern sich um den gesamten Suchprozess. Von der Recherche über die Akquise geeigneter Kandidaten bis hin zur professionellen Bewerberauswahl. Sie nutzen sowohl ihre psychologischen Menschenkenntnisse, als auch wissenschaftlich anerkannte Verfahren zur Bewerberauswahl. Dadurch erhalten Unternehmen einen umfangreicheren Eindruck des Bewerbers und seiner Persönlichkeit, mit seinen Stärken und Schwächen. Dieses Wissen fügen sie zu einem aussagekräftigen Gesamtbild zusammen und teilen es mit allen im Prozess Beteiligten. Das hilft die Risiken einer Fehlbesetzung zu minimieren und erspart dadurch viel Ärger, Zeit und wiederkehrende Investitionen.


Fazit.


Gut qualifizierte, technische Fachkräfte zu finden ist möglich. Indem sich Unternehmen anderen Möglichkeiten erschließen. Ein spezialisierter Headhunter kann helfen, den Markt zu öffnen und neue interessante Kontakte aufzubauen. Darüber hinaus prüft er Kandidaten professionell auf Herz und Nieren und sorgt für eine optimale Bewerberauswahl. Es reicht nicht nur Dinge zu tun. Dinge müssen richtig und Erfolg versprechend angepackt werden.


Über:


people grow Personalberatung
Herr Georgios Papanikolaou
Berliner Straße 223
63067 Offenbach am Main
Deutschland


fon ..: 069 153 227 350
fax ..: 069 3 650 650 77
web ..: http://www.people-grow.com
email : kontakt@people-grow.com


people grow gehört zu den jungen, aufstrebenden Personalberatungen in Deutschland. Die Personalberatung hilft hauptsächlich Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau gezielt erstklassige Fach- und Führungskräfte zu gewinnen und ihre offenen Stellen tatsächlich zu besetzen. people grow bietet Kandidaten und Unternehmen ein breites Spektrum an hilfreichen Lösungen – von projektbezogenen Einsätzen über professionelle Personalauswahl bis hin zur Beratung und Coaching in Karrierethemen.


Pressekontakt:


people grow Personalberatung
Herr Georgios Papanikolaou
Berliner Straße 223
63067 Offenbach am Main


fon ..: 069 153 227 350
web ..: http://www.people-grow.com
email : kontakt@people-grow.com



http://pm.connektar.de/ingenieurwesen/wie-man-technische-fachkraefte-findet-und-die-wahrheit-ueber-den-bewerbermarkt-35533/anhang/bewerbermarkt.jpg?b=200&h=200Wie man technische Fachkräfte findet - und die Wahrheit über den Bewerbermarkt.

31 Temmuz 2015

Ingenieurbüro Zammit: Raum für neue Ideen

Umzug am Zentralstandort Salzgitter vereint Verwaltung und Technisches Büro


Ingenieurbüro Zammit: Raum für neue IdeenRaum für die Ideen des Kunden schafft das deutschlandweit und international tätige Ingenieurbüro Zammit an seinem Hauptstandort Salzgitter. Zum 1. August zieht das Unternehmen, das unter anderem auch die technische Ausrüstung von Gebäuden und Tunneln plant, in ein neues Bürohaus ein. Das Gebäude wurde nach kurzer und intensiver Bauzeit in Salzgitter-Lichtenberg errichtet. Unter der Adresse „An der Heerstraße 50″ werden künftig sowohl die Hauptverwaltung von IB Zammit als auch das Technische Büro Salzgitter untergebracht sein.


Das Ingenieurbüro Zammit ist mit neun technischen Büros und zahlreichen Projektstützpunkten im deutschen Industrie- und Gewerbebau erfolgreich und schafft smarte Immobilien mit exzellentem Knowhow in der Technischen Gebäudeausrüstung. Auch im Ausland ist IB Zammit aktiv, doch die Wiege des Unternehmens steht in Salzgitter. Das neue moderne Verwaltungsgebäude soll hier die gewachsenen Strukturen in modernen Arbeitswelten vereinen: Geschäftsleitung, Ingenieure, Systemplaner und Kaufleute arbeiten fortan unter einem Dach: für kreative Lösungen und kurze Kommunikationswege.


Die neue Adresse auf dem Briefbogen versteht man zugleich als Einladung in die frisch bezogene Zentrale in Salzgitter: „Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten möchten wir unsere Ansprüche an eine fehlerfreie Planung und unsere kontinuierliche Verbesserung bekräftigen“, unterstreicht IB Zammit-Geschäftsführer Jürgen Papenburg. Auch Geschäftsführer Guido Haupt ist sich sicher: „In neuer Atmosphäre gelangt man einfach zu neuen und besseren Ideen. Kunden und Partner können sich davon gern selbst ein Bild machen!“


Wer es nicht persönlich nach Salzgitter schafft, erreicht das Unternehmen online über www.ib-zammit.de (http://www.ib-zammit.de). Auch bei Facebook – www.facebook.com/Ingenieurbuero.Zammit (http://www.facebook.com/Ingenieurbuero.Zammit) – kann man sich einen Überblick von IB Zammit verschaffen.


Qualität als Philosophie begleitet das Unternehmen, seit es 1991 von Tahar Ben Hedi Zammit gegründet wurde. IB Zammit hat alle Leistungen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Portfolio und widmet intensiv der Technische Gebäude- sowie der Tunnelausrüstung. Darüber hinaus ist IB Zammit Partner im Facility Management Consulting und dem Technischen Projekt Controlling.


In den letzten Jahren ist das Ingenieurbüro kräftig gewachsen. Um sicherzustellen, dass nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch das Erscheinungsbild mitwachsen, gibt sich IB Zammit künftig ein neues Corporate Design. Mit einer modernisierten Wort-Bild-Marke verschafft sich das Unternehmen einen klaren, professionellen Auftritt und ist dabei doch für bestehende Kunden leicht wiederzuerkennen. Somit zeigt sich IB Zammit ab August 2015 nicht nur am Hauptquartier im komplett neuen Gewand!


Das Ingenieurbüro Zammit ist mit neun technischen Büros und zahlreichen Projektstützpunkten im deutschen Industrie- und Gewerbebau erfolgreich und schafft smarte Immobilien mit exzellentem Knowhow in der Technischen Gebäudeausrüstung. Auch im Ausland ist IB Zammit aktiv, doch die Wiege des Unternehmens steht in Salzgitter.

Qualität als Philosophie begleitet das Unternehmen, seit es 1991 von Tahar Ben Hedi Zammit gegründet wurde. IB Zammit hat alle Leistungen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Portfolio.


Kontakt

Ingenieurbüro Zammit GmbH

Christoph Stephan

An der Heerstraße 50

38228 Salzgitter

(05341) 8599 0

(05341) 8599 22

salzgitter@ib-zammit.de

www.ib-zammit.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264276.jpgIngenieurbüro Zammit: Raum für neue Ideen

Ingenieurbüro Zammit: Raum für neue Ideen

Umzug am Zentralstandort Salzgitter vereint Verwaltung und Technisches Büro


Ingenieurbüro Zammit: Raum für neue IdeenRaum für die Ideen des Kunden schafft das deutschlandweit und international tätige Ingenieurbüro Zammit an seinem Hauptstandort Salzgitter. Zum 1. August zieht das Unternehmen, das unter anderem auch die technische Ausrüstung von Gebäuden und Tunneln plant, in ein neues Bürohaus ein. Das Gebäude wurde nach kurzer und intensiver Bauzeit in Salzgitter-Lichtenberg errichtet. Unter der Adresse „An der Heerstraße 50″ werden künftig sowohl die Hauptverwaltung von IB Zammit als auch das Technische Büro Salzgitter untergebracht sein.


Das Ingenieurbüro Zammit ist mit neun technischen Büros und zahlreichen Projektstützpunkten im deutschen Industrie- und Gewerbebau erfolgreich und schafft smarte Immobilien mit exzellentem Knowhow in der Technischen Gebäudeausrüstung. Auch im Ausland ist IB Zammit aktiv, doch die Wiege des Unternehmens steht in Salzgitter. Das neue moderne Verwaltungsgebäude soll hier die gewachsenen Strukturen in modernen Arbeitswelten vereinen: Geschäftsleitung, Ingenieure, Systemplaner und Kaufleute arbeiten fortan unter einem Dach: für kreative Lösungen und kurze Kommunikationswege.


Die neue Adresse auf dem Briefbogen versteht man zugleich als Einladung in die frisch bezogene Zentrale in Salzgitter: „Mit dem Umzug in die neuen Räumlichkeiten möchten wir unsere Ansprüche an eine fehlerfreie Planung und unsere kontinuierliche Verbesserung bekräftigen“, unterstreicht IB Zammit-Geschäftsführer Jürgen Papenburg. Auch Geschäftsführer Guido Haupt ist sich sicher: „In neuer Atmosphäre gelangt man einfach zu neuen und besseren Ideen. Kunden und Partner können sich davon gern selbst ein Bild machen!“


Wer es nicht persönlich nach Salzgitter schafft, erreicht das Unternehmen online über www.ib-zammit.de (http://www.ib-zammit.de). Auch bei Facebook – www.facebook.com/Ingenieurbuero.Zammit (http://www.facebook.com/Ingenieurbuero.Zammit) – kann man sich einen Überblick von IB Zammit verschaffen.


Qualität als Philosophie begleitet das Unternehmen, seit es 1991 von Tahar Ben Hedi Zammit gegründet wurde. IB Zammit hat alle Leistungen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Portfolio und widmet intensiv der Technische Gebäude- sowie der Tunnelausrüstung. Darüber hinaus ist IB Zammit Partner im Facility Management Consulting und dem Technischen Projekt Controlling.


In den letzten Jahren ist das Ingenieurbüro kräftig gewachsen. Um sicherzustellen, dass nicht nur die Räumlichkeiten, sondern auch das Erscheinungsbild mitwachsen, gibt sich IB Zammit künftig ein neues Corporate Design. Mit einer modernisierten Wort-Bild-Marke verschafft sich das Unternehmen einen klaren, professionellen Auftritt und ist dabei doch für bestehende Kunden leicht wiederzuerkennen. Somit zeigt sich IB Zammit ab August 2015 nicht nur am Hauptquartier im komplett neuen Gewand!


Das Ingenieurbüro Zammit ist mit neun technischen Büros und zahlreichen Projektstützpunkten im deutschen Industrie- und Gewerbebau erfolgreich und schafft smarte Immobilien mit exzellentem Knowhow in der Technischen Gebäudeausrüstung. Auch im Ausland ist IB Zammit aktiv, doch die Wiege des Unternehmens steht in Salzgitter.

Qualität als Philosophie begleitet das Unternehmen, seit es 1991 von Tahar Ben Hedi Zammit gegründet wurde. IB Zammit hat alle Leistungen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Portfolio.


Kontakt

Ingenieurbüro Zammit GmbH

Christoph Stephan

An der Heerstraße 50

38228 Salzgitter

(05341) 8599 0

(05341) 8599 22

salzgitter@ib-zammit.de

www.ib-zammit.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264276.jpgIngenieurbüro Zammit: Raum für neue Ideen

16 Temmuz 2015

Benzin im Blut schafft Jobs

Von der Pferdekutsche bis zum selbstfahrenden Auto


Benzin im Blut schafft JobsVon Ansgar Lange +++ „Einige Zeitgenossen haben den Abgesang auf das Automobil angestimmt. Das Auto sei kein Statussymbol mehr. In den Großstädten und Ballungsräumen stecke man viel zu häufig im Stau. Autofahren sei umweltschädlich und werde immer teurer. Die Litanei der Klagen ließe sich beliebig fortsetzen. Dabei spielt das Auto in unserem Leben immer noch eine sehr wichtige Rolle. Geht es der Wirtschaft gut, dann geht es meistens auch den Autobauern gut – um umgekehrt“, sagt Michael Zondler, dessen Personalberatung centomo. recruitment & interim http://www.centomo.de vor allem im Automotive-Bereich unterwegs ist.


Diese gegenseitige Abhängigkeit zeigt sich im Guten wie im Schlechten. So setzt die Rezession in Brasilien zurzeit vor allem Massenherstellern wie Volkswagen und Fiat zu, während im Premiumsegment die Nachfrage steigt http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/rezession-brasilien-steckt-in-der-auto-krise/11876526.html. In Europa hingegen ist VW der größte Jobmotor. Der Wolfsburger Automobilkonzern hat in den vergangenen zehn Jahren so viele Jobs geschaffen wie kein anderes Unternehmen auf dem Kontinent. „Einer Studie des Beratungsunternehmens Ernst und Young (EY) zufolge hat VW 2014 im EU-Ausland mit 22 Projekten mehr als 7.200 neue Arbeitsplätze geschaffen – so viele wie nie zuvor“, so der NDR https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/braunschweig_harz_goettingen/VW-ist-Europas-groesster-Jobmotor,volkswagen780.html. Auf Platz fünf liegt Ford mit knapp 14.700 Arbeitsplätzen leicht vor dem indischen Mischkonzern Tata (hierzu gehört Tata-Motors) mit 14.500 Jobs. Den siebten Rang belegt der französische Autobauer Renault (11.200).


„Diese Zahlen machen deutlich, wie wichtig die Automobilindustrie nicht nur für Deutschland, sondern für ganz Europa ist. Mit Benzin im Blut werden Jobs geschaffen. Wachstum und Wohlstand sind die Folge, wenn gut ausgebildete Ingenieure und IT-Experten in der Autoindustrie Tempo machen bei technischen Innovationen und bezahlbaren, sicheren und umweltfreundlichen Produkten“, kommentiert Zondler.


„Benz, Daimler und Maybach gehörten zu dem vergleichsweise neuen Berufsstand der Ingenieure, die mit der Industrialisierung immer wichtiger wurden. Geprägt von einer Zeit der technischen Euphorie, gut ausgebildet und voller Ehrgeiz verfolgten sie zielstrebig die Entwicklung eigener Erfindungen“, schreibt Bernd Ingmar Gutberlet in seinem Buch „Tempo. Wie uns das Auto verändert hat“ über die automobilen Anfänge in den 1880er Jahren.


Es lässt sich also ein weiter Bogen spannen vom Siegeszug der zunächst stotternden Motoren in Deutschland Ende des 19. Jahrhunderts bis heute. „Das Aussehen der Autos hat sich radikal verändert. Von einem Exoten in einer Welt der Pferdekutschen und -fuhrwerke ist das Auto zum stadtbildprägenden Massenprodukt geworden. Doch die Basis des Erfolgs war immer dieselbe: Forschergeist, Freude am Fortschritt und Freude am Fahren und gutes Personal“, so Personalexperte Zondler abschließend.


Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.


Kontakt

Andreas Schultheis, Text & Redaktion

Andreas Schultheis

Auf den Hüllen 16

57537 Wissen

01714941647

andreas.schultheis@googlemail.com

http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2



http://www.prnews24.com/Benzin im Blut schafft Jobs

27 Mart 2015

KfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der Ingenieure

KfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der Ingenieure


KfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der IngenieureKfW-Förderprogramme und deren Anforderungen sind aktuell ein großes Thema. Nicht immer herrscht jedoch Klarheit darüber, wie diese zu erreichen sind. Diese gefühlte Unsicherheit reicht oft schon aus, um eine etwaige Förderung nicht weiter zu vermitteln oder zu empfehlen.


Mit dem an vier Orten (Hechingen, Ostfildern, St. Leon-Rot und Heilbronn) stattfindenden Seminar schließt die Akademie der Ingenieure die Lücke. Die Fach-Experten, darunter der Bauphysiker Dipl.-Ing. Arch. Stefan Horschler und KfW-Abteilungsdirektor Markus Merzbach sowie der KfW-Sachverständige Dipl.-Ing. Oliver Völksch zeigen, was bau- und anlagentechnisch, aber auch bei der Antragsstellung und an Neuerungen zu beachten ist.


Die AkadIng freut sich, Sie beim PraxisForum Energie – KfW-Standards aus bau- und anlagentechnischer Sicht (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Veranstaltungen.html?suchstring=rsen&suche_monat_von=7&suche_jahr_von=2014&suche_monat_bis=3&suche_jahr_bis=2019&such_kategorie_id=0&such_ort_id=0&such_veranstaltungsart_id=0&suchen=suchen&suche_abgesendet=1) am 08.04. und 09.04.2015 begrüßen zu dürfen.


Mit dem Sachverständigen-Kurs “Schäden an Gebäuden”, der am 27.03.2015 beginnt, kann man bis zu 50% Finanzzuschuss erhalten!


Zudem hat die AkadIng wieder einige interessante Seminare und Lehrgänge auszugsweise zusammengestellt:


BARRIEREFREIES BAUEN:

ab 11.06.2015: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen – berufsbegleitend

ab 03.08.2015: Fachplaner/-in Barrierefreies Bauen – Sommerakademie Blockkurs


BAU- UND BAUORDNUNGSRECHT (after-work-Seminare):

27.03.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Freiburg)

17.04.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Freudenstadt)

20.04.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Schwäbisch Gmünd)

11.05.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Bad Mergentheim)

17.05.2015: Die neue LBO – Vorschriften und Schutzziele (in Karlsruhe)


BRANDSCHUTZ:

17.04.2015: Sachverständige/-r Abwehrender Brandschutz


ENERGIE:

ab 08.04.2015: KfW-Standards aus bau- und anlagentechnischer Sicht (in Hechingen, Ostfildern, St. Leon-Rot und Heilbronn)

17.04.2015: Ressourcenscout Baden-Württemberg

ab 21.04.2015: DIN 4108-2: Nachweisführung zum sommerlichen Wärmeschutz (in Freiburg, Mainz, Karlsruhe, Saarbrücken und Balingen)

ab 22.04.2015: DIN V 18599: Die 60 häufigsten Eingabe- und Verständnisfehler (in Freiburg, Mainz, Karlsruhe, Saarbrücken und Balingen)

24.04.2015: Passivhaus-Planer/-in

24.04.2015: KfW-Effizienzhaus-Planer/-in

24.04. + 08.05.2015: Energieeffizientes Sanieren in der Praxis – wo stehen wir heute und was hilft im Bauherrengespräch (in Ostfildern und Mainz)

25.04. + 09.05.2015: Atmende Wände, Fassadenbrände und andere Skandale (in Ostfildern und Mainz)

05.05.2015: Anlagentechnik für Architekten und Ingenieure

11.06.2015: Aus Schäden an WDVS lernen – Ursachenermittlung, Schadensvermeidung, Prävention

ab 11.06.2015: Gebäudesimulation in der Planungspraxis (in Ostfildern und Mainz)

08.10.2015: Innendämmung im Bestand – Bemessung, Materialien und Ausführung (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Energieeffizienz/Innendaemmung-im-Bestand-Bemessung-Materialien-und-Ausfuehrung.html)


KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU:

ab 19.06.2015: Fachplaner/-in für Fassadentechnik und Fassadengestaltung

ab 18.09.2015: Fachplaner/-in Bauen im Bestand


SACHVERSTÄNDIGENWESEN:

27.03.2015: Sachverständige/-r für Schäden an Gebäuden

17.04.2015: Vorbereitungs-Workshop zur Prüfung der Besonderen Sachkunde im Fachgebiet Schäden an Gebäuden

ab 07.05.2015: Sachverständige/-r für Schall- und Wärmeschutz (in Ostfildern und Koblenz)

10.07.2015: Sachverständige/-r für Energieeffizienz

09.10.2015: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden


SIGEKO:

16.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B – arbeitsschutzfachliche Kenntnisse

22.10.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C – Spezielle Koordinatorenkenntnisse


NACHHALTIGES BAUEN:

21.04.2015: Nachhaltigkeit beim Bau von Sportstätten


PROJEKTMANAGEMENT:

ab 17.04.2015: Projektmanagement für Projektleiter und Projektingenieure (in Ostfildern, Mainz und Saarbrücken)


PERSÖNLICHKEIT:

19.10.2015: Ausbildung Mediator/-in (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Themen-aus-dem-Berufsumfeld/Persoenlichkeit/Ausbildung-Mediator-in.html)


Die AkadIng freut sich über jede Anregung!

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Startseite/)


Die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH ist Ihr starker Partner in allen Bereichen der Fort- und Weiterbildung, organisatorischen Aufgaben, Veranstaltungsmanagement und visionärer Zielverfolgung und garantiert höchste Standards in den Bereichen Service, Kundenorientierung und Dienstleistung.


Unser Bildungsangebot richtet sich primär an alle mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Akteure. Dies sind insbesondere Ingenieure, Architekten, kommunale Verwaltungen, Bauunternehmen und das Baufachhandwerk. Für diese Berufsgruppen im Speziellen – aber auch für andere – bieten wir alle gegenwärtig aktuellen und zukunftsorientierten Themen an.


Die Lernziele sind dabei stets vom größtmöglichen Praxisnutzen geprägt.


Da alle unsere Referenten über langjährige Erfahrung als \\\\\\\”Wissensvermittler\\\\\\\” verfügen, sind alle Bildungsmaßnahmen didaktisch und pädagogisch hochwertig aufgebaut.


Firmenkontakt

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

Hr. Reinhold

Gerhard-Koch-Straße 2

73760 Ostfildern

0711 79 48 22 21

info@akademie-der-ingenieure.de


http://www.akademie-der-ingenieure.de


Pressekontakt

Lenk-Webservice UG (haftungsbeschränkt)

Walter Lenk

Schafhöfener Straße 14 a

94369 Rain

09429 949 286

akading@lenk-webservice.de


http://www.lenk-webservice.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252740.jpgKfW-Standards und neue LBO bei der Akademie der Ingenieure

3 Şubat 2015

Seminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik - AkadIng

Seminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik – AkadIng


Seminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik - AkadIngDas neue “Bildungsjahr” hat begonnen und daher möchte die AkadIng die Möglichkeit zu der ein oder anderen “Bildungsauszeit” geben. Diese wird durch einige Förder- und Bezuschussungsmöglichkeiten sowie Rabattsysteme (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Akademie/Rabattierung-Foerderung/Rabattierung/) finanziell interessant. Inhaltlich gibt es auch einige Neuentwicklungen, die die AkadIng gerne weitervermitteln möchte.


Hierunter fallen u. a. eine “road-show” durch Baden-Württemberg am 09.03. und 10.03.2015 zum Thema ” Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Barrierefreies-Bauen/) ” sowie unser inhaltlich überarbeiteter Lehrgang ” Sachverständige/r für Schäden an Gebäuden (http://www.akademie-der-ingenieure.de/Veranstaltungen/Fachspezifische-Themen/Sachverstaendigenwesen/Sachverstaendige-r-fuer-Schaeden-an-Gebaeuden-Lehrgang.html) ” ab 27.03.2015.


Zudem gibt es wieder einige interessante Seminare und Lehrgänge:


BARRIEREFREIES BAUEN:

09.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Stuttgart/Ostfildern)

09.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Karlsruhe)

10.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Freiburg/Denzlingen)

10.03.2015: Barrierefreies Bauen – bautechnische Anforderungen der neuen LBO 2015 (Ravensburg)


BRANDSCHUTZ:

17.04.2015: Sachverständige/-r Abwehrender Brandschutz


ENERGIE:

23.01.2015: Rechtliche Fragen der Energieberatung

24.01.2015: Bauen im Bestand – Nachweiswege

30.01.2015: Energieberater/-in für Baudenkmale und und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne des § 24 EnEV

24.04.2015: Passivhaus-Planer/-in

24.04.2015: KfW-Effizienzhaus-Planer/-in


KONSTRUKTIVER INGENIEURBAU:

ab 23.01.2015: Eurocode 3 – Stahlbau: Aktuelles aus der Praxis


SACHVERSTÄNDIGENWESEN:

23.03.2015: Sachverständige/-r für die Analyse und Sanierung von Schimmelpilzschäden

27.03.2015: Sachverständige/-r für Schäden an Gebäuden

17.04.2015: Vorbereitungs-Workshop zur Prüfung der Besonderen Sachkunde im Fachgebiet Schäden an Gebäuden


SIGEKO:

06.02.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage B – arbeitsschutzfachliche Kenntnisse

12.03.2015: SiGeKo gemäß RAB 30 Anlage C – Spezielle Koordinatorenkenntnisse


NACHHALTIGES BAUEN:

27.02.2015: Nachhaltiges Bauen mit BNB (in Mainz)

28.02.2015: Nachhaltiges Bauen mit BNB (in Ostfildern)


PERSÖNLICHKEIT:

19.10.2015: Ausbildung Mediator/-in


Das Team der Akademie der Ingenieure AkadIng freut sich über jede Anregung!


Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH


Die Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH ist Ihr starker Partner in allen Bereichen der Fort- und Weiterbildung, organisatorischen Aufgaben, Veranstaltungsmanagement und visionärer Zielverfolgung und garantiert höchste Standards in den Bereichen Service, Kundenorientierung und Dienstleistung.


Unser Bildungsangebot richtet sich primär an alle mit dem Bauwesen in Verbindung stehenden Akteure. Dies sind insbesondere Ingenieure, Architekten, kommunale Verwaltungen, Bauunternehmen und das Baufachhandwerk. Für diese Berufsgruppen im Speziellen – aber auch für andere – bieten wir alle gegenwärtig aktuellen und zukunftsorientierten Themen an.


Die Lernziele sind dabei stets vom größtmöglichen Praxisnutzen geprägt.


Da alle unsere Referenten über langjährige Erfahrung als \”Wissensvermittler\” verfügen, sind alle Bildungsmaßnahmen didaktisch und pädagogisch hochwertig aufgebaut.


Firmenkontakt

Akademie der Ingenieure AkadIng GmbH

Hr. Reinhold

Gerhard-Koch-Straße 2

73760 Ostfildern

0711 79 48 22 21

info@akademie-der-ingenieure.de


http://www.akademie-der-ingenieure.de


Pressekontakt

Lenk-Webservice UG (haftungsbeschränkt)

Walter Lenk

Schafhöfener Straße 14 a

94369 Rain

09429 949 286

akading@lenk-webservice.de


http://www.lenk-webservice.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/247128.jpgSeminare für Barrierefreies Bauen und Haustechnik - AkadIng