erp etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
erp etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

20 Ekim 2015

Haas Gruppe konsolidiert ERP-Daten mit simus classmate

Die Haas Gruppe in Leobendorf bei Wien hat die simus systems GmbH als Partner bei der zentralen Bereinigung, Klassifikation und Harmonisierung weltweit verteilter Materialstammdaten ausgewählt. Das Familienunternehmen mit vier unabhängigen Geschäftseinheiten optimiert damit den weltweiten Einsatz von SAP. Die Standardisierung von rund einer Million Kauf- und Konstruktionsteilen verschiedener Anlagen zur Lebensmittelproduktion hat bereits begonnen: Mit ihrer Software-Suite simus classmate und strukturierter Projektarbeit hat sich simus systems als zuverlässig erfolgreicher Partner erwiesen.


In vier unabhängigen Geschäftseinheiten produziert die Haas Gruppe Produktionsanlagen für Waffeln, Kuchen- und Keksprodukte, Weichwaffeln und Pfannkuchen sowie Ausrüstung zum Mischen, Kneten, Belüften und Dressieren. Aufgrund einer strategischen Entscheidung werden in Zukunft alle weltweit verteilten Standorte das ERP-System von SAP verwenden, das bereits in der Zentrale in Leobendorf im Einsatz ist. Dazu müssen insgesamt rund eine Million Artikelstammdaten bereinigt und harmonisiert werden – zunächst die Katalogteile, in weiteren Projektstufen auch die Konstruktionsteile der unterschiedlichen Standorte. „Damit erleichtern wir unseren internationalen Service-Centern die Ersatzteilsuche, gewinnen einen Überblick unseres weltweiten Bedarfs an Kaufteilen und erzielen Kosteneinsparungen durch Standardisierung“, sagt Rainer Reiböck, der das Projekt als Leiter Globaler Einkauf und Standardisierung betreut. Nach drei Pilotprojekten mit verschiedenen Anbietern fand Haas den geeigneten Partner für diese anspruchsvolle Aufgabe: „simus systems überzeugte uns mit der bestens für unsere zukünftigen Bedürfnisse geeigneten Software, guten Referenzen und der sehr professionellen Präsentation einer überzeugenden Projektabwicklung“, sagt Rainer Reiböck.


Inzwischen wurden die aktiven Materialstammdaten aus dem SAP-System in Leobendorf ausgelesen und mit jenen zweier unterschiedlicher Systeme in Dänemark zu einem Gesamtdatenbestand konsolidiert. Mit der Software-Suite simus classmate wurde eine erste Klassifikation und Sachmerkmalleiste erstellt, die in Arbeitssitzungen mit dem Kunden verfeinert wurde. Inzwischen wurden 230.000 Katalogteile bearbeitet, veraltete Artikelstämme herausgefiltert sowie die Basis für die weitere interne Optimierung geebnet. „Diesen Erfolg verdanken wir den ausgereiften Software-Tools und der guten Unterstützung durch simus systems, aber auch dem energischen Einsatz unserer eigenen Organisation“, erklärt Rainer Reiböck.


Damit die hohe Datenqualität in Zukunft erhalten bleibt, stehen die Informationen in einer Datenbank mit classmate easyFINDER an den Konstruktionsplätzen und classmate FINDER für die Datenpfleger zur Verfügung. Die Klassifizierungs-Daten werden in SAP eingespielt und mit der SAP-Klassifikation synchronisiert. Eine automatische Erstellung von Kurz- und Einkaufsbestelltexten stützt sich ebenfalls auf die Klassifikation. „Das erste Teilprojekt wurde zeitgerecht, in der gewünschten Qualität und im Kostenrahmen abgeschlossen“, sagt Rainer Reiböck. „Ein schöner Erfolg.“ In weiteren Schritten wird nun eine mehrstufige Materialbeantragung implementiert. Neue Materialstämme sollen nicht mehr direkt in SAP angelegt, sondern über einen Beantragungsprozess mit classmate easyFINDER gesteuert werden. Die Materialanträge werden dann von zentralen Stammdatenteams begutachtet und mit dem vorhandenen Teilespektrum abgeglichen, um entweder Alternativen zu unterbreiten oder das Material über classmate strukturiert in SAP anzulegen. Außerdem werden in den Niederlanden und in Brasilien weitere Standorte einbezogen. Im kommenden Jahr nehmen die Partner dann die Integration der Zeichnungsteile mit classmate CAD in Angriff.


Die 2002 gegründete simus systems GmbH in Karlsruhe ist mit seiner Produktfamilie simus classmate einer der Marktführer im Bereich automatische Klassifizierung von CAD-Modellen, Datenbereinigung von Massendaten sowie dem Suchen und Finden von Lösungen. Spezialisiert hat sich simus systems dabei auf technische Daten wie Artikel- oder Materialstämme und CAD-Modelle. simus classmate unterstützt mittlerweile die CAD-Systeme CATIA V5, Pro/ENGINEER, Siemens PLM NX, SolidEdge, SolidWorks und Autodesk Inventor und bietet neben umfangreichen Integrationsmöglichkeiten zu SAP auch verschiedenste Schnittstellen zu marktführenden PDM-/PLM-Lösungen.


Firmenkontakt

simus systems GmbH

Arno Michelis

Haid-und-Neu-Str. 7

76131 Karlsruhe

+49 (0) 721 83 08 43-0

info@simus-systems.com

http://www.simus-systems.com


Pressekontakt

hightech marketing e.k.

Stephan Urbanski

Innere Wiener Straße 5

81667 München

+49 89 / 459 11 58-31

stephan.urbanski@hightech.de

http://www.hightech.de



Haas Gruppe konsolidiert ERP-Daten mit simus classmate

19 Ekim 2015

Industrie 4.0 braucht durchgängige Automatisierung - znt-Richter mit universeller Softwareplattform auf der SPS IPC Drives

Industrie 4.0 braucht durchgängige Automatisierung - znt-Richter mit universeller Softwareplattform auf der SPS IPC Drivesznt-Richter zeigt auf der SPS IPC Drives PAC, den universellen Process Automation Controller des Hauses. Vom 24. – 26.11.2015 ist znt-Richter (http://www.znt-richter.com/) in Halle 3A, Stand 630, Platz 3A-630 N, dem Gemeinschaftsstand „Automation Meets IT“ in Nürnberg zu finden.


„Jede Maschine kann mit Hilfe von sogenannten Process Automation Controllern in die IT-Landschaft einer Produktion integriert werden. Oft wird hier jedoch nur die Sammlung von Informationen dieser Maschinen verstanden, Automatisierung geht aber weit darüber hinaus und lässt sich nur durch reibungslose Schnittstellenkommunikation erreichen“, beginnt Paul Riedl aus dem Hause znt-Richter, den Automatisierungsexperten aus München.


PAC (Process Automation Controller) ist eine leistungsfähige, offene Plattform zur vertikalen Integration von Maschinen und Anlagen in die Unternehmens-IT und bildet das Bindeglied zwischen der Steuerungsebene (Shop-Floor-Ebene) und den übergeordneten Ebenen MES (Manufacturing Execution System) (http://www.znt-richter.com/mes_loesungen/) und/oder ERP (Enterprise Resource Planning) (http://www.znt-richter.com/vertikale_integration/). Der Process Automation Controller implementiert damit eine wesentliche architektonische Komponente nach den Konzepten von Industrie 4.0 und ist eine wichtige Voraussetzung für die notwendige umfassende Automatisierung bis auf die Shop-Floor-Ebene in den Unternehmen, um eine konstante Produktqualität sicherzustellen. Neben der Datensammlung und -aggregation übernimmt der Controller umfangreiche Automatisierungsaufgaben auf Arbeitsbereichsebene. Hierzu gehören maschinenübergreifende Fertigungssteuerung und die Integration verschiedenster Systeme, z.B. Prozessregelung und -optimierung, Maschinenprogrammverwaltungen und Materialfluss-Steuerungen. Der Funktionsumfang des PAC geht dabei über die typischen Aufgaben der Betriebs- und Maschinendatenerfassung weit hinaus. PAC kann ohne großen Aufwand implementiert werden, da die Lösung modular aufgebaut ist und individuell angepasst werden kann.


„Wir präsentieren unsere Lösungen auf der SPS IPC Drives, um unser Know-how und unsere Produkte einem noch breiteren Kundenkreis sichtbar zu machen. Unsere umfangreichen Erfahrungen aus den Branchen Halbleiter, Medizintechnik und Elektronik können wir gewinnbringend für unsere Kunden auch in anderen Branchen einsetzen „, erläutert Riedl.


Die znt-Firmengruppe blickt auf langjährige Erfahrungen auf dem Markt der Automatisierung zurück. Das IT Unternehmen implementiert weltweit maßgeschneiderte Automatisierungs- und MES-Lösungen.

znt-Richter finden Sie in Nürnberg auf der SPS IPC Drives in Halle 3A, Stand 630, Platz 3A-630 N, dem Gemeinschaftsstand „Automation Meets IT“.


znt-Richter steht seit 25 Jahren für innovative und ganzheitliche IT-Lösungskonzepte mit konsequenter Orientierung am internationalen Markt. Die 1991 von Prof. Dr. Richter gegründete Unternehmensgruppe gehört zu den Pionieren technologisch fortschrittlicher IT-Systeme zur Optimierung der Produktionsprozesse. Angefangen bei umfassender Beratung bietet das inhabergeführte Unternehmen Softwareentwicklung, Gesamtlösungen und Support aus einer Hand.

Internationale Projekte gehören zum Tagesgeschäft der kundenorientiert arbeitenden Teams. Neben eigenen Produkten werden ausgereifte Partnerprodukte implementiert, um den hohen Erfordernissen der Branchen schnell, flexibel und effizient gerecht zu werden. Dadurch können kontinuierlich Technologien, Services und Ressourcen optimal auf die Projekte der Kunden ausgerichtet werden.

Über spezielles Know-how verfügt das international tätige Unternehmen in den Branchen Semiconductor, Solar, Medizintechnik, Elektronik, Automotive, Prozessindustrie, Touristik und im Behördenwesen.

Von den Standorten München, Burghausen, Dresden, Villach, Singapur und Malaysia werden Kunden weltweit betreut.


Firmenkontakt

znt-Richter Zentren fuer Neue Technologien GmbH

Birgit Knogler

Lena-Christ-Str. 2

82031 Grünwald

+49 89 64 18 08-0

+49 89 64 18 08-12

presse@znt.de

http://www.znt-richter.com


Pressekontakt

znt-Richter Zentren fuer Neue Technologien GmbH – Institut Burghausen

Birgit Knogler

Mautnerstr. 268

84489 Burghausen

+49 86 77 98 80-426

presse@znt.de

http://www.znt-richter.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/271597.jpgIndustrie 4.0 braucht durchgängige Automatisierung - znt-Richter mit universeller Softwareplattform auf der SPS IPC Drives

15 Ekim 2015

Neue plentymarkets Cloud in Dublin gestartet

Online-Händler, die Ihren Shop mit dem plentymarkets ERP-System betreiben, können die neue AWS Cloud in Dublin problemlos nutzen: Der Standort in Irland ist zwar weiter entfernt als die Cloud in Frankfurt, doch hat dies keinerlei Auswirkungen auf die Ladezeiten der Webseiten. Die besonders günstigen Einkaufskonditionen für die neue Cloud in Dublin geben plentymarkets direkt an deutsche Händler weiter. Das ist besonders für diejenigen Shop-Betreiber interessant, die Systeme mit sehr viel Webspace und Traffic betreiben.


Betreiber der Cloud in Dublin ist, genau wie am Standort Frankfurt, Amazon Web Services. Die Zusammenarbeit mit dem weltweit führenden Cloud-Computing-Anbieter bringt plentymarkets Kunden ein noch flexibleres Hosting – und dadurch noch mehr Sicherheit sowie eine verbesserte Service-Verfügbarkeit.


Neue plentymarkets-Systeme können Kunden direkt in die neue Cloud in Dublin installieren lassen. Der Umzug bestehender Systeme in die AWS Cloud in Irland wird ebenfalls in Kürze voll-automatisch möglich sein. Dazu muss zum einen die Domain von plentymarkets verwaltet werden, um einen verlustfreien Übergang von der alten zur neuem Cloud zu gewährleisten; zum anderen müssen Händler auf dem aktuellen plentymarkets Cloud-Tarif arbeiten, da dieser zwischen den Gebühren für Software und Hosting unterscheidet. Der vor kurzem aktualisierte Tarif bietet Nutzern des plentymarkets-ERP-Systems insgesamt günstigere Konditionen für die plentymarkets Services.


Auch in der neuen AWS Cloud in Dublin steht den Kunden von plentymarkets der HHVM-Compiler zur Verfügung. Dieser ist eine Alternative zum PHP-Compiler und sorgt auf den Servern von AWS für deutlich erhöhte Geschwindigkeiten.


Bei Fragen zur neuen AWS Cloud in Dublin wenden Sie sich bitte an unsere Vertriebsabteilung:


Vertrieb: +49 561.98 681 010

E-Mail: sales@plentymarkets.com


plentymarkets ist ein E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft mit Shopsystem und Multi-Channel-Vertrieb verbindet. Die umfangreichen Funktionen und Schnittstellen der online-basierten Software entlang der gesamten E-Commerce-Wertschöpfungskette ermöglichen einen vollumfänglichen und hochgradig automatisierten Workflow im Online-Handel. plentymarkets bietet neben dem eigenen Webshop Anbindungen zu allen relevanten Marktplätzen, Payment-, Logistik-, Webshop-, Recht- und Affiliate-Marketing-Anbietern und ermöglicht Händlern so auf einfache Weise, eine Vielzahl an Verlaufskanälen gleichzeitig zu erschließen. Dank konsequenter Prozessautomatisierung versetzt plentymarkets Händler in die komfortable Lage, Zeit und Kosten in erheblichem Umfang einzusparen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.


Kontakt

plentymarkets GmbH

Veronika Dettenbach

Bürgermeister-Brunner Straße 15

34117 Kassel

0561/50656300

0561/50656150

veronika.dettenbach@plentymarkets.com

https://www.plentymarkets.com



Neue plentymarkets Cloud in Dublin gestartet

1 Ekim 2015

ORDAT ist das "Microsoft Systemhaus des Jahres" für Dynamics AX

Das Center for Enterprise Research (CER) der Universität Potsdam, Veranstalter der bekannten Wettbewerbs-Reihe „ERP-System des Jahres 2015“, zeichnet zum wiederholten Mal die hohe Kompetenz der ERP- und CRM-Spezialisten von ORDAT aus.


Gießen, 01.10.2015. Der ERP-Spezialist ORDAT aus Gießen ist einer der Sieger des Wettbewerbs „ERP-System des Jahres 2015“. ORDAT belegt den Spitzenplatz in der Kategorie „Microsoft Systemhaus des Jahres“ für seine besondere Branchenkompetenz und die Vielzahl an Beratungsleistungen rund um das ERP-System Microsoft Dynamics AX. Die Preisverleihung fand am 30.09.2015 auf der Fachmesse IT & Business in Stuttgart statt.


Im Wettbewerb „ERP-Systemhaus des Jahres 2015“, der bereits zum neunten Mal veranstaltet wurde, waren über 70 Systeme von 130 Anbietern in sieben Kategorien für die Teilnahme zugelassen worden. Eine Experten-Jury aus ERP-Beratern, Fachjournalisten und Wissenschaftlern prüfte und bewertete alle Bewerbungen nach sieben Kriterien, die sich für Teilnehmer der Branchen- und der der Systemhauswettbewerbe leicht unterschieden. Kriterien der Systemhauswettbewerbe waren: Einführungsmethodik, Kundenkommunikation und Vertriebsmarketing, Forschung und Entwicklung, konkreter Kundennutzen, systemspezifische Zusatzfunktionen, Bandbreite der Beratungs- und Dienstleistungen. Die 3 besten Anbieter mit den höchsten Bewertungen in jeder Kategorie mussten sich in einer öffentlichen Präsentation den kritischen Fragen der Jury stellen.

Die Jury war sich darüber einig, dass in diesem Jahr die Qualität der Bewerbungen und Präsentationen auf einem bisher unerreichten hohem Niveau lag. Auch in diesem starken Teilnehmerfeld konnte sich ORDAT – bereits 2013 mit seinem ERP-System FOSS Sieger in der Kategorie Elektronikindustrie und 2014 unter den Top 3 für Automotive – erneut erfolgreich behaupten: In der Kategorie „Microsoft-Systemhaus“ belegte ORDAT den ersten Platz.

„Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung“, erklärt Markus Schäfer, Geschäftsführender Gesellschafter der ORDAT GmbH & Co. KG. „Sie ist ein Ansporn für uns, ORDAT permanent weiter zu entwickeln, unsere Kompetenz auszubauen und noch mehr in die Beratung und Betreuung unserer Kunden zu investieren. Es ist unser Ziel, immer den maximalen Nutzen für die Anwender heraus zu holen und gemeinsam mit ihnen erfolgreich zu sein.“


ORDAT entwickelt ERP-Systeme und bietet erprobte Innovationen für die Optimierung von Unternehmensprozessen – u.a. des Vertriebs, des Einkaufs, der Fertigung, der Finanzbuchhaltung und des Controllings. Die langjährige und tiefgehende Entwicklungs-, Beratungs- und Prozesskompetenz des Gießener Unternehmens nutzen heute insbesondere mittelständische Unternehmen aus der Prozess-, Automobil-, Elektronik- und Metallindustrie wie z.B. die bekuplast Kunststoffverarbeitungs GmbH, Hanomag Härtecenter GmbH, Newlat GmbH (Birkel, 3 Glocken, Buitoni), Mannheim, ADLER-Werk Lackfabrik aus Schwaz/Tirol, micronex GmbH aus Springe, die Alexander Binzel Schweißtechnik GmbH & Co.KG in Buseck. Auch wenn ORDAT seinen Kundenschwerpunkt im Mittelstand sieht, schätzen namhafte internationale Großunternehmen wie die Unternehmensgruppe Woco, Fresenius Medical Care, Schweinfurt oder auch MTD Products das Know-how des Unternehmens.

Mit zwei ERP-Systemen, dem eigenentwickelten FOSS und dem Microsoft-System Microsoft Dynamics® AX, bietet ORDAT ein einzigartiges Portfolio für einen breiten Kundenkreis – darunter sowohl Firmen, die ein erprobtes, schnell einsetzbares Standard-System mit umfangreichsten Funktionalitäten benötigen, als auch international operierende Unternehmen auf der Suche nach einem offenen und flexiblen System für dynamische Märkte. Microsoft Dynamics CRM – die tausendfach bewährte CRM-Lösung, die Unternehmen bei der Optimierung aller kundenorientierten Geschäftsprozesse in Marketing, Vertrieb und Service unterstützt, rundet das Produktportfolio von ORDAT ab.


Firmenkontakt

ORDAT GmbH & Co. KG

Markus Schäfer

Rathenausstraße 1

35394 Gießen

+49 641 7941-0

markus_schaefer@ordat.com

www.ordat.com


Pressekontakt

unlimited communications marketing gmbh berlin

Ernst Nill

Rosenthaler Str. 40-41

10178 Berlin

030 280078-20

030 280078-11

enill@ucm.de

http://www.ucm.de



ORDAT ist das "Microsoft Systemhaus des Jahres" für Dynamics AX

17 Eylül 2015

Lantek-Lösungen zur intelligenten Fabrik auf der Blechexpo 2015

Software-Experte präsentiert sein Konzept „Lantek Factory“


Lantek-Lösungen zur intelligenten Fabrik auf der Blechexpo 2015Darmstadt, 17. September 2015 – Flexible und aufeinander abgestimmte Prozesse sind das A und O für effiziente Produktion in der Metallindustrie. Um heute dauerhaft wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmen kurzfristig auf Kundenanfragen mit hochwertigen Produkten reagieren können, ohne dabei die Rentabilität aus den Augen zu verlieren. Das alles fasst die Vision der intelligenten Fabrik nach dem deutschen Schlagwort „Industrie 4.0“ oder dem US-amerikanischen „advanced manufacturing“ zusammen: Technische Systeme regeln und flexibilisieren die Fertigung auf Basis aktueller Daten.


Mit Softwarelösungen von Lantek (http://www.lanteksms.com) wird dieses Szenario schon heute Realität: Das internationale Unternehmen mit Sitz in Deutschland und 15 Länderbüros weltweit gehört zu den internationalen Marktführern mit seinen maschinenunabhängigen CAD-/CAM-/MES-/ERP-Lösungen (http://www.lanteksms.com/de/software) für die Metallindustrie. Lohnfertiger, Zulieferbetriebe oder Maschinenbauer – mehr als 16.000 Kunden in über 100 Ländern vernetzen durch Lantek-Software ihre Produktion mit dem technischen Planungsprozess sowie Einkauf und Vertrieb. Vom Angebot über die Produktion bis zur Materialwirtschaft steuern sie sämtliche Maschinen und Prozesse aus einer Oberfläche. Das ermöglichen unter anderem Schnittstellen zu mehr als 1.000 Maschinentypen.


Flexibilität durch vernetze Software-Systeme

„Flexible“ Unternehmen passen nicht nur ihre Prozesse bestmöglich an veränderte Umweltbedingungen an, sondern auch ihre Produktionszyklen, Bestände und Betriebskosten, um blitzschnell auf Veränderungen und wechselnde Anforderungen reagieren zu können. Wer Software gestützt den Überblick über Produktion und Lager behält, kann Material, Maschinen und Personal ökonomischer einsetzen sowie Bestands- und Betriebskosten optimieren. Das bedeutet: Zum letztmöglichen Zeitpunkt Material einkaufen, Teile produzieren und liefern sowie individuelle Kundenaufträge mit der Fertigung von Standardprodukten kombinieren. Voraussetzung für eine derart optimierte Produktion sind jedoch vernetzte Software-Systeme, die verschiedene Abteilungen integrieren und flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren können. Und die in Echtzeit auf Informationen zu verfügbaren Ressourcen wie Personal, Material und Finanzen zugreifen können.


Integration in bestehende IT

„Die Durchdringung der Produktion mit Software geht zunehmend in immer kleinere Unternehmen hinein – bis zum „kleinen“ Handwerker, der erkennt, wie profitabel eine vernünftige IT für seinen Betrieb ist“, sagt Christoph Lenhard, diplomierter Maschinenbauingenieur und Lantek-Vertriebsleiter für Deutschland, Österreich und die Schweiz. Das Konzept „Lantek Factory“ macht kleine Betriebe und große, internationale Unternehmen der Metallbranche mit schnellen und leistungsfähigen Softwarelösungen fit für das Zeitalter „Industrie 4.0“. CAD/CAM-Systeme bieten ausgefeilte Berechnungsalgorithmen für optimale Materialnutzung sowie verkürzte Schneidzeiten und Bearbeitungsabläufe. Validierungssysteme unterstützen strategische Entscheidungen der Geschäftsleitung mit Echtzeit-Daten über die Auslastung der gesamten Anlage. Managementsysteme sind an die Besonderheiten der jeweiligen Branche angepasst und erfassen alle Produktions- und Bereitstellungsprozesse, inklusive Statusanzeige eines jeden Elements der Wertschöpfungskette. Anwenderschnittstellen integrieren sämtliche unternehmenseigene Systeme.


Ob Auftragswerkstätten, Metallbetriebe aus der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt, Werften sowie Produzenten für den Einzelhandel oder die Energiebranche – für jeden Kunden entwickeln die Lantek-IT-Experten aus dem vielfältigen Portfolio Konzepte, von denen keines dem anderen gleicht: Individuelle Software-Suiten, die dem Bedarf des Unternehmens und der möglicherweise bereits vorhandenen IT-Architektur entspricht – und nach Bedarf auch mit ihm wachsen kann.


Seine innovative Branchen-Software für Unternehmen der Blechverarbeitung präsentiert Lantek (http://www.lanteksms.com) auf der 12. Blechexpo (http://www.blechexpo-messe.de) vom 3. bis 6. November in Stuttgart (Halle 1, Stand 1810).


Über Lantek

Lantek bietet Softwarelösungen CAD/CAM/MES/ERP für Unternehmen, die unter Einsatz beliebiger Schneid- (Laser, Plasma, Autogen, Wasserstrahl, Scheren) und Stanzverfahren Stahlbleche, Stahlrohre und Stahlträger fertigen. Lantek verbindet die fortschrittlichste Verschachtelung der Branche mit den höchsten Standards im Fertigungsmanagement. Das Unternehmen steht für Innovation und betreibt seit seiner Gründung 1986 in der nordspanischen Provinz Alava eine konsequente Internationalisierung. So hat Lantek sich zu einem führenden Anbieter für CAD- / CAM- / MES- und ERP-Lösungen entwickelt. Weltweit ist Lantek heute der Marktführer mit seinem Angebot an nicht-proprietärer Software in der Blech- und Stahlverarbeitung, also Lösungen, die nicht von einem Maschinenhersteller stammen, sondern unterschiedliche Systeme aus einer Oberfläche steuern können. Heute hat das Unternehmen mehr als 15.000 Kunden in über 100 Ländern. Es ist mit eigenen Büros in 15 Ländern vertreten. Daneben verfügt es über ein großes Netzwerk von Distributoren.


Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website: www.lanteksms.com oder fordern Sie weitere Einzelheiten an unter: marketing@lanteksms.com


Firmenkontakt

Lantek Systemtechnik GmbH

Christoph Lenhard

Schöfferstraße 12

64295 Darmstadt

06151 397890

info@lantek.de

http://www.lanteksms.com


Pressekontakt

rfw. kommunikation

Ina-Marie Biehl-v.Richthofen

Poststraße 9

64295 Darmstadt

06151 39900

info@lantek.de

http://www.rfw-kom.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/268571.jpgLantek-Lösungen zur intelligenten Fabrik auf der Blechexpo 2015

netCo GmbH stellt Schnittstelle SAGEwindream.connect vor

Software verbindet ECM-System windream mit Sage Office Line


Bochum, 17. September 2015. Der windream-Integrationspartner netCo GmbH aus Hamburg hat eine neue Schnittstelle entwickelt, die das ERP-System Sage Office Line mit dem Enterprise-Content-Management-System windream der Bochumer windream GmbH verbindet. Anwender der Office Line von Sage erhalten damit eine vollständige Integration ihres ERP-Systems in windream.


Individuelle Systemanpassung


Die von der netCo GmbH realisierte ERP-ECM-Integration ermöglicht sowohl die Archivierung aller Ausgangsbelege als auch eine Anzeige der Belege. Für den Bereich der Eingangsbelege bietet der windream-Partner einen speziellen „Baukasten“ an, der sich in Projekten zur einfachen Realisierung kundenspezifischer Anforderungen nutzen und mit dem sich das System individuell anpassen lässt.


Bei der Archivierung der Ausgangsbelege können windream-spezifische Dokumenttypen über die Schnittstelle konfiguriert werden. Es lässt sich in diesem Kontext festlegen, ob im ECM-System windream nur ein oder auch mehrere Dokumenttypen für die Übernahme von Daten aus der Sage Office Line adressiert werden. Diese Daten nutzt das ECM-System zur Indexierung der mit Sage assoziierten und in windream archivierten Dokumente. Die Konfiguration der Indexe erfolgt über eine separate und leicht bedienbare Benutzeroberfläche. Neben den allgemeinen Standard-Indexen, die automatisiert an windream übergeben werden, lassen sich auch individuelle Index-Merkmale der Dokumente hinzufügen.


Die Beleganzeige unterstützt eine angepasste Suche im Design der Sage Office Line-Oberfläche. Interessant ist aber vor allem auch die so genannte „AutoSuche“, die dem Anwender – abhängig vom jeweiligen Kontext – bereits vollständig parametrisierte Suchfelder anbietet. Eine umständliche und zeitraubende Eingabe manueller Suchbegriffe durch den Anwender wird dadurch prinzipiell vermieden.


Remote-Demonstration jederzeit möglich


Der windream-Partner netCo GmbH präsentiert die neue SAGEwindream.connect-Schnittstelle auf Anfrage gerne im Rahmen einer Remote-Demonstration. Weitere Fragen zu SAGEwindream.connect beantwortet Enric Bertels bei der Hamburger netCo GmbH unter der Rufnummer +49 40 413656-18 oder per Mail an enric.bertels[at]ntcg[dot]de.


Über die netCo GmbH


Der windream-Integrationspartner netCo ist eine führende Adresse in der Hansestadt Hamburg, wenn es um ERP-Projekte rund um Sage Office Line geht. Die Entwicklung der Schnittstelle zum ECM-System windream unter dem Namen SAGEwindream.connect war daher naheliegend. netCo ist – abgesehen von der engen Partnerschaft mit der windream GmbH – auch Business Partner und Developer Partner der Sage Software GmbH.


Über die windream GmbH


Die windream GmbH entwickelt und vertreibt das ECM-System windream. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 75 Mitarbeiter und verfügt über ein weltweites Partnernetz von rund 250 Vertriebs-, Integrations- und Kooperationspartnern in Europa, den USA, Südamerika, Afrika sowie in Australien und Neuseeland. Zum Kundenkreis zählen renommierte und auch international operierende Unternehmen wie zum Beispiel Babcock Noell, die DFS Deutsche Flugsicherung, die Deutz AG, Swisscom, die Koenig & Bauer AG sowie die Deutsche BKK.


Über das Enterprise-Content-Management-System windream


windream, seit 2003 auch weltweit patentgeschützt, gilt als technologisch führende Lösung für die Erfassung, Verwaltung und Archivierung elektronischer Dokumente sowohl im Office-Bereich als auch im SAP-Umfeld. Mit windream wurde weltweit zum ersten Mal ein Dokumenten-Management-System in ein Betriebssystem integriert.

windream wird in der Standard Edition von kleineren und mittelständischen Unternehmen und in der Business Edition von Großunternehmen eingesetzt. Zahlreiche Integrationen in Produkte von Drittanbietern runden das Portfolio ab. Zu den verfügbaren Produkten zählen Anbindungen an ERP-, Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssysteme ebenso wie Integrationen in Knowledge-Management-, Groupware- und Imaging/Data-Capturing-Lösungen sowie in verschiedenste branchenspezifische Anwendungen. windream hat als Teilnehmer an der BARC-Studie „Enterprise Content Management“ ein überragendes Ergebnis in allen Testdisziplinen erzielt.


Firmenkontakt

windream GmbH

Dr. Michael Duhme

Wasserstraße 219

44799 Bochum

+49 234 9734-568

+49 234 9734-520

m.duhme@windream.com

http://www.windream.com


Pressekontakt

good news! GmbH

Nicole Körber

Kolberger Str. 36

23617 Stockelsdorf

+49 451 88199-12

+49 451 88199-29

nicole@goodnews.de

http://www.goodnews.de



netCo GmbH stellt Schnittstelle SAGEwindream.connect vor

16 Eylül 2015

ERP und ECM in Perfektion

IT & Business: BSS Business Solutions for Services West GmbH präsentiert enge Integration von Microsoft Dynamics NAV und windream


Mülheim an der Ruhr / Stuttgart, 16. September 2015. Die BSS Business Solutions for Services West GmbH ist in diesem Jahr erstmals Aussteller der IT & Business. Das Unternehmen stellt vom 29. September bis zum 1. Oktober in Stuttgart am windream-Partnerstand (1A31) ihre selbst entwickelte Integration BSS | NAVLink für windream vor. Diese integriert vollständig die Funktionalitäten des professionellen ECM-Systems windream in die ERP-Lösung Microsoft Dynamics NAV. Anwender haben aus der ihnen bekannten Microsoft-Oberfläche alle Dokumente im direkten Zugriff. Das sonst zeitaufwändige Suchen entfällt.


Die standardisierte, von Microsoft als offizielles Add-on anerkannte Integration zwischen windream und MS Dynamics NAV reduziert unproduktive Tätigkeiten wie etwa mühsames Suchen und Wiederfinden archivierter Belege. Anwender haben in der Kundenkarte von NAV direkten Zugriff auf die komplette Kommunikation, wie Anfrage, Bestellungen, Rechnungen usw., und können sich diese in der gewohnten Bedienoberfläche anzeigen lassen. Das Besondere dabei ist, dass durch die Versionierungsfunktion von windream sämtliche Vorgängerversionen, beispielsweise von Angeboten, erhalten bleiben. Alle Dokumente, die zu einem Vorgang gehören, sind strukturiert aufgelistet. Bei Rückfragen können diese direkt geöffnet werden.


Eingehende Belege werden gescannt und deren Inhalt anschließend per OCR erkannt. Das System unterbreitet dann entsprechende Buchungsvorschläge, die der Anwender dann nur noch bestätigen muss. ZUGFeRD-konforme Rechnungen können automatisiert verbucht werden.


Über die BSS Business Solutions for Services GmbH


Die BSS Business Solutions for Services GmbH, Integrationspartner der windream GmbH, versteht sich als Partner von kleinen und mittelständigen Unternehmen und bietet Software auf Basis von Microsoft Dynamics NAV (NAVISION, ERP Software für KMU). Als Experte für Unternehmensorganisation und integrierte Softwarelösungen für Sicherheitsdienstleister, Gebäudereiniger, Zeitarbeit und Handwerker bietet die BSS Business Solutions for Services GmbH das komplette Leistungsportfolio von der Bedarfsanalyse über die Einführung innovativer Software für Dienstleistungsunternehmen bis zur Anpassung spezieller und individueller Kundenwünsche. Die Lösungen werden stets aktuell an die gesetzlichen Gegebenheiten und Anforderungen der jeweiligen Branchen angepasst.


Über die windream GmbH


Die windream GmbH entwickelt und vertreibt das ECM-System windream. Das Unternehmen beschäftigt zurzeit 75 Mitarbeiter und verfügt über ein weltweites Partnernetz von rund 250 Vertriebs-, Integrations- und Kooperationspartnern in Europa, den USA, Südamerika, Afrika sowie in Australien und Neuseeland. Zum Kundenkreis zählen renommierte und auch international operierende Unternehmen wie zum Beispiel Babcock Noell, die DFS Deutsche Flugsicherung, die Deutz AG, Swisscom, die Koenig & Bauer AG sowie die Deutsche BKK.


Über das Enterprise-Content-Management-System windream


windream, seit 2003 auch weltweit patentgeschützt, gilt als technologisch führende Lösung für die Erfassung, Verwaltung und Archivierung elektronischer Dokumente sowohl im Office-Bereich als auch im SAP-Umfeld. Mit windream wurde weltweit zum ersten Mal ein Dokumenten-Management-System in ein Betriebssystem integriert.

windream wird in der Standard Edition von kleineren und mittelständischen Unternehmen und in der Business Edition von Großunternehmen eingesetzt. Zahlreiche Integrationen in Produkte von Drittanbietern runden das Portfolio ab. Zu den verfügbaren Produkten zählen Anbindungen an ERP-, Warenwirtschafts- und Finanzbuchhaltungssysteme ebenso wie Integrationen in Knowledge-Management-, Groupware- und Imaging/Data-Capturing-Lösungen sowie in verschiedenste branchenspezifische Anwendungen. windream hat als Teilnehmer an der BARC-Studie „Enterprise Content Management“ ein überragendes Ergebnis in allen Testdisziplinen erzielt.


Firmenkontakt

windream GmbH

Dr. Michael Duhme

Wasserstraße 219

44799 Bochum

+49 234 9734-568

+49 234 9734-520

m.duhme@windream.com

http://www.windream.com


Pressekontakt

good news! GmbH

Nicole Körber

Kolberger Str. 36

23617 Stockelsdorf

+49 451 88199-12

+49 451 88199-29

nicole@goodnews.de

http://www.goodnews.de



ERP und ECM in Perfektion

8 Eylül 2015

XPLUS und webtelligence Partnerschaft forciert automatisiertes Testen für Microsoft Dynamics AX mit Executive Automats (EA)

XPLUS und webtelligence, zwei Unternehmen mit einer langen Tradition in IT- und Unternehmensberatung, Software-Design, -Entwicklung und –Implementierung im Umfeld von Microsoft Dynamics AX, gaben heute den Start ihrer Partnerschaft bekannt. Dies mit dem Ziel, Unternehmen, die Microsoft Dynamics AX bereits einsetzen oder gerade dabei sind einzuführen, zu helfen, herauszufinden, wie sie ihr ERP-System automatisiert und kontinuierlich testen. Auch sollen sie dadurch Qualitätsniveaus weit über bisherigen Erwartungen erreichen können.


XPLUS und webtelligence Partnerschaft forciert automatisiertes Testen für Microsoft Dynamics AX mit Executive Automats (EA)
webtelligence IT consulting GmbH

Eine Reihe von großen Microsoft Dynamics AX-Implementierungen existiert in Deutschland bereits seit Jahren, weitere wurden in den letzten Monaten gestartet. Komplexe und umfangreich angepasste Microsoft Dynamics AX 4.0 und 2009 Implementierungen stehen kurz davor, auf 2012 R3 zu migrieren, um für die künftige AX 7-Version bereit zu sein. Aber manuelles Testen ist kostspielig, verhindert Flexibilität, und oft leidet die Qualität vor dem Go-Live-Datum.


Die vereinten Kräfte der neuen Partner ermöglichen es, die einfach zu bedienenden und leistungsstarken Executive Automats (EA) der Dynamics Automated Softwarefamilie von XPLUS zu erwerben und dabei die Unterstützung durch webtelligences spezifische Kenntnisse und Erfahrungen als vertrauenswürdiger Berater auf dem Gebiet der Testautomatisierung zu nutzen. So wird der Microsoft Dynamics AX Markt um das Angebot erweitert, aufwändige und bremsende manuelle Tests zu ersetzen, die Microsoft Dynamics AX Einführungs- bzw. Migrations-geschwindigkeit zu beschleunigen und die Softwarequalität maßgeblich zu steigern.


Neben Executive Automats gehören auch Knowledge Base und Development Cycle zur Dynamics Automated-Familie. Sie spielen eine Hauptrolle bei der Gewährleistung der Betriebssicherheit von Microsoft Dynamics AX, optimierter Anwenderschulung und der Straffung von Geschäftsprozessen. Dynamics Automated ermöglicht absolute Kontrolle über Projekte, indem sie vorhersehbar, transparent und präzise messbar gestaltet werden können.


webtelligence CEO Michael Roedeske ist stolz darauf, Vertriebspartner für den deutschsprachigen Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu werden. Er ist sich sicher, dass die Verwendung von Executive Automats der einfachste und schnellste Weg ist, um eine Lösung für Funktions-, Prozess- und Regressionstests für Microsoft Dynamics AX auf dem Markt einzuführen und zu nutzen. Kunden mit agilen und schnellen Entwicklungszyklen können stark von den zahlreichen Funktionen von EA profitieren, um die Anwendungsqualität und eine optimale Leistung zu gewährleisten.


„Ich freue mich darauf, den Leitspruch der Dynamics Automated-Software-Suite in Deutschland vertreten und umsetzen zu dürfen, d.h. Innovation und exzellente Qualität zu bieten“, sagte Michael Roedeske, CEO der webtelligence IT consulting GmbH.


„Wir glauben, dass webtelligence mit dem Dynamics Automated-Angebot sich stark von anderen Dynamics AX Beratungsanbietern abheben wird. Nur wenige Unternehmen können einen technischen Beweis für Software-Qualität liefern und die Abnahme mit automatisierten Tests und Schulungen stärken“, sagte Karol Sudnik, XPLUS CEO.


Die durch XPLUS und webtelligence gebildete Partnerschaft ermöglicht Executive Automats, den deutsch-sprachigen Markt als Teil des Angebots von webtelligence schneller zu erreichen. EA ist ab September 2015 bei webtelligence erhältlich.


Um weitere Informationen über Automated Dynamics zu erhalten, besuchen Sie bitte www.dynamicsautomated.de sowie www.dynamicsautomated.com.


Über Dynamics Automated von XPLUS S.A.:


XPLUS bietet Analyse und Diagnose vor der Implementierung, Strategie- und Prozessberatung, IT-Systemimplementierung und -Wartung, Lösungsdesign und Softwareentwicklung. Durch die Schaffung von Dynamics Automated, um damit die Implementierungen und Wartung von IT-Systemen zu unterstützen, setzte XPLUS neue Maßstäbe für Innovation, Zuverlässigkeit und Qualität von Microsoft Dynamics AX sowie die Vorhersagbarkeit von darauf basierenden Projekten. Der Pioniergeist und die Methoden von XPLUS fördern eine informierte Entscheidungsfindung und erleichtern die Kommunikation. Gleichzeitig gewährleisten sie die Möglichkeit, nur für das erreichte Arbeitsergebnis zu bezahlen, das rechtzeitig geliefert wird und sich im vereinbarten Leistungsumfang befindet. Dynamics Automated ist ideal für alle Arten von Microsoft Dynamics AX-Tests, für moderne Anwenderschulungen und -Prüfungen, für die Straffung von Geschäftsprozessen und für eine verbesserte Leistung der angewandten Lösung.


Weitere Informationen auf www.xplus.pl


Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/webtelligence-itc/news/3439 sowie http://www.webtelligence-itc.net.


Über webtelligence IT consulting GmbH:
Die webtelligence IT consulting GmbH bietet professionelle Dienstleistungen rund um die Microsoft SQL Server Datenbankplattform. Im Besonderen beraten wir zu Fragen des Betriebes im Umfeld von Microsoft Dynamics AX sowie in den Bereichen Data Warehouse und Business Intelligence. Dabei unterstützen wir den gehobenen Mittelstand sowie national und international ausgerichtete Unternehmen und Organisationen in zahlreichen damit verbundenen Projektlösungen.


Weitere Informationen auf www.webtelligence-itc.net


Pressekontakt:
webtelligence IT consulting GmbH
Michael Roedeske
Uferstraße 18
73630 Remshalden
Deutschland
0049-7151-205259-0
michael.roedeske@webtelligence-itc.net
http://www.webtelligence-itc.net



http://www.prseiten.de/img/news/3439/webtelligenceitconsultinggmbhmedium.gifXPLUS und webtelligence Partnerschaft forciert automatisiertes Testen für Microsoft Dynamics AX mit Executive Automats (EA)

1 Eylül 2015

Peter Weisbach erweitert Geschäftsführung von REALTECH

Führungsduo bringt Neuausrichtung voran


Peter Weisbach erweitert Geschäftsführung von REALTECHWalldorf, 1. September 2015 – Peter Weisbach (43) ist ab sofort zweiter Geschäftsführer von REALTECH Deutschland. Er wird gemeinsam mit Dr. Bernd Kappesser die Neuausrichtung des Walldorfer Technologieunternehmen voranbringen. Der Innovator mit hervorragenden Marktkenntnissen und einem starken Fokus auf Zukunftsthemen wie Industrie 4.0, Cloud und Mobile zeichnet dabei vor allem für die marktorientierte Weiterentwicklung des Produktportfolios verantwortlich.


Die gezielte Anpassung des Produktportfolios ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der strategischen Neuaufstellung von REALTECH. Peter Weisbach: „REALTECH hat sich anspruchsvolle Wachstumsziele gesetzt, um erneut eine führende Rolle im Markt einzunehmen. Dafür brauchen wir ein Leistungsangebot, das zu 100 Prozent auf den Bedarf unserer Zielgruppen zugeschnitten ist.“ Mit seiner Erfahrung und umfassenden Marktkenntnissen will Weisbach die Weiterentwicklung des Portfolios vorantreiben und innovative Technologien wie Cloud und Mobile integrieren.


Mehr als 10 Jahre in strategischen Führungspositionen

Der Informatiker Weisbach kommt zu REALTECH von der Symantec Corporation, wo er als Director Global Accounts die Vertriebsbereiche Deutsche Post DHL GROUP und Deutsche Telekom AG aufbaute. Als Security Innovation Partner der Deutschen Telekom AG positionierte er dort unter anderem Security-Produkte in neuen Märkten in Deutschland und Europa. Zuvor bekleidete er von 1998 bis 2014 Führungspositionen im ITK-Umfeld, darunter mehrere Jahre im Telekom-Konzern. So war er zuletzt Senior Vice President New Business & Innovation bei T-Systems. 2012 erhielt er den „Innovation Award for Best Collaboration & Communication Platform“ von CISCO sowie 2007 den Innovation Award für strategische IT-Planung der Alfabet AG.


REALTECH ist ein weltweit agierendes Technologieunternehmen mit umfassendem Know-how im SAP-, Microsoft- und Linux-Umfeld. Das Unternehmen steht für IT-Service-Management- und Technologiekompetenz und bietet seit über 20 Jahren objektive Beratung und Softwareprodukte von hoher Qualität.


REALTECH unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT der Zukunft zu gestalten und Mehrwert durch IT zu schaffen. Innovationsthemen wie Industrie 4.0, Cloud, Mobile und In-Memory fließen konsequent in Kundenprojekte und Softwarelösungen ein.


Die börsennotierte REALTECH AG hat ihren Firmensitz in Walldorf (Baden) und erzielte im Geschäftsjahr 2014 mit über 300 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 36 Millionen Euro. Weitere Informationen unter: www.realtech.de


Firmenkontakt

REALTECH Deutschland

Cornelia Pohl-Springer

Industriestr. 39c

69190 Walldorf

+49 (0)6227 8370

+49 (0)6227 837837

info@realtech.de

http://www.realtech.de


Pressekontakt

Donner & Doria Public Relations GmbH

Michael Treffeisen

Gaisbergstraße 16

69115 Heidelberg

+49 (0)6221 58787-31

michael.treffeisen@donner-doria.de

http://www.donner-doria.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/267043.jpgPeter Weisbach erweitert Geschäftsführung von REALTECH

26 Ağustos 2015

plentymarkets Roadshow im September

Cloud-Commerce-Events in drei Großstädten


In München, Köln und Berlin stellt die plentymarkets GmbH das neue, modulare plentymarkets Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) vor.


Kassel, 25.08.2015 – Jüngst hat plentymarkets den Relaunch seines ERP-Systems bekanntgegeben – es ist jetzt modular aufgebaut und schafft die perfekte Verbindung von E-Commerce und Cloud Computing. Damit hebt plentymarkets seine jahrelange Erfahrung als Cloud-Commerce-Dienstleister auf das nächste Level.


Welche Vorteile der Produkt-Relaunch den aktuellen und zukünftigen plentymarkets Kunden bietet, erklärt das Unternehmen auf der plentymarkets Roadshow, die im September in München, Köln und Berlin Station machen wird. Dies sind die Termine für die plentymarkets Roadshow:


9. September 2015 – München

Dolce Munich Unterschleissheim,

Andreas-Danzer-Weg 1

85716 München/Unterschleißheim


15. September 2015 – Köln

MARITIM Hotel Köln

Heumarkt 20

50667 Köln


29. September 2015 – Berlin

TRYP Berlin Mitte Hotel

Chausseestrasse 33

10115 Berlin


Bei den Veranstaltungen lernen Interessenten alle Möglichkeiten des neuen plentymarkets ERP-Systems kennen. Einige der wichtigsten Neuerungen sind die verkürzte Vertragslaufzeit von nur einem Monat, die genaue Abrechnung nach tatsächlich angefallenen Einzelaufträgen sowie die gezielte Auswahl einzelner Module, genau passend zu den jeweiligen Bedürfnissen des Anwenders.


Darüber hinaus profitieren Interessenten vom Know-how der plentymarkets Partner: In München zeigen Shoptimax und Werner Thalmeier Consulting, wie sich plentymarkets ideal für den Multichannel-Vertrieb nutzen lässt und wie der Start mit einem ERP-System konkret aussehen kann. In Köln sind die arvatis media GmbH („Shopware und plentymarkets“) und die DesignVerign GmbH („Qualitätsware24.de: Vom PowerSeller zum Multiseller!“) als Experten dabei. In Berlin informieren die cytsale GmbH und smarketer über Produktdaten-Marketing bzw. AdWords.


Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf: www.plentymarkets.eu/news/roadshow/


Für weitere Fragen und Informationen zur plentymarkets Roadshow können Sie sich gern an roadshow@plentymarkets.com wenden.


plentymarkets ist ein E-Commerce ERP-System, das Warenwirtschaft mit Shopsystem und Multi-Channel-Vertrieb verbindet. Die umfangreichen Funktionen und Schnittstellen der online-basierten Software entlang der gesamten E-Commerce-Wertschöpfungskette ermöglichen den gesamten, voll automatisierten Workflow im Online-Handel. plentymarkets verfügt neben dem eigenen Webshop über Anbindungen zu allen relevanten Marktplätzen, Payment-, Logistik-, Webshop-, Recht- und Affiliate-Marketing-Anbietern und ermöglicht es Händlern so auf einfache Weise, eine Vielzahl an Verlaufskanälen gleichzeitig zu erschließen. Dank konsequenter Prozessautomatisierung versetzt plentymarkets Händler in die komfortable Lage, Zeit und Kosten in erheblichem Umfang einzusparen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.


Kontakt

plentymarkets GmbH

Kathrin Langmann

Bürgermeister-Brunner-Str. 15

34117 Kassel

0561/50 656 325

Kathrin.langmann@plentymarkets.com

http://www.plentymarkets.com



plentymarkets Roadshow im September

20 Ağustos 2015

ERP-Software W&G effective company® demnächst kostenlos auf Github

Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH bietet das selbstentwickelte Open Source ERP-System W&G effective company® ab sofort kostenlos auf Github an – mit allen Funktionen und für beliebig viele Nutzer


BildW&G effective company® ist eine quelloffene ERP-Software, die von der Wu?hler & Gebauer EDV Consulting GmbH speziell für die Bedürfnisse kleinerer Fertigungsunternehmen entwickelt wurde und bisher ausschließlich auf der eigenen Website zum Download zur Verfu?gung gestellt wird. Um Unternehmen, die auf der Suche nach der passenden und bezahlbaren ERP-Lösung sind, verstärkt zu erreichen, wird der Java Source-Code von W&G effective company® nun auch auf Github veröffentlicht.


W&G effective company® umfasst alle für kleine bis mittlere Fertigungsbetriebe interessanten Module, darunter Materialwirtschaft, Lagermanagement, Vertrieb, Disposition, Einkauf, Produktion und Kalkulation. Zusätzliche Module wie z. B. EDI, Fertigungsdatenerfassung, Dokumenten, Projekt und Qualitätsmanagement stehen ebenfalls lizenskostenfrei zur Verfügung. Über die integrierte Workflow-Engine lassen sich Unternehmensprozesse einfach verknu?pfen.


Zusammen mit dem Java Quelltext und einer MySQL-Datenbank stellt Wu?hler & Gebauer die Entwicklungsumgebung (auf Basis von Eclipse) sowie einen Layoutgenerator (auf Basis von iReport) bereit, mit denen individuelle Anpassungen und Erweiterungen selbst umgesetzt werden können. Diese Aufgaben können die Unternehmen aber auch ganz oder teilweise an Wu?hler & Gebauer u?bertragen. Angeboten werden alle erforderlichen Dienstleistungen rund um die Einfu?hrung, Anpassung und Betreuung von W&G effective company®. Ein Wartungsvertrag sichert die Betreuung des Systems im laufenden Betrieb.


„Mit der Entscheidung, den Source-Code von W&G effective company® u?ber Github zur Verfu?gung zu stellen, erhoffen wir uns zum einen, den Bekanntheitsgrad unseres Produktes zu steigern; zum anderen, zusätzliche Entwickler zu gewinnen“, erklärt Hans Peter Wühler, Geschäftsführer der Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH. Und: „W&G effective company® ist auch fu?r Unternehmensberatungen interessant, die sich im Umfeld ERP/PPS bewegen.“


Bis die Veröffentlichung u?ber Github vollzogen ist, kann die Vollversion von W&G effective company® unter www.wuehler-gebauer.de kostenlos herunterladen werden, ebenso wie eine mit Testdaten gefu?llte Demoversion der ERP-Software.


Über:


Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH
Herr Hans Peter Wühler
Werner-von-Siemens-Str. 2-6
76646 Bruchsal
Deutschland


fon ..: 07251/322 17 50
fax ..: 07251/322 17 49
web ..: http://www.wuehler-gebauer.de
email : info@wuehler-gebauer.de


Die Wühler & Gebauer EDV Consulting GmbH wurde 1999 von Datenverarbeitungskaufmann Hans Peter Wühler und Diplom-Wirtschaftsingenieur Klaus Gebauer gegründet. Das zunächst auf Beratung spezialisierte Unternehmen begann 2006 mit der Entwicklung einer eigenen ERP-Software, die auf den Erfahrungen aus dem Beratungsgeschäft und den Anregungen der betreuten Kunden basiert. Das Programm „W&G effective company“ wurde Mitte 2010 veröffentlicht. Im Moment ist das System mit allen Modulen bei zwei Unternehmen (Zulieferer) im Echtbetrieb. Dort werden nahezu alle Module zur Abbildung ihrer Prozesse eingesetzt. Bei einer Gießerei, ebenfalls Zulieferer, hat man gerade mit der Implementierung begonnen.


Pressekontakt:


Wühler & Gebauer EDV-Consulting GmbH
Herr Hans Peter Wühler
Werner-von-Siemens-Str. 2-6
76646 Bruchsal


fon ..: 07251/322 17 50
web ..: http://www.wuehler-gebauer.de
email : info@wuehler-gebauer.de



http://pm.connektar.de/it-software-web/erp-software-wg-effective-company-demnaechst-kostenlos-auf-github-35829/anhang/logowug.jpg?b=200&h=200ERP-Software W&G effective company® demnächst kostenlos auf Github

13 Ağustos 2015

Buchhaltung & Warenwirtschaft auf dem Tablet

Collmex-ERP-Software für mobile Nutzung optimiert


Saarbrücken, 30.07.2015 – Collmex (www.collmex.de), deutscher Anbieter von cloudbasierten Buchhaltungs- und ERP-Lösungen für kleine Unternehmen, hat seine Software für die mobile Nutzung optimiert. Anwender sind jetzt in der Lage, auf ihrem mobilen Gerät Angebote, Rechnungen und Aufträge einzusehen, Projekte zu verwalten und sogar Buchhaltungsvorfälle zu erfassen.


Um die Nutzung von Collmex auf Tablet-PCs komfortabler zu gestalten, wurden beispielsweise verschiedene Anpassungen bei der Darstellung vorgenommen. So öffnen sich etwa bei der Suche über das Lupensymbol oder bei der Auswahl eines Datums nun keine neuen Fenster, sondern Auswahlmöglichkeiten direkt im selben Fenster beziehungsweise Reiter. Anwender finden somit bei Collmex die auf mobilen Geräten gewohnte Usability vor.


Allerdings wurden nicht nur einzelne Funktionen für die mobile Nutzung zugänglich gemacht: Die komplette ERP-Anwendung für kleine Unternehmen lässt sich bequem über das Internet nutzen. Wahlweise am PC, Tablet oder über das Handy.


Die mobile Nutzung ermöglicht die Optimierung von Geschäftsprozessen auch für kleinere Unternehmen. Die Anpassungen gehen auf Anregungen und Wünsche von Kunden zurück. Nachgefragt wurden mobile Lösungen von den verschiedensten Branchen und Anwendergruppen.


Vorteile im Service


Service-Mitarbeiter hatten oft das Problem, dass Angebote und Aufträge vor Ort nicht zur Verfügung standen. Über ein mobiles Gerät können die Mitarbeiter jetzt bequem auf alle Auftragsdaten zugreifen und im Zweifel direkt entscheiden, welche Arbeiten ausgeführt werden müssen.


Optimierung der Abläufe im Lager


Ein weiterer typischer Anwendungsfall stammt aus dem Versandhandel: Mussten bisher für die Kommissionierung umständlich Listen oder Lieferscheine ausgedruckt werden, können die Lagermitarbeiter jetzt bequem mit dem Tablet die Ware für den Versand zusammenstellen. Den Lieferschein erhält der Kunde direkt per E-Mail – Ausdrucke entfallen vollständig.


Vereinfachte Prozesse in der Dienstleistungs-Branche


Auch Beratungsfirmen und Dienstleister optimieren ihre Abläufe mit Hilfe der mobilen Anwendung: Mitarbeiter erfassen ihre geleisteten Stunden direkt beim Kunden bequem über ihr Mobiltelefon. Mit größeren Mobiltelefonen ist die Erfassung der Reisekosten von unterwegs aus kein Problem mehr. Hat der Kunde Rückfragen zum Tätigkeitsnachweis der letzten Rechnung, kann der Mitarbeiter direkt auf die Daten zugreifen.


Mobile Nutzung in der Buchhaltung


Die mobile Nutzung kann sogar die Buchhaltung vereinfachen: Bei der Auslieferung von Ware erfasst der Fahrer über ein spezielles Kassenbuch seine Einnahmen direkt in der Buchhaltung. So hat jeder Fahrer den Überblick über seine Kasse und jede Buchung des Fahrers wirkt sich direkt in der Buchhaltung aus, was die Mitarbeiter in der Buchhaltung entlastet.


„Viele unserer Kunden haben sich für die Cloud-Lösung entschieden, weil sie Wert auf flexibles Arbeiten legen“, sagt Bastian Wetzel, Geschäftsführer der Collmex GmbH. „Collmex lässt sich auf mobilen Geräten jetzt noch komfortabler bedienen. Der entscheidende Vorteil für unsere Kunden liegt in den neuen Geschäftsprozessen, welche durch die mobile Nutzung möglich werden.“


Die Softwarelösungen von Collmex decken branchenübergreifend alle für kleinere Firmen relevanten Bereiche moderner Unternehmenssoftware ab. Als Cloud-Software erfordert Collmex keine Installationen. Anwender können die Programme von jedem PC, Tablet oder Mobiltelefon mit Internetverbindung per Browser nutzen.


Preise:

Die Preise der cloudbasierten Programme starten bei monatlich 5,95 Euro für die Lösung Collmex buchhaltung light. Die kaufmännische Komplettlösung Collmex pro inklusive Verkauf, Warenwirtschaft, E-Commerce, Projektverwaltung und Buchhaltung ist für monatlich 34,95 Euro erhältlich. Darin enthalten sind bereits mehrere Benutzerrollen für Mitarbeiter, Administratoren, Buchhalter und Steuerberater sowie Speicher für 100.000 Dokumente. Alle Angaben zzgl. MwSt.


Kostenfreie Versionen:

Mit Collmex buchhaltung free und Collmex rechnung free bietet Collmex zudem kostenfreie Versionen für Basisfunktionen in den Bereichen Buchhaltung und Rechnungsstellung.


Über Collmex:

Collmex bietet ERP-Cloud-Software für kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Die Produkte umfassen die klassischen Bereiche von Unternehmenssoftware (Buchhaltung, Vertrieb, Lager, Einkauf usw.). Die Nutzung der Software erfolgt über Internet mittels Browser, die Abrechnung per Monatsmiete. Als Spezialist für Online-Lösungen entwickelt und optimiert Collmex seine Produkte ausschließlich für dieses Geschäftsmodell. Das deutsche Unternehmen hat seinen Sitz in Saarbrücken.

http://www.collmex.de


Firmenkontakt

Collmex GmbH

Bastian Wetzel

Bismarckstr. 106

66121 Saarbrücken

0681-5959-0463

service@collmex.de

http://www.collmex.de


Pressekontakt

FX Kommunikation / Felix Hansel PR-Beratung

Felix Hansel

Stuhlbergerstr. 3

80999 München

089-6230-3490

hansel@fx-kommunikation.de

http://www.fx-kommunikation.de



Buchhaltung & Warenwirtschaft auf dem Tablet

11 Ağustos 2015

IT & Business 2015: Theorie und Praxis miteinander verbinden

Seminare und Workshops zu Informations-, Content- und Kundenbeziehungsmanagement vermitteln fundiertes Fachwissen


IT & Business 2015: Theorie und Praxis miteinander verbindenWenn vom 29. September bis 1. Oktober 2015 die IT & Business auf dem Stuttgarter Messegelände stattfindet, profitieren die Besucher nicht nur von einem umfassenden Ausstellungs- und Forenprogramm. Sie können darüber hinaus ihr Wissen durch die Teilnahme an Seminaren und Workshops vertiefen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Informations-, Content- und Kundenbeziehungsmanagement.

Weitere Informationen (http://www.itandbusines.de)


Über die IT & Business:

Die IT & Business ist die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen im Herbst. Sie vereint in Stuttgart die bisherige IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo in einem starken anwenderfokussierten Konzept. Besucher erhalten branchenübergreifend praxisorientierte Informationen, um ihre Geschäftsprozesse effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Mit digitalen Prozessen und Lösungen aus allen Bereichen der IT erleben sie Schlüsselelemente für sichere Wettbewerbsfähigkeit heute und morgen.


Weitere Informationen, Pressetexte und Fotos finden Sie unter:


www.itandbusiness.de

www.twitter.com/itandbusinessde

www.xing.com/net/itandbusiness

www.youtube.com/itandbusiness

www.facebook.com/ITandBusiness


Firmenkontakt

Landesmesse Stuttgart GmbH

Wolfram Huonker

Messepiazza 1

70629 Stuttgart

+49 711 18560-2629

+49 711 18560-2460

wolfram.huonker@messe-stuttgart.de

http://www.messe-stuttgart.de


Pressekontakt

good news! GmbH Marketing & PR Consulting

Nicole Körber

Kolberger Str. 36

23617 Stockelsdorf

+49 451 88199 – 12

+49 451 88199 – 29

nicole@goodnews.de

http://www.goodnews.de



http://www.prnews24.com/IT & Business 2015: Theorie und Praxis miteinander verbinden

10 Ağustos 2015

Eternit baut auf Qlik für bessere Einsicht in SAP-Daten im Vertrieb

Daten aus ERP-System in 10 Minuten statt 2 Stunden


Eternit baut auf Qlik für bessere Einsicht in SAP-Daten im VertriebDüsseldorf, 10. August 2015 – Das Traditionsunternehmen Eternit-Werke Ludwig Hatschek AG, österreichischer Marktführer für alle Produkte rund ums Dach, setzt QlikView (http://global.qlik.com/de/explore/products/qlikview)® von Qlik (NASDAQ: QLIK) ein, einem führenden Anbieter im Bereich Visual Analytics, um eine verbesserte Visibilität der Daten rund um Sales Performance und die Supply Chain zu erhalten. Die Implementierung von QlikView erfolgte durch den Qlik Elite Solution Provider heldendaten GmbH.


QlikView bietet eine benutzerfreundliche und flexible Business-Intelligence-Lösung, um Vertriebs- und Kundenauswertungen mit flexibler Selektion von Produktgruppen ebenso realisieren zu können wie Lagerentwicklungen auf Tagesbasis. QlikView ergänzt das bei Eternit eingesetzte SAP® ERP-System mit einer umfassenden BI-Lösung und unterstützt so die Detailansicht von SAP®-Daten wie Absatz und Umsatz je Kunde und Produkt bis zum Einzelartikel können sowohl Veränderungen im Kundenverhalten als auch Trends im Produktlebenszyklus wesentlich früher erkannt werden.


QlikView liefert korrektes Datenmaterial als Basis für Analysen im Sinne einer „Single Source of Truth“: „Mit QlikView haben wir eine Lösung gefunden, die Zahlen unmissverständlich visualisiert. Somit kann man konkret über das Thema Business reden. Wo ein Mitarbeiter früher zwei Stunden benötigt hat, um aus dem ERP-System sein Excel-Sheet aufzubereiten, reichen heute zehn Minuten“, so Daniel Müller, Leiter Controlling/Logistik, Eternit-Werke.


„Mit dem Ziel, Datenanalysen einer Vielzahl von Fachanwendern zugänglich zu machen, suchte Eternit eine benutzerfreundliche, flexible und skalierbare Business-Intelligence-Lösung. Mit QlikView bekommen diese nun eine konsolidierte Sicht auf ihre Daten aus unterschiedlichen Quellen und können diese nach allen Richtungen untersuchen, um wertvolle Einsichten in die unterschiedlichen Aspekte des Unternehmens zu erhalten“, sagt James Fisher, Vice President Global Product Marketing, Qlik.


Künftig soll QlikView auch in weiteren Bereichen eingesetzt werden, etwa für Controlling-Auswertungen oder die Koppelung von Vertriebsdaten mit Zahlen aus dem Marketing.


Qlik (NASDAQ: Qlik) ist führender Anbieter von Visual Analytics und liefert intuitive Lösungen für Self-Service-Datenvisualisierungen und Analytics. Rund 36.000 Kunden verlassen sich auf Qlik-Lösungen, um mehr Bedeutung aus ihren Informationen von verschiedenen Datenquellen zu gewinnen. Dabei erkunden sie mit den Qlik-Lösungen die verborgenen Beziehungen zwischen den Daten, die wiederum zu wertvollen Einsichten und zu guten Ideen führen. Qlik hat sein Hauptquartier in Radnor, Pennsylvania und weltweit Büros mit mehr als 1.700 Partnern in mehr als 100 Ländern.

Neueste Informationen zu Qlik und Qlik Data Discovery Produkten in der DACH-Region finden Sie auch auf Twitter sowie auf YouTube oder Sie abonnieren die Neuigkeiten auf XING.


Firmenkontakt

Qlik

Alexander Klaus

Rather Straße 110a

40476 Düsseldorf

+49 (0)211 58668-0

+49 (0)211 58668-599

presse@qlikview.com

www.qlik.com/de


Pressekontakt

Maisberger GmbH

Julia Schreiber

Claudius-Keller-Str. 3c

81669 München

+49 (0)89 419599-66

+49 (0)89 419599-12

qlik@maisberger.com

http://www.maisberger.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/265179.jpgEternit baut auf Qlik für bessere Einsicht in SAP-Daten im Vertrieb

5 Ağustos 2015

IT & Business 2015 bündelt Know-how an Gemeinschaftsständen

ERP-Park, SharePoint-Area und rumänischer Gemeinschaftsstand sind erstmals auf der IT & Business präsent


IT & Business 2015 bündelt Know-how an GemeinschaftsständenStuttgart, 05. August 2015.Während der diesjährigen IT & Business sind mehrere Gemeinschaftsstände zum ersten Mal vertreten: Die Trovarit AG richtet einen ERP (Enterprise Resource Planning)-Park aus, eine SharePoint-Area versammelt Anbieter rund um das Collaboration-Tool von Microsoft und ARIES Transilvania, der derzeit größte Verband von IT-Unternehmen in Südosteuropa, reist mit zehn Mitgliedern nach Stuttgart. Die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen findet in diesem Jahr vom 29. September bis 1. Oktober statt.


An dem Gemeinschaftsstand von ARIES Transilvania können sich Besucher über Dienstleistungen wie das Auslagern von IT-Umgebungen, E-Commerce-Anwendungen, Softwareentwicklungen, Testsysteme oder den technischen Support informieren. Voicu Oprean, Präsident von ARIES Transilvania, sagt: „Die IT & Business als B2B-Messe ist eine sehr gute Möglichkeit, mit Unternehmen aus der DACH-Region in Kontakt zu treten, und gibt unseren Mitgliedern die Gelegenheit, den Besuchern ihr umfassendes Leistungsspektrum zu präsentieren.“


Auf dem ERP-Park (Stand 1C71) der Trovarit AG stellen sechs Anbieter ihr Produktportfolio vor. Im Mittelpunkt stehen, neben ERP-Lösungen, unter anderem Warenwirtschaftssysteme, Software für Handel, Fertigung, Logistik und Produktion, webbasierte Systeme sowie Lösungen für das Rechnungswesen.


Im Rahmen der „Office365/SharePoint-Area“ (Stand 1A41) präsentieren acht Partner die komplette Bandbreite von SharePoint – vom Scannen bis hin zur revisionskonformen Archivierung. Sie bilden vollständige Workflowprozesse ab.


Dazu ergänzend wird es wieder einen BPM (Business Process Management)-Gemeinschaftsstand der Gesellschaft für Organisation (Stand 1G13) geben. Im Fachforum „Organisation & Verwaltung“, ebenfalls im L-Bank Forum (Halle 1), werden in Verbindung mit einem gfo-Symposium die BPM-Tools und Vorgehensweisen präsentiert, mit denen effektive und effiziente Geschäftsprozesse realisierbar sind. Alle vier BPM-Gestaltungsdimensionen „Management, Mitarbeiter, Geschäftsprozesse und Technologien“ werden dabei in gleichem Maße berücksichtigt werden.


Traditionell sind die Träger- und Partnerverbände Bitkom (Stand 1B31), der Fachverband Software des VDMA (Stand 1D41) und der VOI – Verband Organisations- und Informationssysteme (Stand 1B51 und 1B57) ebenfalls mit Mitgliedern an Gemeinschaftsständen vertreten.


Über die IT & Business:

Die IT & Business ist die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen im Herbst. Sie vereint in Stuttgart die bisherige IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo in einem starken anwenderfokussierten Konzept. Besucher erhalten branchenübergreifend praxisorientierte Informationen, um ihre Geschäftsprozesse effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Mit digitalen Prozessen und Lösungen aus allen Bereichen der IT erleben sie Schlüsselelemente für sichere Wettbewerbsfähigkeit heute und morgen.


Weitere Informationen, Pressetexte und Fotos finden Sie unter:


www.itandbusiness.de

www.twitter.com/itandbusinessde

www.xing.com/net/itandbusiness

www.youtube.com/itandbusiness

www.facebook.com/ITandBusiness


Firmenkontakt

Landesmesse Stuttgart GmbH

Wolfram Huonker

Messepiazza 1

70629 Stuttgart

+49 711 18560-2629

+49 711 18560-2460

wolfram.huonker@messe-stuttgart.de

http://www.messe-stuttgart.de


Pressekontakt

good news! GmbH Marketing & PR Consulting

Nicole Körber

Kolberger Str. 36

23617 Stockelsdorf

+49 451 88199 – 12

+49 451 88199 – 29

nicole@goodnews.de

http://www.goodnews.de



http://www.prnews24.com/IT & Business 2015 bündelt Know-how an Gemeinschaftsständen

30 Temmuz 2015

Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter diskutiert auf IT & Business

Innovative Schnittstellenkommunikation macht den Unterschied und verbessert die Performance von MES und ERP, so der Ansatz der znt-Richter Unternehmensgruppe


Industrie 4.0 im Blick - znt-Richter diskutiert auf IT & Businessznt-Richter hat die Einladung zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion „ERP statt MES – was ist zu tun, um sich als Mittelständler für Industrie 4.0 zu rüsten“ am 29.9.2015 auf der diesjährigen IT & Business sofort angenommen. Als bewährter Implementierungspartner gängiger MES (http://www.znt-richter.com/manufacturing/) weiß das Unternehmen, wovon es spricht.


znt-Richter sieht seine Rolle in Stuttgart jedoch nicht nur als MES Experte, sondern vor allem als Anbieter von PAC (Process Automation Controller), einer leistungsfähigen, offenen Plattform zur vertikalen Integration von Maschinen und Anlagen in die Unternehmens-IT. PAC bildet das Bindeglied zwischen der Steuerungsebene und den übergeordneten Ebenen MES (Manufacturing Execution System) und/oder ERP (Enterprise Resource Planning) und implementiert damit eine wesentliche architektonische Komponente nach den Konzepten von Industrie 4.0. Und diese Erfahrung ist es, die das Unternehmen in die Diskussion mit einbringen will.


„ERP und MES sind nur so gut, wie die Schnittstellenkommunikation dies zulässt. Hier sind leistungsfähige und vor allem flexible Lösungen (http://www.znt-richter.com/) gefragt“, berichtet Bernhard Marsoner, CEO im Hause znt-Richter.


Das traditionsreiche Softwarehaus streckt erstmals seine Fühler in Richtung IT & Business aus. „Wir wollen auf dem deutschen Markt sichtbarer werden“, erläutert Marsoner, „und da ist die Teilnahme an einer solchen Podiumsdiskussion ein interessanter Weg, zumal wir so gleichzeitig mit anderen Anbietern im Bereich MES und ERP ins Gespräch kommen.“


znt-Richter ist ein weltweit tätiges IT Unternehmen. Seit 25 Jahren realisiert znt erfolgreich innovative und technologisch fortschrittliche Lösungen speziell für die Branchen Semiconductor, Solar, Medical Device, Automotive und Prozessindustrie. Nun will man sich als Lösungsanbieter auch in anderen Branchen präsentieren. „Unser Know-how aus der anspruchsvollen High-Tech-Fertigung sowie der Medizintechnik können wir gewinnbringend für Kunden auch in anderen Branchen einsetzen“, setzt CEO Bernhard Marsoner fort.


Die Firmengruppe blickt auf langjährige Erfahrungen auf dem MES Markt zurück. Das IT Unternehmen implementiert hier vor allem maßgeschneiderte Lösungen für seine Kunden im High Tech Umfeld auf Basis eigener Produkte sowie Produkten von Partnern.


Bernhard Marsoner spricht am 29.9.2015 von 10.00 – 10.45 Uhr in Halle 1 auf dem Fachforum für Planung, Produktion & Personal (http://derforumblog.com/itbusiness2015/)


znt-Richter steht seit 25 Jahren für innovative und ganzheitliche IT-Lösungskonzepte mit konsequenter Orientierung am internationalen Markt. Die 1991 von Prof. Dr. Richter gegründete Unternehmensgruppe gehört zu den Pionieren technologisch fortschrittlicher IT-Systeme zur Optimierung der Produktionsprozesse. Angefangen bei umfassender Beratung bietet das inhabergeführte Unternehmen Softwareentwicklung, Gesamtlösungen und Support aus einer Hand.

Internationale Projekte gehören zum Tagesgeschäft der kundenorientiert arbeitenden Teams. Neben eigenen Produkten werden ausgereifte Partnerprodukte implementiert, um den hohen Erfordernissen der Branchen schnell, flexibel und effizient gerecht zu werden. Dadurch können kontinuierlich Technologien, Services und Ressourcen optimal auf die Projekte der Kunden ausgerichtet werden.

Über spezielles Know-how verfügt das international tätige Unternehmen in den Branchen Semiconductor, Solar, Medizintechnik, Elektronik, Automotive, Prozessindustrie, Touristik und im Behördenwesen.

Von den Standorten München, Burghausen, Dresden, Villach, Singapur und Malaysia werden Kunden weltweit betreut.


Firmenkontakt

znt-Richter Zentren fuer Neue Technologien GmbH

Birgit Knogler

Lena-Christ-Str. 2

82031 Grünwald

+49 89 64 18 08-0

+49 89 64 18 08-12

presse@znt.de

http://www.znt-richter.com


Pressekontakt

znt-Richter Zentren fuer Neue Technologien GmbH – Institut Burghausen

Birgit Knogler

Mautnerstr. 268

84489 Burghausen

+49 86 77 98 80-426

presse@znt.de

http://www.znt-richter.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264312.jpgIndustrie 4.0 im Blick - znt-Richter diskutiert auf IT & Business

22 Temmuz 2015

top flow erhält SAP HANA Zertifizierung

top MES ist Industrie 4.0 ready


top flow erhält SAP HANA ZertifizierungBad Saulgau, 22.07.2015 – Das neue Release top MES 8.0 aus dem Hause top flow wurde vom SAP ICC (SAP Integration and Certification Center) mehrfach zertifiziert.


Die SAP ERP integrierte, schnittstellenfreie MES-Lösung erhielt in umfangreichen Testverfahren sowohl das Zertifikat für die Integration in SAP NetWeaver 7.02 als auch in SAP NetWeaver 7.40 oH.


Damit ist das Add-on gerüstet für den Einsatz unter SAP HANA und ebnet den Weg in Richtung Industrie 4.0. top flow setzt auf die zukunftsweisende Datenbanktechnologie und führt jetzt auch den Status „SAP Certified – Integration with Application on SAP HANA“ für die Lösung top MES/4HANA.


Bestandskunden bietet das Unternehmen wie gewohnt eine einfache Umstellung auch auf das neueste Produkt per Releasewechsel im Rahmen der Wartung an, also ohne die Notwendigkeit einer erneuten Implementierung. top MES 8.0 kann dabei sowohl unter HANA, wie auch den konventionellen Datenbanken betrieben werden.


„Die äußerst leistungsfähige, auf dem neuesten Technologiestand der SAP zertifizierte Lösung, wird dem Kunden vielfältige neue Möglichkeiten bieten – von der geräteunabhängigen Bedienung mit UI5-Oberflächen über den Einbezug moderner Industrie 4.0 Technologie, bis zur Nutzung sämtlicher HANA-Vorteile“, erklärt Johannes Bleicher, Geschäftsführer der top flow GmbH und ergänzt „top MES 8.0 und die HANA-Zertifizierung sind ein wichtiger Meilenstein in der kontinuierlichen technologischen Weiterentwicklung unserer Produkte und in der langjährigen Partnerschaft mit SAP.“


SAP, SAP HANA und alle SAP Logos sind Handelsmarken oder registrierte Handelszeichen der SAP SE in Deutschland und weiteren Ländern. Alle anderen erwähnten Produkt- und Dienstleistungsbezeichnungen sind Handelsmarken der jeweiligen Unternehmen.


Über top flow GmbH

Die im Jahr 2000 in Bad Saulgau gegründete top flow GmbH entwickelt SAP-basierte und zertifizierte Add-on Software. Über 200 namhafte Kunden setzen die Lösungen der top flow GmbH weltweit ein. Das Unternehmen arbeitet an drei Standorten in Bad Saulgau, Ulm und in Berlin.

Die komplett in SAP integrierten Kernprodukte sind top MES (Manufacturing Execution in SAP ERP) für die Prozessoptimierung in der Produktion und die ECM-Produktsuite top xRM (multiple Relationship Management) zum unternehmensweiten Prozessmanagement mittels elektronischer Akten. top xRM basiert auf SAP Folders Management / Records Management.

Speziallösungen runden das Produktportfolio im Bereich Variantenkonfiguration (top VC) und Verschnittoptimierung (top TRIM) ab. Das Tool top se16XXL ermöglicht schnelle, effektive Ad hoc-Reportings ohne SAP-Programmierung aber mit voller Berechtigungssteuerung.

www.top-flow.de


Kontakt

top flow GmbH

Katja Praegla

Hauptstr. 100

88348 Bad Saulgau

07581/20295-21

k.praegla@top-flow.de

http://www.top-flow.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263682.jpgtop flow erhält SAP HANA Zertifizierung

Themenfeld Produktion auf Fachforum der IT & Business 2015 mit hochkarätigen Experten besetzt

Fachforum für Planung, Produktion & Personal kommt mit Zielrichtung gut an: Transparenz im Zeitalter von Industrie 4.0, so kann sich der Mittelstand konkret vorbereiten.


Themenfeld Produktion auf Fachforum der IT & Business 2015 mit hochkarätigen Experten besetzt„Erneut nehmen die Aussteller das Fachforum gut an. Aktuell sind alle Podiumsdiskussionen im Bereich Produktion am ersten Tag mit ausgesuchten Fachleuten der Branche besetzt“, erläutert Dr. Christine Lötters, die dieses Themenfeld auf dem Fachforum seit Jahren organisiert (http://www.sc-loetters.de/events-vermarkter/itbusiness/).


Gerade die Themen rund um Industrie 4.0, ERP und MES bieten ein interessantes Spektrum, das in diesem Jahr auf dem Forum Planung, Produktion & Personal am ersten Messetag mit seinen unterschiedlichen Facetten diskutiert (http://derforumblog.com/itbusiness2015/) wird. Gleich zu Beginn geht es um die wichtige Frage: „ERP statt MES – was ist zu tun, um sich als Mittelständler für Industrie 4.0 zu rüsten!“ Hier kommen neben namhaften MES Herstellern wie PSIPenta, GFOS und znt-Richter auch Oxaion sowie Asseco als ERP-Hersteller zu Wort. Ergänzt wird die Runde von Dr. Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit AG. Diese Besetzung verspricht eine kontroverse Diskussion, in deren Verlauf gerne auch Fragen gestellt werden können.


Die Diskussion ist so alt wie die Systeme selbst. Braucht es zur Fertigungssteuerung wirklich ein MES oder lassen sich die erforderlichen Funktionalitäten nicht vollständig in einem ERP abbilden, ist und bleibt hier die Kernfrage, die sicherlich facettenreich diskutiert wird. Zudem werden praktische Tipps zur Implementierung durch die Experten gegeben, denn Industrie 4.0 ist ein Prozess und keine Lösung.


Fast direkt im Anschluss geht es mit einer Diskussion um das Thema „Sichere Daten unter Industrie 4.0 – Transparenz hat ihren Preis“ weiter. Erneut hochkarätig besetzt, diskutieren hier Vertreter aus dem Hause gbo datacomp, GFOS, PSIPenta und des VDMA unter Moderation von Dr. Christine Lötters zu Fragen der Sicherheit im Zeitalter von Industrie 4.0.


Die sich selbst steuernde Produktion unter Industrie 4.0 setzt eine interaktive Kommunikation der Maschinen voraus. Doch wie stellt man sicher, dass nur diejenigen Maschinen miteinander kommunizieren, die dazu auch befugt sind? Und wie lassen sich Datenangriffe von außen verhindern, die die gesamte Fertigungslandschaft zum Erliegen bringen können? Antworten hierauf wird es in Stuttgart geben.


Den Abschluss des Forenvormittags bildet der ERP-Anbieter Check, auf dem es noch wenige Restplätze gibt. Kurz auf den Punkt 4-Fragen und 4-Antworten, in jeweils einer Minute müssen die Anbieter die Fragen beantworten und deutlich machen, warum es sich lohnt, mit ihnen ins Gespräch einzusteigen. Aktuell haben hier PSIPenta und Infor bereits fest zugesagt. Im Mittelpunt dieses neuen Formats steht weniger die Funktionalität der Lösung, sondern der Anbieter selber. Wie geht er in Projekte? Wie individuell ist seine Lösung auf die jeweiligen Anforderungen der Kunden zugeschnitten? Wie zukunftsorientiert ist seine Lösung?


Zur Vorbereitung des Forentages wurde extra ein Blog derforumblog.com (http://www.derforumblog.com/) eingerichtet, auf dem Fragen eingesammelt und Themen der Foren diskutiert werden.


Zielsetzung des Forums ist, den Messebesuchern ein Gefühl zu vermitteln, welche Bausteine die einzelnen Anbieter im Portfolio haben und was sie konkret tun können, um bereits jetzt für die Anforderungen von Industrie 4.0 gerüstet zu sein.


SC Lötters ist eine inhabergeführte Strategie- und Kommunikationsberatung. Mit mehr als 17-jähriger Erfahrung in den Bereichen Strategisches Marketing und Pressearbeit steht Dr. Christine Lötters als Inhaberin hinter SC Lötters.


Das Leistungsspektrum von SC Lötters umfasst punktgenaue B2B-Marketingkonzepte, die zuverlässig und budgetorientiert Anforderungen und Ziele der Kunden in konkrete Maßnahmen umsetzen. Hierzu gehören auch gezielte Konzepte und Maßnahmen zum Imageaufbau im Mittelstand sowie zum Ausbau des Bekanntheitsgrades vor allem im Mittelstand, z.B. durch Präsenzen auf Messen durch die Beteiligungen auf Foren.


Begleitendes Social Media Marketing durch aktives Netzwerken und den Aufbau und die Pflege von Websites und Blogs ergänzen inzwischen das Angebot.


Des Weiteren bietet SC Lötters Storytelling und treffsichere Öffentlichkeitsarbeit mit Schwerpunkt in den Bereichen IT und Human Resources. Fachtexte gehören ebenso wie Erfolgsstorys, Pressemeldungen, Kundenzeitungen und Mitarbeiternews zum Repertoire des Dienstleisters aus Bonn.


Kontakt

SC.L – Strategy Communication Lötters

Dr. Christine Lötters

Zur Marterkapelle 30

53127 Bonn

+49 228 209478-22

+49 228 209478-23

post@sc-loetters.de

http://www.sc-loetters.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263672.jpgThemenfeld Produktion auf Fachforum der IT & Business 2015 mit hochkarätigen Experten besetzt

21 Temmuz 2015

Verändertes Einkaufsverhalten hat Konsequenzen für Händler

Verändertes Einkaufsverhalten hat Konsequenzen für HändlerRückersdorf. Die Verzahnung des Online- und Offline-Handels nimmt immer stärker zu. Die Ansprüche der Kunden wachsen von Tag zu Tag. Händler verzeichnen gestiegene Online-Käufe. Gleichzeitig wird zusätzlicher Service in den stationären Filialen gefordert: Bestellung von Waren in der Filiale mit gleichzeitiger Lieferung nach Hause. Auch umgekehrt der Umtausch gelieferter Ware in der Filiale. Die Reklamations-Abwicklung online bestellter Ware in der Filiale. Die technische Abbildung all dieser Prozesse stellt viele Händler vor eine Herausforderung.


Für den Handel ist es unabdingbar, auf das veränderte Kundenverhalten zu reagieren. Welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um beide Welten miteinander zu verknüpfen, verrät Timo Weigert, geschäftsführender Gesellschafter der ascara Software GmbH, im Interview.


Kunden setzen eine Verknüpfung der online und offline Welt voraus. Welchen Herausforderungen müssen sich Händler stellen?

Händler müssen Kunden und Interessenten auf allen Kanälen einheitlich begegnen. Die Auskunft über Preise, Lagerbestände und Lieferzeiten sowie alternative oder Zusatz Artikel muss online wie offline gleich sein. Live-Daten sind hier ein wichtiges Stichwort.

Als weiterer kritischer Punkt muss der Multichannel-Ansatz auch in den Köpfen der Angestellten verankert werden. Wenn ein Kunde im Laden eine Bestellung aufgibt, die direkt nach Hause geliefert werden soll dann muss der Mitarbeiter an der Kasse in der Lage sein, diese Informationen an die richtige Stelle weiterzuleiten. Eine Nicht-mein-Aufgabengebiet-Denke ist hier ein absolutes No-Go.


Inwiefern wird die Verknüpfung der beiden Welten online und offline Auswirkungen auf die Software-Systeme haben?

Eingesetzte Insellösungen für Shop-, ERP- und Kassensoftware werden bei den gestiegenen Anforderungen kaum mithalten können. Zwar werden in der Praxis meist Schnittstellen entwickelt, die die einzelnen Systeme verschiedener Hersteller miteinander verbinden, aber bei der Übertragung der Daten kommt es oft zu Fehlern. Eine exakte Spezifikation fehlt meist bei der Entwicklung von Übergabe-Schnittstellen. Die Verknüpfung von Insellösungen führt daher in der Regel nicht zum gewünschten Ziel. Um beide Einkaufswelten zu verknüpfen ist eine integrierte Lösung erforderlich, die alle Daten zentral bereitstellt. Die große Herausforderung ist demnach, die Shoplösung und die verwendete Kassensoftware in einer zentralen Datenbank mit übergreifender Lagerwirtschaft abzubilden.


Welche Maßnahmen müssen dafür ergriffen werden?

Damit Live-Daten immer und überall verfügbar sind, werden sogenannte Multichannel-Lösungen eingesetzt. Multichannel-Lösungen sind integrierte Lösungen, die die Bereiche ERP, POS und Shop in Einklang bringen. Da diese Lösungsansätze von einem Software-Hersteller stammen, sind Übertragungsfehler zwischen den Systemen auszuschließen. Darüber hinaus werden alle Daten in einer zentralen Datenbasis gehalten. Der Pflege-Aufwand der Daten reduziert sich deutlich. Eine Umstellung des Software-Konzepts mag viele Händler abschrecken, da ein solches Vorgehen mit einem hohen Kosten- und Zeitaufwand verbunden ist. Aber es lohnt sich. Denn in Zukunft wird von Kunden diese Vernetzung noch viel stärker vorausgesetzt werden. Besonders auch in Dimensionen, an die jetzt noch keiner denkt. Der Markt ist im Wandel. Wer auf diese Anzeichen nicht reagiert wird auf kurz oder lang nicht mehr konkurrenzfähig sein.


Ascara ist Hersteller moderner kaufmännischer Softwarelösungen im CRM/ERP/eBusiness/eCommerce/Mobile Umfeld. Seit 1993 entwickelt ascara Standardsoftware und individuelle Kundenlösungen für den Mittelstand. Die Produktfamilie wird stetig durch eigene Neuentwicklungen erweitert und gepflegt. Die Philosophie der ascara BUSINESS SOLUTIONS ist die Integration aller Geschäftsprozesse in einer einheitlichen und intuitiven Benutzeroberfäche ganz ohne Insellösungen. Das Produktportfolio bietet eine umfassende fachliche Funktionalität für unterschiedliche Branchen und Betriebstypen in hoher Entwicklungsqualität.


Kontakt

ascara Software GmbH

Timo Weigert

Hauptstraße 4

90607 Rückersdorf

0911957860

vertrieb@ascara.de

http://www.ascara.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263562.jpgVerändertes Einkaufsverhalten hat Konsequenzen für Händler

13 Temmuz 2015

NORRIQ erweitert DRINK-IT um Controlling-Funktionen

Softwareanbieter Seneca und NORRIQ vereinbaren Zusammenarbeit


NORRIQ erweitert DRINK-IT um Controlling-FunktionenRatingen, 13. Juli 2015. NORRIQ Deutschland bietet mit Plan & Control ein zusätzliches Modul für ihre ERP-Branchenlösung DRINK-IT® an. Dazu hat das Unternehmen eine Kooperation mit der Seneca Business Software GmbH geschlossen, einem ausgewiesenen Spezialanbieter von Controlling-Softwarelösungen. Diese sieht vor, dass NORRIQ ihr Portfolio um das Seneca-Produkt erweitert, welches sich leicht in DRINK-IT integrieren lässt. Anwender profitieren so von erweiterten Möglichkeiten, ihre im ERP-System vorliegenden Daten für Planungs- und Controlling-Zwecke zu nutzen.


Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs- und Kostendrucks in der Getränkeindustrie wächst der Bedarf nach einem qualifizierten Zahlenwerk zur Planung und Steuerung. Inhaber und Entscheider in den Abteilungen Produktion, Einkauf, Fuhrpark oder Kommissionierung benötigen taggenaue, übersichtlich zusammengestellte Daten. Bei dieser Aufgabenstellung setzt das Modul Plan & Control powered by Seneca an. Es beinhaltet unter anderem valide Modelle zur Finanzplanung, zahlreiche Möglichkeiten für aussagekräftige Finanzanalysen, moderne Kennzahlenermittlung und ein zeitgemäßes Reporting. Über eine vordefinierte Schnittstelle ist es mit geringem Aufwand in DRINK-IT integrierbar, liest die im ERP-System vorliegenden Daten aus, um sie dann für das Datawarehouse transaktionsbezogen aufzubereiten. Anwender können dann webbasiert auf Auswertungen und Analysen zugreifen, um sie dann für die weitere Einkaufs- oder Produktionsplanung mit DRINK-IT zu nutzen.


Dirk Freiherr von Pechmann, CEO Seneca Business Software GmbH, München, sagt: “Die Kooperation mit NORRIQ ist aus vielerlei Aspekten sinnvoll: Beide Unternehmen sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Durch die Zusammenarbeit geben wir das gebündelte Know-how an die Anwender weiter. Hinzu kommt, dass die Softwareprodukte auf Technologien von Microsoft basieren, was die Investitionssicherheit für Anwender für die Zukunft gewährleistet.”


“Mit dieser Partnerschaft haben sich zwei Spezialisten auf ihren jeweiligen Fachgebieten zusammengetan, um für den Anwender noch mehr Nutzen zu generieren. Hersteller und Vertriebszentren der Getränkeindustrie, wie Brauereien, Getränkehersteller, Erfrischungsgetränkehersteller, spezialisierte Getränkegroßhändler profitieren vor allem von einer erhöhten Planungssicherheit durch aussagekräftiges Datenmaterial”, sagt Frank Remarque, Country Manager DACH der NORRIQ Deutschland GmbH.


Über die Seneca Business Software GmbH:


Die Seneca Business Software GmbH ist ein international tätiger Hersteller für Finanz- und Controlling Software. Das Unternehmen wurde Anfang 2011 von langjährig erfahrenen Managern aus den Bereichen Controlling, Finance und Consulting in München gegründet. Die Seneca Controlling Software bietet ein umfassendes, branchenunabhängiges und webbasiertes Controlling-System, das leicht und intuitiv bedienbar ist, eine hohe Transparenz in den verschiedenen datengestützten Geschäftsbereichen ermöglicht und hilft, spezifische Unternehmensprozesse effizient zu steuern.


Ihr Redaktionskontakt:


Seneca Business Software GmbH

Cesare Bosi

Zweigstraße 10

80336 München

Tel.: +49 89-2429 4120

Mail: info[at]seneca-control[dot]com

http://www.seneca-control.com


NORRIQ ist ein führender Anbieter bei der Implementierung und Betreuung von Business-Lösungen, die auf der Microsoft-Dynamics-Plattform basieren. Während NORRIQ viele Großunternehmen zu seinen Kunden zählt, hat sich die in Deutschland ansässige GmbH auf die Bereitstellung von 360-Grad-Dienstleistungen für kleine und mittelständische Unternehmen spezialisiert. NORRIQ hat seinen Ursprung in Dänemark. Dort gibt es den weltweit ausgereiftesten Markt für ERP-Systeme. Nach der Konsolidierung seiner Marktführerposition hat NORRIQ in die zuvor akquirierten Unternehmen investiert und schuf damit eine solide Organisation, die als Basis für die internationale Entwicklung dient. Heute ist NORRIQ einer der weltweit führenden Anbieter von Microsoft-Dynamics-Lösungen mit mehr als 3.000 Kunden. Das Unternehmen beschäftigt 300 Mitarbeiter in Dänemark, Belgien, Deutschland, Tunesien und den Niederlanden.


Firmenkontakt

NORRIQ Deutschland GmbH

Frank Remarque

Freiligrathring 1

40878 Ratingen

+49 2102 9934847

+49 2102 9934848

frank.remarque@norriq.com

http://www.norriq.de


Pressekontakt

good news! GmbH

Nicole Körber

Kolberger Str. 36

23617 Stockelsdorf

+49 451 88199-12

+49 451 88199-29

nicole@goodnews.de

http://www.goodnews.de



http://www.prnews24.com/NORRIQ erweitert DRINK-IT um Controlling-Funktionen