sap etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
sap etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

27 Ekim 2015

Lösung von Circle Unlimited cuDetect zur Soft- und Hardware-Detection erneut von SAP zertifiziert

Integration der Version 8 in Technologieplattform SAP NetWeaver 7.31 bestätigt


Lösung von Circle Unlimited cuDetect zur Soft- und Hardware-Detection erneut von SAP zertifiziertHamburg, den 27. Oktober 2015 – Die Version 8 der Lösung cuDetect (https://www.circle-unlimited.de/loesungen/lizenzen/soft-hardware-detection/) der Circle Unlimited AG (https://www.circle-unlimited.de/) hat erneut die Zertifizierung „SAP Certified – Powered by SAP NetWeaver“ erhalten. Die Software zum Erfassen und Verdichten von Hard- und Software-Informationen sowie zum Optimieren der Lizenznutzung erfüllt die Zertifizierungskriterien des ABAP Add-ons für SAP NetWeaver Application Server sowie ABAP 7.0. Das Zertifikat der SAP SE ist für drei Jahre, bis September 2018, gültig. Weitere Informationen zu von SAP zertifizierten Lösungen der Circle Unlimited finden sich im Application Development Partner Directory (http://global.sap.com/community/ebook/2013_09_adpd/enEN/search.html#search=circle&recordid=5058&tab=certifications).


Übersicht bei Soft-/Hardware und Lizenzen: Bestände ermitteln, Bedürfnisse anpassen

cuDetect optimiert das Change und Configuration Management, das Lizenzmanagement und weitere Prozesse im IT-Service-Management. Die Lösung gibt dank ihrer Smart-Scan-Technologie stets eine aktuelle und vollständige Übersicht über die eingesetzte Soft- und Hardware. Sie lässt sich modifikationsfrei in bestehende SAP-Umgebungen einbinden und in Windows- und Unix-Umgebungen einsetzen. Neben der Software, Hardware- und Netzwerkinventarisierung übernimmt cuDetect auch die Lizenzermittlung und -analyse der Nutzungsintensität von SAP- und Non-SAP-Komponenten auf Rechnern und Mobile Devices. Vor diesem Hintergrund ist mit den Lösungen eine Anpassung an die Unternehmensbedürfnisse z. B. über eine automatisierte User-Einstufung erreichbar. Auch inaktive User, fehlende User-Klassifikationen und Dubletten sind schnell ermittelt. Alle Scan-, Detection- und Inventory-Ergebnisse können zudem in das umfassende Lizenzmanagement in cuLicense (https://www.circle-unlimited.de/loesungen/lizenzen/lizenzmanagement/) der Circle Unlimited oder in ein Drittsystem importiert sowie für Compliance Checks und zur Erstellung einer Lizenzbilanz genutzt werden.


Bildmaterial zum Download (https://www.circle-unlimited.de/presse/loesung-von-circle-unlimited-cudetect-zur-soft-und-hardware-detection-erneut-von-sap-zertifiziert/)


Seit 15 Jahren bietet Circle Unlimited Dokumenten-, Vertrags- und Lizenzmanagement für SAP- und Microsoft-Systeme. Die branchenübergreifenden Softwarelösungen sind fachbereichsspezifisch z. B. in den Abteilungen Einkauf, Personal, Vertrieb sowie Recht einsetzbar. Sie sind wahlweise über SAP-System- oder Web-Oberflächen zu bedienen und auch auf mobile Devices verfügbar. Zu den nationalen und internationalen Referenzen gehören beispielsweise Bertelsmann, die Charité, Esprit, T-Systems, Velux und Volkswagen. Circle Unlimited ist u. a. SAP-, Microsoft- und IBM-Partner. Weitere Informationen: www.cuag.de.


Kontakt

Circle Unlimited AG

Alexandra Osmani

Südportal 5

22848 Norderstedt

+49(0)40 554 87-424

a.osmani@cuag.de

http://www.cuag.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/272395.jpgLösung von Circle Unlimited cuDetect zur Soft- und Hardware-Detection erneut von SAP zertifiziert

20 Ekim 2015

Haas Gruppe konsolidiert ERP-Daten mit simus classmate

Die Haas Gruppe in Leobendorf bei Wien hat die simus systems GmbH als Partner bei der zentralen Bereinigung, Klassifikation und Harmonisierung weltweit verteilter Materialstammdaten ausgewählt. Das Familienunternehmen mit vier unabhängigen Geschäftseinheiten optimiert damit den weltweiten Einsatz von SAP. Die Standardisierung von rund einer Million Kauf- und Konstruktionsteilen verschiedener Anlagen zur Lebensmittelproduktion hat bereits begonnen: Mit ihrer Software-Suite simus classmate und strukturierter Projektarbeit hat sich simus systems als zuverlässig erfolgreicher Partner erwiesen.


In vier unabhängigen Geschäftseinheiten produziert die Haas Gruppe Produktionsanlagen für Waffeln, Kuchen- und Keksprodukte, Weichwaffeln und Pfannkuchen sowie Ausrüstung zum Mischen, Kneten, Belüften und Dressieren. Aufgrund einer strategischen Entscheidung werden in Zukunft alle weltweit verteilten Standorte das ERP-System von SAP verwenden, das bereits in der Zentrale in Leobendorf im Einsatz ist. Dazu müssen insgesamt rund eine Million Artikelstammdaten bereinigt und harmonisiert werden – zunächst die Katalogteile, in weiteren Projektstufen auch die Konstruktionsteile der unterschiedlichen Standorte. „Damit erleichtern wir unseren internationalen Service-Centern die Ersatzteilsuche, gewinnen einen Überblick unseres weltweiten Bedarfs an Kaufteilen und erzielen Kosteneinsparungen durch Standardisierung“, sagt Rainer Reiböck, der das Projekt als Leiter Globaler Einkauf und Standardisierung betreut. Nach drei Pilotprojekten mit verschiedenen Anbietern fand Haas den geeigneten Partner für diese anspruchsvolle Aufgabe: „simus systems überzeugte uns mit der bestens für unsere zukünftigen Bedürfnisse geeigneten Software, guten Referenzen und der sehr professionellen Präsentation einer überzeugenden Projektabwicklung“, sagt Rainer Reiböck.


Inzwischen wurden die aktiven Materialstammdaten aus dem SAP-System in Leobendorf ausgelesen und mit jenen zweier unterschiedlicher Systeme in Dänemark zu einem Gesamtdatenbestand konsolidiert. Mit der Software-Suite simus classmate wurde eine erste Klassifikation und Sachmerkmalleiste erstellt, die in Arbeitssitzungen mit dem Kunden verfeinert wurde. Inzwischen wurden 230.000 Katalogteile bearbeitet, veraltete Artikelstämme herausgefiltert sowie die Basis für die weitere interne Optimierung geebnet. „Diesen Erfolg verdanken wir den ausgereiften Software-Tools und der guten Unterstützung durch simus systems, aber auch dem energischen Einsatz unserer eigenen Organisation“, erklärt Rainer Reiböck.


Damit die hohe Datenqualität in Zukunft erhalten bleibt, stehen die Informationen in einer Datenbank mit classmate easyFINDER an den Konstruktionsplätzen und classmate FINDER für die Datenpfleger zur Verfügung. Die Klassifizierungs-Daten werden in SAP eingespielt und mit der SAP-Klassifikation synchronisiert. Eine automatische Erstellung von Kurz- und Einkaufsbestelltexten stützt sich ebenfalls auf die Klassifikation. „Das erste Teilprojekt wurde zeitgerecht, in der gewünschten Qualität und im Kostenrahmen abgeschlossen“, sagt Rainer Reiböck. „Ein schöner Erfolg.“ In weiteren Schritten wird nun eine mehrstufige Materialbeantragung implementiert. Neue Materialstämme sollen nicht mehr direkt in SAP angelegt, sondern über einen Beantragungsprozess mit classmate easyFINDER gesteuert werden. Die Materialanträge werden dann von zentralen Stammdatenteams begutachtet und mit dem vorhandenen Teilespektrum abgeglichen, um entweder Alternativen zu unterbreiten oder das Material über classmate strukturiert in SAP anzulegen. Außerdem werden in den Niederlanden und in Brasilien weitere Standorte einbezogen. Im kommenden Jahr nehmen die Partner dann die Integration der Zeichnungsteile mit classmate CAD in Angriff.


Die 2002 gegründete simus systems GmbH in Karlsruhe ist mit seiner Produktfamilie simus classmate einer der Marktführer im Bereich automatische Klassifizierung von CAD-Modellen, Datenbereinigung von Massendaten sowie dem Suchen und Finden von Lösungen. Spezialisiert hat sich simus systems dabei auf technische Daten wie Artikel- oder Materialstämme und CAD-Modelle. simus classmate unterstützt mittlerweile die CAD-Systeme CATIA V5, Pro/ENGINEER, Siemens PLM NX, SolidEdge, SolidWorks und Autodesk Inventor und bietet neben umfangreichen Integrationsmöglichkeiten zu SAP auch verschiedenste Schnittstellen zu marktführenden PDM-/PLM-Lösungen.


Firmenkontakt

simus systems GmbH

Arno Michelis

Haid-und-Neu-Str. 7

76131 Karlsruhe

+49 (0) 721 83 08 43-0

info@simus-systems.com

http://www.simus-systems.com


Pressekontakt

hightech marketing e.k.

Stephan Urbanski

Innere Wiener Straße 5

81667 München

+49 89 / 459 11 58-31

stephan.urbanski@hightech.de

http://www.hightech.de



Haas Gruppe konsolidiert ERP-Daten mit simus classmate

13 Ekim 2015

Z3-Datenanforderung für SAP®-Systeme bundeseinheitlich abgestimmt

Die Finanzverwaltung hat die Z3-Datenanforderung für SAP®-System bei Betriebsprüfungen bundeseinheitlichen abgestimmt. Die Software-Lösungen der Audicon GmbH unterstützen die neue Datenanforderung.


Düsseldorf, 13.10.2015. Die Finanzverwaltung hat erstmals die Datenanforderung für den Z3-Zugriff bei SAP®-Systemen bundeseinheitlich festgelegt. Durch das bundeseinheitlich abgestimmte Modell (BEA-Modell) werden die bisherigen Datenanforderungen wie z. B. das Braunschweiger Modell und das NRW-Modell zu einer einheitlichen Datenanforderung zusammengefasst. Sie gilt für Unternehmen, die DART für die Z3-Bereitstellung nutzen. Die neue Z3-Datenanforderung (http://audicon.net/l/neue-z3-datenanforderung-p) für SAP® DART-Daten wird bereits von der Finanzverwaltung genutzt. Prüfer sind künftig angehalten, diese Datenanforderung zu verwenden, unabhängig davon, welche Datenaufbereitung im Anschluss genutzt wird. Die anzufordernden Dateien betreffen die DART-Segmente FI (Finanzverwaltung), AA (Anlagenbuchhaltung), CO (Kostenrechnung), MM (Materialwirtschaft), SD (Vertrieb) und sind im SAP® AIS Format zu speichern und von den Unternehmen vorzulegen. Das neue Modell ist nicht abschließend, es beinhaltet lediglich die Datenanforderungen, die für eine Prüfung unverzichtbar sind. Der Prüfer kann jederzeit weitere Daten anfordern. Das Unternehmen bleibt verpflichtet, auf Anforderung weitere steuerrelevante Daten bereitzustellen. Die Z3-Datenanforderung ersetzt nicht den unmittelbaren Datenzugriff (Z1). Die Prüfer können weiterhin zwischen den Zugriffsarten wählen und diese parallel verwenden.


Audicon Produkte unterstützen die neue Datenanforderung


Durch die neue bundeseinheitlich abgestimmte Datenanforderung können sich Unternehmen, die SAP® einsetzen, nun besser auf die Bereitstellung von Z3-Daten vorbereiten. „Wir haben unsere Produkte und Software-Lösungen schon jetzt so angepasst, dass unsere Kunden die neue Datenanforderung erfüllen können“, erläutert Michael Schleupen, Geschäftsführer der Audicon GmbH. „So enthält unsere Software-Lösung SmartExporter nun einen weiteren Favoriten, der den geforderten Datenumfang komplett aus dem SAP®-System extrahiert. Unsere Herstellerspezifischen Schnittstellen (HSS) für SAP®-Systeme wurden so angepasst, dass Datenlieferungen nach dem neuen Modell in IDEA und AIS TaxAudit importiert und aufbereitet werden und eine optimale Vorbereitung auf die Steuerprüfung ermöglichen“, führt Michael Schleupen aus. „Weiter“, so ist sich Schleupen sicher, „wird sich dank des neuen Modells die Abstimmung zwischen Prüfer und Steuerpflichtigem verbessern.“


Datenzugriff durch die Finanzverwaltung

Bereits seit dem Jahr 2002 setzt die Finanzverwaltung beim Datenzugriff Z3 die Software-Lösungen IDEA und AIS TaxAudit Professional der Audicon GmbH ein. Für die Bereitstellung der Daten empfiehlt die Finanzverwaltung den gemeinsam mit Audicon und anderen Unternehmen entwickelten Beschreibungsstandard.


Die Audicon GmbH ist der führende Anbieter von Software-Lösungen, methodischem und fachlichem Know-how sowie Dienstleistungen rund um Audit, Risk und Compliance. Die Lösungen richten sich an Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Compliance- und Risiko-Manager sowie Revisoren und Rechnungsprüfer/Kämmerer. 23 der 25 in den Lünendonk®-Listen 2015 genannten führenden Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland nutzen die Software-Lösungen des Unternehmens, ebenso 90 der 120 umsatzstärksten deutschen Firmen. Im Bereich der kommunalen Prüfung unterstützt Audicon zahlreiche Prüfer und Kämmerer bei der Umstellung auf die Prüfung doppischer Jahresabschlüsse. Zu den Kunden von Audicon zählen zudem rund 14.000 Steuerprüfer der Finanzverwaltung. Sie verwenden IDEA und AIS TaxAudit Professional, seit 2002 offizielle Prüfsoftware der Finanzverwaltung, täglich bei der digitalen Betriebsprüfung. Im Ausland kommt die Software des Unternehmens ebenfalls zum Einsatz: Auch die vier weltgrößten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften vertrauen auf Audicon Software. Die Audicon GmbH unterhält Standorte in Düsseldorf, Stuttgart und Cluj (Rumänien).


Kontakt

Audicon GmbH

Antje Blum

Neuer Zollhof 3

40221 Düsseldorf

0211/52059438

presse@audicon.net

http://audicon.net/pressebereich



Z3-Datenanforderung für SAP®-Systeme bundeseinheitlich abgestimmt

7 Ekim 2015

Die Modularität zieht

Die DIGITAL-ZEIT GmbH präsentierte ihre Neuheiten auf der IT&Business 2015 in Stuttgart


Die Digital-Zeit GmbH in Neu-Ulm, Spezialisten für maßgeschneiderte Programme zur Personalzeiterfassung, Betriebsdatenerfassung, Leitstand und Zutrittskontrolle für Industrie und Gewerbe, präsentierte ihre Produkte und Neuheiten auf der IT&Business 2015, die vom 29.09. bis 01.10.2015 in Stuttgart stattfand.


Vor allem Entscheider und Anwender von Unternehmen aus dem Mittelstand haben sich für die Produkte der DIGITAL-ZEIT GmbH interessiert. Von besonderem Interesse war in diesem Jahr die Modularität der angebotenen Softwaremodule. „Für viele Unternehmen ist es wichtig, schrittweise anfangen zu können und so in ein neues Zeitwirtschaftssystem hineinzuwachsen. Vor allem kleinere Firmen verschaffen sich so die Grundvoraussetzungen, auf denen sie dann bei der Einführung weiterer Module aufbauen können“, sagt Wolfgang Volz, Geschäftsführer der DIGITAL-ZEIT GmbH.

Immer wichtiger werden aber auch MES-Prozesse. „Die Betriebsdatenerfassung zur Abwicklung der Produktionsabläufe und die Möglichkeit zur Fertigungsplanung über den Fertigungsleitstand sind vor allem in Hinblick auf Industrie 4.0 immer wieder ein Thema“, so Volz.


Mit dem Verlauf der Messe ist Wolfgang Volz zufrieden. Es konnten einige interessante Kontakte geknüpft werden. „Wir sehen uns auf dem richtigen Weg. Speziell unsere Flexibilität bei der Umsetzung von Kundenwünschen macht uns zu einem gefragten Partner sowohl in der Verwaltung als auch in der Produktion.“


Weitere Informationen zur DIGITAL-ZEIT GmbH und der AVERO Software stehen im Internet unter www.digital-zeit.de zur Verfügung.


Die DIGITAL-ZEIT GmbH wurde im Jahr 1984 gegründet. Die Software-Spezialisten liefern unter dem Namen AVERO maßgeschneiderte Programme zur Personalzeiterfassung, Betriebsdatenerfassung und Zutrittskontrolle für Industrie und Gewerbe. Zu den Kunden zählen unter anderem große Unternehmen wie carthago, Kögel, Kässbohrer Geländefahrzeuge, Bauhaus und Noerpel.


Die heute 30 Mitarbeiter starke Softwareschmiede ist auf die Erfassung und Verwaltung von Betriebsdaten spezialisiert. Die Systeme der DIGITAL-ZEIT GmbH geben dem Mitarbeiter die Möglichkeit über ein berührungsloses Ausweismedium die Zutrittskontrolle zur Firma, die Personalzeiterfassung aber auch die Bezahlung in der Kantine vorzunehmen. Alle erfassten Daten werden in der AVERO Software verwaltet und stehen jederzeit für verschiedenste Auswertungen zur Verfügung.


Die DIGITAL-ZEIT GmbH fokussiert sich außerdem auf die Entwicklung von Systemen zur Betriebsdatenerfassung (BDE) für Produktionsunternehmen. Ergänzt wird das Angebot durch einen Fertigungsleitstand. Zusammen gewährleisten die Systeme der DIGITAL-ZEIT GmbH eine optimale Fertigungsplanung und -steuerung für jedes Produktionsunternehmen. Durch die Verknüpfung von Zeit- und Betriebsdatenerfassung mit der Zutrittskontrolle entsteht ein Manufacturing Execution System (MES) – ein prozessnah operierendes Fertigungsmanagementsystem. Mit einem MES stehen dem Management alle relevanten Informationen online zur Verfügung. Die ganzheitliche Betrachtung aller Personal- und Produktionsdaten aus verschiedensten Datenquellen bildet die Basis für ein effizientes Controlling. MES ist das strategische Hilfsmittel zur Produktivitätssteigerung im Unternehmen. Die innovativen AVERO Systemlösungen, die direkt mit den ERP- und PPS-Systemen der Kunden kommunizieren, sind unter anderem bei Produktionsbetrieben wie Knoll Maschinenbau, Hosokawa und Märkisches Werk im Einsatz.


Neben Lieferung, Installation und Wartung der Software bietet die DIGITAL-ZEIT GmbH auch die entsprechende Erfassungshardware, die durch Eigenentwicklungen perfekt auf den Einsatz mit AVERO abgestimmt ist.


Weitere Informationen stehen auf der Internetseite unter http://www.digital-zeit.de zur Verfügung


Kontakt

DIGITAL-ZEIT GmbH

Karin Kiehlneker

Max-Eyth-Str. 40/1

89231 Neu-Ulm

0731-205557-0

presse@digital-zeit.de

http://www.digital-zeit.de



Die Modularität zieht

29 Eylül 2015

SECUDE kündigt Support für SAP® BusinessObjects™ BI-Applikationen an

Auf der DSAG-Jahreskonferenz stellt SECUDE die erweiterten Audit- und Sicherheitsfunktionen seiner Datenschutzlösung Halocore vor, die nun auch SAP Crystal Reports und Web Intelligence abdeckt


Darmstadt, 29. September 2015 – SECUDE, Experte für Datensicherheits-Lösungen im SAP-Umfeld, kündigt zusätzliche Funktionen für seine Produkt Suite Halocore an. Halocore hilft SAP-Kunden dabei, Daten, die aus SAP-Applikationen exportiert werden, zu schützen und so wertvolles geistiges Eigentum und sensible Informationen gegenüber Datenverlust und Diebstahl abzusichern. Mit dem erweiterten Support von SAP Crystal Reports und Web Intelligence, kann Halocore nun auch Datenexporte aus BusinessObjects™ BI-Applikationen nachverfolgen, analysieren, Reports und Benachrichtigungen initiieren und gegebenenfalls Datenexporte besonders sensibler Informationen durch Nutzer ohne die entsprechenden Berechtigungen blockieren. SECUDE wird die Lösungserweiterung auf der DSAG-Jahreskongress vom 29.09. bis 01.10. 2015 vorstellen und bietet Besuchern am Stand K6 die Gelegenheit, sich mit den Datensicherheitsexperten auszutauschen.


Die SAP® BusinessObjects™ Business Intelligence Applikationen wurden entwickelt, um SAP-Nutzern bei der Durchführung von Geschäftsanalysen und der Generierung komplexer Berichte zu helfen, und damit Geschäftsprozesse zu beschleunigen. Diese Berichte enthalten oft hochsensible Informationen, Betriebsgeheimnisse und andere geschäftsbezogene Daten vertraulicher Art. Damit bilden sie ein lukratives Ziel für Cyberkriminelle oder Insider mit böswilligen Intentionen. SAP-Nutzer exportieren diese ungeschützten Berichte aus den BusinessObjects BI-Applikationen und sind demnach höheren Sicherheitsrisiken ausgesetzt. Daher haben viele Unternehmen weder eine Übersicht noch Kontrolle über die aus dem SAP-System exportierten Dokumente.


„Unser Ziel ist es, SAP-Nutzern einen hohen Grad an Kontrolle und Sicherheit für das Exportieren sensibler Dokumente aus SAP-Applikationen zu ermöglichen, damit die Unternehmen ihre Geschäftsprozesse so effizient und sicher wie möglich gestalten können“, erklärt Jörg Dietmann, CEO von SECUDE. „Der Einsatz von Crystal Reports und Web Intelligence bei Entscheidungsprozessen nimmt zu. Mit Halocore sind Nutzer von SAP in der Lage, Datenexporte aus den BusinessObjects™ BI-Applikationen genau nach zu verfolgen und zu analysieren. Damit kann der Export von Daten verhindert werden, bevor ein nicht autorisierter Anwender diese überhaupt einsehen kann. Dieser innovative Ansatz erlaubt es Unternehmen, einer unerwünschten Offenlegung von Informationen vorzubeugen und so Sicherheitsrisiken von innen und außen zu verringern.“


Halocore ist eine Datenschutztechnologie für Nutzer von SAP-Software. Sie ermöglicht es sensible Datenexporte mit einer kontextbezogenen Klassifizierung zu erkennen, alle Download-Aktivitäten aus SAP-Applikationen nach zu verfolgen und zu analysieren. Mögliche Datenverluste können mithilfe der Data Loss Prevention (DLP)-Funktion verhindert werden, und granular strukturierte Zugriffsberechtigungen helfen bei der Absicherung hoch sensibler Datenexporte.


Mit der Erweiterung der Audit- und Datensicherheitsfunktionen auf Crystal Reports und Web Intelligence, bietet Halocore Unternehmen, die SAP einsetzen, eine bessere Übersicht und Kontrolle über die hoch sensiblen Informationen, die in mithilfe von BusinessObjects™ BI-Applikationen generierten Berichten enthalten sind.


***

SAP, TechEd und andere SAP Produkte und Services, die in dieser Meldung erwähnt werden sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder registrierte Warenzeichen von SAP SE (oder einer SAP-Schwestergesellschaft) in Deutschland oder anderen Ländern (s. http://www.sap.com/corporate-en/legal/copyright/index.epx). Alle anderen Service- und Produktnamen, die in dieser Meldung erwähnt werden sind Marken der jeweiligen Unternehmen.


Über SECUDE – www.secude.de

SECUDE ist ein innovativer, weltweit tätiger Anbieter von IT-Datenschutzlösungen für SAP-Kunden. Das Unternehmen wurde 1996 als Joint Venture von SAP AG und Fraunhofer Institut gegründet, um SAP relevante Sicherheitssoftware zu entwickeln. SECUDE ermöglicht heute SAP-Kunden, ihre unternehmenskritischen SAP-Datenexporte vor Verlust und Diebstahl zu schützen sowie die Auflagen branchenspezifischer Compliance-Richtlinien einzuhalten. Sensible Daten werden mit SECUDE Softwarelösungen durch intelligente Kontext-Analysen identifiziert, klassifiziert, verschlüsselt und mit Berechtigungen versehen. Das ermöglicht den vertraulichen Austausch geschäftskritischer SAP-Datenexporte, sowohl im eigenen Unternehmen als auch mit externen Geschäftspartnern, über die Cloud oder auf mobilen Endgeräten. SECUDE genießt heute das Vertrauen zahlreicher Fortune-500- und DAX-Unternehmen. Mit Niederlassungen in Europa, Nordamerika und Asien steht SECUDE für weltumspannende IT-Sicherheit.


Firmenkontakt

SECUDE GmbH

Violetta Senzel

Rheinstraße 97

64295 Darmstadt

+49.6151.82897-0

info@secude.com

www.secude.de


Pressekontakt

GlobalCom PR-Network GmbH

Herr Ralf Hartmann / Frau Wibke Sonderkamp

Münchener Straße 14

85748 Garching

+49.89.360.363-40

wibke@gcpr.net

www.gcpr.net



SECUDE kündigt Support für SAP® BusinessObjects™ BI-Applikationen an

iT-CUBE @ it-sa 2015

iT-CUBE präsentiert Managed SOC, Post Breach Detection und Industrial Security im „Forum Orange“


iT-CUBE @ it-sa 2015Auch in diesem Jahr wird die iT-CUBE wieder auf der führenden deutschen IT-Sicherheits-Messe it-sa vertreten sein. Dieses Mal sogar mit eigenem Messestand. Mit einem Security Theater, dem „Forum Orange“, präsentiert der Münchner IT-Security-Experte gemeinsam mit den Technologiepartnern agileSI, HP Fortify, Lastline, LogRhythm, Tenable und Vectra Networks im Viertelstundentakt Live-Hacks und spannende Innovationen, u.a. zu Post Breach Detection, Managed Security Services, SAP-Security, SIEM 2.0 und Industrial Security.


München, 29.09.2015 Die it-sa 2015 ist eine feste Institution für alle Hersteller, Dienstleister und Anwender im und aus dem Bereich IT-Sicherheit. Die Nürnberger Leitmesse ist eine einzigartige Plattform für IT-Sicherheitsbeauftragte, Entwickler und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema IT-Security. In diesem Jahr dreht sich bei iT-CUBE alles um Angriffserkennung und -abwehr.


Das SOC (Security Operations Center) – als Zentralnervensystem der Angriffsabwehr, bildet das Herz-stück des Cyber Defense Services. Nicht jede Organisation kann und will sich ein eigenes SOC leisten. Mit einem SOC in Augsburg bietet iT-CUBE seinen Endkunden umfassende Managed Security Services. Dabei fokussiert das Modul „Cyber Defense Services“ auf die Erkennung von Angriffen sowie deren Ab-wehr und beinhaltet alle Kerndisziplinen eines SOC, inklusive einer Managed SIEM Lösung.


„Mit über 60 realisierten SIEM-Implementierungen haben wir einen umfassenden Einblick in Kundenan-forderungen und den aktuellen Reifegrad der Umsetzung. Wir verfügen über das größte SIEM-Expertenteam in Deutschland. So lag es nahe, diese Kompetenz in einem Service für unsere Kunden zu bündeln. In Deutschland sind wir der erste MSS-Provider, der ein umfassendes und zugleich bezahlbares Konzept zur Abwehr von Cyber Bedrohungen anbietet.“, erklärt Andreas Mertz, Geschäftsführer und Gründer der iT-CUBE SYSTEMS AG.


Der iT-CUBE-Messestand auf der it-sa besticht durch sein einzigartiges Design: einem Security Theater mit hochauflösender Videowall, einem Industrial Security Demonstrator sowie einem virtualisierten Security Operation Center. Fachbesucher können sich in zahlreichen Vorträgen und Live-Demos über die neuesten Innovationen informieren.


Wenn Sie mehr über die Kompetenzen und das Portfolio der iT-CUBE SYSTEMS AG erfahren möchten, dann vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin auf der it-sa 2015 und registrieren Sie sich für ein Freiticket unter www.it-cube.net/itsa oder kontaktieren Sie uns einfach über sales@it-cube.net. Sie finden uns am Stand 12.0-318.


Vorträge:

07.10.2015 / 16.30-16.45 Uhr

Cyber Defense Services – die neue Taktik für Cyber Resilience/ Andreas Mertz im Forum Rot (Management)

07.10.2015 / 13.15-13:30 Uhr

Cyber Defense Services – die neue Taktik für Cyber Resilience/ Andreas Mertz im Forum Blau (Technik)


Über iT-CUBE SYSTEMS

iT-CUBE SYSTEMS ist ein Full-Service-Provider für IT-Sicherheitslösungen. Weil Ihr Kerngeschäft von einer vertrauenswürdigen und verfügbaren IT-Infrastruktur abhängt, übernehmen wir die Rolle des Systemintegrators und Managed Security Service Providers. Als Trusted Advisor begleiten wir Ihre ITSicherheitsprojekte über die gesamte Laufzeit von der Strategieentwicklung, Konzeption, Proof-of-Concept, Implementation, Customizing, Training … bis hin zur Finanzierung und übernehmen auf Wunsch auch den operativen Betrieb.


Unsere Leistungen gliedern sich in die Servicebereiche Professional und Managed Security mit den Schwerpunkten Security Intelligence, People & Processes, Application Security, Network & Endpoint Security sowie Industrial & Production Security. Mit diesem umfangreichen Beratungs- und Lösungsport-folio helfen wir unseren Kunden ihrer Verantwortung in Sicherheitsfragen nachhaltig gerecht zu werden. Sicherheit, Performance und Wirtschaftlichkeit bedarfsgerecht in Balance zu bringen, betrachten wir dabei als Kernaufgabe unseres Handelns. Kurz gesagt: Wir helfen, Ihre Werte zu verteidigen.


Proaktives Management hochverfügbarer IT-Infrastrukturen setzt effiziente Werkzeuge und Spezialwissen voraus – nicht immer ist beides verfügbar. iT-CUBE SYSTEMS betreibt IT-Security Systeme entweder als Managed Security Service (MSS) oder mit eigenen Mitarbeitern vor Ort. In unserem Security Operation Center (SOC) überwachen wir Ihre Netzwerke 24×7 mit automatisierten Werkzeugen und ausgeklügelten Kontrollalgorithmen, korrelieren, analysieren und reduzieren die Flut Ihrer Logevents auf wichtige Ereignisse. Angriffserkennung und Abwehr zum Schutz Ihrer Informationen, Applikationen und Systeme steht dabei an erster Stelle.


iT-CUBE SYSTEMS unterhält Technologiepartnerschaften mit weltweit führenden IT-Konzernen insbesondere im Bereich SAP®-SIEM-Integration und ist akkreditierter Integrationspartner.


Kontakt

iT-CUBE SYSTEMS AG

Elena Adolf

Paul-Gerhardt-Allee 24

81245 München

+49 (0)89 2000 148 1416

+49 (0)89 2000 148 29

e.adolf@it-cube.de

http://www.it-cube.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269616.jpgiT-CUBE @ it-sa 2015

27 Eylül 2015

"Karriere mit SAP®" - Jobangebote und Stellenanzeigen für SAP®-Einsteiger und Professionals!

Aktuell finden Sie eine vielzahl von Stellenazeigen


Das Jobportal bietet für SAP® Entwickler, Junior-Consultants, Professionals, Freelancern oder Berufseinsteigern einen Zugang zu vielseitigen Karriere-Möglichkeiten.


Jobanbieter auf ‚Karriere mit SAP®‘ sind SAP®-Beratungshäuser, Konzerne oder mittelständische Unternehmen aus verschiedenen Branchen und Regionen.


Aktuell finden Sie eine vielzahl von Stellenazeigen im SAP® Bereich für


– SAP®-Entwickler

– SAP®-Consultants

– Professionals bzw. Führungskräfte

– Freelancer

– Berufseinsteiger

– Praktikanten/Studierende


Siehe: http://www.karriere-mit-sap.de/


Für Jobsuchende und Unternehmen gibt es ein besonderes Angebot!


Für Jobsuchende:

Mit dem SAP®-Jobletter bekommen Sie tolle Jobangebote und Karrieretrends direkt in Ihr Postfach, natürlich unverbindlich und kostenfrei. Jetzt anmelden: http://www.karriere-mit-sap.de/sap-jobletter-bestellen/


Für Unternehmen:

Unternehmen können jetzt in einer einmaligen Aktion ihre Jobanzeigen zum halben Preis einstellen! Jetzt Code beantragen: http://www.karriere-mit-sap.de/kontakt-support/ Die Aktion läuft noch bis zum 30.11.2015


Alle Angebote erreichen über „Karriere mit SAP®“ eine größtmögliche Abdeckung zu ihrer Zielgruppe. Medienpartner von „Karriere mit SAP®“ sind das IT-Onlinemagazin und das „Forum für SAP®“, mit 30.000+ Mitgliedern.


‚Karriere mit SAP®‘ bietet für SAP® Entwickler, Junior-Consultants, Professionals, Freelancern oder Berufseinsteigern einen Zugang zu vielseitigen Karriere-Möglichkeiten.


Kontakt

Schwannecke

Christian Schwannecke

Vörierstr. 3

30952 Ronnenberg

01794621949

cs@karrier-mit-sap.de

http://www.karriere-mit-sap.de/



"Karriere mit SAP®" - Jobangebote und Stellenanzeigen für SAP®-Einsteiger und Professionals!

24 Eylül 2015

Vollautomatisches Input Management für SAP - ABBYY auf dem DSAG-Jahreskongress

München, Deutschland (24. September 2015) – ABBYY Europe, ein führender Hersteller von Lösungen für Dokumentenerkennung und Data Capture, präsentiert auf dem DSAG-Jahreskongress 2015 in der Bremer ÖVB Halle, wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse in SAP® kosteneffizient automatisieren können. Auf dem größten SAP-Branchentreffen wird ABBYY vom 29. September bis 1. Oktober am Stand G20 Input Management Lösungen für SAP vorstellen. Fokus der Live-Demos und Präsentationen wird in diesem Jahr die Automatisierung von Prozessen in der Kreditorenbuchhaltung und die Verarbeitung von Eingangspost sein.


Markus Pichler, Director Business Unit Solutions der ABBYY Europe GmbH: „Wenn es in Deutschland um ERP-Systeme geht, führt an SAP weiterhin kein Weg vorbei. ABBYY knüpft an den Schnittstellen des Systems an und bietet Unternehmen die Möglichkeit, Geschäftsprozesse wie die Kundenkommunikation oder die Kreditorenbuchhaltung automatisch und dadurch mit maximaler Effizienz zu realisieren.“


In diesem Jahr zeigt ABBYY, wie Unternehmen die SAP einsetzen, geschäftsrelevante Prozesse vollautomatisch gestalten können. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung. Mit ABBYYs betriebsbereiter Lösung FlexiCapture for Invoices wird der manuelle Aufwand bei der Rechnungsverarbeitung minimiert. So sparen Unternehmen wertvolle Zeit und können Ressourcen in der Buchhaltung effizient einsetzen.

Einen weiteren Schwerpunkt legt ABBYY auf die Automatisierung der Geschäftskundenkommunikation. Die automatische Verarbeitung des gesamten Dokumenteneingangs und die direkte Übergabe geschäftsrelevanter Informationen an SAP-Module gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit der Multi-Channel Input Management Lösung ABBYY FlexiCapture for Mailrooms, kann eingehende Post, egal ob als Papierdokument, Fax oder E-Mail automatisch klassifiziert und an den zuständigen Sachbearbeiter weitergeleitet werden. So können Zeit und Kosten für manuelles Sortieren, Dateneingabe und Verteilen eingespart, Entscheidungsprozesse beschleunigt und somit die Kundenzufriedenheit erhöht werden.


ABBYY Europe ist ein Mitglied der ABBYY Gruppe und verantwortet Vertrieb und Marketing in Westeuropa. ABBYY ist ein führender Anbieter von Technologien für Dokumentenerkennung, Data Capture und Linguistik. Zum Produktportfolio gehören ABBYY FineReader Applikationen für OCR (Optical Character Recognition), ABBYY FlexiCapture Produktreihe für Data Capture, sowie Software Development Kits für Entwickler. ABBYY bietet Professional Services, um Kunden bei der Implementierung von Business Lösungen auf Basis der ABBYY Produkte zu unterstützen. Weltweit nutzen Unternehmen mit einem hohen Aufkommen an Papierdokumenten ABBYY Software zur Automatisierung zeit- und arbeitsintensiver Verarbeitungsaufgaben und zur effizienteren Gestaltung von Businessprozessen. Staatliche Institutionen setzen ABBYY-Produkte für großvolumige Projekte ein, darunter die Australische Steuerbehörde, die Litauische Steueraufsichtsbehörde, das Russische Bildungsministerium, das Ukrainische Bildungsministerium, die Regierung des Montgomery County in den Vereinigten Staaten und die Regierung von Kanada. Zu den Lizenznehmern der Erkennungs-Technologien von ABBYY zählen: BancTec, Canon, EMC/Captiva, Hewlett-Packard, KnowledgeLake, Microsoft, NewSoft, Notable Solutions, Samsung Electronics, u.v.m. ABBYY-Applikationen werden weltweit zusammen mit Geräten führender Hersteller ausgeliefert, darunter Epson, Fujitsu, Fuji Xerox, Microtek, Panasonic, PFU, Plustek, Ricoh, Toshiba, und Xerox. ABBYY ist ein global tätiges Unternehmen mit regionalen Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Spanien, den USA, Kanada, Ukraine, Zypern, Russland, Australien, Japan und Taiwan. Weitere Informationen über ABBYY finden sich im Web unter www.ABBYY.com.


ABBYY, das ABBYY Logo, ADRT, FineReader, Lingvo, FlexiCapture und PDF Transformer sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen von ABBYY Software Ltd. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.


Firmenkontakt

ABBYY Europe GmbH

Christian Schwarzmann

Elsenheimerstraße 49

80687 München

089/1730190

press_eu@abbyy.com

http://www.abbyy.de


Pressekontakt

LEWIS PR

Juliane Jerin

Baierbrunner Straße 15

81379 München

+49 (0) 89 17301930

abbyygermany@lewispr.com

http://www.lewispr.de



Vollautomatisches Input Management für SAP - ABBYY auf dem DSAG-Jahreskongress

23 Eylül 2015

Neue Azubis und Studierende starten bei REALTECH durch

Ausbildung@REALTECH


Neue Azubis und Studierende starten bei REALTECH durchWalldorf, 23. September 2015 – Sieben Azubis und Studierende haben sich in Walldorf auf den aufregenden Weg ins Berufsleben gemacht und gehören seit September zum REALTECH-Team. „Wir freuen uns sehr über unsere Nachwuchskräfte“, sagt Katja Stubbe, Personalreferentin bei REALTECH Deutschland.


In diesem Jahr beginnen bei REALTECH zwei Azubis und fünf Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Die Wirtschaftsinformatik-Studenten absolvieren ihre Praxisblöcke in den Bereichen Sales und Consulting sowie Softwareengineering, und die beiden Azubis sind angehende Fachinformatiker mit dem Schwerpunkt Systemintegration.


In der Praxis werden die jungen Leute spannenden IT-Themen wie Cloud Computing, Mobile oder Industrie 4.0 begegnen. Das Walldorfer Technologieunternehmen bietet professionelle IT-Beratung und hochwertige Software und zeichnet sich insbesondere durch seine Expertise in den Bereichen SAP und Microsoft aus. „Mit einer Ausbildung oder einem Studium in einem international agierenden IT-Unternehmen wie REALTECH eröffnen sich gute Chancen für die berufliche Zukunft“, erläutert Katja Stubbe. Wichtig ist für das Unternehmen, die Nachwuchskräfte auf ihrem Berufsweg optimal zu begleiten. „Als IT-Partner von mehreren Hundert Unternehmen sind für uns Verlässlichkeit und Qualität sehr wichtig. Diese Werte wollen wir auch unseren Berufsanfängern vermitteln, die sich bei uns schon sehr früh einbringen und Verantwortung übernehmen können. Dabei stehen ihnen unsere Ausbilder und auch alle Kolleginnen und Kollegen natürlich mit Rat und Tat zur Seite“, sagt Stubbe.


REALTECH ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen mit umfassendem Know-how im SAP-, Microsoft- und Linux-Umfeld. Das Unternehmen steht für IT-Service-Management- und Technologiekompetenz und bietet seit über 20 Jahren objektive Beratung und Softwareprodukte von hoher Qualität.


REALTECH unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT der Zukunft zu gestalten und Mehrwert durch IT zu schaffen. Innovationsthemen wie Industrie 4.0, Cloud, Mobile und In-Memory fließen konsequent in Kundenprojekte und Softwarelösungen ein.


Die börsennotierte REALTECH AG hat ihren Firmensitz in Walldorf (Baden) und erzielte im Geschäftsjahr 2014 mit über 300 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 36 Millionen Euro. Weitere Informationen unter: www.realtech.de


Firmenkontakt

REALTECH Deutschland

Cornelia Pohl-Springer

Industriestr. 39c

69190 Walldorf

+49 (0)6227 8370

+49 (0)6227 837837

info@realtech.de

http://www.realtech.de


Pressekontakt

Donner & Doria Public Relations GmbH

Michael Treffeisen

Gaisbergstraße 16

69115 Heidelberg

+49 (0)6221 58787-31

michael.treffeisen@donner-doria.de

http://www.donner-doria.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269170.jpgNeue Azubis und Studierende starten bei REALTECH durch

1 Eylül 2015

Peter Weisbach erweitert Geschäftsführung von REALTECH

Führungsduo bringt Neuausrichtung voran


Peter Weisbach erweitert Geschäftsführung von REALTECHWalldorf, 1. September 2015 – Peter Weisbach (43) ist ab sofort zweiter Geschäftsführer von REALTECH Deutschland. Er wird gemeinsam mit Dr. Bernd Kappesser die Neuausrichtung des Walldorfer Technologieunternehmen voranbringen. Der Innovator mit hervorragenden Marktkenntnissen und einem starken Fokus auf Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Cloud und Mobile zeichnet dabei vor allem für die marktorientierte Weiterentwicklung des Produktportfolios verantwortlich.


Die gezielte Anpassung des Produktportfolios ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der strategischen Neuaufstellung von REALTECH. Peter Weisbach: „REALTECH hat sich anspruchsvolle Wachstumsziele gesetzt, um erneut eine führende Rolle im Markt einzunehmen. Dafür brauchen wir ein Leistungsangebot, das zu 100 Prozent auf den Bedarf unserer Zielgruppen zugeschnitten ist.“ Mit seiner Erfahrung und umfassenden Marktkenntnissen will Weisbach die Weiterentwicklung des Portfolios vorantreiben und innovative Technologien wie Cloud und Mobile integrieren.


Mehr als 10 Jahre in strategischen Führungspositionen

Der Informatiker Weisbach kommt zu REALTECH von der Symantec Corporation, wo er als Director Global Accounts die Vertriebsbereiche Deutsche Post DHL GROUP und Deutsche Telekom AG aufbaute. Als Security Innovation Partner der Deutschen Telekom AG positionierte er dort unter anderem Security-Produkte in neuen Märkten in Deutschland und Europa. Zuvor bekleidete er von 1998 bis 2014 Führungspositionen im ITK-Umfeld, darunter mehrere Jahre im Telekom-Konzern. So war er zuletzt Senior Vice President New Business & Innovation bei T-Systems. 2012 erhielt er den „Innovation Award for Best Collaboration & Communication Platform“ von CISCO sowie 2007 den Innovation Award für strategische IT-Planung der Alfabet AG.


REALTECH ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen mit umfassendem Know-how im SAP-, Microsoft- und Linux-Umfeld. Das Unternehmen steht für IT-Service-Management- und Technologiekompetenz und bietet seit über 20 Jahren objektive Beratung und Softwareprodukte von hoher Qualität.


REALTECH unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT der Zukunft zu gestalten und Mehrwert durch IT zu schaffen. Innovationsthemen wie Industrie 4.0, Cloud, Mobile und In-Memory fließen konsequent in Kundenprojekte und Softwarelösungen ein.


Die börsennotierte REALTECH AG hat ihren Firmensitz in Walldorf (Baden) und erzielte im Geschäftsjahr 2014 mit über 300 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 36 Millionen Euro. Weitere Informationen unter: www.realtech.de


Firmenkontakt

REALTECH Deutschland

Cornelia Pohl-Springer

Industriestr. 39c

69190 Walldorf

+49 (0)6227 8370

+49 (0)6227 837837

info@realtech.de

http://www.realtech.de


Pressekontakt

Donner & Doria Public Relations GmbH

Michael Treffeisen

Gaisbergstraße 16

69115 Heidelberg

+49 (0)6221 58787-31

michael.treffeisen@donner-doria.de

http://www.donner-doria.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/267043.jpgPeter Weisbach erweitert Geschäftsführung von REALTECH

13 Ağustos 2015

ISEC7 Mobility for SAP bewährt sich bei mobilem Zählerwechsel

Die Stadtwerke Aalen nutzen seit eineinhalb Jahren die ISEC7-Lösung zur mobilen Abbildung ihrer Serviceprozesse.


ISEC7 Mobility for SAP bewährt sich bei mobilem ZählerwechselHamburg/Aalen, 13. August 2015 – Die Stadtwerke Aalen GmbH setzen seit eineinhalb Jahren auf die erfolgreiche Lösung ISEC7 Mobility for SAP. Der städtische Energiedienstleister für die Stadt Aalen und Umgebung nutzt die Anwendung des Mobility-Management-Experten ISEC7 Group AG zur mobilen Abbildung seiner gesamten Serviceprozesse. Dabei profitieren die Stadtwerke von der ausgereiften Usability der im Markt erfolgreich etablierten ISEC7-Lösung, die den mobilen Zugriff auf SAP CRM, SAP ERP, SAP Workflow und SAP Service & Inspection ermöglicht. Die mobile Anwendung wurde vom Implementierungspartner der ISEC7 Group AG, movento GmbH aus Mannheim, an die speziellen Anforderungen der Stadtwerke Aalen angepasst. Mit ISEC7 Mobility for SAP erfolgte im Januar 2014 die Umstellung auf einen mobilen Zählerwechsel für Planer, Servicetechniker und Sachbearbeiter.


Über die Anwendung greifen die Servicetechniker auf aktuelle Daten zu und geben ihren Dispatchern Auskunft über laufende Aufträge, die generelle Materialverfügbarkeit, den jeweils aktuellen Projektstatus und weitere Informationen. Wechselaufträge werden einfach über ein Auftragscockpit in SAP IS-U verwaltet. Eine Scan-Funktion erlaubt das Erfassen von Zählernummern und Barcodes, digitale Unterschriften können auf dem mobilen Endgerät eingeholt, der mobile Ausdruck von Wechselbelegen ausgehändigt und Lagerentnahmen direkt in die Materialwirtschaft gebucht werden. So hilft die Lösung, die gesamte Servicequalität der Stadtwerke Aalen zu steigern. Neben der Eliminierung von händischen Übertragungsfehlern und der verbesserten Auskunftsfähigkeit der Servicetechniker vor Ort, erleichtern Foto- und GPS-Dokumentation den Nachweis über Instandhaltungen oder Schadstellen sowie die Dokumentation von Installation oder Zählerwechsel. Sensible Kundeninformationen sind dank integrierter sicherer Containerlösungen optimal geschützt. Für die Integration und Programmierung der Lösung genügen einfache ABAP-Kenntnisse. Dies reduziert die Entwicklungs- und Betriebskosten signifikant.


Cord Müller, Geschäftsführer Stadtwerke Aalen, sagt: „ISEC7 Mobility for SAP hat uns absolut überzeugt. Mit dieser Lösung sind wir technologisch auf dem neuesten Stand – ein Muss für uns als lokaler Energieversorger.“


„Servicetechniker brauchen heute den schnellen zuverlässigen Zugriff auf Informationen und müssen eine Vielzahl von Daten verwalten. Mit ISEC7 Mobility for SAP geben wir den Stadtwerken Aalen dazu ein optimales Mobility-Tool an die Hand“, erklärt Marco Gocht, CEO ISEC7 Group. AG


Seit Januar 2014 nutzen die Stadtwerke Aalen ISEC7 Mobility for SAP für den mobilen Zählerwechsel – ein Leuchtturmprojekt für andere Stadtwerke, die den gestiegenen Anforderungen des Zählerwechsels begegnen und ihre Mitarbeiter mobilisieren wollen.


Über ISEC7 Group AG


Die ISEC7 Group AG (www.isec7.com) ist ein global agierender Anbieter von Dienstleistungen und Softwarelösungen im Mobility-Bereich. ISEC7 gehört zu den Vorreitern in der Mobilisierung von Unternehmens- und Geschäftsprozessen und zählt heute einige der größten Unternehmen weltweit sowie staatliche Organisationen zu seinen Kunden. ISEC7 investiert kontinuierlich in die Evaluierung und Weiterentwicklung neuer Technologien. Die innovativen Lösungen ISEC7 EMM Suite, ISEC7 Mobile Exchange Delegate, ISEC7 Mobility for SAP und ISEC7 Mobility Cloud sind in ihrem Bereich richtungsweisend.

Die ISEC7 EMM Suite, als „Most Innovative Enterprise Application“ prämiert, ist eine ganzheitliche, global einsetzbare Mobile-Device-Management-Lösung. ISEC7 Mobility for SAP ermöglicht den mobilen Zugriff auf jedes beliebige SAP-Backend ohne zusätzliche Middleware. Die ISEC7-Lösung Mobile Exchange Delegate gewährleistet den mobilen Zugriff auf Microsoft Outlook-Kalender, E-Mails und Kontakte von Dritten per BlackBerry oder iPhone. ISEC7 Mobility Cloud ist ein innovativer und wegweisender Managed Service für die Bereitstellung kundenindividueller Enterprise-Mobility-Infrastrukturen auf Basis von EMM-Lösungen wie der ISEC7 EMM Suite, BlackBerry Enterprise Service 12, MobileIron, Samsung EMM, Microsoft EMS, Good oder Airwatch.


ISEC7 wurde 2003 in Hamburg gegründet und unterhält weltweit Standorte – darunter Deutschland, Großbritannien, Schweiz, Spanien, USA und Brasilien.


Firmenkontakt

ISEC7 Group AG

Monika Broza

Schellerdamm 16

21079 Hamburg

+49 40 3250760

info@isec7.com

http://www.isec7.com


Pressekontakt

CREAM COMMUNICATION

Anne Bettina Jäger

Schauenburgerstrasse 37

20095 Hamburg

+49 (0)40 431 791 26

ISEC7@cream-communication.com

http://www.cream-communication.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/265553.jpgISEC7 Mobility for SAP bewährt sich bei mobilem Zählerwechsel

10 Ağustos 2015

Eternit baut auf Qlik für bessere Einsicht in SAP-Daten im Vertrieb

Daten aus ERP-System in 10 Minuten statt 2 Stunden


Eternit baut auf Qlik für bessere Einsicht in SAP-Daten im VertriebDüsseldorf, 10. August 2015 – Das Traditionsunternehmen Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG, österreichischer Marktführer für alle Produkte rund ums Dach, setzt QlikView (http://global.qlik.com/de/explore/products/qlikview)® von Qlik (NASDAQ: QLIK) ein, einem führenden Anbieter im Bereich Visual Analytics, um eine verbesserte Visibilität der Daten rund um Sales Performance und die Supply Chain zu erhalten. Die Implementierung von QlikView erfolgte durch den Qlik Elite Solution Provider heldendaten GmbH.


QlikView bietet eine benutzerfreundliche und flexible Business-Intelligence-Lösung, um Vertriebs- und Kundenauswertungen mit flexibler Selektion von Produktgruppen ebenso realisieren zu können wie Lagerentwicklungen auf Tagesbasis. QlikView ergänzt das bei Eternit eingesetzte SAP® ERP-System mit einer umfassenden BI-Lösung und unterstützt so die Detailansicht von SAP®-Daten wie Absatz und Umsatz je Kunde und Produkt bis zum Einzelartikel können sowohl Veränderungen im Kundenverhalten als auch Trends im Produktlebenszyklus wesentlich früher erkannt werden.


QlikView liefert korrektes Datenmaterial als Basis für Analysen im Sinne einer „Single Source of Truth“: „Mit QlikView haben wir eine Lösung gefunden, die Zahlen unmissverständlich visualisiert. Somit kann man konkret über das Thema Business reden. Wo ein Mitarbeiter früher zwei Stunden benötigt hat, um aus dem ERP-System sein Excel-Sheet aufzubereiten, reichen heute zehn Minuten“, so Daniel Müller, Leiter Controlling/Logistik, Eternit-Werke.


„Mit dem Ziel, Datenanalysen einer Vielzahl von Fachanwendern zugänglich zu machen, suchte Eternit eine benutzerfreundliche, flexible und skalierbare Business-Intelligence-Lösung. Mit QlikView bekommen diese nun eine konsolidierte Sicht auf ihre Daten aus unterschiedlichen Quellen und können diese nach allen Richtungen untersuchen, um wertvolle Einsichten in die unterschiedlichen Aspekte des Unternehmens zu erhalten“, sagt James Fisher, Vice President Global Product Marketing, Qlik.


Künftig soll QlikView auch in weiteren Bereichen eingesetzt werden, etwa für Controlling-Auswertungen oder die Koppelung von Vertriebsdaten mit Zahlen aus dem Marketing.


Qlik (NASDAQ: Qlik) ist führender Anbieter von Visual Analytics und liefert intuitive Lösungen für Self-Service-Datenvisualisierungen und Analytics. Rund 36.000 Kunden verlassen sich auf Qlik-Lösungen, um mehr Bedeutung aus ihren Informationen von verschiedenen Datenquellen zu gewinnen. Dabei erkunden sie mit den Qlik-Lösungen die verborgenen Beziehungen zwischen den Daten, die wiederum zu wertvollen Einsichten und zu guten Ideen führen. Qlik hat sein Hauptquartier in Radnor, Pennsylvania und weltweit Büros mit mehr als 1.700 Partnern in mehr als 100 Ländern.

Neueste Informationen zu Qlik und Qlik Data Discovery Produkten in der DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf XING.


Firmenkontakt

Qlik

Alexander Klaus

Rather Straße 110a

40476 Düsseldorf

+49 (0)211 58668-0

+49 (0)211 58668-599

presse@qlikview.com

www.qlik.com/de


Pressekontakt

Maisberger GmbH

Julia Schreiber

Claudius-Keller-Str. 3c

81669 München

+49 (0)89 419599-66

+49 (0)89 419599-12

qlik@maisberger.com

http://www.maisberger.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/265179.jpgEternit baut auf Qlik für bessere Einsicht in SAP-Daten im Vertrieb

22 Temmuz 2015

top flow erhält SAP HANA Zertifizierung

top MES ist Industrie 4.0 ready


top flow erhält SAP HANA ZertifizierungBad Saulgau, 22.07.2015 – Das neue Release top MES 8.0 aus dem Hause top flow wurde vom SAP ICC (SAP Integration and Certification Center) mehrfach zertifiziert.


Die SAP ERP integrierte, schnittstellenfreie MES-Lösung erhielt in umfangreichen Testverfahren sowohl das Zertifikat für die Integration in SAP NetWeaver 7.02 als auch in SAP NetWeaver 7.40 oH.


Damit ist das Add-on gerüstet für den Einsatz unter SAP HANA und ebnet den Weg in Richtung Industrie 4.0. top flow setzt auf die zukunftsweisende Datenbanktechnologie und führt jetzt auch den Status „SAP Certified – Integration with Application on SAP HANA“ für die Lösung top MES/4HANA.


Bestandskunden bietet das Unternehmen wie gewohnt eine einfache Umstellung auch auf das neueste Produkt per Releasewechsel im Rahmen der Wartung an, also ohne die Notwendigkeit einer erneuten Implementierung. top MES 8.0 kann dabei sowohl unter HANA, wie auch den konventionellen Datenbanken betrieben werden.


„Die äußerst leistungsfähige, auf dem neuesten Technologiestand der SAP zertifizierte Lösung, wird dem Kunden vielfältige neue Möglichkeiten bieten – von der geräteunabhängigen Bedienung mit UI5-Oberflächen über den Einbezug moderner Industrie 4.0 Technologie, bis zur Nutzung sämtlicher HANA-Vorteile“, erklärt Johannes Bleicher, Geschäftsführer der top flow GmbH und ergänzt „top MES 8.0 und die HANA-Zertifizierung sind ein wichtiger Meilenstein in der kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung unserer Produkte und in der langjährigen Partnerschaft mit SAP.“


SAP, SAP HANA und alle SAP Logos sind Handelsmarken oder registrierte Handelszeichen der SAP SE in Deutschland und weiteren Ländern. Alle anderen erwähnten Produkt- und Dienstleistungsbezeichnungen sind Handelsmarken der jeweiligen Unternehmen.


Über top flow GmbH

Die im Jahr 2000 in Bad Saulgau gegründete top flow GmbH entwickelt SAP-basierte und zertifizierte Add-on Software. Über 200 namhafte Kunden setzen die Lösungen der top flow GmbH weltweit ein. Das Unternehmen arbeitet an drei Standorten in Bad Saulgau, Ulm und in Berlin.

Die komplett in SAP integrierten Kernprodukte sind top MES (Manufacturing Execution in SAP ERP) für die Prozessoptimierung in der Produktion und die ECM-Produktsuite top xRM (multiple Relationship Management) zum unternehmensweiten Prozessmanagement mittels elektronischer Akten. top xRM basiert auf SAP Folders Management / Records Management.

Speziallösungen runden das Produktportfolio im Bereich Variantenkonfiguration (top VC) und Verschnittoptimierung (top TRIM) ab. Das Tool top se16XXL ermöglicht schnelle, effektive Ad hoc-Reportings ohne SAP-Programmierung aber mit voller Berechtigungssteuerung.

www.top-flow.de


Kontakt

top flow GmbH

Katja Praegla

Hauptstr. 100

88348 Bad Saulgau

07581/20295-21

k.praegla@top-flow.de

http://www.top-flow.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263682.jpgtop flow erhält SAP HANA Zertifizierung

Mit Riesenschritten zur Digitalisierung der Produktion

Ingenics feiert zehn Jahre Engagement in China mit „ShanghaiTalks“ zum Thema Industrie 4.0


Mit Riesenschritten zur Digitalisierung der Produktion(Ulm/Shanghai, VRC) – Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens ihrer ersten chinesischen Niederlassung lud die Ingenics AG zu einer Veranstaltung ein, die in eine Reihe mit den bereits etablierten Talk- und Diskussionsformaten in Ulm, Hamburg und Prag zu stellen ist. Thema: „Industrie 4.0 – Vom Nebeneinander zum Miteinander von Mensch und Maschine: Effizienzsteigerung durch mehr Intelligenz in Prozessen und Systemen“.


Oliver Herkommer, CEO der Ingenics AG (https://www.ingenics.de/de/), und Raymond Brady, Geschäftsführer der chinesischen Tochtergesellschaft Ingenics Consulting (Shanghai) Co., Ltd., kurz ICS, konnten im Konferenzzentrum des Grand Hyatt Shanghai gut 120 geladene Gäste begrüßen. Neben großen und mittelständischen internationalen Unternehmen wie Jaguar-Landrover oder SAP waren zahlreiche chinesische Unternehmen vertreten. Das Verhältnis von einem Drittel Europäer zu zwei Dritteln Chinesen spiegelt die Qualität des Standorts und die Dynamik der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit gleichermaßen wider.


Bevor er die Referenten vorstellte, ging Oliver Herkommer auf den Anlass der Veranstaltung ein, den zehnten Jahrestag der Gründung der Ingenics Consulting Shanghai als eigenständige Tochtergesellschaft. Er dankte sowohl Raymond Brady und seinem Team für ihr großes Engagement in zahlreichen erfolgreichen Projekten als auch den Shanghaier Behörden. „Wir wissen es zu schätzen von dieser boomenden Metropole aus unsere Kundenbeziehungen pflegen und unterhalten zu können“, so Oliver Herkommer, für den Shanghai zu einem „strategisch wichtigen Ort, von dem aus Ingenics zahlreiche Projekte im ganzen asiatischen Raum betreut“ geworden ist.


Mit drei einfach erscheinenden Fragen machte Oliver Herkommer umgehend deutlich, dass man nicht nur zum Feiern zusammengekommen war, sondern vor allem um über aktuelle Erfahrungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Thema Industrie 4.0 – international meist „Smart Factory“, in China „Made in China 2025″ – zu diskutieren:

-Wie lassen sich Produktionsprozesse noch effizienter planen und steuern?

-Wie wird die Fabrik der Zukunft gestaltet?

-Welche Rolle spielt eine immer besser unterstützende IT?


Mit der Vorlage „Wir sind fest davon überzeugt, dass in diesem facettenreichen Thema ganze Bündel von Chancen stecken, die deutlich mehr Effizienz in den Produktionsprozess bringen werden“, übergab der CEO, der sich auch als Professor der Neu-Ulmer Hochschule intensiv mit diesem Thema beschäftigt, an den Ingenics Partner und Direktor für Forschung und Entwicklung.


Dr. Jens Nitsche: Industrie 4.0 zwischen Hype und Revolution


In seinem Grundsatzreferat „Industrie 4.0 zwischen Hype und Revolution“ bezog sich Dr. Jens Nitsche zunächst auf Chancen und Risiken im Umfeld von Industrie 4.0 und die Spannweite der einzelnen Ausprägungen, die mit dem Begriff verbunden werden. Davon ausgehend beleuchtete er die Themen Big Data, die Möglichkeiten der Mensch-Roboter-Kollaboration sowie die Logistik tiefergehend. Wichtig war ihm vor allem, einen gangbaren Weg von der Analyse eines Unternehmens bezüglich seiner Industrie-4.0-Potenziale über die Feststellung der tatsächlichen Bedarfe bis hin zur Roadmap für eine stufenweise Einführung aufzuzeigen. „Industrie 4.0 ist sicher viel mehr Evolution, als Revolution, denn die neuen Anforderungen an die Qualifizierung von Menschen und zukunftsfähige Organisationsstrukturen müssen Schritt für Schritt geschaffen werden“, so Dr. Nitsche. Eine verbindliche Antwort auf die Frage „Hype oder Revolution?“ sei insofern nicht wirklich von Bedeutung. Wichtiger sei, festzustellen, dass der Transformationsprozess längst begonnen habe. „Die wichtigere Frage ist, wie die Unternehmen an Industrie 4.0 herangehen, um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen.“


Prof. Chen Ming: Von der Idee zur Praxis in China


Der Professor von der Deutsch-Chinesischen Hochschule für Angewandte Wissenschaften an der Tongji-Universität, Shanghai, leitet ein Smart Factory Lab. Nicht nur für die europäischen Gäste war es spannend, zu sehen, wie China das Thema Industrie 4.0 interpretiert und wie die Protagonisten mit den politischen Vorgaben umgehen. Mit seinem Ansatz, das Produktdatenmanagement und die Produktionsplanung und -steuerung auf eine integrierte Plattform zu bringen, hat Professor Chen die als Strategie „Made in China 2025″ formulierte chinesische Herangehensweise an die Digitalisierung im Sinne der Politik vorangetrieben. Deren Ziel ist es, den Sprung zur Losgröße 1 zu schaffen, um auch nach dem Abschied vom Status eines Billiglohnlandes als Produktionsstandort attraktiv zu bleiben. Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit spiele bei den Aktivitäten im Blick auf die intelligente Fabrik eine prominente Rolle, so Prof. Chen. „Industrie 4.0 wird China helfen, die Integration von Digitalisierung und Industrialisierung voranzutreiben und die Übergangsprobleme zu lösen.“


Dr.-Ing. Sebastian Schlund: Fabrik der Zukunft braucht Selbstorganisation


Als Leiter Competence Center Produktionsmanagement am Stuttgarter Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, IAO, nahm Dr. Schlund Bezug auf die von Ingenics und IAO gemeinsam durchgeführte repräsentative Studie „Industrie 4.0 – Eine Revolution der Arbeitsgestaltung – Wie Automatisierung und Digitalisierung unsere Produktion verändern werden.“ Für seinen Shanghaier Vortrag über die „Produktionsmethoden der Zukunft“ erweiterte er die Perspektive, indem er vor allem das Rationalisierungspotenzial sich selbstorganisierender Cyber-Physical-Systems in den Blick nahm: „Den größten Umbruch in der Fabrik 4.0 erwarten wir von den Fähigkeiten der CPS. Um auch bei kleinen Stückzahlen effizient arbeiten zu können, benötigen wir autonome, sich selbst konfigurierende und räumlich verteilte Produktionsressourcen inklusive der Planungs- und Steuerungssysteme, die über die gesamte Wertschöpfungskette ihre Bearbeitungsschritte planen sowie die benötigten Materialien und Anlagenkapazitäten reservieren.“ Die o. g. Studie hatte ergeben, dass drei Viertel der Befragten von Industrie 4.0. für Auftragsabwicklung, Maschinenvernetzung und im Shopfloor Management einen klaren Mehrwert erwarten.


Andreas Nikolaus: vollständige Integration ist der Schlüssel


Auch bei Andreas Nikolaus, Chief Solutions Architect, Active Global Support von der SAP SE, Peking, gilt der Blick beim Thema „Made in China 2025″ bzw. Industrie 4.0 zuerst der Rolle der Selbstorganisierenden Produktion und der Autonomen Systeme. Unter dem Titel „SAP – Capturing Opportunities of ,Made in China 2025″ and Industrie 4.0″ untersuchte er zunächst fünf Szenarien logischer Zusammenhänge vom Shopfloor bis zur Cloud und formuliert seine Schlussfolgerung mit einem Zitat von SAP-Vorstand Bernd Leukert, der kürzlich erklärt hatte, die digitale Produktion erfordere ein ganz neues Verständnis von Prozessen und Verantwortlichkeiten. Das „Internet der Dinge“ müsse alle Ideen und Entwicklungen verknüpfen. „Eine vollständige Integration von ERP- and MES-System, die Vernetzung bis zur einzelnen Maschine über die Cloud ist der Schlüssel zum Potenzial von Industrie 4.0 und damit zur Losgröße 1″, so Andreas Nikolaus.


Nach diesen vier Referenten fasste Raymond Brady die wichtigsten Aspekte zusammen und übernahm die anspruchsvolle Rolle des Moderators in der abschließenden Diskussion mit Experten und Publikum. Insbesondere Andreas Nikolaus und Dr. Schlund mussten zum Thema „Selbstorganisation“ weiter erhellende Erklärungen liefern, ehe Oliver Herkommer und Raymond Brady ihre Gäste zum Essen geleiteten. Dabei wurde bis in die späten Abendstunden munter weiter diskutiert.


„Die Veranstaltung war auf der ganzen Linie ein Erfolg“, ist sich Oliver Herkommer sicher. „Die Teilnehmer haben ganz gewiss davon profitiert und wir wollen die Prozesse auf dem Weg in die Digitalisierung nicht nur begleiten, sondern aktiv vorantreiben.“ Das Thema Datensicherheit gewinne nun schnell an Bedeutung – und habe auch bei der Diskussion eine entsprechende Rolle gespielt. „Vor allem die deutschen Mittelständler haben das thematisiert – vor dem Hintergrund, dass die Chinesen darauf bestehen, ihre eigenen Rechenzentren für Cloud-Anwendungen in China aufzubauen.“


Über Ingenics

Die Ingenics AG ist ein international tätiges innovatives technisches Be-ratungsunternehmen, das weltweit erfolgreich führende Unternehmen aus verschiedenen Branchen bei Planungs-, Optimierungs- und Qualifi-zierungsaufgaben entlang der gesamten Wertschöpfungskette berät.

Der Fokus liegt dabei vor allem auf den Kernbereichen Fabrik, Logistik und Organisation. Zu den Kunden gehört die Elite der deutschen und eu-ropäischen Wirtschaft. Über nationale Projekte hinaus ist die Ingenics AG ein gefragter Partner für die Planung und Realisierung weltweiter Produk-tionsstandorte, beispielsweise in Indien, China, den USA und Osteuropa.

Derzeit beschäftigt Ingenics 415 Mitarbeiter unterschiedlichster Ausbil-dungsdisziplinen. Mit hoher Methodenkompetenz und systematischem Wissensmanagement wurden in über 35 Jahren mehr als 5.100 Projekte erfolgreich durchgeführt. Ingenics begleitet seine Kunden durch das komplette Projekt, von der Konzeption bis zur praktischen Umsetzung der Pläne.


Firmenkontakt

Ingenics AG

Helene Wilms

Schillerstraße 1/15

89077 Ulm

0731-93680-233

helene.wilms@ingenics.de

http://www.ingenics.de


Pressekontakt

Zeeb Kommunikation GmbH

Hartmut Zeeb

Hohenheimer Straße 58a

70184 Stuttgart

0711-60 70 719

info@zeeb.info

http://www.zeeb.info



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263667.jpgMit Riesenschritten zur Digitalisierung der Produktion

25 Haziran 2015

tangro-Rechnungsverbuchung in AMOR3

tangro-Rechnungsverbuchung in AMOR3Heidelberg, den 25.06.2015 – tangro (www.tangro.de) bietet eine Integration in das Apotheken- und Materialwirtschaftssystem AMOR3 und eröffnet damit vielschichtige Optimierungschancen für die Rechnungsverarbeitung in Gesundheitseinrichtungen. Mit tangro werden eingehende Rechnungen automatisiert digitalisiert, erkannt und mit den Informationen aus AMOR3 abgeglichen. Die Verarbeitung eingehender Rechnungen wird so wesentlich beschleunigt, zudem steht der elektronische Rechnungsbeleg jederzeit für Nachfragen online zur Verfügung. Einen vollständigen Überblick über alle Eingangsrechnungen samt Statusinformationen bietet zudem das tangro-Eingangsbuch.


tangro verarbeitet eingehende Rechnungen unabhängig vom Eingangskanal und erkennt relevante Inhalte. Dank der Schnittstelle zwischen tangro und AMOR3 ist es dabei auch möglich, erkannte Rechnungsdaten automatisch mit Informationen aus diesem Apotheken- und Warenwirtschaftssystem abzugleichen. So werden beispielsweise Beleginhalte wie Lieferant und Bestellnummer anhand der entsprechenden Bestellung und Lieferscheininformationen aus AMOR3 verifiziert. Rechnungen, die keine Abweichung zur Bestellung oder zum Lieferschein aufweisen, können so direkt verarbeitet werden. Die Bearbeitung der übrigen Rechnungen wird dank der mit tangro bereits vorerfassten Daten und dank des elektronischen Belegbildes wesentlich erleichtert.


Die tangro software components gmbh (www.tangro.de) ist Experte für die automatisierte Verarbeitung eingehender Dokumente in SAP mit über 30 Jahren SAP-Erfahrung. Mit der tangro Inbound Suite bietet tangro eine Komplettlösung an, die den Beschaffungsprozess (Purchase-to-Pay) sowie Abläufe von der Bestellung bis zum Zahlungseingang (Order-to-Cash) abdeckt und für erhebliche Optimierungen der Geschäftsprozesse sorgt. Dank der patentierten Anwendungsarchitektur entwickelt tangro Software auf besonders effektive Weise. Dies garantiert eine schnelle und kostengünstige Umsetzung von unternehmensspezifischen Anforderungen im laufenden Prozess.


Kontakt

tangro software components gmbh

Gesine Liskien

Speyerer Straße 4

69115 Heidelberg

06221-1333638

gl@tangro.de

http://www.tangro.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/261323.jpgtangro-Rechnungsverbuchung in AMOR3

3 Haziran 2015

Westernacher Click "n Go Webinar am 11. Juni 2015: SAP Retail Merchandise Planning

Die richtigen Produkte am richtigen Ort zur richtigen Zeit


Westernacher Click Westernacher Consulting zeigt im neuen kostenfreien Webinar am 11. Juni 2015 um 15:30 Uhr, wie Handelsunternehmen mit SAP Retail Merchandise Planning nachhaltig ihre Ergebnisse verbessern und ihre Lagerbestände optimieren können. Das Webinar findet in englischer Sprache statt.


Effiziente Planung, Prognose und Steuerung sind besonders im Retailbereich aufgrund von extrem hohen Datenvolumina und Detaillierungsgraden nur sehr schwer umsetzbar. Mit SAP Retail Merchandise Planning können Unternehmen heute das volle Planungspotential ausschöpfen, indem sie auf modernste Technologien und intelligente Features zurückgreifen.


Die Teilnehmer 30-minütigen Onlinesession erwartet ein allgemeiner Überblick zum Thema Retail Merchandise Planning. Im Fokus des Webinars stehen dabei die Vorteile einer integrierten Lösung mit SAP. Darüber hinaus geht Westernacher auf die Vorgehensweise bei der Implementierung ein und zeigt mögliche Optionen auf.


SAP Retail Merchandise Planning – die richtigen Produkte am richtigen Ort zur richtigen Zeit

– Datum: 11. Juni 2015

– Zeit: 15:30 – 16:00 Uhr

– Referent: Dr. Russell Sadd, Westernacher


Interessierte können sich auf der Homepage (http://www.westernacher.com/de/unternehmen/webinare/sap-retail-merchandise-planning) von Westernacher informieren und kostenlos registrieren.


Westernacher ist SAP Services Partner, Value Added Reseller (VAR) und SAP Software Solution and Technology Partner. Als ein global agierendes Beratungsunternehmen verfügt Westernacher über mehr als 300 Consultants in Europa, Asien sowie den USA und operiert über ein Joint Venture in Indien.


Das Unternehmen verfügt über umfassende und fundierte Branchenkenntnisse in den Bereichen Produktion, Logistikdienstleistungen, Retail, Konsumgüter, Life Sciences und Versorgung. Die Fachexpertise von Westernacher erstreckt sich von Transport und Logistik, über After Sales Service und Ersatzteilmanagement bis hin zu Business Analytics und Finanzen. Im Hinblick auf Planungssysteme kann das Unternehmen mehrere Jahre Erfahrung und namhafte Referenzen nachweisen.


Kontakt

Dr. Westernacher & Partner Unternehmensberatung AG

Diana Ramus

Im Schuhmachergewann 6

69123 Heidelberg

+49 (0) 6221 187 62 – 0

+49 (0) 6221 187 62 – 11

pr@westernacher.com

http://www.westernacher.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/259347.jpgWesternacher Click "n Go Webinar am 11. Juni 2015: SAP Retail Merchandise Planning

28 Mayıs 2015

itelligence-Strategietage für den Mittelstand: SAP S/4HANA

Mit itelligence die richtige Strategie finden: Vorteile im Wettbewerb durch SAP S/4HANA


itelligence-Strategietage für den Mittelstand: SAP S/4HANABielefeld, 28. Mai 2015. Wie mittelständische Unternehmen von SAP S/4HANA profitieren können, steht im Fokus der itelligence-Strategietage am 11. Juni 2015 in Bielefeld und 16. Juni 2015 in Böblingen. Die SAP Business Suite 4 SAP HANA ist die nächste Generation der Business Suite, mit der Unternehmen ihre Geschäftsabläufe vereinfachen können. Für mittelständische Unternehmen stellt sich daher die Frage, was diese Neuerung für sie bedeutet: Welche Änderungen bringt SAP S/4HANA mit sich? Wie lässt sich die neue Business Suite einsetzen, um Prozesse strategisch zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu schaffen?


Die itelligence (http://itelligencegroup.com)-Strategietage stellen genau diese brisanten Fragen in den Mittelpunkt. Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer des Business Application Research Centers (BARC), weiß, wie sich für Unternehmen Vorteile im Markt erschließen lassen. Der anerkannte Strategie- und Technologie-Experte hält seine Rede zum Thema “Digitale Transformation konkret: Welche Technologien helfen Wettbewerbsvorteile zu sichern” gleich am Anfang des Strategietages und ebnet somit den passenden Einstieg in die Relevanz des Themas.


Aus erster Hand berichtet darüber hinaus Marcus Henkel, Bereichsleitung Zentrale Organisation, Rösler Oberflächentechnik GmbH. Der Experte zeigt auf, wie sich SAP HANA in der Praxis eines mittelständischen Unternehmens erfolgreich umsetzen lässt und welche strategischen Vorteile sich in der Zukunft bei einem Einsatz von S/4HANA für die Praxis schöpfen lassen. Rösler Oberflächentechnik setzt gezielt auf SAP HANA: Das erfolgreiche, weltweit operierende Mittelstandsunternehmen hat die neue Technologie mit Unterstützung der itelligence AG zügig adaptiert und bereits spürbar davon profitiert.


Zentrale Vorteile von SAP S/4HANA liegen in der leichten Bedienbarkeit, dem vereinfachten Datenmodell und der Möglichkeit, Daten in Echtzeit zu verarbeiten und zu analysieren – damit stellt sie die Weichen zum dynamischen und transparenten Realtime-Unternehmen mit neuen Geschäftsprozessen. Die itelligence AG verfügt über höchste Kompetenz im Bereich SAP S/4HANA. Im März 2015 hat itelligence mit it.machinery, die weltweit erste von SAP qualifizierte SAP S/4HANA, edition for SAP Business All-in-One Branchenlösung für Anlagen- und Maschinenbau vorgestellt.


Die Strategietage richten sich bewusst an das Management und die IT-Leitung in Unternehmen, sowie die Experten der Fachabteilungen. Neben den Fachvorträgen sieht das Programm offene Austauschs- und Diskussionsmöglichkeiten vor. Die Veranstaltungen finden am 11. Juni 2015 im Conference Center der itelligence AG, Königsbreede 1, in Bielefeld statt bzw. am 16. Juni 2015 in der Motorworld, Graf-Zeppelin-Platz 1, 71034 Böblingen.


Die Teilnahme ist kostenlos. Um Voranmeldung wird gebeten; Anmeldeschluss ist der 5. Juni bzw. 11. Juni 2015. Mehr Informationen erhalten Interessierte unter:

http://itelligencegroup.com/de/eventlisting/sap-s4hana-strategietag/ und http://itelligencegroup.com/de/eventlisting/sap-s4hana-strategietag-2/


Über itelligence

itelligence ist als einer der international führenden IT-Komplettdienstleister im SAP-Umfeld mit mehr 4.300 hochqualifizierten Mitarbeitern in 22 Ländern in vertreten. Als SAP Business-Alliance-, SAP Global Hosting Partner, von SAP zertifizierter Anbieter von Cloud Services und Application Management Services, SAP-Certified Provider of Hosting Services for SAP HANA® Enterprise Cloud sowie Global Value-Added Reseller und Gold-Level Channel-Partner für SAP Business ByDesign in Österreich, Deutschland und der Schweiz realisiert itelligence für über 5.000 Kunden weltweit komplexe Projekte im SAP-Umfeld. Mit seinem umfassenden Leistungsspektrum – von SAP-Strategie-Beratung, SAP-Lizenzvertrieb über selbstentwickelte SAP-Branchenlösungen sowie Application Management Services bis hin zu Outsourcing & Services – erzielte das Unternehmen in 2014 einen vorläufigen Gesamtumsatz von 556,8 Mio. Euro. itelligence ist “Top Consultant” 2015, das Magazin brand eins zählt itelligence zu den besten Unternehmensberatungen in Deutschland.


Kontakt

itelligence AG

Silvia Dicke

Königsbreede 1

33649 Bielefeld

0521 91 44 8107

silvia.dicke@itelligence.de

http://itelligencegroup.com/de/



http://www.pr-gateway.de/media/primage/258798.jpgitelligence-Strategietage für den Mittelstand: SAP S/4HANA

19 Mayıs 2015

Bedarfsorientierte Produktions- und Beschaffungsprozesse bei der ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH

Die ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH exportiert ihre Rohrwerkzeuge und Maschinen aus über 14 internationalen Produktionsstandorten heraus in alle Herren Länder.


Bedarfsorientierte Produktions- und Beschaffungsprozesse bei der ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH“Das technische Know-how und das Engagement der IBsolution-Mitarbeiter hat uns überzeugt. Sie halfen nicht nur, die neuen Planungs- und Reporting-Prozesse zu implementieren, sondern gaben ihr Wissen auch bereitwillig an unsere Kollegen weiter.”, so Stefan Endler, Head of IT bei der ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH.


Wenn es darum geht, verstopfte Rohrleitungen zu überprüfen, Wasserleitungen auszubessern, Heizungsrohre zu verlegen oder Verlegungsschächte zu bohren, vertrauen Millionen von Heim- und Handwerkern seit mehr als 65 Jahren auf die Hilfsmittel der ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH. Als Weltmarktführer für Rohrwerkzeuge und Maschinen in der Sanitär-, Heizungs-,

Klima-, Kälte-, Gas- und Umwelttechnik produziert das Kelkheimer Familienunternehmen in seinen weltweit 14 Fabriken jährlich etwa 30 Millionen Werkzeuge.

Das beweist auch der Blick in den ROTHENBERGER-Produktkatalog: Von der handlichen Metallsäge bis zum kommunalen Kanalreinigungsfahrzeug: Das Vollsortiment des Werkzeugbauers lässt bei Handel, Handwerk und Industrie kaum einen Wunsch offen. Darüber hinaus trägt auch die hohe Eigenfertigungsquote zur hohen Zufriedenheit ihrer Kunden bei. Rund 60 Prozent der Werkzeuge werden in den hauseigenen Produktionsstätten hergestellt und anschließend in über 90 Länder verkauft. Somit ist eine fundierte Absatzplanung für ROTHENBERGER unerlässlich.


Moderne Planungscockpits erhöhen die Transparenz


Die Basis dafür liefert in Kelkheim die Software SAP Business Warehouse (BW) in Verbindung mit dem Warenwirtschaftssystem SAP ERP. Dank der integrierten Lösung lässt sich die Nachfrage der unterschiedlichen Produkte zuverlässig prognostizieren – und zwar bis hinunter auf Kundenebene. “So stellen wir sicher, dass der Warenfluss zu Baumärkten, Handelsvertretungen und Vertriebsgesellschaften in aller Welt rund läuft”.


Optimierungspotenzial gab es dennoch. So erschwerten veraltete Administrationscockpits die Konsolidierung der Plandaten, die Datenerfassung gestaltete sich enorm umständlich. “Wir wollten alte Technologien ablösen, das Handling verbessern und so den gesamten Planungsprozess beschleunigen”, erklärt Christian Liebert, Supply Chain Manager bei ROTHENBERGER. In enger Abstimmung entwickelten die Berater von IBsolution dazu einen neuen Planungsprozess. Dieser bildet außerdem die geänderten fachlichen Reporting-Anforderungen von Ergebnis- und Marktsegmentrechnung, sowie Vertrieb passgenau ab und ist nahtlos mit der Materialbedarfsplanung in SAP ERP verzahnt. “Wir waren überrascht, wie reibungslos das gesamte Projekt verlief”. ROTHENBERGERs Ansicht nach ist dies vor allem der kompetenten Unterstützung durch die IBsolution GmbH zu verdanken. “Das technische Know-how und das Engagement der IBsolution-Mitarbeiter hat uns überzeugt”. “Sie halfen nicht nur, die neuen Planungs- und Reportingprozesse zu implementieren, sondern gaben ihr Wissen auch bereitwillig an unsere Kollegen weiter.”


Heute plant ROTHENBERGER seine Absatzmengen über verschiedene Aggregationsebenen im SAP BW mit Hilfe der integrierten Planung. Anschließend werden die Planzahlen automatisch ans Warenwirtschaftssystem zurückgespielt und dienen hier als Basis für die Materialbedarfsplanung (MRP). So kann ROTHENBERGER zielgerichtet und bedarfsorientiert genau die Werkzeuge produzieren, die am Markt gefragt sind. Zentraler Zugriffspunkt auf die Absatzplanung bietet das SAP Demand Planning Portal im BW. Es führt alle benötigten Informationen auf einer einheitlichen Plattform zentral zusammen – und sorgt so für mehr Anwenderfreundlichkeit und Transparenz.


Zudem erleichtert inzwischen auch die Zusatzsoftware AGIMENDO die Absatzplanung bei ROTHENBERGER. Die von IBsolution entwickelte Lösung ist standardisiert und vorkonfiguriert. Dadurch ließ sie sich mühelos in die vorhandene Systemlandschaft eingliedern. “Das hat den Projektverlauf spürbar beschleunigt. Aber auch im laufenden Betrieb profitieren wir durch das Add-On”. Denn darüber verwalten die zuständigen Mitarbeiter ihre Stammdaten im SAP BW selbstständig. “Musste früher ein Datensatz im Data-Warehouse geändert werden, ging das nur mit Unterstützung der IT-Abteilung. Und konnte entsprechend dauern”. Heute erledigen die Kollegen aus dem Fachbereich derartige Aufgaben vollständig autark. “Das spart viel Zeit und Geld”, so Christian Liebert.


Die IBsolution GmbH ist ein kompetentes IT-Beratungsunternehmen und ein vertrauensvoller Partner, der seine Kunden durch Spezialwissen in den Bereichen Business Intelligence, Prozessoptimierung und Technologie Beratung erfolgreich macht. Das Beratungshaus wurde 2003 von drei ehemaligen SAP-Mitarbeitern gegründet und ist heute an fünf Standorten europaweit vertreten: Heilbronn (Headquarters), München, Neuss, Sofia (Bulgarien), Zürich (Schweiz).


Kontakt

IBsolution GmbH

Dorothee Fritzsch

Im Zukunftspark 8

74076 Heilbronn

07131-2711-0

online-marketing@ibsolution.de

http://www.ibsolution.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/257931.jpgBedarfsorientierte Produktions- und Beschaffungsprozesse bei der ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH

18 Mayıs 2015

Testet ausgezeichnet: DataVard optimiert SAP Architekturen.

SAP-Landschaften intelligenter betreiben – mit DataVard wird das möglich. Überzeugen Sie sich vom 18.5. bis zum 22.5.2015 mit TippsTrendsNews auf N24.


Testet ausgezeichnet: DataVard optimiert SAP Architekturen.Mit einer brandneuen Software zur SAP Testautomatisierung sorgt DataVard für eine weitere Unternehmens-Innovation. Manuelle SAP Tests sind aufwändig und bergen ein hohes Fehlerrisiko in sich. Mit der neuen Testsuite des Software- und Beratungsunternehmens DataVard können SAP Anwenderunternehmen Tests automatisiert durchführen, somit Risiken vermeiden sowie Zeit und Kosten sparen.


“DataVard KATE bietet eine vollumfängliche Unterstützung für SAP Testing: Analyse der Nutzungsdaten, Automatisierung der Testfall- und Testdatenerzeugung sowie des gesamten Testmanagements. Neben einer effizienteren Testdurchführung und einer höheren Testqualität profitieren SAP Anwenderunternehmen von hohen Aufwands- und Kosteneinsparungen”, so der geschäftsführende Gesellschafter, Götz Lessmann.


DataVard ist ein internationaler Anbieter von SAP-Lösungen in den Bereichen Datenmanagement, Information Lifecycle Management (ILM) und System LandscapeOptimization (SLO). Das Software- und Beratungsunternehmen unterstützt SAP-Anwenderunternehmen dabei, Performance und Stabilität von SAP-Landschaft zu optimieren und gleichzeitig Aufwand und Kosten zu senken. Die mehrfach ausgezeichneten und von SAP-zertifizierten Lösungen und Services in den Bereichen Systemanalyse, Datenarchivierung, System Monitoring, Housekeeping und Testmanagement setzen vor allem global tätige mittelständische Unternehmen und Großkonzernen ein. DataVard ist Preferred SAP Supplier, SAP Value-Added-Reseller für Datenbanken und Technologie sowie SAP Software Partner. Das inhabergeführte Unternehmen wurde im Jahr 1998 gegründet. DataVard hat seinen Hauptsitz in Heidelberg mit Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien und Irland, Italien, der Slowakei und den USA.


Weitere Informationen unter www.datavard.com oder in den sozialen Medien Twitter, Xing, LinkedIn und Expert Blog.


DataVard ist ein internationaler Anbieter von SAP-Lösungen.


Firmenkontakt

DataVard GmbH

Götz Lessmann

Römerstraße 9

69115 Heidelberg

0049 6221 87331 0

0049 6221 87331 10

a.reissig@m-pn.de

http://www.datavard.com


Pressekontakt

Medienagentur Peter Nickel

Astrid Reissig

Theodor-Heuss-Straße 38

61118 Bad Vilbel

06101-55 99 408

a.reissig@m-pn.de

http://www.m-pn.de



http://www.prnews24.com/Testet ausgezeichnet: DataVard optimiert SAP Architekturen.

8 Nisan 2015

ITAM Review: FlexNet Manager Suite for SAP Applications ist "Best in Class" für die Verwaltung von SAP-Lizenzen und -Nutzern

Die Lösung von Flexera Software für die Softwarelizenzoptimierung ist führend bei der Minimierung finanzieller Risiken bei SAP-Compliance-Audits


ITAM Review: FlexNet Manager Suite for SAP Applications ist München, 8. April 2015 – Flexera Software, der führende Anbieter von Softwarelösungen der nächsten Generation für Softwarelizenzierung, Compliance und Installation für Softwarehersteller und Anwenderunternehmen, gibt bekannt, dass ITAM Review (http://www.itassetmanagement.net/) die Softwarelösung FlexNet Manager Suite for SAP Applications (http://www.flexerasoftware.de/enterprise/products/software-license-management/flexnet-sap-licensing/?utm_source=Marketwire&utm_medium=PR&utm_campaign=ITAMreviewFNMSAP) als “Best in Class” für die Verwaltung und Optimierung von SAP-Lizenzen bezeichnet hat.


“Wir sind davon überzeugt, dass FlexNet Manager for SAP Applications jedes Unternehmen, das SAP einsetzt, umfassend bei der Verwaltung der Lizenzen und Nutzer unterstützen kann”, sagt Martin Thompson, Senior Analyst bei ITAM Review. “Die Lösung bietet einige wesentliche Vorteile: eine umfassende SAP-Lizenzverwaltung und -optimierung anhand einer detaillierten Analyse der SAP-Nutzungsdaten, das Erkennen von indirekten Zugriffen auf SAP für ein geringeres Audit-Risiko hinsichtlich indirekter Nutzung sowie ein SAP-Nutzermanagement, das schnell zu erzielende Kosteneinsparungen bei Rechenzentren ermöglicht. Flexera Software ist ein Marktführer, der Unternehmen dabei unterstützt, diese Einsparungen zu realisieren.”


Der unabhängige Bericht von ITAM Review (http://www.itassetmanagement.net/2015/04/07/sap-license-user-management-group-test-results/) beschreibt die Vorteile von FlexNet Manager for SAP Applications so:


– SAP-Lizenzmanagement: Die Lösung zeichnet sich durch eine integrierte Bibliothek für Produktnutzungsrechte (Product Use Rights) aus, die vorkonfigurierte und standardisierte Lizenzmetriken und Verbrauchregeln für SAP-Pakete zur Verfügung stellt. Dadurch können Unternehmen den Verbrauch von Package-Lizenzen proaktiv und unabhängig von der SAP-Systemvermessung durchführen. Damit lassen sich Nachzahlungen in Folge der jährlichen Audits vermeiden.


– SAP-Nutzer verwalten: FlexNet Manager for SAP Applications erfasst detaillierte SAP-Nutzungsdaten und stellt anpassbare Regeln für inaktive und ausgeschiedene Nutzer zur Verfügung, um Lizenzen umzuwidmen. Anhand der Analyse der SAP-Nutzungsdaten schlägt die Lösung zudem für den jeweiligen Nutzer den passenden Named-User-Lizenztyp vor. Außerdem bietet sie anpassbare Regeln für die Nutzer-Konsolidierung, um Dubletten zu identifizieren und zu eliminieren – über die Erkenntnisse der SAP License Administration Workbench (LAW) hinaus.


– Indirekte Nutzung: FlexNet Manager for SAP Applications bietet eine umfassende Lösung für das Identifizieren, Verwalten und Optimieren von indirektem Zugriff auf SAP-Daten. Der Bericht betont, dass der indirekte Zugriff von Unternehmen oftmals übersehen wird. Daher ist das aktive Management aller Anwendungen, die SAP-Daten indirekt nutzen, zwingend notwendig, um die Lizenz-Compliance zu wahren und Audit-Nachzahlungen zu vermeiden.


“Mit FlexNet Manager for SAP Applications lassen sich auf mehreren Wegen die Ausgaben für SAP-Lizenzen sowie das Compliance-Risiko reduzieren. Oftmals amortisieren sich die Anschaffungskosten der Lösung bereits in einigen Wochen oder Monaten”, sagt Anton Hofmeier, Regional Vice President DACH bei Flexera Software. “Wir freuen uns über die positive Beurteilung durch ITAM Review. Mit unserem Lösungsangebot für die Optimierung der Softwarelizenzen von den wichtigsten Herstellern, einschließlich Adobe, IBM, Microsoft, Oracle, SAP, Symantec, VMware und Engineering Applications, können Unternehmen ihre Softwareausgaben erfahrungsgemäß bis zu 25 Prozent reduzieren.”


Über Flexera Software

Flexera Software unterstützt Softwarehersteller und Anwenderunternehmen dabei, die Nutzung von Software zu steigern und Mehrwerte daraus zu generieren. Die innovativen Lösungen für Softwarelizenzierung, Compliance und Installation ermöglichen kontinuierliche Lizenz-Compliance und optimierte Softwareinvestitionen. Sie wappnen Geschäftsmodelle gegen die Risiken und Kosten einer sich ständig ändernden Technologie und machen Unternehmen zukunftsfähig. In mehr als 25 Jahren Marktführerschaft in Lizenzierung, Compliance und Installation hat sich Flexera Software den Ruf einer bewährten und neutralen Quelle für Wissen und Expertise erarbeitet. Über 80.000 Kunden vertrauen auf das Automatisierungspotenzial und die Intelligenz der Produkte von Flexera Software. Weitere Informationen finden Sie unter www.flexerasoftware.de oder www.flexerasoftware.com


Firmenkontakt

Flexera Software

Nicole Segerer

Mies-van-der-Rohe-Str. 8

80807 München

089-189174-396

munich@flexerasoftware.com


http://www.flexerasoftware.de


Pressekontakt

Lucy Turpin Communications

Birgit Fuchs-Laine

Prinzregentenstraße 79

81675 München

089 417761-13

flexera@LucyTurpin.com


http://www.lucyturpin.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/254044.jpgITAM Review: FlexNet Manager Suite for SAP Applications ist "Best in Class" für die Verwaltung von SAP-Lizenzen und -Nutzern