gastronomie etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
gastronomie etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

26 Kasım 2015

Maßgeschneiderte Sicherheit für Hotels und Restaurants

Helvetia Versicherungen (https://www.helvetia.com/de/content/de/home.html) Deutschland hat ihren Versicherungsschutz

Helvetia Business Gastro für Gastronomie- und Hotelbetriebe weiterentwickelt. Die individuell kombinierbare Gastro-Versicherung bietet Rundumschutz.


Ambiente und Atmosphäre sind heute entscheidend wenn es um den Erfolg von Cafes, Restaurants und Hotels geht. Entsprechend haben viele Inhaber in den letzten Jahren erheblich investiert. Doch ein Kurzschluss in der Küche oder ein Wasserschaden im neuen Wellnessbereich können dem Traum schnell ein Ende bereiten. Speisen, Vorräte und Einrichtungen werden zerstört. Mitarbeiter oder Gäste können sich verletzen. Die finanziellen Folgen können schnell in den fünf- oder sechsstelligen Bereich gehen. Für die Schäden und ihre Beseitigung haftet in der Regel der Inhaber. Umso wichtiger ist, alle Risiken zu bedenken und ausreichend vorzusorgen.


Um Bistros, Cafes, Restaurants, Pensionen und Hotels gegen solche und ähnliche Schadensfälle und Risiken finanziell abzusichern, hat Helvetia Deutschland ihren Versicherungsschutz für Gastronomie- und Hotelbetriebe weiterentwickelt.


Grunddeckung – die wichtigsten Risiken versichern


Helvetia Business Gastro setzt sich aus einer Betriebs-Haftpflicht- und einer Geschäftsinhaltsversicherung zusammen. Die Haftpflichtversicherung deckt Personen-, Sach- und Vermögensschäden bei Dritten, wie Gästen oder Lieferanten, ab. Die Versicherungssumme kann wahlweise mit drei, fünf oder zehn Mio. Euro festgesetzt werden.


Umweltschäden, z.B. durch auslaufende Öltanks oder Fettabscheider, werden von der Umwelthaftplicht- und Umweltschadenversicherung übernommen. Die Geschäftsinhaltsversicherung kommt für Sachschäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus und Leitungswasser sowie Sturm und Hagel bis zu 15 Mio. Euro auf.


Durch die Update-Garantie werden prämienfreie Leistungsverbesserungen automatisch in den Versicherungsumfang aufgenommen. Ebenfalls inbegriffen ist die Goldene Regel: Sie ersetzt die technische und kaufmännische Betriebsausstattung zum Neuwert, wenn sie regelmäßig gewartet wurde. Außerdem verzichtet der Versicherer auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit, d. h. Schäden bis 10 Prozent der Versicherungssumme bis maximal 250.000 Euro können ohne weitere Prüfung reguliert werden.


Zusatzbausteine – je nach Bedarf frei kombinierbar


Wer sein Hotel oder Restaurant zusätzlich absichern will, kann weitere Risiken in sein Versicherungspaket integrieren. Ob das die großzügige Glasfassade oder Spiegelflächen sind, die elektronische Installation im neuen Spa-Bereich – oder besondere Gefahren wie Lawinen, Erdrutsche oder Überschwemmungen: Mit einer Glas- und Elektronikversicherung sowie einer erweiterten Elementarversicherung lassen sich auch diese finanziellen Risiken begrenzen. Bis hin zum Ertragsausfall, wenn ein Betrieb, z. B. aufgrund von Reparaturarbeiten, vorübergehend schließen muss. Dann werden laufende Kosten und ausbleibende Gewinne bis zu 36 Monate von der Versicherung übernommen. Auch Betriebsschließungen, etwa wegen behördlicher Anordnungen, können durch einen weiteren Versicherungsbaustein abgedeckt werden.

***


Zeichen (inklusive Leerzeichen): 3.154

***


Diese Presse-Information finden Sie auch auf der Homepage www.helvetia.de

***


Helvetia im Internet:

www.helvetia.de

www.facebook.com/helvetia.versicherungen.deutschland

www.blog.helvetia.de


Über die Helvetia:

Die Helvetia Gruppe ist in über 155 Jahren aus verschiedenen schweizerischen und ausländischen Versicherungsunternehmen zu einer erfolgreichen, europaweit präsenten Versicherungsgruppe gewachsen. Heute verfügt Helvetia über Niederlassungen in der Schweiz, in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Frankreich und Liechtenstein. Der Hauptsitz der Gruppe befindet sich im schweizerischen St. Gallen. Seit Oktober 2014 ist die ehemalige Nationale Suisse Teil der Helvetia Gruppe. Helvetia ist im Leben-, Schaden- und Rückversicherungsgeschäft aktiv und erbringt mit rund 7.000 Mitarbeitenden Dienstleistungen für mehr als 4,7 Millionen Kunden. Bei einem Geschäftsvolumen von 7,76 Milliarden Schweizer Franken erzielte Helvetia im Geschäftsjahr 2014 einen Reingewinn von rund 422 Millionen Schweizer Franken. In der Schweiz zählt Helvetia zu den drei führenden Schweizer Versicherungsgesellschaften. In Deutschland betreut Helvetia mit 750 Mitarbeitenden rund eine Million Kunden und ist in allen Sparten des Lebens- und Schaden-Unfallgeschäftes tätig.


Firmenkontakt

Helvetia Versicherungen AG

Birgit Fahling

Berliner Straße 56-58

60311 Frankfurt a. M.

(069) 1332-587

presse@helvetia.de

http://www.helvetia.de


Pressekontakt

ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation

Dr. Michael Bürker

Hofer Straße 1

81737 München

(089) 67 91 720

info@commendo.de

http://www.commendo.de



Maßgeschneiderte Sicherheit für Hotels und Restaurants

19 Kasım 2015

Koscheres Essen, Deutschkurse und Rücksicht auf Ramadan: Das InterContinental Frankfurt unterstützt kulturelle Vielfalt in der Belegschaft

RKW-Bustour „Diversity@Work“: InterContinental Frankfurt als Vorzeigebetrieb vorgestellt / Tour als Bestandteil einer bundesweiten Fachkräftewoche / Themenschwerpunkt: Impulse für kulturelle Vielfalt im Unternehmen / Besichtigung von vier vorbildlich agierenden Unternehmen im Rhein-Main-Gebiet


Ernährungssensibel kochen, Rücksicht nehmen auf die Gepflogenheiten während des Ramadan, ausländische Mitarbeiter mit Deutschkursen fördern: Das InterContinental Frankfurt zeigt, dass erfolgreiche Integration von Mitarbeitern unterschiedlicher Nationen, Religionen und Kulturen schon mit kleinen Schritten und Maßnahmen machbar ist. Das Hotel agiert in puncto kultureller Vielfalt vorbildlich und tut einiges, damit sich nicht nur die internationale Klientel wohlfühlt, sondern auch die Mitarbeiter aus aller Welt einen motivierenden Arbeitsplatz haben. Daher war das Hotel eine von vier Anlaufstellen der Bustour „Diversity@Work“, die das RKW gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unternommen hat; um auf Vielfalt als große Chance für den Unternehmenserfolg aufmerksam zu machen.


„Internationale Fachkräfte bringen Erfahrungen und neue Ideen mit, sie fördern Kreativität und Produktivität“, so Dr. Sabine Hepperle, Leiterin der Abteilung Mittelstandspolitik beim BMWi, während der Bustour. Martin Driskell, General Manager des InterContinental Frankfurt, kann das nur bestätigen: „Wir leben und lieben die Vielfalt. Unsere Mitarbeiter sprechen insgesamt 30 Sprachen, das ist für uns und natürlich für unsere internationalen Gäste von unschätzbarem Vorteil und fester Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.“


Begleitet wurde die Tour u. a. von Rüdiger Bollweg, stellvertretender Leiter der Abteilung für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsförderung im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Ismail Tipi, Abgeordneter des Hessischen Landtags und Integrationsexperte, sowie Mick Knauff, N24-Chefkorrespondent und Börsenexperte.


Anlass für die Bustour war die bundesweite Aktionswoche „In Deutschland steckt mehr“, bei der sich alles um Potenziale bei der Fachkräftesicherung dreht. Gemeinsam mit dem BMWi hat das RKW hierfür das Thema „Vielfalt in der Belegschaft“ in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main unter die Lupe genommen.


„Denn gerade Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet stehen wie kaum eine andere Region in Deutschland für ein vielfältiges Miteinander“, sagt Reinhard Dombre, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des RKW. Er betonte, dass Fachkräfte mit Migrationshintergrund ein großes, oftmals noch ungenutztes Potenzial darstellen, um aktuellen Fachkräfteengpässen zu begegnen. Daher zeigt das RKW vor allem kleinen und mittleren Unternehmen, wie sie solche Fachkräftepotenziale nutzen und von Vielfalt in der Belegschaft profitieren können.


Das RKW ist ein bundesweites Netzwerk von Experten für den Mittelstand. Es unterstützt Unternehmen darin, selbst Integrationsangebote zu entwickeln und umzusetzen – mit Konzepten, Instrumenten und Empfehlungen, die in Betrieben erfolgreich in der Praxis erprobt wurden, oder auch mit maßgeschneiderten Lösungen. So zeigt ein Leitfaden kleinen Betrieben, wie sie bei vakanten Stellen ihren Suchradius erweitern und erfolgreich Fachkräfte im In- und Ausland gewinnen können. Das RKW fördert Vielfalt in der Belegschaft, denn sie hilft, auf vielfältige Kundenbedürfnisse einzugehen, verbessert die Chancen auf neuen Märkten, bringt mehr Innovationskraft und nicht zuletzt auch Imagegewinn.


BALLCOM Digital Public Relations GmbH ist eine inhabergeführte Agentur für Online- und Offline-Kommunikation. Das Unternehmen, das im Juli 2003 von Steffen Ball gegründet wurde, hat seinen Hauptsitz in Heusenstamm bei Frankfurt am Main. Das Team aus derzeit 15 Mitarbeitern betreut Klienten aus den verschiedensten Branchen. Dazu zählen Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitsbereich, öffentliche Institutionen und Verbände, Konzerne der Pharmazie- und Automobilindustrie, der Energie- und Tourismuswirtschaft sowie mittelständische Unternehmen der Immobilien- und Entertainmentbranche.


Kontakt

BALLCOM GmbH

Steffen Ball

Frankfurter Straße 20

63150 Heusenstamm

06104 669814

sls@ballcom.de

http://www.ballcom.de



Koscheres Essen, Deutschkurse und Rücksicht auf Ramadan: Das InterContinental Frankfurt unterstützt kulturelle Vielfalt in der Belegschaft

11 Kasım 2015

Ein erfolgreiches Konzept der Gastronomie: Inspirationszentren

Das einzigartige Inspirationszentrum Studio Senses wurde in Zwolle in den Niederlanden von Gastronomieexperten eröffnet. Durch den großen Erfolg wird nun das zweite Studio am 9. November in Delft, ebenfalls in den Niederlanden, eröffnet. In diesem Studio können Sie die aktuellsten Artikel für Möbel, Zubehör und Marktidentität bewundern.


Über 5000m2 Inspiration


Die Inspirationsstudios sind eine Initiative von Kaja Gastronomie, Van Gestel Grootkeukentechniek, Higold Excellent Outdoor and HANOS non-food. Keiner weiß mehr über die aktuellen Trends im Bereich Küchentechnik und Inneneinrichtung. Der Sinn und Zweck dieser Inspirationszentren ist dem Besucher ein komplettes Bild aller Möglichkeiten der Gastronomie zu zeigen. Und dies erwies sich als erfolgreich: Besucher aus ganz Europa besuchen unsere Zentren. Vor allem die deutschen Nachbarn sind stark vertreten.


Ein großer Erfolg


Das erste Studio in Zwolle war ein großer Erfolg. Deshalb wird das Zweite noch in diesem Jahr am 9. November seine Türen öffnen. Einer der Promoter, Roy Hemmink von Kaja Gastronomie ist sehr zufrieden über die Entwicklung: „Die Reaktion auf das erste Studio war überwältigend. Das zweite Studio ist die logische Schlussfolgerung.“


Mehr Informationen?


Möchten Sie mehr Informationen, Inspiration oder wollen einfach nur den aktuellen Stand der Kaja Projekte bleiben? Dann besuchen Sie uns doch auf  http://kajagastronomie.de



Ein erfolgreiches Konzept der Gastronomie: Inspirationszentren

4 Kasım 2015

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel - Hospitality HR-Award 2015

Preise für nachhaltiges HR-Management in der Hotellerie verliehen


München, 30. Oktober 2015. Innovative Recruitingmaßnahmen und exzellente Konzepte in der Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung: Am 29. Oktober 2015 wurde im Ramada Hotel & Conference Center München Messe zum dritten Mal der Hospitality HR Award an vorbildliche Hotel-Arbeitgeber verliehen. Zu den Preisträgern zählen die Steigenberger Hotel Group, die Spa Therme Blumau, die Best Wellness Hotels Austria und das Grandhotel Hessischer Hof. Hospitality HR Manager des Jahres 2015 ist Dr. Bertram Thieme vom Dorint Hotel Charlottenhof in Halle.


Den ersten Platz in der Kategorie Recruiting holt in diesem Jahr die Steigenberger Hotel Group. Mit dem Projekt „MobiPro“ geht Steigenberger neue Wege im Recruiting – und zwar bis nach Spanien, um dem branchenimmanenten Fachkräftemangel hierzulande mit der Ausbildung spanischer Jugendlicher entgegenzuwirken: „Junge Menschen aus Spanien für eine Ausbildung in Deutschland zu begeistern, ist sicherlich nicht der einfachste Weg im Recruiting. Steigenberger hat Vertrauen in die 15 Menschen gesetzt, die zunächst weder Deutschland noch unsere Sprache kennen – und damit auch ein Zeichen in Sachen Vielfalt gesetzt“, lobt Pierre-Emmanuel Derriks, Geschäftsführer von HOTELCAREER in seiner Rede das Recrutingprojekt des Hotelkonzerns.


Sowohl in der Kategorie Mitarbeiterbindung als auch Individualhotels konnte das Grandhotel Hessischer Hof den ersten Platz erzielen. Die Mitarbeiter des Frankfurter Grandhotels profitieren von einer über tariflichen Bezahlung und vielen weiteren finanziellen Anreizen, einem ausgearbeiteten Mitarbeiterbindungssystem sowie flexiblen Teilzeitkonzepten. „Das Grandhotel Hessischer Hof legt mit vielen Maßnahmen pragmatisch, konsequent und zukunftsorientiert den Finger in die Wunden der Branche. Es zeigt, wie man sich mit einer umfassenden Personalstrategie auf dem hart umkämpften Frankfurter Hotelmarkt echte USPs verschafft“, betont Sylvie Konzack, Chefredakteurin der first class und Mitinitiatorin des Hospitality HR Awards, in ihrer Laudatio.


Mit einem breiten und attraktiven Weiterbildungsangebot setzt sich die österreichische Spa Therme Blumau in der Kategorie Personal entwicklung durch. Die Geschäftsführerin der Deutschen Hotel akademie und Initiatorin des Hospitality HR Awards Merle Losem lobte in ihrer Laudatio besonders die betriebliche Ausbildung der Lehrlinge, denen vom ersten Tag an eine Top-Ausbildung mit zahlreichen Schulungen geboten wird. „Die Spa Therme Blumau zeigt, wie man junge Menschen gewinnen, hervorragend ausbilden und nachhaltig binden kann. „Die Schulungsangebote sind einge bettet in ein umfassendes HR-Gesamtkonzept und gewähren damit Nachhaltigkeit bis ins kleinste Detail“, fasst Losem zusammen.


Sieger in der Kategorie HR-Strategie Ketten sind die Best Wellness Hotels Austria mit einer HR-Strategie, die laut der Laudatorin Prof. Dr. Celine Chang von der Hochschule München Leuchtturmcharakter für Hotelkooperationen hat. Eine übergreifende HR-Stelle für alle Mitglieder der Kooperation, eine aufmerksamkeitsstarke HR-Kampagne, ein gemeinsam erarbeitetes Wertesystem sowie vielfältige und zum Teil neuartige Weiterbildungsangebote seien absolut vorbildlich, so Chang.


Mit dem Titel Hospitality HR Manager des Jahres ausgezeichnet wurde Dr. Bertram Thieme. Das Publikum stimmte im Rahmen eines Onlinevotings für den Hoteldirektor des Dorint Hotel Charlottenhof in Halle. „Wie kein anderer in der Hotellerie steht Dr. Thieme für einen menschlichen Führungsstil“, erklärte die Laudatorin und Beraterin Elke Schade. „Nur glückliche Mitarbeiter können für glückliche Gäste sorgen. Und nur glückliche Gäste kommen wieder“, lautet das Credo von Dr. Bertram Thieme. Und genau das lebt er: „Tag für Tag“, resümierte Schade in ihrer Laudatio.


Zu den weiteren Preisträgern auf den Plätzen 2 und 3 zählen das Hotel i31 (2. Platz) und Seetel Hotels (3. Platz) in der Kategorie Recruiting, Best Wellness Hotels Austria in der Kategorie Personalentwicklung (2. Platz) sowie Lindner Hotels & Resorts (2. Platz) und der Romantische Winkel (3. Platz) in der Kategorie Mitarbeiterbindung.


Hospitality HR Award 2015

In einem mehrstufigen Auswahlverfahren wurden die Sieger von einer Jury, bestehend aus sieben Branchenexperten, aus über 50 Bewerbungen aus Deutschland und Österreich ermittelt. Der Hospitality HR Award zeichnet seit 2013 nachhaltiges Mitarbeiter management in der Hotellerie in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus. Gewürdigt werden innovative, originelle Maßnahmen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung mit Vorbildcharakter – von der Einzelidee bis zur umfassenden HR-Strategie. Die Initiatoren des Awards möchten damit Unternehmen ehren, die die zentrale Rolle vorausschauenden HR-Managements und des Employer Brandings für ihre Wettbewerbsfähigkeit erkannt haben und danach handeln. Der Preis wurde in diesem Jahr zum dritten Mal verliehen. Neben den Ausrichtern des Awards, der Deutschen Hotelakademie und dem Fachmagazin first class, unterstützen Sponsoren wie die Branchen-stellenbörse HOTELCAREER der YOURCAREERGROUP, das RAMADA Hotel & Conference Center München Messe, HGK, Bilfinger ProfiMiet, diavendo und HOMe den Hospitality HR Award.


Die Deutsche Hotelakademie (DHA) bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge für Fachkräfte aus der Hotellerie und der Gastronomie an. Über staatlich zugelassene Abschlüsse können die DHA-Teilnehmer parallel zum Job die Weichen für ihren beruflichen Aufstieg stellen! Die DHA arbeitet mit einem praxisorientierten, mediengestützten Lernsystem, das ein Maximum an Flexibilität und mobiles Lernen möglich macht. So profitieren DHA-Studenten u.a. von flexiblen Seminarterminen, webbasierten Live-Trainings, einer umfangreichen Lernplattform und der Möglichkeit Lernpausen einzulegen oder Prüfungsorte auszuwählen. Die Studenten haben dabei jederzeit qualifizierte fachliche Beratung und individuelle Betreuung durch persönliche Fachtutoren!


Firmenkontakt

Deutsche Hotelakademie (DHA); DGBB – Deutsche Gesellschaft für berufliche Bildung

Uta Klink

Gottfried-Hagen-Straße 60

51105 Köln

0221 / 42292918

0221 / 42292910

klink@dgbb.de

www.dha-akademie.de


Pressekontakt

PR-Referentin

Anja Eigen

Gottfried-Hagen-Straße 60

51105 Köln

0221 / 42292918

0221 / 42292910

presse@dgbb.de

www.hospitality-award.de



Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel - Hospitality HR-Award 2015

29 Ekim 2015

Wein & Business - Die Europäische Sommelier Schule Bayern entführt die Arbeitswelt in die hohe Kunst der Weinlehre

München, im Oktober 2015 – Seit Jahren sieht sich die Europäische Sommelier Schule Bayern

in der ehrenvollen Position, allen Gourmet- und Weinfreunden die hohe Kunst der Weinlehre in akribisch vorbereiteten Weinseminaren näher zu bringen. Doch nicht nur Privatpersonen zählen zu den Teilnehmern – auch Manager halten hier das Weinglas gekonnt selber in der Hand.


Jean-Jaques Marcel, Chefsommelier der Bayerischen Sommelier Schule Bayern und Sommelier Andrea Vestri bieten auch im kommenden Jahr wieder spannende und lehrreiche Weinseminare der Europäischen Sommelier Schule Bayern an. Besonders interessant jedoch sind die Inhouse-Seminare, die auch in den Unternehmen direkt durchgeführt werden können. Hier haben Geschäftsmänner und Geschäftsfrauen endlich die Möglichkeit alles über die edlen Tropfen zu erfahren, die sie bei den meisten Veranstaltungen gediegen aus ihren Weingläsern nippen.


Das Besondere, die Sommelier Schule Bayern geht hier mit dem Trend der Zeit – denn zu jedem guten Geschäftsmann und zu jeder guten Geschäftsfrau gehören in der heutigen Zeit fundierte Weinkenntnisse. Ist es nicht so, dass sich ein Geschäftsabschluss doch am besten mit einem souveränen Weinwissen, bei einem Gläschen Wein und Fachsimpelei begründen lässt? Auch für erfolgreiche Gastronomen sind Weinseminare nicht wegzudenken, denn gut geschulte Mitarbeiter sind die Repräsentanten eines jeden Unternehmens. Und genau aus diesem Grund macht die Sommelier Schule es möglich, dass sich Firmen die Weinseminare für ihre Mitarbeiter sichern können.


In den praxisnahen Weinseminaren erlernen die Kursteilnehmer den Wein nicht nur nach bestimmten Schemen beschreiben zu können, sondern entdecken, was sich hinter dem Tropfen verbirgt. Die Geschichte, die Herkunft, die Herstellung…das alles spielt eine prägende Rolle in der Entstehung der Weine. Nur wer die grundlegenden Facetten versteht, kann den Wein in seiner vollen Pracht kennenlernen und genießen. Und nur so können die Absolventen die Qualität der Weine genau und unabhängig beurteilen.


Und um ein jedes Weinseminar spannend zu halten, ziehen sich sorgfältig gewählte Themen, wie „Toskana vs. Venetien“ wie ein roter Faden durch die Abende. Ebenso zum Thema passend, wie die Weine auch, ist das perfekt abgestimmte Vier- oder Fünf-Gänge-Menü, das begleitend zu den Weinen von hervorragenden Kooperationsköchen gezaubert wird. Jeder einzelne Gang passt perfekt zu den sieben bis acht auserwählten Weinen und lässt den Abend wie ein Familienessen erscheinen. Dies ist den Sommeliers besonders wichtig. Denn wo lernt man besser die Feinheiten der Weine kennen, als in lockerer und unterhaltsamer Atmosphäre mit Menschen, die eine Leidenschaft teilen.


Und natürlich können auch alle anderen Gourmet- und Weininteressierte ihr Wissen erweitern und Profis in Sachen Wein werden. Denn aufgeteilt in drei Levels – Anfänger, Mittelstufe und Fortgeschrittene – können Interessierte auch im Jahr 2016 wieder an dem, unter Insidern bekannten Ausbildungsprogramm zum Sommelier teilnehmen. Hier ist jeder herzlich Willkommen!


Beginn der Weinseminare für Gourmet- und Weinliebhaber im Jahr 2016 im Überblick:


– Level 1: 25. Januar 2016 // 19. September 2016

– Level 2: 09. Januar 2016 // 31. Mai 2016

– Level 3: 12. April 2016 // 12. September 2016


Weitere Informationen erhalten Sie auf: www.eurosommelier-bayern.de/termine-preise.html


Die ‚European School for Sommelier‘ wurde 2001 in Italien gegründet und ist – durch die ansteigende Nachfrage nach fortschrittlicher und erstklassiger Sommelier-Ausbildung – mittlerweile in vielen internationalen Großstädten vertreten. Seit 2010 ist der Hauptsitz der ‚European School for Sommelier‘ in Hannover/Isernhagen. Die ‚Europäische Sommelier Schule Deutschland‘ mit ihren sechs Niederlassungen in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Berlin, Niedersachsen, Bayern und demnächst Sachsen-Anhalt ist die deutsche Tochter der ‚European School for Sommelier‘. Die bayerische Niederlassung mit Sitz in München wurde 2013 von dem gebürtigen Florentiner Andrea Vestri gegründet. Er leitet neben Jean-Jacques Marcel die Weinseminare und -kurse. Ziel der Schule ist es, sowohl Fachpersonal aus der Gastronomie als auch Privatpersonen die Fähigkeit zu verleihen, nicht nur über den Wein reden zu können, sondern auch seine Gesamtheit inklusive Geschichte und Herstellung zu kennen.


Firmenkontakt

Europäische Sommelier Schule Bayern

Andrea Vestri

St.-Cajetan-Strasse 21

81669 München

+49 177 616 49 22

info@eurosommelier-byaern.de

http://www.eurosommelier-bayern.de


Pressekontakt

Münchner Marketing Manufaktur GmbH

Andrea Di Scala

Westendstraße 147

80339 München

089 – 716 7200 10

pr@m-manufaktur.de

http://www.m-manufaktur.de/



Wein & Business - Die Europäische Sommelier Schule Bayern entführt die Arbeitswelt in die hohe Kunst der Weinlehre

20 Ekim 2015

GREEN CHEFS: Fairness und Verantwortung in der Gastronomie

Im Juni wurde die Seite www.green-chefs.de freigeschaltet und schon nach kurzer Zeit landeten die ersten Bewerbungen im Postfach. Die ursprünglich bis Jahresende gesteckten Ziele waren schon Anfang September erreicht.


Derzeit wachsen die Green Chefs Partner beständig zu einer starken Gemeinschaft aus Köchen zusammen, die sich für Fairness und Verantwortung in der Gastronomie einsetzen. Sie kommen aus allen Ecken der Gastronomie und haben alle die gleiche Motivation, als Vorbilder in Sachen Lebensmittelrespekt, Regionalität, Umweltschutz und fairen Arbeitsbedingungen Verantwortung zu übernehmen.


Green Chefs Partner zeigen ihren Gästen, dass sie bei ihnen nicht nur richtig gut, sondern auch mit gutem Gewissen essen können. Die Vision der Green Chefs ist es, in kurzer Zeit ein flächendeckendes Verzeichnis der Partner präsentieren zu können. Für Gastronomen ist die Partnerschaft bei den Green Chefs kostenlos.

Anpacken statt reden


Beim Einkauf setzen Green Chefs auf Anbieter, deren angebaute Produkte aus der näheren Umgebung stammen und keine langen Transportwege hinter sich haben. Für ihre Waren erhalten die Anbieter eine faire Bezahlung. Massentierhaltung lehnen die Green Chefs kategorisch ab.


Selbstverständlich ist auch der verantwortungsvolle Umgang mit den Lebensmitteln. Kopflose Verschwendung von wertvollen Rohstoffen kommt bei Green Chefs nicht vor. Die Partner setzen Lebensmittel so effektiv wie irgend möglich ein. Gekauft wird, was sie auch tatsächlich verarbeiten können. Die Lager werden ständig kontrolliert, um Lagerverderb zu vermeiden.


Reste sind für Green Chefs ein Fremdwort. Entweder nutzen sie ihre Rohstoffe ganzheitlich oder sie geben übriggebliebene Speise ihren Gästen mit. Auch die Weiterverwertung von Lebensmittelabfällen als Dünger oder als Futterzugabe ist eine kluge Alternative zur Verschwendung. Unterschiedliche Portionsgrößen oder einfach kleinere Teller am Buffet sind weitere Maßnahmen, um Reste zu vermeiden und die die Green Chefs bereits umsetzen.


Hinter einem Green Chefs steckt oftmals nicht nur eine einzelne Person, sondern ein Team aus Gleichgesinnten. Fester Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt zeichnen sie aus. Faire Arbeitsbedingungen, Bezahlung nach Tarif, eine maximale Arbeitszeit, feste Ruhetage und gemeinsame Aktivitäten sind ein Muss für ein positives Arbeitsklima. Schließlich geht es in der Küche zu wie in einer zweiten Familie.


Green Chefs sind Vorbilder


Die Auszeichnung als Green Chefs Partner kostet Köche und Gastronomen nichts, bringt ihnen aber jede Menge:

Als Green Chef sind sie Teil einer ständig wachsenden Gemeinschaft. Sie bleiben auf dem Laufenden und werden über die Aktionen der Kollegen sowie über die Tipps und Ideen aus der Branche regelmäßig informiert.


Mit jeder einzelnen Aktion für mehr Fairness und Transparenz gegenüber Mitarbeitern, Lieferanten und Gästen, mit jedem Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, mit jedem, der sich mit dem, was er auf seinem Teller liegt, beschäftigt, kommen die Green Chefs ihrem großen Ziel nach einer verantwortungsbewussten Gastronomie und einem nachhaltigen Rohstoffverbrauch ein Stück näher.


Im ganzen deutschsprachigen Raum werden die Green Chefs zukünftig sowohl bei Gastronomen als auch Gästen als Inbegriff für Fairness und Verantwortung in der Gastronomie stehen.


Vorbilder brauchen Support


Damit die Idee der Green Chefs nicht verwässert werden kann, weil Sponsoren Einfluss haben wollen, können Lieferanten und Hersteller grundsätzlich keine Green Chefs Partner werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Idee als Green Chefs Supporter zu unterstützen Bronze, Silber und Gold stehen zur Auswahl.


Weitere Informationen zu den Green Chefs auf www.green-chefs.de (http://www.green-chefs.de)


GREEN CHEFS sind Köche, die etwas verändern wollen. Sie engagieren sich für Regionalität, respektvollen Umgang mit Ware, Umweltbewusstsein und faire Arbeitsbedingungen.


GREEN CHEFS kommen aus allen Ecken der Gastronomie. Sterne-Küche, Bistro und Bio-Restaurant – sie ziehen an einem Strang und engagieren sich gemeinsam. Jeder Einzelne von ihnen kann einiges erreichen und zusammen mischen sie die Gastronomie richtig auf. Außerdem zeigen sie ihren Gästen, dass sie bei ihnen nicht nur richtig gut, sondern auch mit gutem Gewissen essen können.


Kontakt

GREEN CHEFS

Carina Jürgens

Neue Gröningerstraße 10

20457 Hamburg

040/3037399-18

mitmachen@green-chefs.de

http://green-chefs.de/



GREEN CHEFS: Fairness und Verantwortung in der Gastronomie

5 Ekim 2015

Gastroplus24 - der Online Shop von und für Gastronomen

GE, den 05.10.2015


Gastroplus24 - der Online Shop von und für GastronomenDie Gastroplus24 ist ein Online Shop für Gastronomiebedarf & Edelstahlmöbel und wurde 2007 in Gelsenkirchen gegründet. Seither versorgt der Online Shop Gastronomen auf der ganzen Welt, insbesondere natürlich in Deutschland, Österreich und der Schweiz, mit hochwertigem Gastronomiebedarf. Die Gastroplus24 (http://gastroplus24.com/) hat es geschafft, von einer kleinen mittelständigen Firma, zu einem globalen Unternehmen, mit eigener Ingenieur-Abteilung und einem internationalen Netzwerk aus Technikern und Lieferanten aufzusteigen.


Spitzen-Service hat höchste Priorität


Durch besondere Service-Leistungen, wie dem Online-Lüftungskonfigurator mit anschließender Beratung durch Lüftungsexperten und dem garantiertem Vor-Ort Hilfe Service, hat sich die Gastroplus24 schnell einen Namen gemacht und erlangte von der Hochalmspitze in Österreich bis zur Pommes-Bude im Ruhrpott Bekanntheit.

Die Beratung im Bereich der Lüftungstechnik erfolgt stets nach den aktuellen Auflagen und entsprechenden DIN- und VDI-Normen. Das ist bei Versicherungsschäden enorm wichtig für den Gastronomen.


Das Kundenservice-Team von Gastroplus24 (http://gastroplus24.com/) besteht zu einem großen Teil aus Mitarbeitern mit langjähriger Gastronomie-Erfahrung. Somit kennt das Team die Bedürfnisse und

Probleme eines Gastronomie-Betrieb’s. Nur so ist eine individuelle und fachlich korrekte Beratung möglich.


Made in Europe


Ein weiteres, besonderes Merkmal der Gastroplus24 ist die Produktauswahl. Das Online-Sortiment der Gastroplus24 besteht zu einem großen Teil aus in Europa gefertigten Produkten. Darüber hinaus verfügt die Gastroplus24 über eine regelmäßig, genormte Qualitäts-prüfung und -sicherung. Nur so kann man den hohen Anforderungen der Gastronomie gerecht werden.


Soziales Engagement und Bewertungen im Netz


Das Preis-Leistungsverhältnis behält die Gastroplus24 für ihre Kunden hierbei immer im Auge und sorgt dafür, dass sich auch kleine Pommesbuden und Imbisse, mit hochwertigem Gastronomiebedarf ausstatten können. Auch im sozialen Bereich ist der Online Shop sehr aktiv. So spendete man der Arche Gelsenkirchen einen Foodtruck mit nagelneuer Küchenausstattung im Wert von 18.000 EUR. Der Food-Truck soll dazu dienen, bedürftigen, alten und kranken Menschen mit ein paar kleinen Leckereien eine Freude zu bereiten.


Auf den unabhängigen Bewertungsportalen im Netz machte der herausragende Kunden-Service und das Engagement der Gastroplus24 auch schon die Runde und sorgte für sehr viele positive Feedbacks und Bewertungen.

Ein Besuch des Online Shops lohnt sich also auf jeden Fall. Am besten man schaut einfach mal selbst vorbei und stöbert ein wenig in der breit gefächerten Produktpalette der Gastroplus24 (http://gastroplus24.com/) herum.


Das Gastronomie Magazin beschäftigt sich täglich mit neuen Trends und aktuellen Angeboten in der Gastronomiebranche und Hotellerie. Das Team informiert über neue Technologien, Designs, Trends und Angebote innerhalb der Gastronomie Shops und auf dem freien Markt.


Kontakt

Gastronomie Magazin

Manuel Fischer

Essener Straße 5

45899 Gelsenkirchen

0209 1575634

marie.schneider@gmx.de

http://www.deutschland-gastronomie.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/270235.jpgGastroplus24 - der Online Shop von und für Gastronomen

29 Eylül 2015

Pierre Nierhaus Trendworkshop Shanghai für Gastronomie-Profis

Streetfood, Designhotels, Clubs – der Trendworkshop des Konzept- und Innovationsberaters Pierre Nierhaus taucht tief in die hippe Trendsettermetropole Shanghai ein.


Pierre Nierhaus Trendworkshop Shanghai für Gastronomie-ProfisNach Shanghai, Chinas Wirtschaftsmotor und westlichem Aushängeschild, führt der Trendworkshop von Pierre Nierhaus für Führungskräfte aus Gastronomie, Hotellerie und Zulieferindustrie vom 12. bis 15. November 2015. Im Mittelpunkt des Workshops steht die vielfältige Restaurantszene von Streetfood bis Gourmetküche, die Mallgastronomie mit den trendigen Foodcourts, die spektakulären Hotels mit ihren Skybars sowie die Vielfalt der chinesischen Küche. „Shanghai ist für Asien das, was New York für Amerika ist: urban, sexy, exklusiv, konsum- und experimentierfreudig. Wenn in China etwas Neues ausprobiert wird, dann hier. Vieles was man rund um Gastronomie, Ausgehen und Shopping zu sehen bekommt, ist überraschend originell. Trotz aller Moderne ist das traditionelle China spürbar“, so der Asienspezialist Pierre Nierhaus.


Als „vertikale Stadt“ aufgrund der Hochhausdichte im Business District Pudong ist Shanghai bekannt. Daneben steht die 18-Millionen-Stadt aber auch für die bunte Vielfalt einer urbanen Straßenküche als Vorläufer der derzeit angesagten Foodtrucks und mobilen Marktstände. Selbst mitten in Pudong findet sich Streetfood mit einer Mischung aus „Chinese Fast Food“ und traditioneller Küche rund um die Nanjing Road. Die Foodcourts der Shoppingmalls werden von asiatischen (Fast) Casual-Marken dominiert. Neben den großen westlichen Systemern nutzen asiatische Systemer wie Din Tai Fung Dumpling House Shanghai als Brückenkopf zur Eroberung des chinesischen Marktes. Insgesamt eine sehr vielseitige, sich rasch verändernde Szene, die den Vorteil eines noch wenig reglementierten Marktes genießt und auf ein ausgehfreudiges Publikum sowie Reisende aus aller Welt trifft.


Hotels, Restaurants, Clubs und Bars werden opulent in Szene gesetzt und konzentrieren sich in Pudong sowie entlang der Prachtstraße Bund. Auf dem Programm stehen Besuche des Gourmetrestaurants Mr and Mrs Bund, des Peninsula und des legendären Fairmont Peace Hotels. Doch auch abseits der Vorzeigemeile gibt es Erfolgskonzepte und spannende individuelle Bars und Restaurants zu entdecken. Beliebte Ausgehviertel sind das ehemalige French Concession und Xintiandi mit Häusern im traditionellen Stil.


Die nächsten Termine sind Singapur vom 28. bis 31. Januar 2016 mit Fokus auf Gourmetküche, urbanes Streetfood und Top-Hotels, sowie New York vom 25. bis 28. Februar 2016 mit Konzepten abseits des Mainstreams, Insider-Tour Brooklyn, Foodtrucks und Craft Beer.


Alle Programme und Anmeldeformulare zum Download unter www.nierhaus.com.


Pierre Nierhaus ist Spezialist für Coaching, systemisches Prozessmanagement und Change Management für die Gastronomie und Hotellerie sowie für die Findung und Implementierung von weltweiten Innovationen in der Foodservice und Hospitality Industrie. Pierre Nierhaus ist Autor mehrerer Fachbücher u.a. des Fachbuch-Bestsellers „Reich in der Gastronomie – Strategien für die Zukunft“. Die Pierre Nierhaus Consulting mit Sitz in Frankfurt ist Veranstalter von Trendworkshops für Individualteilnehmer und Gruppen und wurde mit dem internationalen Beraterpreis „Excellence in Management Advisory Services“ der „International Society of Foodservice Consultants“ ausgezeichnet.


Firmenkontakt

Pierre Nierhaus Consulting

Pierre Nierhaus

Esperantostraße 28

60598 Frankfurt

069 29980980

office@nierhaus.com

http://www.nierhaus.com


Pressekontakt

articolare public relations

Lena Kraft

Nornbodenweg 27

63691 Ranstadt

06035 917 469

articolare@lena-kraft.de

http://www.articolare.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269748.jpgPierre Nierhaus Trendworkshop Shanghai für Gastronomie-Profis

26 Ağustos 2015

Gastrofix mit über einer Milliarde Euro Kassenumsatz

Gastrofix mit über einer Milliarde Euro KassenumsatzGastrofix, das professionelle App- und Cloud-basierende e-POS Kassensystem, knackt die Milliardengrenze im Kassenumsatz. Dies ergibt die Hochrechnung der aktuellen Kassenumsätze auf das Jahr. Durch das unvermindert starke Wachstum des Innovationsanbieters läuft damit bereits jetzt über eine Milliarde Euro Umsatz über Gastrofix-Kassen. Ausgedruckt und hintereinandergelegt ergeben die 25 Millionen Rechnungen die Strecke von Berlin nach New York. „Das eindrucksvolle Transaktionsvolumen ist der Beweis für die hohe Leistungsfähigkeit, einfache Handhabung und Robustheit der Gastrofix-Kassen auch bei Hochbetrieb“, so Gastrofix-Geschäftsführer Stefan Brehm. „Die Bandbreite der Gastrofix-Kunden reicht von kleinen Shops mit einigen tausend Euro Monatsumsatz bis hin zu hoch professionell gemanagten Gastronomiekonzernen mit monatlichen Umsätzen im Millionen Euro-Bereich.“


Mit einer Vielzahl integrierter Payment-Methoden setzt Gastrofix auf das schnelle mobile Bezahlen. Sehr genau beobachtet das Unternehmen deshalb die Trends im Zahlungsverhalten der Gäste. Auch wenn der deutschsprachige Raum als besonders bargeldaffin gilt, werden dennoch bereits knapp ein Viertel aller Rechnungen mit Kreditkarte beglichen, berichtet Stefan Brehm. Im Kommen sind die bargeldlosen Zahlungssysteme per Smartphone oder Tablet. Davon profitieren auch Micropayment-Methoden für das Bezahlen von Kleinstbeträgen wie das integrierte Zahlungs- und Kundenbindungstool Zapper, das in Deutschland erst seit kurzem verfügbar ist. „Das bargeldlose mobile Bezahlen ist einfach, bequem und schnell“, schildert Brehm die Vorzüge. „Gerade in der Hochsaison eine ideale Voraussetzung, um große Gästezahlen und damit hohe Umsätze rasch und sicher zu managen“.


Auch im Hotelbereich ist Gastrofix vertreten. Bereits im deutlichen Millionenumsatz befinden sich die Zahlungen auf Hotelzimmer, die über die nahtlos integrierten Schnittstellen zu führenden Hotel-Management-Systemen übertragen werden. Aktuell sind über 4.000 Gastrofix-Kassen in Gastronomie, Hotellerie und Einzelhandel im Einsatz. Bis zum Jahresende erwartet Gastrofix ein unverändert starkes Wachstum und eine Vielzahl weiterer Top-Gastronomen als Kunde


Die Gastrofix GmbH mit Sitz in Berlin und Hamburg entwickelt Kassensoftware auf Apple iOS-Basis für Restaurants, Hotels, Shops, Kantinen, Stadien und Lieferservices. Bis Ende der 90er Jahre gehörte die damalige Gastrofix AG mit über 10.000 Installationen zu den größten europäischen Anbietern von PC basierender Kassensoftware. Gastrofix belieferte Unternehmen wie Omron, WMF, Sharp oder Wincor Nixdorf und zählte Global Player wie McDonalds, Lufthansa und Pizza Hut zu seinen Kunden. Im Jahr 2012 kaufte die neue Gastrofix GmbH unter der Führung von Dirk Owerfeldt und Stefan Brehm die Namensrechte zurück und ist nun mit mehr als 2.500 Kunden als bekannter, neuer Anbieter im Außer-Haus-Markt aktiv.


Firmenkontakt

Gastrofix GmbH – Berlin

Dirk Owerfeldt

Marienburger Straße 16

10405 Berlin

030 27589263

presse@gastrofix.com

http://www.gastrofix.com


Pressekontakt

articolare pr

Lena Kraft

Nornbodenweg 27

63691 Ranstadt

06035 917 469

articolare@lena-kraft.de

http://www.articolare.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/266486.jpgGastrofix mit über einer Milliarde Euro Kassenumsatz

6 Ağustos 2015

Rotweingut Lang erhält Sonderauszeichnung "Winzer des Jahres"

Rotweingut Lang erhält Sonderauszeichnung München/ Neckenmarkt, August 2015 – Die Weinprämierung Burgenland feierte heuer ihr 50-jähriges Jubiläum und zeichnete wie jedes Jahr die besten Weine des Burgenlands aus. Unter den Gewinnern sind auch Andrea und Stefan lang, die dieses Jahr einen Doppelsieg erzielten: Sie wurden nicht nur Landessieger in der Kategorie Blaufränkisch Klassik, sondern erhielten zudem die Sonderauszeichnung zum „Winzer des Jahres“. Für die Landesprämierung wurden 1.320 Weinproben eingereicht und 498 Weine mit Goldmedaillen ausgezeichnet. Alle Weine, die das Rotweingut Lang einreichte – neun an der Zahl – wurden mit Gold prämiert, das bedeutet 100 Prozent Medaillenerfolg.


„Burgenlands Weine gehören zu den besten Weinen der Welt und befinden sich (…) bei nationalen und internationalen Weinprämierungen immer wieder unter den Siegern“, so der Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Franz Stefan Hautzinger. Dies trifft ohne Zweifel auf das Rotweingut Lang zu, das unter dem Slogan „Guter Wein braucht Lang“ mit viel Herzblut, Leidenschaft und Geduld auf rund 27 Hektar einige der hochkarätigsten und eindrucksvollsten Rotweine des ganzen Landes kreiert. Produktion und Anbau des Weins sind dabei immer nachhaltig, im Sinne der Umwelt und mit Bedacht auf die Böden. Andrea und Stefan Langs besonderes Augenmerk gilt der Sorte Blaufränkisch, was sich dieses Jahr mit dem Landessieg in dieser Sortengruppe erneut bewährt hat.

Liebhaber des Blaufränkischen dürfen sich bald besonders freuen. Denn das Winzerehepaar hat einen ganz speziellen Rotwein kreiert, der im Sommer 2016 seinen Reifeprozess vollendet: „Die Raue Liebe“. Diese Cuvee aus Blaufränkisch, Zweigelt, St. Laurent, Merlot und Cabernet Sauvignon ist ein einzigartiger Wein aus den edelsten und ältesten Rebsorten, mit viel Kraft, Eleganz und Raffinesse. Ganze 3,5 Jahre reift die „Raue Liebe“ in kleinen französischen Eichenfässern, bevor sie für ein weiteres Jahr im Barriquefass in der Erde eingelagert wird. In etwa zwei Metern Tiefe erhält sie dann ihren Feinschliff durch Mutter Natur höchstpersönlich. „Hier kann der Wein genau die Ruhe und Kraft tanken, die er beim Genießen ausstrahlen soll. Diese spezielle Form der Reifung ist eine der ältesten und feinsten Methoden der Welt“, erklärt Stefan Lang. Die „Raue Liebe“ wird voraussichtlich im August 2016 per Hand in rund 1000 Flaschen gefüllt.


Für Rückfragen, Interviewanfragen und Bildmaterial:

Andrea Di Scala, Geschäftsführerin Kommunikation

a.discala@m-manufaktur.de, T +49(0)89 – 7 16 72 00 10


Zusammen mit seiner Frau Andrea bewirtschaftet Stefan Lang sein rund 24 Hektar großes Rotweingut in Neckenmarkt im österreichischen Mittelburgenland. Zahlreiche Sonnenstunden, schwere Lehmböden und das pannonische Klima sind die Ausgangsbedingungen für exzellente Rotweine aus dem Hause Lang. Hinzu kommen jahrelange, generationenübergreifende Erfahrung, Fingerspitzengefühl und die Vision, aus jeder Traube etwas Wertvolles zu schaffen. Der Blaufränkischexperte Stefan Lang verbindet Tradition mit Weitblick und moderner Technik, immer mit Blick auf Qualität und nachhaltigen Anbau. Mit Sorgfalt, Leidenschaft und viel Geduld entstehen dabei seine mehrfach ausgezeichneten Premiumweine. Denn guter Wein braucht Lang.


Firmenkontakt

Rotweingut Lang

Andrea Lang

Herrengasse 2

7311 Neckenmarkt

+43 (2610) 42 384

office@rotweinelang.at

http://www.rotweinelang.at


Pressekontakt

Münchner Marketing Manufaktur GmbH

Andrea Di Scala

Westendstraße 147

80339 München

089716720010

a.discala@m-manufaktur.de

www.m-manufaktur.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264911.jpgRotweingut Lang erhält Sonderauszeichnung "Winzer des Jahres"

26 Temmuz 2015

Smart Candle wiederaufladbare LED Kerzen für die Gastronomie, Hotellerie und Eventlocations

Smart Candle sind hochwertige LED Kerzen für die Gastronomie, Hotellerie und Events. Das hochwertige Produkt für den professionellen Einsatz ist bei TN GASTRO exklusiv für Deutschland erhältlich.


BildPaderborn, den 24. Juli 2015


Die hochwertigen Smart Candle LED Kerzen wurden speziell für den Einsatz in der Gastronomie, Hotellerie und auf Eventlocations entwickelt. In Deutschland ist die Produktserie von Smart Candle für den professionellen und gewerblichen Einsatz exklusiv bei TN GASTRO erhältlich.


Bereits seit über zehn Jahren werden Smart Candle LED Kerzen produziert und weltweit vertrieben. Die Produktserie Smart Candle wurde speziell für den Einsatz in Gastronomie, Hotellerie und Eventlocations entworfen und erfüllt die hohen Ansprüche im professionellen Betrieb.


Smart Candle sind die beste Alternative zu herkömmlichen Kerzen. Sie spenden warmes und echt anmutendes Kerzenlicht, ohne die Risiken offenen Feuers. Smart Candle LED Kerzen sind sauber und tropfen nicht. Dabei sind Smart Candle LED Kerzen günstig im Betrieb und äußerst wartungsarm, sie liefern bis zu 100 Stunden Brenndauer mit einem Ladezyklus und besitzen ein lange Lebensdauer von bis zu 500 Ladezyklen.


Smart Candle LED Kerzen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, vom T-light als realistischen Ersatz für Teelichter bis hin zur LED-Kerze aus Echtwachs. Smart Candle LED Kerzen lassen sich per Fernbedienung Ein- und Ausschalten und sind sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzbar.


Mit modernster LED-Technik lassen sich Flammen simulieren und durch verschiedene Einstellungen die gewünschte Atmosphäre kreieren. Die Lichter sind langlebig und müssen – anders als ihr Gegenpart aus Wachs – nur selten erneuert werden.


Über:


TN GASTRO
Herr Tobias Neuhäuser
Hasenberg 5
33100 Paderborn
Deutschland


fon ..: +49 (0) 52 51 / 87 78 54
web ..: http://www.gastronomie-kerzen.de
email : info@tngastro.de


TN GASTRO mit Sitz in Paderborn ist ein Fachhandel für die Gastronomie. TN GASTRO vertreibt exklusiv in Deutschland die Produkte des Marktführers „Smart Candle“ aus Großbritannien. Hierbei handelt es sich um wiederaufladbare LED Kerzen, die speziell für die Ansprüche von und den Einsatz in Gastronomie, Hotellerie und Events entwickelt wurden.


Pressekontakt:


TN GASTRO
Herr Tobias Neuhäuser
Hasenberg 5
33100 Paderborn


fon ..: +49 (0) 52 51 / 87 78 54
web ..: http://www.gastronomie-kerzen.de
email : info@tngastro.de



http://www.prnews24.com/Smart Candle wiederaufladbare LED Kerzen für die Gastronomie, Hotellerie und Eventlocations

15 Temmuz 2015

Wie Unternehmen die Umsatzmargen bei App Stores sparen können

Wie Unternehmen die Umsatzmargen bei App Stores sparen könnenMünchen, 15. Juli 2015 – Magevalley, eine Division der Lindenvalley GmbH, E-Commerce Lösungen aus München, veröffentlicht mit seinem Produkt Magento App Connector eine eigenentwickelte Schnittstelle, deren Einsatz für Onlineshops einen bequemen, schnellen, mobilen Kundenservice, direkte Umsatzsteigerungen und eine erhöhte Kundenbindung ermöglicht. Die Betreiber mobiler Applikationen profitieren u.a. von den eingesparten Umsatzmargen von bis zu 40%, die sonst an die App-Stores entfallen.

Unter In-App-Käufen versteht man, dass der Nutzer einer App innerhalb der Anwendung über die Gratisfunktion hinaus zusätzliche Merkmale erwerben kann. Man spricht hier oftmals von einem “Freemium”-Angebot, welches zuerst einmal kostenlos erscheint. Die App kann i.d.R. gratis installiert werden. Wer zusätzliche Inhalte möchte, muss diese kostenpflichtig dazu buchen, kaufen oder abonnieren. Die Zahlungsabwicklung wird innerhalb der App abgewickelt. Von den getätigten Käufen erhalten die Stores, wie Apple oder Google, eine definierte Umsatzmarge (bis zu 40%). Dieses Modell wird von den App-Usern gut angenommen, z.B. für Apps von Verlagen oder der Spiele-Industrie. Für einen entsprechenden Zusatznutzen, einen besonderen Premium-Inhalt, ist der Kunde gern bereit, kleinere Beträge zu bezahlen.


Dieses Umsatzpotenzial können App-Betreiber jetzt für sich ausnutzen, denn die Umsatzmargen der App-Stores lassen sich umgehen. Bei In-App-Käufen sind nur die Kreditkartendaten des Kunden und seine Bankverbindung hinterlegt. Alle weiteren Informationen sind jedoch für den Betreiber nicht einsehbar. Mit dem Magento App Connector umgeht man nicht nur die Gebühren der App-Stores, darüber hinaus werden die wichtigen Stammdaten des Kunden, wie z.B. seine Anschrift und Lieferadresse einsehbar. Der Kauf bleibt nicht mehr anonym.

“Als Magento Shopprofis und leidenschaftliche App-Entwickler war es für uns nur eine Frage der Zeit, das Beste aus Mobile Development undE-Commercezu vereinen”, erklärt Sebastian Schneider, Geschäftsführer der Lindenvalley GmbH aus München. “Wir entwickeln auf Basis der Open-Source-Variante von Magento, der Community Edition.Unser Magento App Connector (API) verschmilzt dasMagentoBackend direkt mit nativen Apps füriOS,Androidund Adobe Air Apps. Die App-Schnittstelle (API) wird an den bestehenden Magento Shop angeschlossen und synchronisiert sämtliche Bestellungen, Waren und Lagerabgleich etc. direkt aus dem Magento Backend.”

Dabei kann man sowohl die Standard-Payment und Shipping-Module vonMagentonutzen, ohne aufwendige Anpassung der Module füriOS,Androidund Adobe AIR, oder man bleibt bei den bisherigen eigenen Payment-Modulen, wie z.B. Payone. Wer noch keinen Magento-Shop hat, kann seine bisherige Shopsoftware auf Magento umrüsten lassen oder sich dabei nur auf den administrativen Backendbereich beschränken.


Besonders attraktiv für Verlagsbranche, Einzelhandel und Gastronomie


In-App-Käufe sind nur für digitale Formate und immaterielle Angebote möglich. Der Kunde bestellt Extra-Features für sein Online-Spiel oder abonniert zusätzliche Artikel in PDF-Form seiner Tageszeitung. Ein Versicherungsanbieter nutzt den App Connector bereits sehr erfolgreich. Das Projekt AppSichern wurde auf Magento Basis realisiert und die Apps über den selbstentwickelten Connector mit dem E-Commerce-System verknüpft.


Bei richtigen Warenlieferungen muss der Anbieter jedoch auf die Adressdaten des Kunden zugreifen können. Möchte man seinen Kunden auch mobil einen bequemen Bestellservice bieten, empfiehlt es sich in eine native App zu investieren. Diese wird an die individuellen Anforderungen zugeschnitten und an den vorhandenen Webshop angeschlossen.

Besonderen Nutzen für den Einsatz seines App Connector sieht Magevalley für drei Branchen:


Große Verlage können Ihre Premium-Inhalte mit der nativen App effektiver und lukrativer an ihre Abonnenten vermitteln. Wer regelmäßig eine Zeitung oder Zeitschrift liest, greift gern mobil per App auf diese Inhalte zu. Die Umsatzmargen über die App-Stores entfallen.


Gastronomie-Betriebe mit Abhol- bzw. Lieferdienst profitieren von der mobilen Verfügbarkeit Ihres Angebots. Bestellungen werden direkt über die eigene Webseite abgewickelt ohne einen Mittler dazwischen schalten zu müssen. Das steigert nicht nur den direkten Umsatz sondern verringert auch die Bürokratie.


Der Einzelhandel mit vielen Stammkunden, die regelmäßig nachbestellen, können mit einer nativen App ihre Kunden schnelleren Service bieten. Mögliche Zielgruppen sind hier z.B. Lebensmittel-Vollsortimenter oder auch der Fachhandel für Tierbedarf oder Babyausstattung.


Mehr Informationen erhalten Sie auf

http://www.magevalley.de/cases/magento-app-connector/


Magevalley, eine Division der Lindenvalley GmbH, ist Spezialist für E-Commerce Lösungen. Das Portfolio des Unternehmens umfasst die professionelle Entwicklung von E-Commerce Lösungen auf der Basis von Magento Software. Zum Kundenkreis zählen Konzerne wie auch kleine Start-Ups. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München und Büros in Osteuropa wurde 2010 gegründet und zählt aktuell über 40 Mitarbeiter.


Kontakt

Lindenvalley GmbH

Michaela Finnie

Glückstr. 2

80333 München

089-121 33 276

mf@lindenvalley.de

http://www.lindenvalley.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263050.jpgWie Unternehmen die Umsatzmargen bei App Stores sparen können

11 Mayıs 2015

Der "Belegblock" - die clevere Lösung für die Archivierung von Belegen

Buchhalter und Selbständige kennen die Nachteile zahlreicher Kassenzettel, Parktickets und anderer kleiner Belege – sie lassen sich nur mühsam archivieren und verfügen über kein einheitliches Format.


BildIm Laufe eines Monats kann sich eine Vielzahl verschiedenster Belege ansammeln. Deren systematische Sammlung, Sortierung und Erfassung stellt für Buchhalter und Selbständige eine mitunter schwierige Arbeit dar. Die neuen Belegblöcke reduzieren die hierfür nötigen Arbeitsschritte auf ein Minimum – Kleben, Befestigung per Heftklammer oder Lochen sind nicht mehr erforderlich. “Einfach Schutzpapier auf der Klebefläche abziehen, Beleg platzieren, fertig”, erklärt Carolin Baumgartner. Die Erfinderin der Belegblöcke ist selbst Unternehmerin und entwickelte ihre ganz eigene Lösung für die Tücken der Belegarchivierung.


Der Belegblock steht in einem kleineren DIN-A6-Format und einem größeren DIN-A5-Format zur Verfügung. Neben den praktischen Klebeflächen für Quittungen aller Art sind die Belegblöcke gelocht und bieten Platz für Notizen und Kontierungen. Die Belegblöcke lassen sich über den auf der Webseite http://www.belegblock.de integrierten Online-Shop bestellen.


Der Online-Shop hält eine weitere Variante bereit, die sich speziell im Gastronomiebereich verwenden lässt. Mit dem Belegblock “Gastro” können Gastronomen ihren Gästen entgegenkommen und mit der Rechnung die idealen Voraussetzungen für vollständige Bewirtungsbelege mit auf den Weg geben. Die Kosten für eine Bewirtung sind nur dann steuerlich absetzbar, wenn sämtliche Formvorschriften eingehalten werden. So muss der Bewirtungsgrund ausführlich angegeben werden, bei Rechnungsbeträgen über 150 Euro müssen zusätzlich die Namen der Bewirteten aufgeführt werden. Der Belegblock “Gastro” bietet vorgedruckte Bereiche für diese Angaben und verfügt über den praktischen Klebepunkt zum festhalten des Kassenbons.


Über:


Belegblock
Frau Carolin Baumgartner
Volapükweg 17
78465 Konstanz
Deutschland


fon ..: 07531 364475
web ..: http://www.belegblock.de
email : info@belegblock.de


Belegblock Manufaktur


Pressekontakt:


Belegblock Baumgartner
Frau Carolin Baumgartner
Volapükweg 17
784645 Konstanz


fon ..: 07531 364475
web ..: http://www.belegblock.de
email : info@belegblock.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/05/musterset-belegblock.jpgDer "Belegblock" - die clevere Lösung für die Archivierung von Belegen

7 Nisan 2015

Perspektiven und Chancen im Tourismussektor in ländlichen Gebieten

Welche Möglichkeiten bestehen für den Tourismus auf dem Land, das heißt für die Hotellerie und die Gastronomie, in den kommenden Jahren und Jahrzehnten? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, müssen


BildWas ist damit überhaupt gemeint, welche touristischen Angebote zählen dazu?

Zunächst ist festzustellen, dass Tourismus in ländlichen Gebieten mehr ist als Urlaub auf dem Bauernhof, wie am Anfang oft gedacht wird. Es zählen alle Gastronomie- und Hotellerie-Angebote dazu, die außerhalb der Städte bzw. in kleinen Gemeinden bis ca. 5000 Einwohnern positioniert sind.

Einerseits stellt sich hierbei der Übernachtungstourismus dar, mit Hotels, Pensionen über Privatvermieter und Campingplätze, egal ob der Gast privat oder geschäftlich unterwegs ist.

Auf der anderen Seite steht der Tagestourismus mit Ausflügen oder Geschäftsfahrten ohne Übernachtung, die nicht regelmäßig (z. B. zur Arbeitsstätte, Schule…) durchgeführt werden.

Dieses weitläufige Thema wurde in den letzten Jahren von mehreren Institutionen mit Zahlen und Details erörtert, durch verschiedene Consulting-Firmen, aber auch durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.

Um die Bedeutung und Wichtigkeit unter anderem für die Region Bayerischer Wald (http://www.reibener-hof.de/) herauszuarbeiten, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

Es ergeben sich für die ländlichen Gebiete zahlreiche Schwierigkeiten, unter anderem die Landflucht der jüngeren Bevölkerungsschicht, da sich dort für die Arbeitsstelle, Kinderbetreuung usw. bessere Möglichkeiten bieten. Die touristische Organisationsstruktur verschlechtert sich durch Fachkräftemangel, zu weit verstreute und wenig vernetzte Anbieter, schlechte Verkehrsanbindung usw. Die stetigen Veränderungen der Natur- und Kulturlandschaft kann von den einzelnen Kommunen oft schlecht ausgeglichen werden.

Gleichermaßen stehen den Problematiken auch viele Chancen und Potenziale gegenüber: durch den Wandel der Gästebedürfnisse gewinnen ländliche Gebiete bei der Wahl des Urlaubsziels. Regionalität, Naturnähe und nachhaltige Ursprünglichkeit stehen im Fokus der Gäste; damit steigt das Interesse und die Möglichkeit zur Stärkung der Netzwerke im ländlichen Tourismus.

Der Bayerische Wald als Grenzgebiet zu Österreich und Tschechien mit seiner reizvollen Mittelgebirgslandschaft und den zahlreichen naturnahen Anziehungspunkten (Nationalpark, Naturpark, größtes zusammenhängendes Waldgebiet in ganz Bayern) stellt grundsätzlich ein ideales Urlaubsziel dar. Das Haupt-Einzugsgebiet reicht daher auf der einen Seite bis in die Tschechische Republik und Oberösterreich, entgegengesetzt über Oberbayern und (je nach Verweildauer der Gäste) über ganz Deutschland. Der Bekanntheitsgrad des Bayerischen Waldes ist sehr hoch, auch im fremdsprachigen Raum; man verknüpft seit jeher Tradition und Brauchtum, aber auch Natur und Kultur mit dem Bayerischen Wald.

Auf dieser Basis gibt es Handlungsspielräume, um den Tourismussektor zu stärken. Innovativ zu agieren wird in Zukunft immer wichtiger werden, denn in der heutigen kurzlebigen und multimedialen Zeit hat der Gast alle Möglichkeiten, sich umzusehen und zu vergleichen.

Um hier nicht den Anschluss zu verlieren, müssen gerade in den ländlichen Gegenden alle Hebel in Bewegung gesetzt werden. Denn nicht nur die Gastgeber selbst profitieren vom Tourismus; auch für den Einzelhandel und andere Dienstleistungsbetriebe sind die “Touristen” eine wichtige Einnahmequelle.

Im Bayerischen Wald gibt es bereits sehr gute Ansätze dazu, unter anderem mit dem Goldsteig-Wanderweg, Ausbau als Mountainbike-Region, zahlreiche einzelne Freizeitattraktionen, Zusammenschlüsse zur besseren Markenbildung usw.


Über:


Hotel Reibener-Hof
Herr Josef Schegerer
Reiben 1
94357 Konzell
Deutschland


fon ..: 09963943220
web ..: http://www.reibener-hof.de
email : jschegerer@reibener-hof.de


Pressekontakt:


Hotel Reibener-Hof
Herr Josef Schegerer
Reiben 1
94357 Konzell


fon ..: 09963943220
web ..: http://www.reibener-hof.de
email : jschegerer@reibener-hof.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/04/restaurant.jpgPerspektiven und Chancen im Tourismussektor in ländlichen Gebieten

23 Mart 2015

Gasherde, das wahre für den Gastronomen & die Pfanne

Gasherde, das wahre für den Gastronomen & die PfanneIn jedem Chinarestaurant, findet man den bekannten Wok. Dieser ist typisch für die Zubereitung des chinesischen Gerichtes. Der Wok ist eine hohe, durchgehend gewölbte Pfanne und ist deshalb meist nicht für Elektroherde verwendbar. Deswegen findet man in den meisten Restaurants die Wok Gerichte anbieten einen Gasherd.


Ein Gasherd bietet viele Vorteile gegenüber einem Elektroherd. Unter anderem eben auch, dass die Verwendung eines traditionellen Woks möglich ist. Die Gasversorgung ist durch mehrere Quellen möglich. Der Herd kann durch Stadtgas, Erdgasnetz, Flüssiggas aus einer Gasflasche oder einer Gassteckdose versorgt werden. Eine Besonderheit des Gasherdes ist, dass er im Betrieb neben der Wärme auch Feuchtigkeit produziert, da bei der Gasverbrennung Kohlendioxid und Wasser entsteht. Modernste Gasherde (http://www.gastroplus24.de/epages/GastroPlus24-derGastronomiediscounter.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/GastroPlus24-derGastronomiediscounter/Categories/K%C3%BCchentechnik/%22Herde%20%26%20%C3%96fen%22/Gasherde) sind umweltfreundlicher als Elektroherde und sind mit redundanten Sicherheitsvorkehrungen versehen.

Die Vorteile eine Gasherdes bestehen darin, dass eine sehr schnelle Regulierung der Hitze in Sekunden möglich ist. Im Gegensatz zum Elektroherd verursacht der Gasherd weniger Energiekosten und läuft umweltfreundlicher als der Elektroherd. Die Kosten für eine Kilowattstunde Gas beträgt nur rund 30%, der kosten für eine Kilowattstunde Strom. Bei Großküchen empfiehlt sich deshalb die Verwendung von Gasherden besonders, da oftmals mehrere Gasherde parallel laufen müssen und die Verwendung von sehr vielen Elektroherden die Energiekosten um ein vielfaches Erhöhen würden.

Ein wichtiger Punkt bei den Gasherden ist, dass sie die Verwendung von Töpfen und Pfannen mit unebenen Böden ermöglichen. Dazu gehört eben auch der Wok. Dadurch ist der Gasherd in einem Asia – Restaurant unverzichtbar. Da der Herd mit Gas betrieben wird, ist er gegen Stromausfälle resistent und kann weiter in Betrieb genommen werden. Meist bietet der Gasherd auch eine höhere Temperatur als elektrische Backöfen bzw. Bratröhre.

Es gibt jedoch auch Eigenschaften bei Gasherden auf die man achten sollte. Man sollte den Gasherd nicht unbeaufsichtigt im Betrieb lassen, da durch das offene Feuer Brandgefahr herrscht. Dadurch, dass die heiße Luft an den Töpfen bzw. Pfannen seitlich vorbei strömt, können Topfgriffe sehr heiß werden und gegebenenfalls sogar schmelzen. Deswegen sollten keine Töpfe mit Kunststoffgriffen verwendet werden, sondern besser Kochtöpfe mit Metallgriffen. Ältere Gasherde können meist nicht niedriger als 150 °C einstellen. Das Warmhalten von Gerichten ist dadurch nur begrenzt möglich. Wichtig ist auch, dass der Raum gut gelüftet sein muss um einen Gasherd in Betrieb nehmen zu können. Zudem hat der Gasherd auch einen hohen Wärmeverlust durch Konvektion (Wärmeströmung) und Strahlung.


Zusammengefasst bietet der Gasherd (http://www.gastroplus24.de/epages/GastroPlus24-derGastronomiediscounter.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/GastroPlus24-derGastronomiediscounter/Categories/K%C3%BCchentechnik/%22Herde%20%26%20%C3%96fen%22/Gasherde) starke Argumente. Vor allem die niedrigen Kosten bei gleicher Qualität, sprechen für den Gasherd. Durch seine Form ist die Verwendung von jedem Topf bzw. jeder Pfanne möglich und macht den Gasherd dadurch sehr flexibel. Dazu kommt die sehr schnelle Regulierung der Hitze und die vielen verschiedenen Versorgungsquellen, die man verwenden kann. Damit stellt der Gasherd eine gute und preisgünstige Alternative zum Elektroherd dar, bei der man nicht an Qualität einbüßen muss.


Das Lüftungsmagazin soll Einblicke über neue Technologien in der Gastronomie Lüftungstechnik geben. Eine effektive Gastronomie Lüftung spielt sowohl in der Gastronomie als auch in der Hotellerie eine wichtige Rolle.


Kontakt

Lüftungstechnik Magazin

Mario Fischer

Bahnhofstr. 5

45892 Gelsenkirchen

0209 386 20 200

service@gastroplus24.de


http://www.inoxair.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252600.jpgGasherde, das wahre für den Gastronomen & die Pfanne

3 Mart 2015

Die neue Businessklasse

Kaffeesystemanbieter bringt eine neue Generation Kaffeevollautomaten auf den Markt!


BildHövelhof. Die Qualität ist entscheidend. Diese Erkenntnis hat das Hövelhofer Unternehmen CUP&CINO dazu veranlasst, eine neue Generation an Kaffeemaschinen auf den Markt zu bringen, mit der auch kleinere Kaffeeautomaten eine hervorragende Kaffee- und Milchschaumqualität produzieren können. Mit der NEUEN BUSINESSKLASSE bietet CUP&CINO nicht nur Gastronomiebetrieben, sondern auch der Dienstleistungsbranche und dem Bürosegment Kaffeemaschinen an, die sich selbst reinigen und auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten in Coffee-Shop-Qualität zubereiten.


Mit der Einführung der Barista Lattico 850 vor zwei Jahren ist der Kaffeesystemanbieter CUP&CINO in eine neue Liga der Kaffeemaschinen aufgestiegen. Die Milchschaumqualität – in heiß oder kalt – war bis dahin einzigartig und revolutionierte den Markt. Nicht nur Endkunden, auch Fachleute waren von der Qualität der Getränke restlos überzeugt. Die Barista Lattico 850 ist die Großmaschine in der NEUEN BUSINESSKLASSE und unsere Nummer 1. Sie lässt keine Wünsche offen. Auf Knopfdruck bereitet sie 18 verschiedene Getränke mit heißem oder kaltem Milchschaum in drei Größen zu. Getränke-Hits wie Ice Chocolate oder Ice Cappuccino Karamell sind ebenso schnell auf Knopfdruck servierfertig wie ein Latte Macchiato. Zudem ist dieser Kaffeevollautomat unsagbar schnell und schafft bis zu 200 Cappuccino in der Stunde.


Damit sich diese einzigartige Qualität demnächst auch für kleinere Gastronomiebetriebe wie Restaurants, Kioske oder Bars lohnt, bringt CUP&CINO bis zum Herbst zwei neue Kaffeevollautomaten in dieser Serie heraus. Mit dem Kaffeevollautomaten Barista Lattico 600 werden Gastronomiebetriebe mit einem Durchlauf ab 50 Tassen am Tag angesprochen. Neben der hervorragenden Milchschaumqualität arbeitet diese Kaffeemaschine mit zwei Bohnensorten, um einen perfekten Kaffee, aber auch einen vollmundigen Espresso zubereiten zu können. Außerdem verfügt die Maschine über zwei Instantprodukte mit denen Schokoladen- und Vanillespezialitäten angeboten werden können. Auch für das gesamte Office-Segment, sowie für Fitnessstudios und die Dienstleistungsbranche bietet DIE NEUE BUSINESSKLASSE perfekte Qualität zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Mit der Barista Lattico 400 spricht CUP&CINO Interessenten mit einem Kaffeedurchschnitt von 30 Tassen am Tag an – und das bei ebenso guter Milchschaumqualität wie bei den beiden großen Kaffeevollautomaten. Damit bieten sich für viele Branchen neue Möglichkeiten. So können beispielsweise Dienstleistungsbetriebe ihren Kunden mit einem perfekten Cappuccino echte Wertschätzung vermitteln. Ob beim Friseur, in der Bank oder beim Versicherungsmakler, überall da, wo Wartezeiten entstehen, kommt diese Kaffeemaschine zum Einsatz. “Viele Unternehmer haben gemerkt, dass man sich nur mit dem Preis oder der Qualität von der Konkurrenz abheben kann. Um den Preis zu kämpfen ist meist sinnlos, deswegen kann man sich nur durch optimale Qualität von der Konkurrenz abheben um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.”, erklärt Frank Epping, Inhaber und Gründer von CUP&CINO. “Aus diesem Grund gewinnen wir immer mehr Neukunden aus atypischen Branchen, wie der Fitness- und Gesundheitsbranche oder dem Bürosegment. Denn eins ist klar, mit einem cremigen Cappuccino zeigt man nicht nur Wertschätzung gegenüber Kunden, sondern auch seinen eigenen Mitarbeitern.”, weiß Frank Epping aus Erfahrung.


Kaffee wird zu einem Bestandteil des “Emyployer Brandings”. Immer mehr Firmen nutzen ein tolles Kaffeekonzept um ihre Mitarbeiter zu motivieren und durch eine angenehme Atmosphäre langfristig an das Unternehmen zu binden. Um diese Coffee-Shop Atmosphäre nicht nur über die Produkte erlebbar zu machen, hat das Unternehmen zeitgleich zu der neuen Maschinenserie ein innovatives und einzigartiges Möbelkonzept entwickelt. Unternehmen können so, indem sie die Möbel kaufen oder mieten, eine langweilige Kaffeeecke in einen schicken Coffee-Shop verwandeln. Dort ist Platz für eine kleine Pause oder für ein kurzes Meeting. Ein kleiner Coffee-Shop im Betrieb bietet auch einen kreativen Raum für neue Ideen und ist zudem eine hervorragende Möglichkeit, die Arbeitgebermarke des Unternehmens zu steigern. Im Kampf um gute Nachwuchskräfte wird dies immer wichtiger. Das Möbelkonzept bietet viele Möglichkeiten – von einer etwas schlichteren Serie mit einer modernen Lamellenwand bis hin zu einer rustikalen Variante für mehr Gemütlichkeit. Außerdem können Interessenten die Größe frei wählen und bestimmen, ob das Möbelstück frei im Raum oder an der Wand platziert werden soll. Ob mit Tisch oder mit eigenem Branding des Kunden, alles kann individuell gestaltet werden. Darüber hinaus hat das Hövelhofer Unternehmen bereits verschiedene Konzepte für die unterschiedlichen Branchen entwickelt. Ob für Bäckereien, ein Fitness-Studio oder ein Autohaus, für alle Anforderungen hat CUP&CINO eine durchdachte Lösung zur Hand. “Wir sehen uns als Partner unserer Kunden, deswegen ist es unsere Aufgabe, ihren Kaffeeumsatz zu steigern und im Sinne unserer Kunden zu Denken und Innovationen zu entwickeln.”, fasst Frank Epping die Intention für DIE NEUE BUSINESSKLASSE zusammen.


Diese Innovationen zeigt das Unternehmen erstmalig auf der Internorga in Hamburg vom 13. bis 18. März am Stand 203 in Halle A1.


Über:


CUP&CINO Kaffeesystem-Vertrieb GmbH & Co. KG
Frau Silke Drüke
Paderborner Straße 33
33161 Hövelhof
Deutschland


fon ..: 05257-98980
fax ..: 05257-989898
web ..: http://www.cupcino.com
email : info@cupcino.de


CUP&CINO ist bekannt für seinen röstfrischen Premium-Kaffee in der Gastronomie und im Convenience-Bereich. Das 1995 gegründete Kaffeeunternehmen bezieht seine Qualitäts-Kaffeemaschinen aus der Schweiz. Dort wird auch der Kaffee frisch geröstet. Neben dem Vertrieb von Premium-Kaffee und Kaffeesystemen bietet CUP&CINO seit 2002 das CUP&CINO Coffee House Konzept als Franchise-Modell an. 2013 etabliert CUP&CINO mit Pantiamo ein neues Franchise-Konzept am Markt. Das Konzept von Pantiamo ist erfrischend und neu. Die Mischung aus moderner Lifestyle-Trattoria und der traditionellen Küche von la Mamma spricht, ähnlich wie die CUP&CINO Coffee Houses, eine breite Zielgruppe an.

Durch sein Know-how in der Gastronomie entwickelt CUP&CINO neben seinen eigenen Gastronomie-Betrieben auch den Vertrieb der Kaffeemaschinen immer weiter, spürt Trends auf und lässt diese auch anderen Branchen zur Gute kommen. Mit der “neuen BUSINESSKLASSE” präsentiert CUP&CINO eine neue Serie an leistungsstarken Kaffeevollautomaten, die eine Revolution in Sachen Milchschaum bieten und auch für Zielgruppen mit einem geringen Bedarf an Tassen pro Tag rentabel sind. Erstklassige Qualität und Getränkespezialitäten wie Ice Cappuccino, Ice Chocolate oder Ice Macchiato Karamell werden jetzt auch interessant für den Dienstleistungssektor, die Fitnessbranche oder für Büros und Betriebe. Passend zu der neuen Maschinenreihe gehört ein erfrischendes Möbelkonzept, das neue Trends im Bereich Shop-in-Shop auf den Markt bringt. Auch hier stehen individuelle Lösungen und bester Service im Mittelpunkt. Aber auch ein Kaffee-Konzept mit Siebträgermaschine inklusive Technik-Sorglos-Paket und kostenloser Barista-Schulung in der hauseigenen Kaffee-Akademie gehören weiterhin zum Portfolio.

CUP&CINO bietet auch 2015 branchenübergreifend ein serviceorientiertes Rundumpaket in Sachen Kaffee an.


Pressekontakt:


CUP&CINO Kaffeesystem-Vertrieb GmbH & Co. KG
Frau Silke Drüke
Paderborner Straße 33
33161 Hövelhof


fon ..: 05257-98980
web ..: http://www.cupcino.com
email : drueke@cupcino.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/03/fm800tassenwaermer-400-317.jpgDie neue Businessklasse

5 Şubat 2015

Reise-Erlebnisse im Genferseegebiet

Ein Sternenhimmel, ein Jubiläum, eine Seefahrt, eine große Tour und sonnige Schneefreuden


Reise-Erlebnisse im GenferseegebietVor traumhaftem Bergpanorama und beeindruckender Seenkulisse ist das abwechslungsreiche Genferseegebiet mit neuen Attraktionen eine Reise wert:


Kulinarischer Sternenhimmel über dem Kanton Waadt


Die renommierten Gastronomieführer Michelin und Gault Millau haben erneut das Genferseegebiet mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht. In den Ausgaben 2015 wurden mehrere Küchenchefs der Region für die herausragende Qualität, Originalität und Exzellenz ihrer Kochkünste ausgezeichnet. So vergibt der Gastronomieführer Guide Michelin insgesamt 16 Sterne an elf Restaurants des Genferseegebiets. Im Gault Millau bringen es 98 Restaurants auf eine Gesamtzahl von 1.368 Punkten. Mit diesen Ergebnissen platziert sich der Kanton Waadt an der Spitze der Schweizer Rangliste und bestätigt somit seine Stellung als gastronomisches Reiseziel par Excellence. Neben den kulinarischen Prämierungen geht auch die prestigeträchtige Auszeichnung Sommelier des Jahres 2015 in das Genferseegebiet an Jerome Ake-Bede, Sommelier in der Auberge de l”Onde in Saint-Saphorin.


Hundert Jahre Olympisches Komitee in Lausanne


Im Jahr 2015 feiert das Internationale Olympische Komitee (IOC) den 100. Jahrestag seines Sitzes in Lausanne. Aus diesem Anlass präsentiert das Olympische Museum vom 25. März bis 28. Juni 2015 eine Sonderausstellung mit allen Highlights dieser Zeit. Einige Wahrzeichen der Stadt werden mit Fotos aus dieser Epoche geschmückt, um die sportiven Ereignisse mit diesen Orten in Zusammenhang zu bringen. Seinen Höhepunkt erreicht das Festprogramm am Wochenende des 27. bis 28. Juni 2015. Weitere Informationen sind abrufbar unter http://www.olympic.org/museum


Eine Seefahrt, die ist schön…


Bei einer Schifffahrt über den Genfersee kann man alle abwechslungsreichen Facetten der Region erkunden: Das eindrucksvolle Alpenpanorama, die von der UNESCO als Weltkulturerbe ausgezeichneten Weinberge, die idyllischen Ortschaften, historische Denkmäler, außergewöhnliche Kunstwerke, die exklusive Montreux Riviera und vieles mehr. Diese Art Sightseeing mit Erlebnisfaktor kommt besonders bei Kindern gut an. Daher hält die Schifffahrtsgesellschaft des Genfersees (CGN) ein besonders attraktives Angebot bereit: Mit der Familienkarte kann ein Erwachsener mit zwei Kindern bereits ab 25 Schweizer Franken die Seefahrt genießen. Das Angebot ist zwischen dem 19. April bis 18. Oktober 2015 gültig. Weitere Informationen gibt es unter http://www.cgn.ch/de


Auf großer Tour


Die “Grand Tour of Switzerland” ist eine Entdeckungsreise, die einige der schönsten Highlights der Schweiz auf einer Reise vereint. Der Weg ist dabei das Ziel: Die empfohlene Strecke für Autoreisende führt auf 1.600 Kilometern durch die schönsten Gegenden der Schweiz und zeigt die abwechslungsreichen und spektakulären Seiten des Landes. Die Tour führt durch vier Sprachregionen, über fünf Alpenpässe, zu elf UNESCO-Weltkulturerbestätten, zwei Biosphären und an 22 Seen entlang. Auf rund 250 Kilometern führt die Entdeckungsreise durch das Genferseegebiet vom Pays d´Enhaut über den Waadtländer Jura entlang der Region “La Cote” sowie der Waadtländer Riviera. Die Route und weitere Informationen sind abrufbar unter www.myvaudtrip.ch


Ski & Snow Fiesta in Villars-Les Diablerets: Sonnenreiche Schneefreuden


Frühlingsskifahren ist für viele Wintersportler eine Genuss-Disziplin: Vormittags fährt man in der Sonne Ski und am Nachmittag wird gebräunt, dem süßen Nichtstun gefrönt und sich amüsiert, bevor man nahtlos zum Apres-Ski übergeht. Kenner empfehlen für das optimale Frühlingsskifahren morgens die Südhänge und mittags die Nordhänge. Für die ultimativen Schneefreuden in der Alpenregion des Genferseegebiets bietet die Aktion “Ski & Snow Fiesta” in Villars-Les Diablerets vom 28. März bis 12. April 2015 attraktive Ermäßigungen. So gibt es 30 Prozent Rabatt auf den Mietpreis der Ferienwohnung oder einen Gratis-Skipass bei mindestens zwei Hotelübernachtungen. Ski- und Snowboardverleih sowie Gruppen-Skikurse der örtlichen Skischulen sind ebenfalls um 30 Prozent ermäßigt. Zudem ist im Aktionszeitraum für Musik, Unterhaltung, Freizeitaktivitäten und Animationsprogramm in den Wintersportorten gesorgt. Für Familien gibt es ein besonderes Schmankerl: Für Kinder bis neun Jahre ist der Skipass umsonst. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.skisnowfiesta.ch

+++


Der mitten im Genferseegebiet gelegene Kanton Waadt erstreckt sich vom friedlichen Jura bis zu den faszinierenden und authentischen Alpen-Destinationen Diablerets, Villars, Leysin sowie Chateau-d´Oex und zählt mit einer Fläche von 3.212 Quadratkilometern zu den größten Kantonen in der Schweiz. Vom Palmen-Ambiente in Montreux bis hin zum Altstadt-Flair des trendigen Lausanne bietet die Region abwechslungsreiche Eindrücke. Das Waadtland verkörpert mit seiner wunderschönen Natur, den majestätischen Seen, den terrassierten Weinbergen des UNESCO Welterbe Lavaux, der exquisiten Gastronomie, den kulturellen Highlights sowie den vielfältigen Ausflugs- und Sportmöglichkeiten ein ideales Urlaubsziel für alle Jahreszeiten, das Naturschönheiten, Lebensfreude, Gastfreundschaft und Gaumenfreuden auf einen Nenner bringt. Weitere Informationen zum schweizerischen Kanton Waadt sind abrufbar unter www.genferseegebiet.ch


Firmenkontakt

Tourismusverband Kanton Waadt

Cindy Queloz

Avenue d´Ouchy 60 – Post Box 164

CH-1000 Lausanne

0041 – 21 – 613 26 26

info@region-du-leman.ch


http://www.genferseegebiet.ch


Pressekontakt

PR Solutions by Melanie Schacker

Melanie Schacker

Am Nonnenhof 55

60435 Frankfurt/Main

069 95 20 8991

069 95 20 8992

presse@pr-schacker.de


http://www.pr-schacker.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/247903.jpgReise-Erlebnisse im Genferseegebiet

22 Ocak 2015

Neue Innovation der Pizzatechnik für die Gastronomie.

Neue Innovation der Pizzatechnik für die Gastronomie. -


Neue Innovation der Pizzatechnik für die Gastronomie.


Die Ansprüche an die Geräte im Restaurant werden immer höher.

In Folge dessen, verändern sich auch die einzelnen Geräte. Altes muss neuem, modernen weichen und somit verändert sich auch das Aussehen der Pizzaöfen (http://www.gastroplus24.de/Pizzatechnik) .

Keine alten Steinbackofen mehr sondern, hochmoderne hightech Pizzaöfen mit schickem Design ist der Standard in den neuen Restaurants.


Ein Backofen muss heutzutage weit mehr können als nur Pizza backen. Ingenieure haben neue Pizzaöfen designt mit denen man, hochwertige Pizzen backen kann. Auch Flammkuchen, Quiche oder hauch dünn gebackener Teig mit Belag stellen keine Probleme mehr dar.

Dieses große Spektrum kann ein alter Steinbackofen leider nicht abdecken und somit sind die neuen Pizzaöfen bereits erste Wahl der Gastronomen geworden und haben die traditionellen Steinbackofen abgelöst. Der Profi – Pizzaofen besitzt ein Temperaturspektrum von 50°C bis 450°C und besitzt idealerweise mehrere Kammern in denen jeweils mehrere Pizzen gleichzeitig zubereitet werden können. Die hohe Qualität der Steinbackofen, wird auch von den neuen Pizzaöfen erreicht. Die Bedingungen im Steinbackofen werden durch eine Schamottsteinplatte im inneren des Pizzaofens simuliert und gewährleistet dadurch das gleichmäßige backen einer Pizza ohne Gefahr auf Verbrennungen.

Die Pizzaöfen sind meist mit einer Frontausführung aus Edelstahl und einer Innenausführung aus verzinktem Stahlblech ausgerüstet. Zusätzlich besitzen sie hitzebeständige Sichtfenster aus Glas und jede Backkammer ist einzeln beleuchtet und kann auch einzeln geregelt werden. Energiekosten werden gespart indem der Pizzaofen innen mit Steinwolle isoliert wird und die Entlüftung durch einen integrierten Kamin ermöglicht wird. Ein Steinbackofen ist also kein “muss” mehr und kann durch einen neuen Profi – Pizzaofen ersetzt werden, ohne dass dabei die Qualität zu Schaden kommt.

Zum gut eingerichtetem Restaurant gehören natürlich noch hochwertige Kühltheken und Saladetten.

Auch dort werden immer neuere Innovationen auf den Markt gebracht. Es wird zwischen statischer und Umluftkühlung entschieden. Jedes Restaurant muss individuell entscheiden wie groß die Kühltheke sein soll und welche Kühlung die beste ist. Wichtig ist, dass die Ware zuverlässig und konstant frisch gehalten wird.

Saladetten sollten einen Kühlbereich von +2°C bis +8°C besitzen und aus hochwertigen Materialien bestehen um die Lagerung des Salates zu gewährleisten. Parallel dazu, muss es für den Kunden ansprechend aussehen. Es Gibt Saladetten (http://www.gastroplus24.de/Kuehltechnik) als auch Kühltheken in unzähligen Ausführungen und jedes Restaurant muss individuell entscheiden, welches Modell am besten zum Lokal passt.


Zusammengefasst entscheidet die Kombination aus hoher Qualität der Produkte und die Harmonie mit dem Restaurant über Erfolg und Misserfolg bei der Eröffnung. Mit der richtigen Ausrüstung und einem freundlichen, geschulten Personal steht der erfolgreichen Eröffnung des Lokals nichts mehr im Wege.


Das Pizzatechnik Magazin informiert regelmäßig über neue Innovationen und Techniken in der Pizzatechnik.


Firmenkontakt

Pizzatechnik Magazin

Rudolf Schmidt

Industriestraße 55

45899 Gelsenkirchen

0209 157 68 38

service@gastroplus24.de


http://www.gastroplus24.de


Pressekontakt

Gastroplus24

Rene Bruder

Horsterstr.95

45897 Gelsenkirchen

0209 157 6838

gastro@gastroplus24.de


http://www.gastroplus24.de


http://www.youtube.com/watch?v=S57fv2-3d9M



Neue Innovation der Pizzatechnik für die Gastronomie.

Effiziente und leistungsstarke Pizzatechnik für die Gastronomie.

Effiziente und leistungsstarke Pizzatechnik für die Gastronomie. -


Effiziente und leistungsstarke Pizzatechnik für die Gastronomie.
Pizzaofen


Katastrophe im Restaurant. Der Pizzaofen ist plötzlich ausgefallen und die Gäste warten bereits auf die Pizza. Ein Szenario in dem sich kein Gastronom wiederfinden möchte.


Mit dem richtigen Pizzaofen (http://www.gastroplus24.de/Pizzatechnik) muss so etwas auch nicht passieren!

Wenn man sich bei dem Kauf eines Pizzaofens Zeit lässt und genau auf die Eigenschaften und die Verarbeitung der Pizzaöfen schaut, kann man solche Fälle vermeiden.Wir haben uns einige Pizzaöfen angeschaut und herausgefunden, was einen guten Pizzaofen ausmacht.


Um einen hochwertigen Pizzaofen zu bekommen, schaut man sich zunächst die Backeigenschaften an. Ein guter Pizzaofen schafft eine Temperatur von bis zu 400°C. Diese Temperatur ist nötig um die Qualität der Pizzen zu gewährleisten. In vielen Restaurants ist meist kein Platz für einen großen Steinbackofen, daher muss ein platzsparender Pizzaofen her. Bei diesen Modellen sollte darauf geachtet werden, dass sie eine Frontausführung aus Edelstahl und eine Innenausführung aus verzinktem Stahlblech besitzen. Geeignet ist eine Schamottsteinplatte im inneren des Pizzaofens um die Backeigenschaften eines Steinbackofens nachzuahmen. Die Steinplatte gibt die Hitze gleichmäßig an den Teig ab, wodurch ein Anbrennen des Pizzaboden verhindert wird.

Ein Vorteil des modernen Pizzaofens ist, dass er viele Pizzen gleichzeitig bei gleichbleibender Qualität backen kann, wodurch mehr Kunden in kürzerer Zeit abgedeckt werden können. Ideal wären 4 Pizzen pro Backkammer.

Hat man die Backeigenschaften überprüft, kann man sich weitere Kleinigkeiten anschauen, die das Pizza backen erleichtern. So hilft es beispielsweise, wenn jede einzelne Backkammer einzeln steuerbar ist und man die Ober- und Unterhitze getrennt von einander bestimmen kann. Große Sichtfenster aus hitzebeständigem Glas ermöglichen das Überprüfen der Pizzen ohne den Backvorgang zu unterbrechen. Energiesparende Pizzaöfen besitzen eine Innenisolierung aus Steinwolle und verfügen in einigen Fällen sogar über ein eigenes Entlüftungssystem durch einen integrierten Kamin.


Die modernen Profi – Pizzaöfen sind also gleich auf mit den traditionellen Steinbackofen und stellen eine gute Alternative dar. Sparsam, effizient und zuverlässig lässt sich somit ein Desaster im Restaurant vermeiden.


Im Internet gibt es eine gewaltige Auswahl an Pizzaöfen aller Art. Viele Online Shops bieten unzählige Modelle mit vielen verwirrenden Extras an. Hauptkriterium sollte jedoch immer das Preis-/Leistungsverhältnis sein und dazu sollten mehrere Online Shops miteinander verglichen werden. Lässt man sich nicht beirren und befolgt die oben genannten Tipps sollte der Kauf des optimalen Pizzaofens mit ein wenig Geduld kein Problem sein. Viele Online Shops bieten auch eine fachmännische Beratung an um den perfekten Pizzaofen (http://www.gastroplus24.de/Pizzatechnik) für das Restaurant zu finden.


Das Pizzatechnik Magazin informiert regelmäßig über neue Innovationen, Trends und Techniken in der Pizzatechnik für die Gastronomie. Egal ob neue Trends oder Techniken, in unserem Magazin wird sofort und über alles berichtet.


Firmenkontakt

Pizzatechnik Magazin

Rudolf Schmidt

Industriestraße 55

45899 Gelsenkirchen

0209 157 68 38

ib@gastroplus24.de


http://www.gastroplus24.de


Pressekontakt

Gastroplus24

Rene Bruder

Horsterstr.95

45897 Gelsenkirchen

0209 157 6838

gastro@gastroplus24.de


http://www.gastroplus24.de


http://www.youtube.com/watch?v=S57fv2-3d9M



Effiziente und leistungsstarke Pizzatechnik für die Gastronomie.

13 Ocak 2015

Das Food-Festival eat&STYLE feiert Premiere in Berlin

Das Food-Festival eat&STYLE feiert Premiere in Berlin -

Premiere vom 14. bis 16. November 2014 mit erweitertem Rahmenprogramm und regionalen Genuss-Specials auf 8.000 Quadratmetern in der STATION-Berlin


Das Food-Festival eat&STYLE feiert Premiere in Berlin
eat&STYLE – Das größte Food-Festival Deutschlands feiert Premiere in Berlin,Copyright: Patrick Lipke


Hamburg, 29. Oktober 2014. Mit über 110.000 Besuchern bundesweit und mehr als 400 beteiligten Ausstellern, Partnern, Gastronomen und Foodkünstlern im vergangenen Jahr ist die eat&STYLE zu Deutschlands größter Gourmet-Tummelwiese für Hobbyköche, Feinschmecker, Delikatessenjäger und Foodies avanciert.


Mit rundum erneuertem Rahmenprogramm und zahlreichen regionalen Genussthemen wird sich das Food-Festival auf seiner bundesweiten Tour 2014 erstmals auch in Berlin präsentieren und vom 14. bis 16. November in einer der schönsten Eventlocations der Hauptstadt Quartier beziehen: Auf knapp 8.000 Quadratmetern lassen sich in der STATION-Berlin am Gleisdreieck drei Tage lang angesagte (inter-)nationale Speisekulturen, aktuelle (Spitzen-)Kochtrends und regionale Gaumenfreuden aus der deutschen Feinkostproduzenten-, Delikatessen- und Toprestaurant-Liga erleben.


Bei der Premiere an der Spree wird natürlich auch die Berlin-Brandenburger Manufakturen- und Foodmacher-Szene mit handgemachten Produkten und saisonalen Genüssen im Fokus stehen. Als Crossover-Event aus Marktverkauf (mit zahlreichen Feinkostanbietern und Foodproduzenten), umfangreichem Kochshow- & Kochworkshop-Programm sowie Verköstigungs-Genussmeile (mit Restaurantköchen und Streetfoodkünstlern) positioniert sich das Berliner eat&STYLE Food-Festival im kulinarischen Spagat zwischen lokalem Foodie-Happening und (inter-)nationaler Foodbusiness-Bühne.


Kulinarisches Herzstück des dreitägigen eat&STYLE-Genussprogramms ist die “Trendkitchen”, ein Restaurantbereich mit mobilen Gourmetküchen, in denen zehn angesagte Berliner Köche und Streetfoodkünstler jeweils herbstliche Lieblingsgerichte aus ihren aktuellen Speisekarten-Repertoires zubereiten. Weiteres Highlight für probierfreudige Feinschmecker wird die eat&STYLE-Kochbühne sein, auf der prominente Spitzenköche wie Lucki Maurer, Sarah Wiener und Chakall die Regie am Showherd übernehmen.


In den Miele Küchentricks, einer interaktiven Kochschule, können Besucher den prominenten Profiköchen nicht nur auf die Finger schauen, sondern an komplett ausgestatteten Coaching-Küchenstationen parallel mitkochen. Von Meisterhand gecoacht werden kochbegeisterte Besucher auch in der Miele Backstube, wo die amtierende Konditorweltmeisterin Andrea Schirmaier-Huber, der Spitzenpatissier Matthias Mittermeier und der Confituriere Véronique Witzigmann in Workshops zeigen, wie perfekte Törtchen und feinste Desserts gelingen.


Eher gepfeffert und vor allem sehr fleischig wird es hingegen im Men’s World-Bereich der eat&STYLE zugehen: In dem an kochende Männer adressierten Showroom werden u.a. schlachtfrisch produzierte Edelbratwürste und die hohe Kunst perfekt gegrillter Dry Age-Steaks auf dem Tagesprogramm stehen. Mit Spitzenkoch Wolfgang Müller und Wagyu-Rinderzüchter Lucki Maurer führen dabei zwei der versiertesten und kreativsten deutschen Fleischexperten Regie in der Männerküche.


Fachkundige Experten-Präsenz ist auch beim neuen coffee&STYLE-Special des Food-Festivals garantiert: Hier coachen Profi-Cafetiers, Barista-Meister und Röstereien mit Probier-Cuppings und täglichen Workshops quer durch die Geschmackswelten der gehobenen Kaffeekultur. Ebenfalls neu im dreitägigen Genussprogramm ist die Craft Beer Corner, bei dem innovative Braumanufakturen und kreative Edelbierproduzenten im Sparring mit professionellen Bier-Sommeliers ihre unter- und obergärigen Spezialitäten verköstigen lassen.


Probierfreudige Feinschmecker, die statt Hopfen und Malz eher dem Rebsaft zugeneigt sind, kommen beim neuen wine&STYLE-Special, präsentiert vom Deutschen Weininstitut, auf ihre Kosten: Hier werden, flankiert von mehrfach täglichen Food&Wine-Pairing-Verköstigungen, die besten Jahrgangskreationen international prämierter deutscher Topwinzer von Ahr bis Zelle vorgestellt.


Mit einem Veganfood-Special für Feinschmecker schlägt die eat&STYLE in diesem Jahr erstmals auch eine kulinarische Brücke zum steigenden Kochtrend ohne tierische Zutaten: In der veggie&STYLE-Area wird “Veganista”-Shootingstar Nicole Just auf einer Live-Bühne kochen, um ei- und milchfreie Herbstgenüsse aus ihrem erfolgreichen Vegan-Kochbuch vorzustellen.


Weitere Informationen zum Programm sind immer aktuell auf www.eat-and-style.de/berlin und www.facebook.com/eat.and.style.foodfestival zu finden.


Messeveranstalter


Firmenkontakt

FLEET Events

Margarete Meyer

Zirkusweg 1

20359 Hamburg

04066906902

presse@fleet-events.de


http://www.fleet-events.de


Pressekontakt

FLEET Events GmbH

Margarete Meyer

Zirkusweg 1

20359 Hamburg

04066906902

nextqueenofcuisine@fleet-events.de


http://www.nextqueenofcuisine.de



Das Food-Festival eat&STYLE feiert Premiere in Berlin