Warenwirtschaft etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Warenwirtschaft etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

27 Kasım 2015

HS Auftragsbearbeitung: Mit elektronischen Rechnungen im ZUGFeRD-Format Geld und Zeit sparen

Hamburg, 27. November 2015 – ZUGFeRD ist auf dem Vormarsch: Immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen möchten ihre Rechnungsstellung mithilfe des einheitlichen Standardformats digitalisieren und dadurch ihre Prozesse optimieren und die Kosten senken. Der Hersteller HS – Hamburger Software hat sein Warenwirtschaftssystem HS Auftragsbearbeitung (https://www.hamburger-software.de/auftragsbearbeitung) daher um ZUGFeRD-Funktionen erweitert.


Standardkonforme Erstellung von ZUGFeRD-Rechnungen


Die Software ermöglicht den Benutzern, Ausgangrechnungen, Rechnungskorrekturen und Wertgutschriften im ZUGFeRD-Format (Comfort-Profil) zu erstellen. Dabei fasst sie die Rechnungsdaten, als strukturierte XML-Datei, gemeinsam mit dem Belegbild in einer PDF/A-3-Datei zusammen. Das verwendete XML-Format bietet den Vorteil, dass Finanzbuchhaltungsprogramme die ZUGFeRD-Rechnungen auch ohne OCR-Erkennung halbautomatisch vorkontieren können. Dies beschleunigt die innerbetrieblichen Abläufe und hilft, Fehler zu vermeiden. Ein weiterer Vorteil von ZUGFeRD liegt in der Kostenersparnis: Laut Bundeswirtschaftsministerium senken Unternehmen ihre Ausgaben durch die Digitalisierung allein beim Rechnungsausgang um rund 10 Euro je Rechnung.


Rechnungsversand per E-Mail


Zur Kostenersparnis trägt bei, dass die Druck- und Portokosten entfallen. Die mit der HS Auftragsbearbeitung erstellten Rechnungen lassen sich in Form einer angehängten PDF/A-3-Datei per E-Mail direkt versenden. Weitere Dateien, wie zum Beispiel Leistungsbeschreibungen und allgemeine Geschäftsbedingungen, können ebenfalls in die Rechnungsdatei eingebettet werden. Der Empfänger erhält somit eine E-Mail mit nur einem Anhang. Bei Bedarf kann er die einzelnen Dateien extrahieren und separat ablegen.


Digitale Archivierung nach GoBD


Bei der Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen gilt der umsatzsteuerrechtliche Grundsatz, dass Belege stets im Originalformat zu archivieren sind. Versender und Empfänger sind deshalb verpflichtet, elektronische Rechnungen nach den vom Bundesfinanzministerium veröffentlichten „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“, kurz: GoBD, digital aufzubewahren. Hierbei muss die Unversehrtheit des Inhalts für die gesamte Aufbewahrungsfrist gewährleistet sein. Benutzer der HS Auftragsbearbeitung können diese Vorgaben mithilfe des HS Dokumentenmanagement (https://www.hamburger-software.de/dokumentenmanagement) umsetzen. Das System ermöglicht eine GoBD-konforme Aufbewahrung, indem es sämtliche ZUGFeRD-Belege und die ergänzenden Rechnungsbestandteile, die für einen Vorsteuerabzug relevant sind, beim E-Mail-Versand automatisch und unveränderbar als PDF/A-3-Datei archiviert.


HS – Hamburger Software ist mit rund 100.000 Installationen in Deutschland und Österreich einer der führenden deutschen Hersteller betriebswirtschaftlicher Software. Seit 1979 entwickelt und vertreibt HS systemgeprüfte, branchenunabhängige Lösungen für Auftragsbearbeitung, Finanzbuchhaltung und Personalwirtschaft.

Mehr als 26.000 Kunden – vom Kleinbetrieb bis zum Großunternehmen – setzen auf die Erfahrung und die Anwendungen des ERP-Spezialisten. Monatlich werden über 1.000.000 Löhne und Gehälter mit der Software abgerechnet.


Kontakt

HS – Hamburger Software GmbH & Co. KG

Johannes Tenge

Überseering 29

22297 Hamburg

49 40 632 97 344

49 40 632 97 31344

presse@hamburger-software.de

http://www.hamburger-software.de



HS Auftragsbearbeitung: Mit elektronischen Rechnungen im ZUGFeRD-Format Geld und Zeit sparen

2 Kasım 2015

Kostenlose Warenwirtschaft gFM-Business free 2.0 veröffentlicht

Die kostenlose Freeware-Warenwirtschaft gFM-Business free für Mac OS X, Windows und Apple iPad wurde in Version 2.0 mit einigen neuen Funktionen veröffentlicht.


BildDas FileMaker-Fachportal goFileMaker hat am heutigen Tag die kostenlose Freeware-Warenwirtschaft gFM-Business free in aktualisierter Version 2.0 veröffentlicht. Die Software verfügt über eine integrierte Kunden- und Adressverwaltung, Korrespondenzverwaltung mit Vorlagensystem, Artikelverwaltung sowie eine Faktura für Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen, Gutschriften und Mahnungen. gFM-Business free ist erhältlich für Mac OS X, Windows und das Apple iPad. Mit gFM-Business free 2.0 können tägliche Aufgaben in einem Kleinunternehmen einfach und schnell erledigt werden:


– Kunden und Adressen verwalten

– Kontakte per E-Mail, Brief oder Telefax anschreiben

– Produkte und Artikel verwalten

– Angebote erstellen

– Auftragsbestätigungen erstellen

– Rechnungen schreiben

– Lieferscheine erstellen

– Gutschriften erstellen

– Mahnungen erstellen


Die neue Version gFM-Business free 2.0 verfügt über einige neue Funktionen und Fehlerkorrekturen sowie eine überarbeitete Benutzeroberfläche. Hinzugekommen ist ein Start-Assistent, der die Arbeit mit der Software für neue Benutzer vereinfachen soll. Alle Druckdialoge in gFM-Business free 2.0 verfügen nun über eine Druckvorschau, die das zu druckende Dokument in Echtzeit bereits im Druckdialog anzeigt. Die Software enthält außerdem die aus der großen Version gFM-Business Professional bekannten Info-Popover, mit denen im Korrespondenz-Modul und in der Faktura verbundene Daten angezeigt werden können.


Unter Nutzung von FileMaker Pro für Mac OS X oder Windows können alle Drucklayouts von gFM-Business free an individuelle Anforderungen angepaßt werden. Dabei stehen alle Layoutwerkzeuge von FileMaker uneingeschränkt zur Verfügung.


gFM-Business free 2.0 ist auch als offene Lizenz erhältlich, um die Software in Verbindung mit FileMaker Pro (Advanced) an eigene Anforderungen anpassen und erweitern zu können. In der offenen Lizenz verfügt die Software über eine Entwicklungsumgebung mit Änderungsprotokoll, um die Anpassung und Erweiterung für den Benutzer zu vereinfachen.


Die Freeware-Warenwirtschaft gFM-Business free 2.0 ist auf die Speicherung von maximal 500 Datensätzen pro Modul beschränkt. Diese Beschränkung kann durch den Erwerb einer Lizenz von gFM-Business Basic 2.0 zum Preis von 99 Euro zzgl. 19% Mehrwertsteuer aufgehoben werden.


Alle Informationen zu gFM-Business free 2.0


gFM-Business free 2.0 steht ab sofort zum kostenlosen Download zur Verfügung. Die Software ist lauffähig ab Mac OS X 10.7 oder Windows 7 und auf dem Apple iPad ab iOS 7.1.


Über:


goFileMaker – MSITS
Herr Markus Schall
Gotenstr. 60
26121 Oldenburg
Deutschland


fon ..: +49 (0)441-18020781
fax ..: +49 (0)441-55979795
web ..: http://www.gofilemaker.de
email : info@gofilemaker.de


Fachportal zur Entwicklung von Business-Apps für Mac OS X, Windows und iOS, FileMaker-Verzeichnis für Datenbankentwickler und Anwender. Entwicklung und Vertrieb von Datenbanksystemen auf Basis der FileMaker-Plattform. Erfahrung mit FileMaker-Datenbanken seit 1994, Gewinner eines FMM Award 2011, verliehen durch das FileMaker Magazin.


Pressekontakt:


goFileMaker – MSITS
Herr Markus Schall
Gotenstr. 60
26121 Oldenburg


fon ..: +49 (0)441-18020781
web ..: http://www.gofilemaker.de
email : info@gofilemaker.de



http://pm.connektar.de/it-software-web/kostenlose-warenwirtschaft-gfm-business-free-2-0-veroeffentlicht-37899/anhang/01-gfmbf-startseite.jpg?b=200&h=200Kostenlose Warenwirtschaft gFM-Business free 2.0 veröffentlicht

19 Ekim 2015

gFM-Business 2.0 CRM, Faktura und Warenwirtschaft für Mac, PC und iPad veröffentlicht

Das FileMaker-Fachportal goFileMaker hat das CRM-, Faktura- und Warenwirtschaftssystem gFM-Business für Mac, PC und iPad in aktualisierter Version 2.0 veröffentlicht.


BildDie seit Ende 2013 verfügbare und auf der FileMaker-Plattform basierende kaufmännische Bürosoftware gFM-Business wurde in neuer Version 2.0 vorgestellt. Das Programm kann unter Mac OS X, Windows und Apple iPad auf Einzelplätzen oder im Netzwerk eingesetzt werden. Neben einer optimierten Benutzeroberfläche verfügt das Programm über viele neue Funktionen und Unterstützung weiterer Fremdhardware. In gFM-Business 2.0 können Telefongespräche nun auch unter Mac OS X unter Verwendung gängiger Telefonanlagen sowie der FritzBox per Mausklick eingeleitet werden. Im CRM-Modul besteht die Möglichkeit, bis zu 20 Felder und deren Eingabeart frei zu definieren sowie bis zu sechs Dokumente wie z.B. Vereinbarungen oder Datenblätter fest mit dem Kundendatensatz zu verknüpfen. Aktions- und Zahlungstermine werden in der neuen Version auf Wunsch automatisch in den integrierten Gruppenkalender eingetragen.


Mit der neuen integrierten Inventarverwaltung können beliebig viele Inventarprodukte verwaltet werden. Dabei berechnet die Software automatisch die Abschreibung und monatliche Kosten. gFM-Business 2.0 unterstützt den Etikettendruck mit Dymo Etikettendruckern sowie Zweckform-Etiketten für Adressen, Artikel und Inventarprodukte. Für Artikel, Inventarprodukte und alle Belegarten können jeweils eigene Barcodes verwendet werden, für die entsprechende Drucklayouts für Dymo Etikettendrucker und Zweckform-Etiketten zur Verfügung stehen. gFM-Business unterstützt die Generierung von mehr als zehn Barcodetypen, darunter beispielsweise CODE39, EAN13, QR-Code, DataMatrix oder PZN. Für Artikel, Inventarprodukte und Belege können jeweils eigene Barcodetypen eingerichtet werden.


Die Artikelverwaltung in gFM-Business 2.0 unterstützt die Anlage von Stücklisten, deren zugewiesene Produkte beim Hinzufügen einer neuen Artikelposition automatisch zusätzlich aus dem Lagerbestand ausgebucht werden. Mit Kombiartikeln können einem Produkt beliebig viele weitere Artikel zugewiesen werden, die beim Hinzufügen einer neuen Artikelposition automatisch ebenfalls als Positionen im aufgerufenen Beleg hinzugefügt werden. Mit Zubehörartikeln können zu einem Artikel beliebig viele zugehörige Artikel verwaltet werden. Beim Hinzufügen neuer Artikelpositionen in einen Beleg können mit Volltextsuche mehrere Artikel gleichzeitig markiert und zum Beleg hinzugefügt werden. Für Auftragspositionen steht eine neue Funktion zur Verfügung, mit der die hinzugefügten Artikel im Lagerbestand reserviert und bei Rechnungsstellung aus dem reservierten Bestand ausgebucht werden. Im Artikelbestand wird nun zusätzlich angezeigt, wieviele Produkte auf welchen Auftragsbestätigungen im Lagerbestand reserviert wurden.


Neu in gFM-Business 2.0 ist die Möglichkeit, in Lieferschein- und Rechnungsbelegen die Tracking-ID zu hinterlegen und direkt in der Software die entsprechende Sendungsverfolgung aufzurufen. Für diesen Zweck können in den Einstellungen beliebig viele Logistikunternehmen mit zugehörigen Tracking-URLs vorgegeben werden. In der Fakturierung stehen nun in allen Belegarten Informations-Popover für zugehörige Kunden- und Artikelinformationen pro Belegposition zur Verfügung.


gFM-Business 2.0 ist als offene Lizenz erhältlich, um die Software selbst oder durch einen FileMaker-Entwickler vollständig nach individuellen Vorgaben anzupassen und zu erweitern. Die offene Lizenz enthält eine integrierte Entwicklungsumgebung für Benutzer mit Administrationsrechten, um die Anpassung und Erweiterung der Software zu unterstützen. Mit der Entwicklungsumgebung ist in jeder zugehörigen Datenbank sofort ersichtlich, welche Tabellen die Datei enthält und ob sich in der Datei systemrelevante Felder, Wertelisten, Custom Functions, Layouts oder Scripte befinden. Neue Bildschirmmasken können mit wenigen Mausklicks hinzugefügt werden, die nach Hinzufügen in die Navigationsdatenbank sofort lösungsweit zur Verfügung stehen und von Benutzern aufgerufen werden können.


Alle Informationen zu gFM-Business 2.0:


http://www.gofilemaker.de/2015/10/gfm-business-light-und-professional-2-0-veroeffentlicht/


gFM-Business 2.0 ist ab sofort verfügbar und steht als 30-Tage-Testversion zum Download zur Verfügung. Ohne integrierten Gruppenkalender ist die Software mit gFM-Business Light als Einzelplatzversion zum Preis von 299 Euro erhältlich. gFM-Business Professional ist mit vollem Funktionsumfang als Einzelplatzversion ab 499 Euro erhältlich, der Preis für die Mehrplatzversion für die Nutzung im Netzwerk beginnt bei 899 Euro. Alle Preise zzgl. 19% Mehrwertsteuer.


Über:


goFileMaker – MSITS
Herr Markus Schall
Gotenstr. 60
26121 Oldenburg
Deutschland


fon ..: +49 441 18020781
web ..: http://www.gofilemaker.de
email : info@gofilemaker.de


goFileMaker ist ein Fachportal zur Entwicklung von Business-Apps für Mac OS X, Windows und iOS mit FileMaker-Verzeichnis für Datenbankentwickler und Anwender. Entwicklung und Vertrieb von Datenbanksystemen auf Basis der FileMaker-Plattform. Erfahrung mit FileMaker-Datenbanken seit 1994, Gewinner eines FMM Award 2011, verliehen durch das FileMaker Magazin.


Pressekontakt:


goFileMaker – MSITS
Herr Markus Schall
Gotenstr. 60
26121 Oldenburg


fon ..: +49 441 18020781
web ..: http://www.gofilemaker.de
email : info@gofilemaker.de



http://pm.connektar.de/it-software-web/gfm-business-2-0-crm-faktura-und-warenwirtschaft-fuer-mac-pc-und-ipad-veroeffentlicht-37523/anhang/pr20151020gfm2001.jpg?b=200&h=200gFM-Business 2.0 CRM, Faktura und Warenwirtschaft für Mac, PC und iPad veröffentlicht

7 Ekim 2015

SYNER.CON und CAITRON vereinbaren Vertriebspartnerschaft

SYNER.CON auf der SÜFFA 2015


Rastede/Ramerberg, 5. Oktober 2015 – Knapp zwei Wochen vor dem Start der SÜFFA 2015 (18.-20. Oktober, Landesmesse Stuttgart) haben der Metzgerei-Fachhändlerverbund SYNER.CON und der Industrie-PC-Anbieter CAITRON ihre Vertriebspartnerschaft für das Marktsegment Fleischereibetriebe bekanntgegeben.


Alles aus einer Hand: Mit der Vertriebspartnerschaft mit der CAITRON GmbH erweitert die Fachhandelsgruppe SYNER.CON ihr Produktportfolio um leistungsstarke, speziell für die Lebensmittelindustrie konzipierte Industrie-PCs.


SYNER.CON vermarktet mit APRO.CON seit Jahren erfolgreich eine speziell auf die Anforderungen in Metzgereien und Betrieben des Lebensmitteleinzelhandwerks abgestimmte Warenwirtschaftslösung. Anwender steuern damit alle ihre Betriebsabläufe vom Wareneingang bis zum Abverkauf und erhalten die erforderlichen Kennzahlen, um ihren Betrieb zu optimieren.


„Mit der CAITRON Vertriebspartnerschaft bringen wir APRO.CON perfekt in die unmittelbare Produktionsumgebung – in Bereiche des Betriebs also, in denen herkömmliche PCs nichts zu suchen haben“, erläutert Jens Eden, APRO.CON-Geschäftsführer und SYNER.CON-Mitglied. „Betriebe erzielen aus dem direkten Zugriff auf APRO.CON in ihrer Produktion zusätzliche Verbesserungen und Beschleunigungen in ihren Abläufen.“


„Die Industrie-PCs unserer CS-Serie sind speziell für den Einsatz in hygiene-sensiblen Bereichen konzipiert, wie Sie in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie vorherrschen. Deshalb können sie im unmittelbaren Produktionsumfeld eingesetzt werden“, so Andreas Hirt, Geschäftsführer der CAITRON GmbH. „Die Vertriebspartnerschaft mit SYNER.CON macht es für Metzgereien und Fleischereibetriebe nun ausgesprochen einfach, eine Warenwirtschaftslösung einzurichten, bei der Hard- und Software in der Produktion aus einer Hand kommen. Das wiederum bietet dem Betrieb alle bekannten Vorteile, die sich aus weniger Schnittstellen und einem zentralen Ansprechpartner ergeben.“


Die Food- und Pharma-PCs der CS-Serie verfügen über ein homogen geschlossenes und IP69k zertifiziertes V4A-Edelstahl-Gehäuse. Die glatte Gehäuseoberfläche, spezielle Hygieneschrauben und die konsequente Integration aller Anschlüsse in den Innenbereich des Haltesystems reduzieren den Reinigungsaufwand und senken potenzielle Kontaminationsrisiken. Die außenliegende lebensmittelechte Spezialdichtung ist dabei äußerst resistent – und damit langlebig – gegen branchenübliche, teils aggressive Reinigungsmittel, Säuren und Laugen.


„Mit der Vermarktung der CS-Serie bringen wir gleichzeitig moderne Industrie-P-CAP-Touch-Technologie und den damit verbundenen hohen Bedienkomfort in die Produktion“, so Jens Eden. „APRO.CON-Anwender können also schnell und bequem per Fingertipp auf ihre Warenwirtschaft zugreifen. Mehr noch: Sie können wie am Smartphone mit Multi-Touch-Gestensteuerung und Wischbewegungen arbeiten. Das markiert eine völlig neue Qualität des Bedienerlebnisses.“


Wer sich ein Bild davon machen möchte: SYNER.CON präsentiert die neueste Version 12.5 der Warenwirtschaft APRO.CON im Live-Betrieb auf den CAITRON Industrie-PCs der CS-Serie auf der SÜFFA 2015 (18.-20.10., Landesmesse Stuttgart, Halle 6, Stand D44).


SYNER.CON ist ein deutschlandweiter Verbund von Fachhändlern und Fachberatern für Metzgereien und das Lebensmittelhandwerk. Als Fachhandelsgruppe vertreibt SYNER.CON herstellerneutral Waagen, Kassen, Schneide-, Verpackungs- und Etikettiermaschinen sowie sämtliches Zubehör betrieblicher Technik. Mithilfe der vertriebsexklusiven Warenwirtschaft APRO.CON leistet SYNER.CON eine Systemintegration aller Komponenten und bietet erweiterte Controlling-Werkzeuge, unter anderem zur Betriebsführung und Rückverfolgung, an. SYNER.CON berät Fleischereien und Lebensmittelbetriebe zu ihrem Technikeinsatz sowie zur Betriebsoptimierung und betreut ferner die Installation, Wartung und Pflege der betrieblichen Technik. Zu den Kunden von SYNER.CON zählen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelbranche mit Schwerpunkt Metzgereien. Mit sieben Standorten ist SYNER.CON in Deutschland flächendeckend präsent.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aprocon.de sowie www.syner-con.com.


Firmenkontakt

SYNER.CON

Jens Eden

Am Sportplatz 27

26108 Rastede

+49 (0)441-800-6-999

jens.eden@aprocon.de

http://www.syner-con.com


Pressekontakt

H zwo B Kommunikations GmbH

Bernd Jung

Am Anger 2

91052 Erlangen

+49 (0)9131-81281-23

benno.wagner@h-zwo-b.de

http://www.h-zwo-b.de



SYNER.CON und CAITRON vereinbaren Vertriebspartnerschaft

4 Eylül 2015

Kassensysteme für den Einzelhandel von DdD

Kassen und Back-Office-Lösungen für den Einzelhandel


Ob Filialen, Start-Ups oder international ausgerichtete Unternehmen, DdD Retail bietet Kassensysteme und Back-Office-Lösungen für jede Ausgangssituation.


Warenwirtschaftssysteme speziell für die Fashion-Branche

Kassensoftware für den Einzelhandel von DdD ist speziell auf den Einzelhandel mit Schuhen, Bekleidung, Lederwaren oder Accessoires ausgelegt. Unsere Experten sind bestens mit den Abläufen und Herausforderungen in der Fashion-Branche vertraut und beraten Sie individuell zum Einsatz unserer ERP Software für den Handel. So ist eine optimale Organisation und Steuerung der täglichen Arbeitsabläufe gewährleistet.


Transparente Kosten durch Festpreis

Versteckte Kosten müssen Sie bei ERP Software von DdD nicht befürchten. Wir bieten Ihnen alle unsere Leistungen zu festen Preisen und mit der DdD-Service Flatrate an.


DdD retail A/S wurde 1989 als Einzelfirma für den Verkauf von NCR-Kassen gegründet. Im Jahr 2004 wurde das IT-Unternehmen von der Firma Kingtron in Jütland gekauft. Bei der Fusionierung entstand die Firma Detail Data Danmark und das Tätigkeitsfeld umfasste nun auch die Entwicklung, den Verkauf und den Service von intelligenten IT-Lösungen für den Mode-Einzelhandel. Im Jahr 2006 wurde die erste Tochtergesellschaft in Schweden und dann in Norwegen gegründet.


Mit einem Fokus auf verstärkte Internationalisierung wurde im Jahr 2008 ein teilweiser Generationenwechsel durchgeführt und Via Venture Partners als Co-Investor gewonnen. Als Ergebnis der Wachstumsstrategie wurde Detail Data Danmark in DdD retail A/S umbenannt. Im Jahr 2010 wurde die Firma NTS Systemhaus Süd GmbH & Co (COWIS) in Deutschland gekauft. Die Tochtergesellschaft DdD retail Germany AG entstand. Das Produktportfolio von NTS ist dem von DdD sehr ähnlich – NTS hat sich über den POS- und Back-Office-Teil hinaus auch auf den Omnichannel-Handel spezialisiert.


Technologisch haben sowohl der Einzelhandel als auch die Lösungen von DdD eine große Entwicklung vollzogen. Von einem kleinen Verwaltungssystem zur automatischen Steuerung von Verkauf und Bestand legt die heutige Lösung weiterhin einen starken Fokus auf Bestandsmanagement und Vertrieb – und ermöglicht auch viele andere Funktionen, wie z. B. EDI, die Synchronisierung mit einem Onlineshop, einen Loyalty Club, einen umfassenden Report-Generator und vieles mehr. Dies alles auf der Grundlage der neuesten Technologien.


Unsere Ideologie ist die hohe Verfügbarkeit und die Sicherheit unserer IT-Lösungen und, wie schon seit mehr als 25 Jahren, bleibt unser Fokus auf dem Mode-Einzelhandel – das können wir am besten. Das Unternehmen beschäftigt heute mehr als 40 Mitarbeiter, unterhält Entwicklungsabteilungen in Dänemark und Deutschland und bedient mehr als 1.800 Kunden und 2.500 Installationen in ganz Europa.


Kontakt

DdD Retail Germany AG

Bernd Grünwald

Weilerstraße 41

89143 Blaubeuren

+49 (0) 7344 9638 0

b.gruenwald@dddretail.com

http://www.dddretail.de


http://www.youtube.com/watch?v=T124Qzposq8



http://img.youtube.com/vi/T124Qzposq8/0.jpgKassensysteme für den Einzelhandel von DdD

13 Ağustos 2015

Buchhaltung & Warenwirtschaft auf dem Tablet

Collmex-ERP-Software für mobile Nutzung optimiert


Saarbrücken, 30.07.2015 – Collmex (www.collmex.de), deutscher Anbieter von cloudbasierten Buchhaltungs- und ERP-Lösungen für kleine Unternehmen, hat seine Software für die mobile Nutzung optimiert. Anwender sind jetzt in der Lage, auf ihrem mobilen Gerät Angebote, Rechnungen und Aufträge einzusehen, Projekte zu verwalten und sogar Buchhaltungsvorfälle zu erfassen.


Um die Nutzung von Collmex auf Tablet-PCs komfortabler zu gestalten, wurden beispielsweise verschiedene Anpassungen bei der Darstellung vorgenommen. So öffnen sich etwa bei der Suche über das Lupensymbol oder bei der Auswahl eines Datums nun keine neuen Fenster, sondern Auswahlmöglichkeiten direkt im selben Fenster beziehungsweise Reiter. Anwender finden somit bei Collmex die auf mobilen Geräten gewohnte Usability vor.


Allerdings wurden nicht nur einzelne Funktionen für die mobile Nutzung zugänglich gemacht: Die komplette ERP-Anwendung für kleine Unternehmen lässt sich bequem über das Internet nutzen. Wahlweise am PC, Tablet oder über das Handy.


Die mobile Nutzung ermöglicht die Optimierung von Geschäftsprozessen auch für kleinere Unternehmen. Die Anpassungen gehen auf Anregungen und Wünsche von Kunden zurück. Nachgefragt wurden mobile Lösungen von den verschiedensten Branchen und Anwendergruppen.


Vorteile im Service


Service-Mitarbeiter hatten oft das Problem, dass Angebote und Aufträge vor Ort nicht zur Verfügung standen. Über ein mobiles Gerät können die Mitarbeiter jetzt bequem auf alle Auftragsdaten zugreifen und im Zweifel direkt entscheiden, welche Arbeiten ausgeführt werden müssen.


Optimierung der Abläufe im Lager


Ein weiterer typischer Anwendungsfall stammt aus dem Versandhandel: Mussten bisher für die Kommissionierung umständlich Listen oder Lieferscheine ausgedruckt werden, können die Lagermitarbeiter jetzt bequem mit dem Tablet die Ware für den Versand zusammenstellen. Den Lieferschein erhält der Kunde direkt per E-Mail – Ausdrucke entfallen vollständig.


Vereinfachte Prozesse in der Dienstleistungs-Branche


Auch Beratungsfirmen und Dienstleister optimieren ihre Abläufe mit Hilfe der mobilen Anwendung: Mitarbeiter erfassen ihre geleisteten Stunden direkt beim Kunden bequem über ihr Mobiltelefon. Mit größeren Mobiltelefonen ist die Erfassung der Reisekosten von unterwegs aus kein Problem mehr. Hat der Kunde Rückfragen zum Tätigkeitsnachweis der letzten Rechnung, kann der Mitarbeiter direkt auf die Daten zugreifen.


Mobile Nutzung in der Buchhaltung


Die mobile Nutzung kann sogar die Buchhaltung vereinfachen: Bei der Auslieferung von Ware erfasst der Fahrer über ein spezielles Kassenbuch seine Einnahmen direkt in der Buchhaltung. So hat jeder Fahrer den Überblick über seine Kasse und jede Buchung des Fahrers wirkt sich direkt in der Buchhaltung aus, was die Mitarbeiter in der Buchhaltung entlastet.


„Viele unserer Kunden haben sich für die Cloud-Lösung entschieden, weil sie Wert auf flexibles Arbeiten legen“, sagt Bastian Wetzel, Geschäftsführer der Collmex GmbH. „Collmex lässt sich auf mobilen Geräten jetzt noch komfortabler bedienen. Der entscheidende Vorteil für unsere Kunden liegt in den neuen Geschäftsprozessen, welche durch die mobile Nutzung möglich werden.“


Die Softwarelösungen von Collmex decken branchenübergreifend alle für kleinere Firmen relevanten Bereiche moderner Unternehmenssoftware ab. Als Cloud-Software erfordert Collmex keine Installationen. Anwender können die Programme von jedem PC, Tablet oder Mobiltelefon mit Internetverbindung per Browser nutzen.


Preise:

Die Preise der cloudbasierten Programme starten bei monatlich 5,95 Euro für die Lösung Collmex buchhaltung light. Die kaufmännische Komplettlösung Collmex pro inklusive Verkauf, Warenwirtschaft, E-Commerce, Projektverwaltung und Buchhaltung ist für monatlich 34,95 Euro erhältlich. Darin enthalten sind bereits mehrere Benutzerrollen für Mitarbeiter, Administratoren, Buchhalter und Steuerberater sowie Speicher für 100.000 Dokumente. Alle Angaben zzgl. MwSt.


Kostenfreie Versionen:

Mit Collmex buchhaltung free und Collmex rechnung free bietet Collmex zudem kostenfreie Versionen für Basisfunktionen in den Bereichen Buchhaltung und Rechnungsstellung.


Über Collmex:

Collmex bietet ERP-Cloud-Software für kleine Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler. Die Produkte umfassen die klassischen Bereiche von Unternehmenssoftware (Buchhaltung, Vertrieb, Lager, Einkauf usw.). Die Nutzung der Software erfolgt über Internet mittels Browser, die Abrechnung per Monatsmiete. Als Spezialist für Online-Lösungen entwickelt und optimiert Collmex seine Produkte ausschließlich für dieses Geschäftsmodell. Das deutsche Unternehmen hat seinen Sitz in Saarbrücken.

http://www.collmex.de


Firmenkontakt

Collmex GmbH

Bastian Wetzel

Bismarckstr. 106

66121 Saarbrücken

0681-5959-0463

service@collmex.de

http://www.collmex.de


Pressekontakt

FX Kommunikation / Felix Hansel PR-Beratung

Felix Hansel

Stuhlbergerstr. 3

80999 München

089-6230-3490

hansel@fx-kommunikation.de

http://www.fx-kommunikation.de



Buchhaltung & Warenwirtschaft auf dem Tablet

17 Temmuz 2015

Fun Factory setzt auf Warenwirtschaft von HS - Hamburger Software

Erotikspielzeughersteller aus Bremen hat mit ERP-Software von HS seine kaufmännischen Prozesse optimiert


Fun Factory setzt auf Warenwirtschaft von HS - Hamburger SoftwareHamburg, 17. Juli 2015 – Der Bremer Erotikspielzeughersteller Fun Factory behauptet sich gegen preisaggressive Konkurrenz aus Asien. Warenwirtschaftssoftware des ERP-Softwareherstellers HS – Hamburger Software (HS) hilft dem Unternehmen dabei.


Gesteigerte Prozesseffizienz


Angesichts der Konkurrenz aus Fernost sind reibungslose kaufmännische Prozesse für Fun Factory (https://www.funfactory.com/de/) besonders wichtig. Anhaltende Performanceprobleme mit der vormals eingesetzten ERP-Lösung beeinträchtigten in der Vergangenheit jedoch vor allem im Bereich der Warenwirtschaft die Effizienz, wie Ronald Broer, Head of Finance, IT and Purchase bei Fun Factory, berichtet. Aus diesem Grund ist der Hersteller auf die Warenwirtschaftslösung HS Auftragsbearbeitung für DATEV (https://www.hamburger-software.de/auftragsbearbeitung-fuer-datev) von HS – Hamburger Software und auf eine Finanzbuchhaltungsanwendung von DATEV umgestiegen.


Mit dem neuen Warenwirtschaftssystem laufen die Prozesse bei dem Erotikspielzeughersteller rund. „Das System ist stabiler als sein Vorgänger, und allein das bedeutet für uns Zeitgewinn“, erklärt IT-Administrator Frank Westermann. Das Einsatzspektrum der Software umfasst das Bestellwesen, die Verwaltung der externen Lagerorte, die Preiskalkulation, die Faktura in verschiedenen Währungen und die Intrastat-Meldungen. Insgesamt nutzen rund 30 Mitarbeiter die Anwendung.


Integration in die IT-Systemlandschaft


Zur nachhaltigen Prozessoptimierung hat Fun Factory die HS Auftragsbearbeitung in seine IT-Systemlandschaft integriert. Die Warenwirtschaftslösung importiert beispielsweise die Bestelldaten aus der Onlineshop-Software Magento. Darüber hinaus übernimmt sie die Umsätze aus den beiden stationären Stores, die Fun Factory in Bremen und Berlin betreibt, sowie die Daten aus einer Mobilen Datenerfassung (MDE) und einer Inventurlösung. Auch die Übergabe der Verkaufs- und Einkaufsbelege an die Finanzbuchhaltung funktioniert aus der auf DATEV-Systeme abgestimmten Warenwirtschaftssoftware heraus reibungslos.


Entscheidungssicherheit durch Auswertungen


Die kaufmännische Leitung des Unternehmens nutzt zudem häufig die Auswertungsfunktionen der HS Auftragsbearbeitung. Regelmäßig abgefragt werden zum Beispiel der Bestand nach Lager und nach Warengruppen sowie die Bestellungen nach Lieferdaten und die Umsätze nach Land bzw. Kunden. Ronald Broer: „Das gibt uns Entscheidungs- und Planungssicherheit im warenwirtschaftlichen Bereich.“


HS – Hamburger Software ist mit rund 100.000 Installationen in Deutschland und Österreich einer der führenden deutschen Hersteller betriebswirtschaftlicher Software. Seit 1979 entwickelt und vertreibt HS systemgeprüfte, branchenunabhängige Lösungen für Auftragsbearbeitung, Finanzbuchhaltung und Personalwirtschaft.

Mehr als 26.000 Kunden – vom Kleinbetrieb bis zum Großunternehmen – setzen auf die Erfahrung und die Anwendungen des ERP-Spezialisten. Monatlich werden über 1.000.000 Löhne und Gehälter mit der Software abgerechnet.


Kontakt

HS – Hamburger Software GmbH & Co. KG

Johannes Tenge

Überseering 29

22297 Hamburg

49 40 632 97 344

49 40 632 97 31344

presse@hamburger-software.de

http://www.hamburger-software.de



http://www.prnews24.com/Fun Factory setzt auf Warenwirtschaft von HS - Hamburger Software

15 Temmuz 2015

SÜFFA 2015: SYNER.CON-Lösungskonzepte stärken Metzgereien

Neueste Version der Warenwirtschaft APRO.CON am Stand


SÜFFA 2015: SYNER.CON-Lösungskonzepte stärken MetzgereienRastede, 13. Juli 2015 – Die Software, Tools und Konzepte von SYNER.CON und APRO.CON stärken den Erfolg von Metzgereien und Lebensmittelbetrieben in ganz Deutschland. Auf der SÜFFA 2015 (18.-20.10., Stuttgart, Halle 6, Stand D44) präsentieren die Fachhändler und Fachberater die neueste Version 12.5 der Warenwirtschaft APRO.CON, die ab sofort umfassende Funktionen zur Offene-Posten-Verwaltung beinhaltet. Darüber hinaus zeigt SYNER.CON effiziente Lösungen zur Rückverfolgung, Kennzeichnung und der Anbindung von Gastro-Konzepten.


Die aktuelle Version 12.5 der Warenwirtschafts-Software APRO.CON wartet jetzt mit den neuen Modulen “Offene Postenverwaltung” und “Zahlungsverkehr” auf. Damit behalten Metzgereien den Überblick über Zahlungsein- und -ausgänge und erledigen ihr Mahnwesen sowie den Zahlungsverkehr im SEPA-Format direkt in APRO.CON. Eine separate FIBU-Software wird überflüssig. Die neuen Module kommen mit bewährtem APRO.CON Look-and-Feel und lassen sich besonders einfach bedienen. APRO.CON gehört zu den führenden Lösungen der Betriebsverwaltung von Metzgereien und dem Lebensmittelhandwerk. Anwender steuern alle Betriebsabläufe vom Wareneingang bis zum Abverkauf in einer Software und erhalten die nötigen Kennzahlen, um ihren Betrieb gezielt zu optimieren.


Komplettlösung auch im Abo

“Wir haben APRO.CON erweitert, damit Metzgereien und Lebensmittelbetriebe die komplette Verwaltung ihres Zahlungsverkehrs bis hin zur Anbindung ihrer Banking-Software in einem System erledigen können. Und das mit möglichst wenig Aufwand”, erklärt Jens Eden, APRO.CON Geschäftsführer und Mitglied im SYNER.CON Verbund. “Alle Geschäftsprozesse von Fleischereien und auch die Bereiche Heiße Theke, Catering und Gastronomie lassen sich in APRO.CON verwalten und nachverfolgen.”


Zukünftig wird APRO.CON auch als attraktives monatliches Abo-Paket erhältlich sein. Das Abo umfasst den vollen Funktionsumfang der Warenwirtschaftslösung inklusive Serviceleistungen und Hotline-Zugriff. Metzgereien genießen mit dem APRO.CON Abo volle Kostentransparenz bei größerer Flexibilität.


Waagen und Betriebstechnik live erleben

Am neuen, erweiterten Messestand präsentiert SYNER.CON die Warenwirtschaft APRO.CON im Livebetrieb und vernetzt mit Touchscreen-Thekenwaagen der UC Evo Line von METTLER TOLEDO. Die Kassen-Waagensysteme erfüllen alle Vorgaben zur Fiskalisierung und sind im Zusammenspiel mit APRO.CON in der Lage, Deklarationen wie Allergene und die Nährwerttabelle LMIV-konform direkt am Kundendisplay einzublenden. Ferner stellt das Unternehmen Caitron als exklusiver Partner am SYNER.CON-Stand robuste und leicht zu installierende Industrie-PCs für raue Produktionsumgebungen vor. Die Fachberater von SYNER.CON informieren interessierte Besucher zu neuesten gesetzlichen Vorgaben von der Eichung bis zur LMIV-Kennzeichnung und Rückverfolgung.


SYNER.CON ist ein deutschlandweiter Verbund von Fachhändlern und Fachberatern für Metzgereien und das Lebensmittelhandwerk. Als Fachhandelsgruppe vertreibt SYNER.CON herstellerneutral Waagen, Kassen, Schneide-, Verpackungs- und Etikettiermaschinen sowie sämtliches Zubehör betrieblicher Technik. Mithilfe der vertriebsexklusiven Warenwirtschaft APRO.CON leistet SYNER.CON eine Systemintegration aller Komponenten und bietet erweiterte Controlling-Werkzeuge, unter anderem zur Betriebsführung und Rückverfolgung, an. SYNER.CON berät Fleischereien und Lebensmittelbetriebe zu ihrem Technikeinsatz sowie zur Betriebsoptimierung und betreut ferner die Installation, Wartung und Pflege der betrieblichen Technik. Zu den Kunden von SYNER.CON zählen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelbranche mit Schwerpunkt Metzgereien. Mit sieben Standorten ist SYNER.CON in Deutschland flächendeckend präsent.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aprocon.de sowie www.syner-con.com.


Firmenkontakt

SYNER.CON

Jens Eden

Am Sportplatz 27

26108 Rastede

+49 (0)441-800-6-999

jens.eden@aprocon.de

http://www.syner-con.com


Pressekontakt

H zwo B Kommunikations GmbH

Benno Wagner

Am Anger 2

91052 Erlangen

+49 (0)9131-81281-23

benno.wagner@h-zwo-b.de

http://www.h-zwo-b.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263062.jpgSÜFFA 2015: SYNER.CON-Lösungskonzepte stärken Metzgereien

27 Mart 2015

APRO.CON Pflegevertrag

Softwareseitig immer auf dem neuesten Stand


APRO.CON PflegevertragRastede, 25. März 2015 – Der SYNER.CON Verbund bietet für alle APRO.CON Anwender ab sofort den APRO.CON Pflegevertrag an. Dieser stellt sicher, dass das Warenwirtschaftssystem APRO.CON immer auf dem aktuellsten Stand ist und beinhaltet zusätzliche Service-Leistungen. Mit dem neuen Pflegevertrag sparen Betriebe zudem fast 30 Prozent im Vergleich zu einzelnen Updates und erhalten langfristige Investitionssicherheit.


Die modulare Warenwirtschafts-Software APRO.CON leistet eine Vernetzung aller Bereiche des Lebensmittelhandwerks von der Herstellung bis zum Warenausgang und Filialmanagement. Mit dem APRO.CON Pflegevertrag erhalten Inhaber von Metzgereien und anderen Lebensmittelbetrieben zukünftige Software-Aktualisierungen gratis und profitieren zusätzlich von kostenlosem Service. Dank der regelmäßigen Updates sind Anwender auch für kommende Gesetze und Standards gewappnet.


“Die seit Ende 2014 verpflichtende Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) ist das beste Beispiel. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Metzgereien und andere Lebensmittelbetriebe ändern sich laufend. Dabei ist es wichtig, dass die Warenwirtschaft up-to-date ist und mithalten kann. Und zwar mit wenig Aufwand und geringen Kosten”, so Jens Eden, SYNER.CON Mitglied und APRO.CON Geschäftsführer. “Mit dem APRO.CON Pflegevertrag profitieren Betriebe von regelmäßigen Produkt-Updates, können jederzeit kostenlos Support in Anspruch nehmen und schützen ihre Anlage in die APRO.CON Warenwirtschaftslösung langfristig. Der Pflegevertrag ist eine Investition in die Zukunft.”


Updates: Stets die beste Lösung

APRO.CON stellt Nutzern des Pflegevertrags immer die neuesten Software-Versionen zur Verfügung. Dadurch lassen sich neue Waagen, betriebliche Technik und aktuelle Betriebssysteme wie Windows 10 auch künftig leicht integrieren. Die Funktionalität von APRO.CON entspricht stets aktuellsten Standards wie IFS Food oder HACCP und gesetzlichen Vorgaben wie der LMIV. Die aktualisierte Software ermöglicht Anwendern den Zugriff auf sämtliche APRO.CON Zusatzmodule. In jedem Release sind zahlreiche Detailverbesserungen, neue Funktionen sowie Leistungsoptimierungen inbegriffen. Zudem lohnt sich der Pflegevertrag auch finanziell: im Vergleich zu den jährlichen Kosten für ein einzelnes Update sparen Metzgereien und Fleischereien fast 30 Prozent.


Erstklassig: Support inklusive

Für APRO.CON Kunden mit Pflegevertrag ist der Support per Hotline, Fax, E-Mail oder Fernwartung inklusive. Bei Fehlermeldungen und komplexen Aktionen oder Fragen zur Bedienung stehen die SYNER.CON Mitglieder mit Rat und Tat zu Seite. Betriebe profitieren von schnellen Reaktionszeiten und individueller Unterstützung. Des Weiteren stehen neue Updates früher zur Verfügung und Verbesserungsvorschläge oder Entwicklungswünsche haben Priorität bei der Umsetzung. Für Käufer von Einzelupdates sind derartige Serviceleistungen nicht inbegriffen.


Über APRO.CON

APRO.CON ist ein ganzheitliches, modulares Warenwirtschaftssystem, abgestimmt auf die Anforderungen mittelständischer Metzgereien und Lebensmittelbetriebe. Vom Wareneingang über die Kalkulation und Rezepturverwaltung bis hin zur Deklaration, Etikettierung und dem Filialmanagement stellt APRO.CON nachvollziehbare, richtlinienkonforme Abläufe sicher. Anhand der APRO.CON Auswertungen und Kennzahlen optimieren Inhaber gezielt ihren Betrieb und gestalten ihre Prozesse zukunftssicher.


SYNER.CON ist ein deutschlandweiter Verbund von Fachhändlern und Fachberatern für Metzgereien und das Lebensmittelhandwerk. Als Fachhandelsgruppe vertreibt SYNER.CON herstellerneutral Waagen, Kassen, Schneide-, Verpackungs- und Etikettiermaschinen sowie sämtliches Zubehör betrieblicher Technik. Mithilfe der vertriebsexklusiven Warenwirtschaft APRO.CON leistet SYNER.CON eine Systemintegration aller Komponenten und bietet erweiterte Controlling-Werkzeuge, unter anderem zur Betriebsführung und Rückverfolgung, an. SYNER.CON berät Fleischereien und Lebensmittelbetriebe zu ihrem Technikeinsatz sowie zur Betriebsoptimierung und betreut ferner die Installation, Wartung und Pflege der betrieblichen Technik. Zu den Kunden von SYNER.CON zählen vor allem kleine und mittelständische Unternehmen der Lebensmittelbranche mit Schwerpunkt Metzgereien. Mit sieben Standorten ist SYNER.CON in Deutschland flächendeckend präsent.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.aprocon.de sowie www.syner-con.com.


Firmenkontakt

SYNER.CON

Jens Eden

Am Sportplatz 27

26108 Rastede

+49 (0)441-800-6-999

jens.eden@aprocon.de


http://www.syner-con.com


Pressekontakt

H zwo B Kommunikations GmbH

Benno Wagner

Am Anger 2

91052 Erlangen

+49 (0)9131-81281-23

benno.wagner@h-zwo-b.de


http://www.h-zwo-b.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/253200.jpgAPRO.CON Pflegevertrag