Weiterbildung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Weiterbildung etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

25 Kasım 2015

SoS Events neuestes Mitglied im Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung der IHK Aachen

Der Aachener Spezialist für Karriere- und Networking-Konzepte, SoS Events, ist seit kurzem Mitglied im Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung. Das Netzwerk der IHK Aachen bündelt Expertenwissen der regionalen Weiterbildungsanbieter.


SoS Events neuestes Mitglied im Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung der IHK AachenAachen, 25. November 2015 – Das Angebot der beruflichen Weiterbildung in der Region Aachen ist groß und die Möglichkeiten vielseitig. Um die Unternehmen bei der Bewertung von qualitativ wertvollen und konzeptionell sinnvollen Dienstleistungen zu unterstützen, rief die IHK Aachen 2012 den „Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung“ ins Leben. SoS Events, der Spezialist für Karriere- und Networking-Konzepte, ist das neueste Mitglied in diesem Qualitätsverbund. SoS Events bringt seine Erfahrung mit innovativen Konzepten in das Netzwerk ein, die die Hürden des Austauschs zwischen den Teilnehmern der Weiterbildung stark absenken und so Gespräche auf Augenhöhe ermöglichen. Als Mitglied im Verbund und mit der Verwendung des Logos verpflichtet sich SoS Events, festgeschriebene Qualitätskriterien einzuhalten – das erhöht die Transparenz für die Unternehmen. Dazu gehören unter anderem nachvollziehbare Vertragsbedingungen, gut ausgestattete Räumlichkeiten und geschulte Dozenten. Auch für die Mitglieder bieten sich viele Vorteile: so werden bei gemeinsamen Treffen Erfahrungen ausgetauscht und zukünftige Trends diskutiert. Bei Anfragen zu themenübergreifenden Maßnahmen kann die Expertise der jeweiligen Mitglieder gebündelt und Synergie-Effekten geschaffen werden. So erhält das Unternehmen das bestmögliche Angebot und profitiert von dem Expertenwissen.


Jörg Orlowski, Geschäftsführer SoS Events

„Welche Weiterbildungsmaßnahmen eignen sich für die eigenen Ziele? Mit dem Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung bekommen Unternehmen eine transparente Hilfe an die Hand, um das passende Konzept zu finden. Wir sind als junges Unternehmen sehr stolz, die hohen Qualitätskriterien des Netzwerks erfüllen zu können.“


Weitere Informationen zu SoS Events unter: www.sos-events.info


SoS Events

SoS Events ist Spezialist für innovative Karriere- und Networking-Konzepte, die es Bewerbern und Unternehmen erleichtern, lockere Gesprächssituationen auf Augenhöhe zu führen. Die Teilnehmer und Unternehmensvertreter lernen sich in Kleingruppen bei sportlichen Aktivitäten mit Teambuilding-Elementen kennen und erhalten so einen authentischen Eindruck voneinander. Zu den Kunden von SoS Events gehören renommierte Unternehmen wie Bayer, Continental und die Deutsche Telekom. Neben authentischen Karriere-Konzepten für große Konzerne bietet SoS Events zudem Lösungen für regionale Startups und KMU, die sich als attraktive Arbeitgebermarke positionieren wollen. Zu den Aachener Partnern gehören die Modell Aachen GmbH, INFORM, das Forschungszentrum Jülich oder die Bertrandt AG. Weitere Informationen unter: www.sos-events.info


Kontakt

SoS Events

Jörg Orlowski

Schwinningstr. 86

52076 Aachen

02408955868

presse@sos-events.info

http://www.sos-events.info



http://www.pr-gateway.de/media/primage/275343.jpgSoS Events neuestes Mitglied im Qualitätsverbund berufliche Weiterbildung der IHK Aachen

WAK - DIE MARKETING-AKADEMIE wird 60 Jahre jung

Zum Jubiläum im nächsten Jahr haben Studienstarter jetzt schon Anmelde-Vorteile


Köln – Die heutige WAK wurde bereits 1956 in Köln von Werbeagenturen, Verlagen, Unternehmen und Einzelpersonen als gemeinnütziger Verein mit der Bezeichnung „Rheinisch-Westfälische-Werbefachschule“ gegründet und 1991 in „Westdeutsche Akademie für Kommunikation“ umbenannt. Unterstützt wird sie zudem vom BDVT, dem Kommunikationsverband und der Industrie- und Handelskammer zu Köln. Sie ist Mitglied der Konferenz der Akademien für Kommunikation, Marketing und Medien e.V. und Mitglied der Quali-tätsgemeinschaft Berufliche Bildung Region Köln e. V. 1995 wurde ergänzend zur bestehenden Akademie die staatlich anerkannte „Fachschule für Wirtschaft an der WAK“ gegründet, die primär staatlich geprüfte Betriebswirte mit den Schwerpunkten Marketingkommunikation und Handelsmanagement ausbildet.


Die WAK hat seit ihrem Bestehen mittlerweile etwa 15.000 Absolventen in Berufen im Marketing, in der Kommunikation/Werbung und in den Medien aus- und weitergebildet. Die in diesem Jahr erfolgte Umbenennung in „Die Marketing-Akademie“ ist die konsequente Anpassung an die aktuellen inhaltlichen und fachlichen Anforderungen, die in die Aus- und Weiterbildung im Marketing und in der Kommunikation gestellt werden. Denn die 60-jährige WAK-Erfahrung, die ausgewiesene WAK-Kernkompetenz in diesem Bereich, bedeutet ein einzigartiges und anerkanntes Fachwissen auf höchstem Niveau, dass die Basis für eine Karriere in dieser Branche schafft. Im Rahmen der jetzt, rechtzeitig zum 60. Geburtstag, vollzogenen Neuausrichtung der WAK wurde auch das bisherige Studienprogramm überarbeitet und durch ein neues, zeitgemäßes berufsbegleitendes Kompaktstudium ersetzt, das größtmögliche Flexibilität und eine optimale Kombination aus Theorie und Praxis bietet.


Im Mittelpunkt steht dabei die Ausbildung als „Marketing Kommunikation Manager/in (WAK)“ – mit wahlweisen Spezialisierung-Schwerpunkten in den Fachgebieten General Communication, Digital-Marketing, Public Relation oder Sales Marketing – und die Ausbildung als gefragte/r „Online Marketing Manager/in (WAK)“. Diese zwei nachfragestarken TOP-Studiengänge stehen u.a. auch im Mittelpunkt der Aktivitäten zum 60. WAK-Jubiläum. So erhalten ab sofort die ersten 60 Anmeldungen für die im Frühjahr oder Herbst 2016 startenden Studiengänge einen Nachlass auf die Anmeldegebühr in Höhe von 60 Euro.


Der jeweils am ersten Mittwoch im Monat, abends um 19 Uhr, in der WAK – Köln- Bayenthal, Bonner Straße 271 – stattfindende Infoabend für Interessierte bietet eine hervorragende Möglichkeit das erfolgreiche WAK-Konzept kennenzulernen. Denn dort erfährt man alles Wichtige über die WAK-Marketing-Akademie, die Fachschule für Wirtschaft an der WAK, über das komplette Studienprogramm, vor allem aber auch über die Voraussetzungen und Perspektiven für berufliche Karrieren im Marketing und in der Kommunikation. Eine dafür erforderliche kostenlose Anmeldung kann unter www.wak.de/services/ (http://www.wak.de/services) vorgenommen werden.


In der zusammenfassenden Konsequenz hat sich in den 60 Jahren bei der WAK vieles verändert. Zum Beispiel der Name, das Corporate Design oder die Akademie-Anschrift. Nicht verändert hat sich jedoch der gute Ruf der WAK. Denn nach wie vor gilt sie als Kaderschmiede für Marketing- und Kommunikationsprofis mit hohem Anspruch auf Qualität und Leistung.


Ausführliche Informationen rund um die WAK sowie Bildmaterial unter www.wak.de (http://www.wak.de) oder bei www.facebook.com/waklers (http://www.facebook.com/waklers).


Die WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e.V.


Der gemeinnützige Verein WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e.V., wurde 1956 mit Hilfe des Zeitungsverlegers Dr. Kurt Neven DuMont gegründet und hat sich zwischenzeitlich zu einer der modernsten und fortschrittlichsten Akademien der Kommunikations- und Werbebranche entwickelt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, professionellen Nachwuchs praxisnah für die Marketingbranche auszubilden. Unterstützt wird die WAK von einem Dozententeam, das überwiegend in Agenturen und Unternehmen sowie bei den Medien und in Organisationen tätig ist. Sie sind Profis, die im Job stehen und ihr Know-how an die Studenten weitergeben. Nur so kann der hohe Praxisbezug des Studienprogramms gewährleistet werden, für den die WAK seit 1956 steht.


Bisher haben fast 15.000 Studenten ihren Studiengang an der WAK absolviert und sind überwiegend in verantwortungsvollen Positionen in der Kommunikationsbranche zu finden. Die WAK sieht ihren Bildungsauftrag in der Vermittlung von Wissen aus der Praxis für die Praxis und in der Förderung der sozialen, kommunikativen und methodischen Kompetenz ihrer Studenten.


Kontakt

WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e.V.

Petra Borchmann

Bonner Str. 271

50968 Köln

0221/934778-20

p.borchmann@wak.de

http://www.wak.de



WAK - DIE MARKETING-AKADEMIE wird 60 Jahre jung

19 Kasım 2015

Sich flexibel mit Video Fernstudien weiterbilden

Video-Fernstudien bieten Gelegenheit, sich neben Job und Familie effektiv weiterzubilden.


Sich flexibel mit Video Fernstudien weiterbildenViele Personen haben die Motivation, sich neben ihrem Job weiterzubilden. Meistens ist man hingegen gar nicht über die verschiedenen Möglichkeiten der nebenberuflichen Weiterbildungskurse informiert. Im Grunde genommen steht man vor der Herausforderung, Familie und Job zu vereinbaren.


Betrachter der heutigen Berufswelt können hierzulande folgende Ansicht teilen: Der Trend geht in Richtung lebenslanges Lernen. Dieser Themenkreis wird daher in vielen aktuellen Tageszeitungen und in generellen Diskussionsrunden breit getreten. Generell sind zwei Arten von Weiterbildung im Job vorhanden, die es zu differenzieren gilt: Zum einen die innerbetrieblichen Weiterbildungen und zum anderen die außerbetrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten. Fest steht jedenfalls: Wer im Job seine Aufstiegsmöglichkeiten im Job signifikant maximieren möchte oder zumindest seine Arbeitsstelle stabilisieren möchte, der ist mit kontinuierlicher Weiterbildung gut beraten.


Fort- und Weiterbildung ist wie bereits eingangs erwähnt im beruflichen Kontext gefragter denn je. Der Spruch „man lernt im Leben nie aus“ trifft wohl selten so zu wie beispielsweise in der beruflichen Laufbahn. Besonders in schnelllebigen Branchen wie beispielsweise bei Gesundheitsberufen ist die ständige Weiterbildung ein omnipräsentes Thema. Bei Berufen im Gesundheitsbereich werden besonders gerne Ernährungsberater und Fitnesstrainer als Ausbildungsangebot wahrgenommen. Um stets auf dem aktuellen Stand zu sein, ist das Aufsuchen von Weiterbildungsmaßnahmen wie beispielsweise ein Ernährungsberater Fernstudium (http://www.video-fernstudien.de/ausbildungsinfo/video-fernstudium-ernährungsberaterin) die effektivste Maßnahme. Auch in Sachen Wettbewerbsfähigkeit ist eine kontinuierliche Weiterbildung bei allen Beteiligten im Unternehmen gefragt. Wer Trends rechtzeitig erkennt und diese zu seinem Nutzen einbringen kann, ist klar im Vorteil gegenüber der Konkurrenz.


Selbstverständlich ist bei Kursangeboten auch immer die Anpassungsfähigkeit entscheidend. Von vielen berufstätigen Menschen wird auf eine ausgeglichene Work-Life Balance viel Wert gelegt. Unter diesen Voraussetzungen erweisen sich Video Fernstudien (http://www.video-fernstudien.de/) als sehr gute Weiterbildungsmaßnahmen, um sowohl Privates als auch Fortbildung auf effektive Weise zu vereinbaren. Ein Fernstudium basiert in der Regel auf schriftlichem Studienmaterial. Vermehrt werden auch multimediale und interaktive Materialien miteinbezogen sowie das Internet verstärkt zur Lehre verwendet.


Besonders Fortbildungsmaßnahmen im Gesundheitssektor boomen. In Zeiten des Burn-Outs, der Zunahme von Rückenbeschwerden und sonstigen Wehwechen erhöht sich die Nachfrage beim Angebot von Gesundheitsleistungen zusehends. Dabei sind nicht nur Gesundheitspräparate, sondern auch die Dienstleistungen von Spezialisten gefragt. Wer sich in Ausbildungen für Gesundheitsberufe wie beispielsweise Fitnesstrainer interessieren würde, der findet ein vielfältiges Angebot an Fitnesstrainer Ausbildungen (http://www.video-fernstudien.de/ausbildungsinfo/video-fernstudium-fitness-und-gesundheitstrainerin) vor.


Trotz allem ist die Vereinbarung von Privatem und Beruf im allgemeinen stressigen Alltag eine sichtliche Herausforderung. Wer diese Herausforderung meistern will, muss sich im Vorhinein im Klaren sein, dass auch die nötige Motivation vorhanden sein sollte. Dies ist die Grundvoraussetzung, um in einem Video Fernstudium erfolgreich zu sein.


Die ACRIS E-Commerce GmbH aus Linz beschäftigt eine Reihe von Spezialisten rund um Onlinemarketing, E-Business und Online Shopping. Das Team hat sein Know-How als Marktführer auf der Basis von 25 Jahren Erfahrung als Distanzhändler und über 12 Jahren als professioneller Player im Bereich E-Commerce aufgebaut.


Das Leistungsspektrum von ACRIS

ACRIS setzt auf ganzheitliche E-Commerce Projekte und der Performance orientierten Produktvermarktung.


Das Spezialgebiet des ACRIS Online Marketing Teams ist SEO Optimierung von Online Shops und Webseiten, der Steigerung der Conversion Rate und die Performance orientiere Leistungserbringung.


Referenzen von ACRIS

T-Mobile.at, Hartlauer.at, Eybl.at, Bet-at-Home.com, Feichtinger.biz und einige mehr kommen aus verschiedenen Branchen des B2C / B2B Handel und zählen zu den Besten Unternehmen in Österreich und Deutschland.


Kontakt

ACRIS E-Commerce GmbH

Martin Auinger

Am Pfenningberg 60

4040 Linz

+4366488519420

ma_n@acris.at

http://www.acris.at



http://www.pr-gateway.de/media/primage/274176.jpgSich flexibel mit Video Fernstudien weiterbilden

Lobraco und forward werden eins

Aus der forward academy gmbh wird die Lobraco Akademie GmbH.


Lobraco und forward werden einsWinningen (Koblenz) im Dezember 2015 – Am 1. Januar 2016 geht die forward academy GmbH in die Lobraco Akademie GmbH über. Damit ist der Prozess der Zusammenführung beider Unternehmen abgeschlossen.


Für die Kunden der forward academy ändert sich zuerst einmal nichts.

Die bewährten Ansprechpartner in Wettenberg, Frau Rabea Darkow, Frau Gaby Urke und das Trainerteam stehen allen Geschäftspartnern in gewohnter Weise zur Verfügung und freuen sich auf gemeinsame Projekte.


Darüber hinaus hat der Zusammenschluss zweier am Markt etablierten Unternehmen für den Mehrwert von hoher Kompetenz in der Transport- und Logistikbranche und einem großem Produktportfolio von Fach- und Verhaltenstrainings.


Das gemeinsame Themenspektrum umfasst Luftsicherheit, Entwicklungsprogramme für Führungskräfte, geförderte Weiterbildung, Gründung einer eigenen (virtuellen) Unternehmensakademie, um nur ein paar Beispiele zu nennen.


Ob Beratung, Coaching, Trainings in Form von Präsenz- oder Lobraco-Live-Online-Seminaren (LLION) – bietet das neue Unternehmen für die Kunden die optimale Lösung. Das gesamte Seminarprogramm finden Sie auf www.lobraco.de.


Detaillierte Informationen erhalten Sie auf www.lobraco.de oder auf Anfrage

direkt unter 02606-416080.


Die Lobraco Akademie GmbH ist Ihr kompetenter und innovativer Partner für Training, Performance Coaching und Beratung in der Transport- und Logistikbranche sowie in der verladenden Wirtschaft.


Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht dabei die konsequente Ausrichtung der Weiterbildungsmaßnahmen am operativen Tagesgeschäft des Kunden – oder besser formuliert:


– Die Verbesserung der Performance.


Die arbeitsplatz-bzw.aufgabenbereichsnahen Lern- und Weiterbildungsmodelle versprechen bestmöglichen Lernerfolg und Praxistransfer.


Wir tragen Sorge dafür, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Qualifizierungen und Schulungen der Mitarbeiter erfüllt werden – oder genauer gesagt:


– Die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.


Kontakt

Lobraco Akademie GmbH

Christian Buchenthal

Auf dem Meer 3

56333 Winningen

02606416080

buchenthal@lobraco.de

http://www.lobraco.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/274649.jpgLobraco und forward werden eins

16 Kasım 2015

Das ist richtig: Qualifizierung für alle Unternehmensbereiche

Haufe Akademie stellt neues Gesamtprogramm mit erweitertem Themen- und Leistungsspektrum vor


Das ist richtig: Qualifizierung für alle UnternehmensbereicheFreiburg, 16.11.2015 – Erfolg braucht Menschen, die das Richtige tun. Nur: Was ist richtig in einer Arbeitswelt, die immer komplexer, digitaler und agiler wird, in der Routinen und Workflows zunehmend wegbrechen? Neue Herausforderungen brauchen neuen Lösungen. Deshalb bietet das neue Gesamtprogramm, „Das ist richtig!“ der Haufe Akademie Menschen und Unternehmen über 800 Qualifizierungsangebote, um richtige Lösungen zu entwickeln.


Zweimal im Jahr fließen die aktuellsten Anforderungen aus Personal- und Organisationsentwicklung in das Angebot der Haufe Akademie ein. Internationalisierung, Digitalisierung, agile Unternehmensentwicklung und „Führung im Wandel“ sind dabei prägende Trends. Rund 820, darunter 120 neue, Veranstaltungsthemen bieten jede Menge Know-how und Kompetenz für Fach- und Führungskräfte sowie Lösungen für Organisationen: Von Seminaren und Schulungen, über individuelle Inhouse-Trainings und Managed Training Services, bis hin zu Consulting, e-Learning. Interessierte können sich das Programm unter www.haufe-akademie.de/programmanfordern herunterladen.


Das ist richtig: Hochdifferenziertes Themenangebot für unterschiedlichste Anforderungen


Know-how konsequent an persönliche und unternehmerische Anforderungen anzupassen, ist ein entscheidender Faktor für zukünftigen Erfolg. „Nur wer seine eigene Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln kann, bleibt zukunftsfähig“ erläutert Hansjörg Fetzer, Geschäftsführer der Haufe Akademie. „Wir möchten Menschen unterstützen, das Richtige zu tun. In rund 820 Qualifizierungslösungen kann jeder das richtige Wissen für sich ausbauen und vertiefen.“


Das ist richtig: Mehr Expertise durch starke Kooperationen


Im neuen Programm finden Kunden und Interessierte ab sofort auch den neuen Themenbereich IT-Trainings. „Beim Ausbau unserer Angebots fragen wir uns, wie wir unseren Kunden die bevorstehenden Qualifizierungsaufgaben optimal erleichtern können“, beschreibt Fetzer den Ausgangspunkt für die neuen Kooperation mit der Fast Lane Gruppe – einem global agierenden Anbieter für Highend-Technologietrainings. „Zusammen mit den IT-Spezialisten von Fast Lane können wir jetzt ein noch stärkerer Partner für unsere Kunden sein, weil wir sie bei der gesamten Personalentwicklung über alle Unternehmensbereiche hinweg unterstützen und begleiten können.“ Hilfreich bei der Gestaltung der Zusammenarbeit mit Fast Lane seien die positiven Erfahrungen gewesen, die die Haufe Akademie in den vergangenen zwei Jahren mit ihrem Kooperationspartner CrossKnowledge, einem weltweit führenden Anbieter von E-Learning, gemacht hat. „Zeit ist in puncto Know-how ein sensibler, kritischer Faktor: es veraltet sehr schnell, aufbauen lässt es sich unter Umständen langsamer. Deshalb überlegen wir sehr genau, wo wir Expertise selbst aufbauen und wo wir besser Know-how durch Kooperationen dazu gewinnen.


Das ist richtig: Hohe Planungssicherheit


Wer sich selbst, sein Team oder ganze Unternehmensbereiche weiterentwickeln möchte, braucht die Gewissheit, das nötige Know-how in bestimmter Zeit aufbauen zu können. Kunden der Haufe Akademie können auf eine sehr hohe Durchführungsquote vertrauen: „Über 98 % aller gebuchten Teilnehmer können bei uns sicher ihr Wunsch-Seminar besuchen. Das ist eine Quote, auf die wir stolz sind“, so die Bilanz von Mario Kestler, der als weiterer Geschäftsführer unter anderem das Marketing verantwortet.


Weiter Informationen unter: www.haufe-akademie.de


Über die Haufe Akademie


Die Haufe Akademie ist einer der führenden Anbieter für Qualifizierung und Entwicklung von Menschen und Unternehmen im deutschsprachigen Raum. Passgenaue Lösungen, einzigartige Services, höchste Beratungskompetenz und individuelle Qualifizierung vereinfachen den Erwerb von Fähigkeiten und erleichtern nachhaltige Entwicklungen. Maßgeschneiderte Unternehmenslösungen, ein breites e-Learning Portfolio, Managed Training Services und Consulting unterstützen HR-Verantwortliche und Entscheider bei der Zukunftsgestaltung für Unternehmen. Mehr Kompetenz für Fach- und Führungskräfte ermöglicht ein umfangreiches Angebot an Seminaren, Qualifizierungsprogrammen, Lehrgängen, Tagungen und Kongressen. 2014 führte die Haufe Akademie rund 6.900 Qualifizierungsmaßnahmen zu rund 820 unterschiedlichen betrieblichen Themen für rund 90.000 Teilnehmer durch. Die Haufe Akademie ist ein Unternehmen der Haufe Gruppe.


Firmenkontakt

Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Anna-Sophie Calow

Lörracher Str. 9

79115 Freiburg

0761 898-4303

0761 898-99-4303

anna-sophie.calow@haufe-akademie.de

http://www.haufe-akademie.de


Pressekontakt

Maisberger, Gesellschaft für strategische Unternehmenskommunikation mbH

Sabine Eriyo

Claudius-Keller-Straße 3c

81669 München

089 41 95 99-25

haufe@maisberger.com

http://www.maisberger.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/274259.jpgDas ist richtig: Qualifizierung für alle Unternehmensbereiche

13 Kasım 2015

Versicherer sind mit Weiterbildung per Schulungsfilm gut beraten

Unter den akkreditierten Bildungsanbietern der Weiterbildungs-Initiative „gut beraten“ ist mit der Pink University nun erstmals ein Videolearning-Anbieter vertreten / Die Online-Schulungsvideos bieten hohe Flexibilität sowie Zeit- und Kostenersparn


Versicherer sind mit Weiterbildung per Schulungsfilm gut beratenNeues von der Versicherungswirtschafts-Initiative „gut beraten“: Seit kurzem gibt es mit der Pink University nun erstmals auch einen auf Schulungsvideos spezialisierten akkreditierten Bildungsanbieter, der als Lieferant von hochwertigem Weiterbildungs-Content agiert. So können Versicherungsinstitute ihren Vermittlern alternativ zu klassischen Präsenzseminaren nun auch Videolearning-Content anbieten, um ihnen so den Erwerb von „gut beraten“-Weiterbildungspunkten zu ermöglichen.


Ein zentraler Vorteil ist, dass sich die Vermittler dank der Online-Abrufbarkeit der Videotrainings besonders flexibel weiterbilden können: Sie können zeitlich und räumlich völlig unabhängig sowie ganz im eigenen Tempo lernen. Außerdem können per Schulungsvideos auch komplexe Inhalte und Zusammenhänge dank Bewegtbild besonders verständlich vermittelt werden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass im Gegensatz zu Präsenzseminaren keine Anfahrts- sowie Übernachtungskosten anfallen. Aber auch preislich sind die Schulungsfilme der Pink University im Vergleich zu traditionellen Seminaren attraktiv.


25 Schulungsvideos mit Arbeitsmaterialien und Abschlusstests


Die Pink University bietet insgesamt 25 für Versicherungsvermittler im Sinne des „gut beraten“-Konzepts inhaltlich geeignete Online-Schulungsfilme an. Die Schulungsvideos haben jeweils eine Lauflänge von 70-90 Minuten und bestehen aus 8-12 einzelnen, in sich thematisch abgeschlossenen Videos à 10 Minuten. Neben den Videotrainings stehen den Usern je nach Thema auch Arbeitsmaterialien wie Checklisten oder Übungsblätter zum Herunterladen, Lernquizzes zur Vertiefung des Wissens sowie online durchführbare Abschlusstests zur Verfügung.


Absolviert ein Versicherungsvermittler einen solchen Abschlusstest mit mindestens zu 80% richtigen Antworten, werden ihm offizielle „gut beraten“-Weiterbildungs-Punkte gutgeschrieben. Je nach dem jeweils nötigen Zeitaufwand, der insgesamt für das Anschauen der Lern-Videos, das Bearbeiten von Übungsblätter sowie die Absolvierung des Abschlusstests aufgewendet werden muss, erhalten Nutzer der Schulungsvideos bis zu sieben Weiterbildungspunkte.


Für ihre Vermittler haben die Versicherer die Auswahl von Videotrainings in drei Kategorien: Es gibt insgesamt neun verschiedene Schulungsvideos zu Führungskompetenz-Themen, beispielsweise zur Teamführung und -Organisation oder zu Themen von Mitarbeitermotivation bis hin zur Personalauswahl. In der Kategorie Soft Skills stehen acht Themen zur Verfügung, vom Argumentationstraining über Zeitmanagement bis zum professionellen Präsentieren. Im Bereich Fachkompetenz schließlich stehen weitere acht Videotrainings zur Auswahl, etwa zum Projektmanagement, Vertriebstrainings oder Pricing. Die Dozenten sind durchweg bekannte und erfahrene Experten für ihr Thema.


Um ihren Versicherungsvermittlern die Nutzung der Schulungsvideos zu ermöglichen, wählen die Versicherungsinstitute vorab einige oder auch alle Videos aus, lassen diese von der Pink University problemlos in ihr Lern-Managementsystem (LMS) integrieren und weisen dann den Vermittlern per Lizenzschlüssel den Zugang zu einem Videotraining zu. Jedes erworbene Schulungsvideo steht dem Nutzer 12 Monate lang zur Verfügung, was einen nachhaltigen Wissenserwerb möglich macht, da die Inhalte in dieser Zeit so oft wie gewünscht abgerufen werden können.


Pink University ist ein führender E-Learning-Anbieter, der Unternehmen bei der digitalen Transformation der Wissensvermittlung begleitet und dafür maßgeschneiderte Schulungsvideos und videobasierte Web Based Trainings (WBTs) realisiert. Zudem bietet Pink University die große Schulungsvideo-Mediathek mit integrierter Lernwelt.


Namhafte nationale und internationale Unternehmen wie die Allianz, Otto Group, Siemens oder ThyssenKrupp realisieren mit der Pink University effektive Weiterbildung in den Bereichen Formales Lernen, Blended Learning und Performance Support.


Die Pink University wurde für ihre Arbeit bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit der Comenius-EduMedia-Medaille 2015, die als bedeutendste europäische Auszeichnung für digitale Bildungsmedien gilt, oder mit dem Prädikat „Best of 2015“ im Bereich E-Learning im Rahmen vom Innovationspreis-IT. Auch die überregionalen Medien äußern sich anerkennend. Das Handelsblatt sieht mit der Geschäftsführerin eine Frau am Werk, die „die Verlagsbranche revolutioniert.“ Und die FAZ nennt das innovative Unternehmen, das der betrieblichen Weiterbildung neue Wege öffnet, kurzerhand „die Richtigdreher“ und urteilt: „Wie effektiv Videotrainings sind, zeigt die Pink University.“


Im November 2011 ging Pink University an den Start. Gründer von Pink University sind Britta Kroker, vormals Verlagsleiterin des Campus Verlags, und der Hamburger Verleger Dr. Sven Murmann. Das Unternehmen hat seinen Sitz in München und beschäftigt 15 feste und freie Mitarbeiter.


Kontakt

Pink University GmbH

Leo Molatore

Rüdesheimerstr. 7

80686 München

089 – 54 72 784 -27

molatore@pinkuniversity.de

http://www.pinkuniversity.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/274145.jpgVersicherer sind mit Weiterbildung per Schulungsfilm gut beraten

4 Kasım 2015

Selbstmanagement-Seminar: "Heute und morgen eine Spitzenkraft sein"

In einem Seminar der Managementberatung Müllerschön erwerben die Teilnehmer die Kompetenz, ihre fachliche und persönliche Entwicklung selbst in die Hand zu nehmen und zu steuern.


Selbstmanagement-Seminar: Je dynamischer das Marktumfeld von Unternehmen ist, umso häufiger werden ihre Mitarbeiter mit Herausforderungen konfrontiert, für die sie noch keine Lösungsmuster haben. Entsprechend groß ist die Gefahr, dass gerade hochmotivierte und -engagierte Mitarbeiter an ihre Belastungsgrenze stoßen, sofern sie keine Strategien für sich entworfen haben, um mit Stress umzugehen; des Weiteren die Gefahr, dass ihr „Gefordert-sein“ in ein „Überfordert-sein“ umschlägt, sofern sie nicht die Kompetenz entwickelt haben, auch scheinbar unlösbare Aufgaben beherzt anzugehen.


Vor diesem Hintergrund hat die Managementberatung Müllerschön, Starzeln (bei Tübingen), ein Seminar (http://www.muellerschoen-beratung.de/seminar-persoenlichkeitsentwicklung-selbstmanagement/) „Heute und morgen eine Spitzenkraft sein“ entwickelt. Dieses ist laut Aussagen des Firmeninhabers Dr. Albrecht Müllerschön unter anderem für Führungskräfte, Spezialisten und Verkäufer konzipiert, „die langfristig eine Top-Leistung erbringen möchten – ohne auszubrennen“. Sie lernen in dem Seminar ihre selbstauferlegten Grenzen kennen und diese unabhängig von ihrer Umgebung zu überwinden. Sie erfahren zudem, wie sie im Berufsalltag ihre persönliche Motivation, Zufriedenheit und ihre Einflussmöglichkeiten erhöhen können – so dass sie sich langfristig mit ihrer Arbeit identifizieren und sich in ihr verwirklichen können. Außerdem entwerfen sie für sich einen Entwicklungsplan.


In dem in der Regel zweitägigen Seminar, das die Managementberatung Müllerschön nur firmenintern durchführt, beschäftigen sich die Teilnehmer intensiv mit der Frage, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten den guten Mitarbeiter von morgen auszeichnen – und anderem die Fähigkeit zum Selbstmanagement und -steuerung. Dabei befassen sie sich auch mit der Frage, welcher Zusammenhang zwischen ihrem körperlichen und geistigen Wohlbefinden und ihrer Leistungskraft besteht, und welche Bedeutung ihre persönlichen Werte für ihre Selbstmotivation sowie die Erfahrung von Sinn für das Erbringen von Spitzenleistungen haben. Hierauf aufbauend lernen die Teilnehmer die unterschiedlichsten Techniken kennen, um sich selbst zu motivieren, die eigene Lebensbalance zu bewahren und ihre persönliche Widerstandskraft zu stärken. Außerdem entwerfen sie Strategien, um ihre fachliche und persönliche Kompetenz gezielt auszubauen und sich hierfür, sofern nötig, die erforderliche Unterstützung zu organisieren.


Für Unternehmen hat die Teilnahme ihrer Mitarbeiter an dem Seminar laut Aussagen des Wirtschaftspsychologen Dr. Albrecht Müllerschön unter anderem folgende Vorzüge: Ihre Mitarbeiter wissen, welche Fähigkeiten und Eigenschaften ein guter Mitarbeiter künftig in einem von Veränderungen geprägten Unternehmensfeld braucht. Sie können mit belastenden Situationen relaxt umgehen und nehmen ihre fachliche und persönliche Entwicklung selbst in die Hand. Deshalb stehen dem Unternehmen auch mittel- und langfristig die Spitzenkräfte zur Verfügung, die es zum Erreichen seiner Ziele braucht.


Personen und Organisationen, die sich für das Seminar „Heute und morgen eine Spitzenkraft sein “ interessieren, finden nähere Infos hierüber auf der Webseite www.muellerschoen-beratung.de . Sie können die Managementberatung Müllerschön auch direkt kontaktieren (Tel.: +49 7477-1511-05; E-Mail: info@muellerschoen-beratung.de).


Die Müllerschön Managementberatung, Starzeln (Baden-Württemberg), ist auf das Themenfeld Personalauswahl, -diagnostik und -entwicklung spezialisiert. Sie unterstützt High-Performance-Unternehmen und Unternehmen, die sich hierzu entwickeln möchten, dabei, die richtigen Mitarbeiter auszuwählen, zu fördern und deren Kompetenz gezielt zu entwickeln. Dabei liegt ihr Fokus auf den Führungskräften, da sie eine Schlüsselfunktion in den Unternehmen haben.


Die Müllerschön Managementberatung betrachtet bei ihrer Arbeit die Unternehmen als Systeme mit einer eigenen Geschichte, Kultur und Struktur. Entsprechend individuell und maßgeschneidert sind die von ihr konzipierten und durchgeführten Personalentwicklungsmaßnahmen.


Inhaber der Managementberatung ist der Wirtschaftspsychologe Dr. Albrecht Müllerschön, der nach seinem Studium der Psychologie und Rechtswissenschaften viele Jahre als Personalreferent und -entwickler sowie als Geschäftsführer für Unternehmen arbeitete. Der erfahrene Coach, Trainer und Berater sowie Autor mehrerer Personal-Fachbücher ist zudem Lehrcoach an der Uni Tübingen.


Firmenkontakt

Müllerschön Managementberatung

Dr. Albrecht Müllerschön

Kirchsteige 6

72393 Starzeln

+49 7477 – 1511-05

+49 7477 – 1511-06

info@muellerschoen-beratung.de

http://www.muellerschoen-beratung.de


Pressekontakt

Die PRofilBerater GmbH

Bernhard Kuntz

Eichbergstr. 1

64285 Darmstadt

06151/89659-0

info@die-profilberater.de

http://www.die-profilberater.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273248.jpgSelbstmanagement-Seminar: "Heute und morgen eine Spitzenkraft sein"

3 Kasım 2015

Pearson ermöglicht digitale Weiterbildung für Psychologen

Verlag für psychologische Tests veranstaltet virtuelle Themenwoche für Intelligenz


Der Begriff der Intelligenz ist vielschichtig und sorgt unter Psychologen und Psychotherapeuten immer wieder für Diskussionen. Wie facettenreich diese Thematik ist, zeigt auch die Pearson Assessment GmbH im Monat November mit der Intelligenzwoche. Im Zeitraum vom 16. bis 20. November liefert der Fachverlag Einblicke und Entwicklungen im Bereich der Intelligenzdiagnostik. Spezielle Akzente liegen dabei auf Hochbegabung, dem Zusammenhang zwischen Intelligenz und Gedächtnis und der Anwendung von Testverfahren, Profilinterpretationen sowie Förderempfehlungen. Das Besondere der Themenwoche: Alle Inhalte und Weiterbildungsmöglichkeiten sind ausschließlich virtuell verfügbar, sodass Interessierte nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind, um sich darüber zu informieren. So bietet der Fachverlag mehrere Webinartermine an, an denen Experten nach Anmeldung teilnehmen können.

Psychologen und Psychotherapeuten sind herzlich dazu eingeladen, sich aktiv und passiv an der Pearson Intelligenzwoche zu beteiligen und an den angebotenen Webinaren zu Weiterbildungszwecken teilzunehmen. Nach den Online-Vorträgen besteht die Chance zum Austausch mit den Referenten sowie auf den Kanälen von Pearson.


Webinarthemen:


Prof. Dr. Mark Stemmler – Intelligenz und Demenz


Dipl.-Psych Manfred Mickley – Intelligenzdiagnostik- und was dann?


PD Dr. Monika Daseking – Möglichkeiten und Grenzen von Intelligenzdiagnostik bei Kindern mit einer anderen Muttersprache


Hinweis:

Mehr Informationen zur Themenwoche und die vollständige Webinar-Übersicht gibt es im Internet unter: www.pearsonassessment.de/Intelligenzwoche.

Interessierte können sich auf der Webseite bis zum 9. November 2015 anmelden.


„Wir veranlassen die Intelligenzwoche, um ein wichtiges Themengebiet in der Psychologie zu würdigen. Pearson bietet im Rahmen seiner Akademie die Intelligenzwoche an und liefert damit eine virtuelle Weiterbildungsmöglichkeit, um auf die Mobilität

und Flexibilität unserer heutigen Zeit zu reagieren, die auch vor Fachkreisen der Psychologie keinen Halt machen“, erklärt Theresa Wand, Marketing Managerin der Pearson Assessment GmbH.


Während des gesamten Zeitraumes werden auf allen Social Media Kanälen auch Fachbeiträge zum Thema „Intelligenz“ veröffentlicht. Kunden und Interessenten können ihre eigenen Fragen zum Thema auf der Facebook-Seite und dem Pearson Blog stellen, der Verlag wird diese dann beantworten.


Pearson Blog: www.pearsonassessment.de/blog/

Xing: www.xing.com/communities/groups/psychologische-diagnostik-f819-1066476

Twitter:www.twitter.com/PearsonAssess

Facebook: www.facebook.com/PearsonXchange/

Google+:www.plus.google.com/+PearsonassessmentDe/


Die Pearson Assessment & Information GmbH ist ein Fachverlag für Psychologie mit Sitz in Frankfurt am Main und Teil der Mediengruppe Pearson (Pearson PLC). Zielgruppen von Pearson sind Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten und Psychiater.


Firmenkontakt

Pearson Assessment GmbH

Theresa Wand

Baseler Straße 35-37

60329 Frankfurt/Main

069/756146-15

069/756146-10

presse@pearson.com

www.pearsonassessment.de


Pressekontakt

4iMEDIA GmbH

Viktoria Sauer

Trufanowstraße 25

04105 Leipzig

0341/87098438

viktoria.sauer@4imedia.com

www.4imedia.com



Pearson ermöglicht digitale Weiterbildung für Psychologen

2 Kasım 2015

Workshop für Leihomas und -opas in Stuttgart

Kinderbetreuung mit Herz und viel Lebenserfahrung


Workshop für Leihomas und -opas in StuttgartOft wohnen die Großeltern nicht am selben Ort wie ihre Enkelkinder. Leihomas und -opas können in diesem Fall eine zuverlässige und zeitlich flexible Alternative für die Kinderbetreuung sein. Viele Eltern wissen die Leihomas und -opas bereits zu schätzen; die Nachfrage von jungen Familien nimmt stetig zu. Workshops von famPLUS und ElternService AWO in Stuttgart und weiteren deutschen Metropolen sollen nun interessierte ältere Menschen ermutigen, sich als Leihoma bzw. Leihopa zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus erhalten bereits aktive Leihomas und -opas die Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterbildung. Nach erfolgreichen Workshops in Hamburg, Berlin und München findet die Veranstaltung am 14. und 15. November nun auch in Stuttgart statt.


„Leihomas und -opas sind ein riesiges Potenzial für unsere Gesellschaft“, sagt Lukas Jaeger, Projektreferent bei famPLUS, der gemeinsam mit dem Regionalbüro Berlin der ElternService AWO GmbH den Weiterbildungs-Workshop konzipiert hat. Die Lebenserfahrung und die Herzenswärme, die Leihgroßeltern mitbringen, machen sie für Familien zu besonders begehrten Kinderbetreuern. „Leihomas und Leihopas sind für die Kinder in der Regel eine längerfristige Konstante, als es beispielsweise Studentinnen und Studenten aufgrund ihrer wechselnden Stundenpläne an der Uni sein können“, weiß Lukas Jaeger.


Die beiden Beratungs- und Vermittlungsagenturen famPLUS und ElternService AWO beobachten die steigende Nachfrage nach Leihomas und -opas bereits seit einiger Zeit. Workshops in mehreren Großstädten sollen nun Interessentinnen und Interessenten einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit als Leihoma bzw. Leihopa vermitteln und bereits aktiven Seniorinnen und Senioren eine Möglichkeit zu Austausch und Weiterbildung bieten. Außerdem haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer natürlich die Möglichkeit, sich nach dem Workshop durch die beiden Beratungs- und Vermittlungsagenturen vermitteln zu lassen.


Auf der Tagesordnung der Workshops stehen rechtliche Themen, aber auch Erziehungsfragen, kindliche Bedürfnisse und die Entwicklung des Kindes sowie Konfliktmanagement und das Finden eines guten Weges im Umgang miteinander. Nach dem jeweils zweitägigen Workshop nehmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht nur ihr Weiterbildungszertifikat, sondern auch viele neue Erkenntnisse mit nach Hause. Das Fazit nach den bisherigen Veranstaltungen war durchweg positiv: „Besonders wertvoll war für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Austausch untereinander und das Gefühl, mit Fragen und schwierigen Situationen nicht alleine dazustehen. Darin sehen wir auch einen Auftrag an uns als Vermittlungsagenturen: Wir möchten besonders die älteren Betreuungspersonen begleiten, denen diese Austauschmöglichkeiten nicht mehr so zur Verfügung stehen wie z.B. Studierenden oder Kindertagespflegepersonen“, erläutert Katharina Haack-Radlanski vom ElternService AWO Berlin.


„Aufgrund der guten Resonanz, die wir erhalten haben, bieten wir die Veranstaltung nun auch in Stuttgart an“, freut sich famPLUS-Geschäftsführer Dr. Markus Solf.

Sowohl famPLUS als auch der ElternService AWO vermitteln qualifizierte und zuverlässige Betreuungspersonen an berufstätige Eltern, um für eine bessere Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Familie zu sorgen. Beide Agenturen arbeiten dabei bundesweit eng mit mittelständischen Unternehmen, Konzernen und Organisationen zusammen, um deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Organisation von Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen zu entlasten.


Der Workshop-Termin in Stuttgart:

14. und 15.11.2015, Sa 10-16.30 Uhr und So 9.30-13 Uhr

AWO Begegnungs- und Servicezentrum am Ostendplatz, Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart

U-Bahn-Haltestelle: Ostendplatz (U 4)

Infos und Anmeldung unter Tel. 0711 / 24287272


FamPLUS – das Unternehmen

Die famPLUS GmbH bietet Unternehmen einen transparenten und effizienten Baustein für eine familienbewusste Personalpolitik: ein kompetentes Expertenteam, ergänzt durch die erste qualitätsgeprüfte und passgenaue Online-Plattform für familienunterstützende Dienstleistungen – d. h. Beratung und Vermittlung aller Formen der Kinderbetreuung und der Pflege.


ElternService AWO – das Unternehmen

Die ElternService AWO GmbH unterstützt seit 2006 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Partnerunternehmen dabei, Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren. Zahlreiche AWO-Regionalbüros im gesamten Bundesgebiet gewährleisten, dass Beratung und Vermittlung durch Fachberaterinnen und Fachberater erfolgen, die die Gegebenheiten und Angebote vor Ort genau kennen. Die persönliche Beratung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu den Themen Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und psychosoziale Belastungen wird ergänzt durch weitere Maßnahmen familienfreundlicher Personalpolitik wie fachlich fundierte Online-Portale, Vortragsreihen sowie die Organisation von betriebseigenen Ferienprogrammen für Schulkinder.


Firmenkontakt

famPLUS GmbH

Markus Solf

Lindwurmstraße 41/43

80337 München

089/80 99 027-10

089/80 99 027-29

markus.solf@famplus.de

http://www.famplus.de


Pressekontakt

ElternService AWO Regionalbüro Berlin

Katharina Haack-Radlanski

Brachvogelstr. 1

10961 Berlin

030/26309232

katharina.haack-radlanski@elternservice-awo.de

http://www.elternservice-awo.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/272997.jpgWorkshop für Leihomas und -opas in Stuttgart

23 Ekim 2015

Lobraco Akademie zeichnet Holiday Inn Fulda als besten Seminar-Hotelpartner aus

Die Lobraco Akademie GmbH, Winningen hat seine Partnerhotels in Deutschland einem Qualitätscheck unterzogen. Die über alle Bereiche beste Bewertung erhält das Holiday

Inn Hotel in Fulda und wurde deshalb als bester Hotelpartner für Seminare

ausgeze


Lobraco Akademie zeichnet Holiday Inn Fulda als besten Seminar-Hotelpartner ausDie Lobraco Akademie GmbH, Winningen hat seine Partnerhotels in Deutschland einem Qualitätscheck unterzogen. Die über alle Bereiche beste Bewertung erhält das Holiday

Inn Hotel in Fulda und wurde deshalb als bester Hotelpartner für Seminare

ausgezeichnet.


Fulda, im Oktober 2015 – Der Geschäftsführer der Lobraco Akademie GmbH, Dieter

Froitzheim gratulierte dem Holiday Inn Fulda am 22.10.2015 persönlich zu dieser

besonderen Auszeichnung.

In der Bewertung von Lobraco finden u. a. Service, Lage, Erreichbarkeit, Sauberkeit,

Freundlichkeit, Raumausstattung, Technik, Zimmer und Verpflegung/Restaurant

Berücksichtigung.

Neben allen Seminarteilnehmern bewerten auch die Trainer der Lobraco die Hotels.

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde überreichte Dieter Froitzheim die Auszeichnung in Form einer Urkunde an Herrn Hoteldirektor Wolfram Killer, Frau Janina Klug,

Bankettleitung und Herrn Jan Staatz, Serviceleiter des Holiday Inn Fulda..


Geschäftsführer Dieter Froitzheim: „Wir sind froh, mit dem Partnerhotel Holiday Inn in

Fulda einen hochwertigen und verlässlichen Partner für unsere Seminare an unserer

Seite zu haben. Die Teilnehmer unserer bundesweiten Kunden schätzen die besondere

Lage, quasi zentral in Deutschland, sehr. Die Professionalität und Freundlichkeit der

Mitarbeiter sind weitere Erfolgsfaktoren des Partnerhotels. Wir freuen uns auf eine

langjährige, weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.“


Hoteldirektor Wolfram Killer: „Im Namen aller unserer Mitarbeiter bedanke ich mich

herzlich für die Auszeichnung der Lobraco Akademie. Wir freuen uns außerordentlich

darüber, dass unser täglicher Einsatz zum Besten unserer Gäste hier eine

entsprechende Würdigung und Wertschätzung findet. Die Auszeichnung spornt uns an, weiter eine Top-Qualität im Rahmen unserer Dienstleistungen zu erzielen.“


Lobraco und das Holiday Inn sind seit 2010 Partner. Bis heute wurden über 200

Veranstaltungen mit fast 2000 Teilnehmern von der Lobraco Akademie im Hotel

durchgeführt.


Die Lobraco Akademie GmbH ist Ihr kompetenter und innovativer Partner für Training, Performance Coaching und Beratung in der Transport- und Logistikbranche sowie in der verladenden Wirtschaft.


Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht dabei die konsequente Ausrichtung der Weiterbildungsmaßnahmen am operativen Tagesgeschäft des Kunden – oder besser formuliert:


– Die Verbesserung der Performance.


Die arbeitsplatz-bzw.aufgabenbereichsnahen Lern- und Weiterbildungsmodelle versprechen bestmöglichen Lernerfolg und Praxistransfer.


Wir tragen Sorge dafür, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Qualifizierungen und Schulungen der Mitarbeiter erfüllt werden – oder genauer gesagt:


– Die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.


Kontakt

Lobraco Akademie GmbH

Christian Buchenthal

Auf dem Meer 3

56333 Winningen

02606416080

buchenthal@lobraco.de

http://www.lobraco.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/272138.jpgLobraco Akademie zeichnet Holiday Inn Fulda als besten Seminar-Hotelpartner aus

21 Ekim 2015

euro engineering AG auf dem Firmenkontakttag in Kiel

euro engineering AG auf dem Firmenkontakttag in Kiel– Im Angebot: zehn Stellen für Absolventen und Young Professionals

– Engineering-Experten mit umfassendem Informationsangebot und Mountainbike-Verlosung am Stand B33 im Audimax der Fachhochschule Kiel

– „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ und Techniker bietet attraktives Arbeitsumfeld


Kiel, 21.10.2015 – Wer neue berufliche Herausforderungen sucht, der ist am 4. November von 9:00 bis 16:00 Uhr auf dem Firmenkontakttag in der Fachhochschule in Kiel am Stand der euro engineering AG genau richtig: Das Team des Engineering-Dienstleisters, der zu den führenden in Deutschland zählt, informiert im Audimax am Stand B33 über attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten und steht für eine individuelle Karriereberatung zur Verfügung. Zudem laden sie dazu ein, an einer Verlosung teilzunehmen und mit etwas Glück mit einem neuen, hochwertigen Mountainbike nach Hause zu radeln.


Besucher haben außerdem die Möglichkeit, gleich vor Ort die Weichen für eine neue berufliche Beschäftigung zu stellen: Der Engineering-Dienstleister bietet auf der Messe insgesamt rund 10 Positionen für Ingenieure an. „Wir suchen motivierte Kolleginnen und Kollegen, die ihre Erfahrung und ihr Know-how in hochkarätige Projekte bei renommierten Kundenunternehmen oder in unseren eigenen Technischen Büros einbringen möchten“, sagt Niederlassungsleiterin Birgit Pittelkow. In der Region bietet die euro engineering AG aktuell interessante Stellen unter anderem in den Bereichen Elektro- und Energietechnik, Fahrzeugtechnik, Informatik und Maschinenbau. Alle aktuellen Angebote können auch auf der Website unter www.ee-ag.com und auf der Bewerberseite www.engineering-you.com abgerufen werden. „Ein regelmäßiger Blick auf unsere Stellenbörse lohnt sich immer“, betont Birgit Pittelkow.


Neben spannenden Projekten und beruflichen Herausforderungen bietet der Engineering-Dienstleister, der 2015 zum achten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ ausgezeichnet wurde, Mitarbeitern vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Dazu trägt insbesondere das breite Weiterbildungsangebot bei, das von Qualifizierungen in fachspezifischen Themen über Schulungen im Bereich Soft Skills bis hin zum webbasierten Weiterbildungsprogramm e-Academy reicht. Daneben machen Angebote speziell für Young Professionals fit für den erfolgreichen Berufseinstieg. „Wir freuen uns darauf, an unserem Messestand viele interessante Kontakte zu knüpfen und mit möglichen neuen Kollegen ins Gespräch zu kommen“, sagt Birgit Pittelkow.


Weitere Informationen zur euro engineering AG erhalten Sie unter www.ee-ag.com und auf unserer Bewerberseite www.engineering-you.com.


Als persönliche Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung:


euro engineering AG

Birgit Pittelkow

Niederlassungsleiterin Kiel

Suchskruf 10

24107 Kiel

Telefon: 0431 – 23719-0

E-Mail: kiel@ee-ag.com


euro engineering AG

Angela Ringlein

Referentin Public Relations

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

Telefon: 0211 – 53 06 53-460

E-Mail: angela.ringlein@ee-ag.com


Über die euro engineering AG


Die euro engineering AG gehört zu den führenden Engineering-Dienstleistern in Deutschland. Von der Forschung bis zur vollständigen Projektabwicklung deckt das Unternehmen das gesamte Leistungsspektrum des Engineering ab. Kernbranchen sind Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Feinwerk- und Elektrotechnik, Bauwesen und Medizintechnik. Spezialwissen bündelt die euro engineering AG in den Fachbereichen Automation & Robotik, Bahntechnik, Chemieanlagenbau und Nutzfahrzeuge. Das 1994 gegründete Unternehmen beschäftigt derzeit rund 2.130 Mitarbeiter in 37 Niederlassungen bundesweit.


2015 erhielt die euro engineering AG zum achten Mal in Folge das Gütesiegel „Top Arbeitgeber für Ingenieure“ des Top Employers Institute und belegte im Gesamtranking den 3. Platz. Das Unternehmen bietet Nachwuchskräften zudem ein einzigartiges Einstiegsprogramm in die Branche, den „euro engineering CAMPUS“.


Seit Oktober 2012 ist die „euro engineering“ mit 13 Standorten und rund 800 Mitarbeitern in Frankreich präsent. Seit November 2012 firmieren außerdem vier Standorte mit insgesamt 80 Mitarbeitern in Italien unter „euro engineering“. Darüber hinaus ist die „euro engineering“ seit dem Jahr 2015 mit vier Standorten und rund 50 Mitarbeitern in Belgien sowie in der Schweiz mit einem Standort in Zürich vertreten.


Firmenkontakt

euro engineering AG

Angela Ringlein

Niederkasseler Lohweg 18

40547 Düsseldorf

0211 – 53 06 53-460

angela.ringlein@ee-ag.com

http://www.ee-ag.com


Pressekontakt

crossrelations brandworks GmbH

Alexandra Bernd

Grafenberger Allee 368

40235 Düsseldorf

0211-882736-15

alexandra.bernd@crossrelations.de

http://www.crossrelations.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/271852.jpgeuro engineering AG auf dem Firmenkontakttag in Kiel

Workshop für Leihomas und Leihopas in Stuttgart

Location: AWO Begegnungs- und Servicezentrum am Ostendplatz

Street: Ostendstraße 83

City: 70188 – Stuttgart (Germany)

Start: 14.11.2015 10:00 Uhr

End: 15.11.2015 13:00 Uhr

Entry: free


Workshop für Leihomas und Leihopas in Stuttgart
Katharina Haack-Radlanski vom ElternService AWO bereitet Leihgroßeltern auf ihre Tätigkeit vor.


Sie haben Freude am Umgang mit Kindern, doch Ihre eigenen Enkelkinder lassen noch auf sich warten oder wohnen weit weg? Jetzt haben interessierte Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit, sich in einem Workshop von famPLUS und ElternService AWO zu Leihgroßeltern zu qualifizieren. Auch bereits aktive Leihomas und Leihopas sind bei der Wochenendveranstaltung herzlich willkommen und können sich dort austauschen. Bei dem Workshop geht es unter anderem um rechtliche Themen aber auch Erziehungsfragen, die kindliche Entwicklung und das Finden eines guten Weges im Umgang miteinander. Die Teilnehmerinnen und -Teilnehmer können sich anschließend selbstverständlich von den beiden renommierten Unternehmen in Familien vermitteln lassen, die Unterstützung bei der Kinderbetreuung benötigen.


Der Workshop-Termin in Stuttgart:

14. und 15.11.2015, Sa 10-16.30 Uhr und So 9.30-13 Uhr

AWO Begegnungs- und Servicezentrum am Ostendplatz, Ostendstr. 83, 70188 Stuttgart

U-Bahn-Haltestelle: Ostendplatz (U 4)

Infos und Anmeldung unter Tel. 0711 / 24287272


FamPLUS – das Unternehmen

Die famPLUS GmbH bietet Unternehmen einen transparenten und effizienten Baustein für eine familienbewusste Personalpolitik: ein kompetentes Expertenteam, ergänzt durch die erste qualitätsgeprüfte und passgenaue Online-Plattform für familienunterstützende Dienstleistungen – d. h. Beratung und Vermittlung aller Formen der Kinderbetreuung und der Pflege.


ElternService AWO – das Unternehmen

Die ElternService AWO GmbH unterstützt seit 2006 die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihrer Partnerunternehmen dabei, Berufstätigkeit und Familie zu vereinbaren. Zahlreiche AWO-Regionalbüros im gesamten Bundesgebiet gewährleisten, dass Beratung und Vermittlung durch Fachberaterinnen und Fachberater erfolgen, die die Gegebenheiten und Angebote vor Ort genau kennen. Die persönliche Beratung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu den Themen Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und psychosoziale Belastungen wird ergänzt durch weitere Maßnahmen familienfreundlicher Personalpolitik wie fachlich fundierte Online-Portale, Vortragsreihen sowie die Organisation von betriebseigenen Ferienprogrammen für Schulkinder.


Firmenkontakt

famPLUS GmbH

Markus Solf

Lindwurmstraße 41/43

80337 München

089/80 99 027-10

089/80 99 027-29

markus.solf@famplus.de

http://www.famplus.de



Pressekontakt

ElternService AWO Regionalbüro Berlin

Katharina Haack-Radlanski

Brachvogelstr. 1

10961 Berlin

030/26309232

katharina.haack-radlanski@elternservice-awo.de

http://www.elternservice-awo.de



http://www.pr-gateway.de/components/com_gateway/showimage.php?width=200&height=200&id=271846Workshop für Leihomas und Leihopas in Stuttgart

11 Ekim 2015

Erlebnispädagogik: qualifizierte Ausbildung entscheidend

hoch³- Klassenfahrten und Gruppenprogramme bietet ab März 2016 wieder eine neunteilige Ausbildung zum Erlebnispädagogen an und orientiert sich dabei vollständig an den neuen Leitlinien des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik e.V.


Kreativität entwickeln, neue Handlungsspielräume eröffnen, Teamfähigkeit fordern und fördern, Vertrauen in andere herausbilden: Das und vieles mehr sind die Aufgaben der Erlebnispädagogik. Doch wie kommt diese Art der Pädagogik zu ihren Ergebnissen? „Charakteristische Aktivitäten sind beispielsweise Wandertouren, Segeln, Klettern, Kanufahren, aber auch Wildnis- und Naturaufenthalte sowie Interaktionsübungen und handlungsorientierte Projekte“, sagt Thomas Sablotny. Der Diplom-Sozialpädagoge führt gemeinsam mit dem Abenteuer- und Erlebnispädagogen Jens Pauschert (B.A./M.A.) das Unternehmen hoch³ – Klassenfahrten und Gruppenprogramme mit Sitz in Jüchen und Mönchengladbach. hoch³ – Klassenfahrten und Gruppenprogramme hat sich auf die Entwicklung und Durchführung individueller Programme für Schulklassen, Vereine, Pfarrgemeinden und andere Einrichtungen spezialisiert und bildet regelmäßig Erlebnispädagogen aus.


Dabei legen Thomas Sablotny und Jens Pauschert absoluten Wert auf eine Ausbildung auf hohem Niveau – weshalb sie sich streng an dem Berufsbild orientieren, das vom Hochschulforum Erlebnispädagogik und dem Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (Fachgruppe „Aus- und Weiterbildung“) in einem dreijährigen Prozess entwickelt und im Frühling 2015 verabschiedet wurde. „Damit arbeiten die von uns ausgebildeten Erlebnispädagogen auf dem Niveau, das die Fachwelt als Standard ansieht“, sagt Jens Pauschert. Das hat einen einfachen Grund: Der Erlebnispädagoge ist keine geschützte Berufsbezeichnung, und der Gesetzgeber schreibt keine einheitliche Ausbildung dafür vor. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass Kunden darauf achten, nur solche Partner auszuwählen, die sich den Qualitätsstandards verpflichtet haben und wirklich nur Trainer beschäftigen, die eine qualifizierte Ausbildung durchlaufen haben. Nur das garantiert echte und nachhaltige Ergebnisse“, fügt Thomas Sablotny hinzu.


Erlebnispädagogen erwerben im Rahmen ihrer Ausbildung bei hoch³ – Klassenfahrten und Gruppenprogramme neben pädagogischen und psychologischen Kompetenzen zur angemessenen Prozessbegleitung und verantwortungsvollen Gruppenführung auch die erforderlichen technischen Qualifikationen zur sicheren Anleitung der Teilnehmer in den entsprechenden erlebnispädagogischen Lernräumen und Aktivitäten – eben ganz so, wie die Vorgaben des Bundesverbandes Individual- und Erlebnispädagogik dies fordern. Dazu kommt laut Thomas Sablotny und Jens Pauschert die Orientierung an einem humanistischen Menschenbild, eine wertschätzende Haltung gegenüber menschlicher Vielfalt und einem Wertesystem, das sich in den Menschenrechten verankert sieht. Das sei, neben einer pädagogischen beziehungsweise psychologischen Ausbildung, die Zugangsvoraussetzung für das zertifizierte Programm von bei hoch³ – Klassenfahrten und Gruppenprogramme.

Die nächste Ausbildung zum Erlebnispädagogen bei hoch³ startet am 18. März 2016 und umfasst neun Module inklusive der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Veranstaltungsort ist das Hotel K13 auf Burg Vogelsang in der Eifel. Zum Ausbildungsprogramm gehören unter anderem kooperative Abenteuerspiele, Floßbau und Kanufahren und die Fortbildung zum Instruktor für künstliche Kletteranlagen. Weitere Informationen gibt es unter http://hochdrei.de/EP-Ausbildung.html.


Die Berufsaussichten seien übrigens sehr gut. „Erlebnispädagogen sind in der Kinder- und Jugendarbeit, Jugendhilfe, im schulischen, außerschulischen und tertiären Bildungsbereich oder in der Erwachsenenbildung und Heilpädagogik ebenso tätig wie als Prozessbegleiter und Trainer im Rahmen von Personal- und Organisationsentwicklung, in der Prävention und Rehabilitation und Therapie“, betont Jens Pauschert.


Über hoch³ – Klassenfahrten und Gruppenprogramme


hoch³ – Klassenfahrten und Gruppenprogramme ist als Teil des Unternehmens hoch3 einer der führenden Spezialisten in Deutschland, wenn es um individuelle Programme für Schulklassen, Vereine, Pfarrgemeinden und andere Einrichtungen geht. Das vom Diplom-Sozialpädagogen Thomas Sablotny und dem Abenteuer- und Erlebnispädagogen Jens Pauschert (B.A./M.A.) geführte Unternehmen mit Standorten in Mönchengladbach, dem Rhein-Kreis Neuss und der Hocheifel arbeitet mit individuellen erlebnispädagogischen Programmen (beispielsweise Kanu- und Kletter-Touren, Trekking und Bogenschießen) daran, gemeinsame Erlebnisse zu schaffen und damit den Zusammenhalt und die Teamfähigkeit zu stärken – ob im Rahmen eines Projekttages, einer längeren Klassenfahrt oder eines Ausflugs. Denn die Geschäftsführer, die über einen großen Pool professionell ausgebildeter Trainer und Erlebnispädagogen verfügen, wissen: Solche Erlebnisse außerhalb des Alltags verbinden und wirken sich positiv auf Motivation und Kooperationsbereitschaft aus. Das gilt sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene. Weitere Informationen unter www.hochdrei.de


Kontakt

hoch3 – Klassenfahrten und Gruppenprogramme

Thomas Sablotny

Am Scheurenpfad 44

41363 Jüchen

02161 8287070

sablotny@hochdrei.de

www.hochdrei.de



Erlebnispädagogik: qualifizierte Ausbildung entscheidend

28 Eylül 2015

Herzlich Willkommen im Studium

Der Kurs SMM155 des SIBE-Management-Masters (M.Sc.) ist gestartet!


Herzlich Willkommen im StudiumAm 23.09.2015 wurde der neueste Kurs des SIBE-Management-Masters (M.Sc.) in Stuttgart im Studium begrüßt.


Hochschulseitig wurde die SIBE präsentiert durch Prof. Dr. Werner G. Faix, Sonja F. Reichert, Jasmin Dreher und Isabella Grygo.


Erfreulich viele Business Mentoren haben das Angebot angenommen und waren persönlich vor Ort, um aus erster Hand wertvolle Hinweise für die Betreuung Ihrer Schützlinge zu erhalten.

Die kommenden zwei Jahre wurden dabei in einer kurzen Retrospektive von dem Business Mentor York Werschke und der Alumna Victoria Kazarova der ABB AG in einem Erfahrungsbericht umrissen und in der anschließenden offenen Runde diskutiert.


Der Kurs SMM155 hat sich uns als sportliche Gruppe mit einem hohen Frauenanteil präsentiert – darunter auffallend viele Tänzer und Tennisspieler.


Wir wünschen alles Gutes für die kommenden zwei Jahre!


PS: Ein erstes Kursbild findet sich hier (http://www.steinbeis-sibe.de/fileadmin/pdf/SMM/EOV_SMM155/Foto_EOV_SMM155_Haende_hoch.JPG).


Die SCHOOL OF INTERNATIONAL BUSINESS AND ENTREPRENEURSHIP (SIBE) ist die internationale Business & Law School der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) und wird geleitet von Prof. Dr. Werner G. Faix, der die SIBE gegründet hat. Die SIBE steht für erfolgreichen Wissens-Transfer und systematischen Kompetenz-Aufbau zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Sie ist fokussiert auf Unternehmen, Organisationen und öffentliche Verwaltungen und auf kompetente, unternehmerisch global denkende und handelnde High Potentials.


Wir sorgen mit unseren Innovations-Projekten und unseren High Potentials bei unseren Partner-Unternehmen für Wachstum und Globalisierung – und für kompetente Führungs- und Nachwuchsführungskräfte. Wir verpflichten uns dem Erfolg unserer Partner-Unternehmen und damit dem Erfolg unserer Teilnehmer. Ihr Erfolg ist unser Erfolg!


Mit Master-Programmen seit 1994, mit derzeit ca. 600 Studierenden, über 3.000 erfolgreichen Absolventen und mit über 350 Partner-Unternehmen ist die SIBE Ihr kompetenter Partner für Wachstum und Globalisierung im Steinbeis-Netzwerk.


Kontakt

School of International Business and Entrepreneurship (SIBE)

Sandra Flint

Gürtelstr. 29a

10247 Berlin

030/49782220

flint@steinbeis-sibe.de

http://www.steinbeis-sibe.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269522.jpgHerzlich Willkommen im Studium

23 Eylül 2015

Status quo und Perspektiven: Blended Learning im Mittelstand

Status quo und Perspektiven: Blended Learning im MittelstandStudie des Institute of Microtraining ermittelt, dass in deutschen KMU Blended Learning bisher kaum verbreitet ist. Für die Ausgestaltung von Trainings- und Weiterbildungskonzepten in mittelständischen Unternehmen bietet sich noch ein enormes Wachstumspotenzial für flexible Angebote wie E- und Blended Learning.


Das Corporate Learning ist im Umbruch! Ist das Corporate Learning im Umbruch? Das aktuelle Research Paper des Institute of Microtraining zeigt, dass neue Lernformen mit multimedialem Charakter und innovativen digitalen Strukturen im deutschen Mittelstand bisher noch zögerlich eingesetzt werden.


Auf niedrigem Niveau stagnierende Trainingsbudgets, Zeitmangel, Enttäuschungen mit frühen, unausgereiften E-Learning-Technologien und mangelnde Transparenz in Sachen Lernkontrolle und Return on Investment: Das scheinen die wesentlichen Gründe zu sein, weshalb sowohl klassische Trainingsmaßnahmen als auch Blended Learning-Angebote in KMU noch ausbaufähig sind. Das Mobile Learning auf digitalen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones wird in Deutschland und Österreich kumuliert bisher erst von 16 Prozent der Unternehmen genutzt (zum Vergleich: in den USA von 77 Prozent der Unternehmen). Stattdessen wird nach wie vor bevorzugt auf konventionelle Schulungen wie Inhouse-Seminare mit internen (40,3 %) und externen Trainern (50,75 %) gesetzt.


„Mobile-, E-Learning- und Blended Learning-Modelle haben in Deutschland noch enormes Wachstumspotenzial. Vielen Unternehmen sind die damit verbundenen Vorteile und Chancen noch gar nicht richtig bewusst. Während klassische Präsenztrainings zeit- und kostenintensiv sind und die Mitarbeiter grob gesprochen von ihrem Arbeitsplatz „fernhalten“, bieten wir mit unseren Blended Learning-Angeboten maßgeschneiderte betriebliche Weiterbildung auf den Punkt: kompakt, effektiv und preiswert. Die Lerninhalte können auf allen browserfähigen Geräten reibungslos abgerufen und on demand bearbeitet werden. Das spricht nicht nur die „Digital Natives“ an; ein Smartphone oder Tablet hat heute schließlich fast jeder Arbeitnehmer zur Verfügung. Wiederholung, Vertiefung und Wissenstransfer sind so sichergestellt, und die Unternehmen profitieren in E-Learning-Settings vom einem validen Bildungscontrolling“, so Dr. Arnd Halbach, Geschäftsführer des Institute of Microtraining, der die Befragung zum Einsatz von Blended Learning initiiert hat.


Die befragten Unternehmen haben eine Größe zwischen 51 und 1000 Mitarbeitern und repräsentieren einen Querschnitt durch die mittelständische Wirtschaft. Kleine und Kleinstunternehmen spielen aufgrund des geringen Weiterbildungsengagements in der Studie nur eine untergeordnete Rolle. Befragt wurden Personalentwicklungsverantwortliche, Personalleiter und Geschäftsführer aus 72 Unternehmen.


Die Studie läuft weiter und kann unter https://de.surveymonkey.com/s/QF79R78 (https://de.surveymonkey.com/s/QF79R78) verfolgt werden. Eine persönliche Kopie des vollständigen Research Papers des Institute of Microtraining können Sie unter http://micro-training.com/veroeffentlichungen/ kostenfrei bestellen.


Das Institute of Microtraining ist einer der Vorreiter im Mobile Learning. Es wurde 2010 in Innsbruck von Dieter Duftner gegründet. Ziel war es, als europäische Pioniere in der Organisation von Microtrainings die Idee des zielgerichteten, nachhaltigen und effizienten Lernens in kurzen Lerneinheiten zur Realität zu machen. Microtraining steht als Marke für die „Maßkonfektion“ im Trainingsmarkt: für ein Höchstmaß an Individualisierung und Passgenauigkeit der Schulungen und für eine Mischform aus Präsenztrainings und digitalen Lernformen, die sich als besonders nachhaltig erwiesen hat.


Firmenkontakt

Institute of Microtraining

Dr. Arnd Halbach

Im Mediapark 8

50670 Köln

+49 (0) 221 55 40 53 61

ah@micro-training.com

http://www.micro-training.com


Pressekontakt

PS:PR Agentur für Public Relations

Laura Krüppel

Grimmelshausenstr. 25

50996 Köln

+49 (0) 221 77 88 98 0

pr@pspr.de

http://www.pspr.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269205.jpgStatus quo und Perspektiven: Blended Learning im Mittelstand

Was bedeutet "Digitalisierung" für den Vertrieb?

Location: Lindner Hotel City Plaza

Street: Magnusstrasse 20

City: 50672 – Köln (Germany)

Start: 08.10.2015 10:00 Uhr

End: 08.10.2015 17:00 Uhr

Entry: 149.00 Euro (non 19% VAT)
get ticket


Was bedeutet


Die Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts rückt zunehmend in den Vordergrund. Was bedeutet „Digitalisierung“ für den Vertrieb? Und wie ist sie mit der Umsetzung der Regulatorik vereinbar? Welche Herausforderungen bergen diese Themenkomplexe vor dem Hintergrund aktueller betrieblicher Veränderungen für die Aus- und Weiterbildung? Antworten auf diese Fragen gibt die inside Unternehmensgruppe mit ihrer „Roadshow 2015 Exklusiv“ am 8. Oktober in Köln.


Unter dem Titel „Aus- und Weiterbildung im Spannungsfeld von Digitalisierung, Regulatorik und betrieblichen Veränderungen“ werden im Rahmen der Veranstaltung aktuelle Themen und Herausforderungen der Versicherungs- und Finanzbranche aufgegriffen. Unter anderem erwartet die Teilnehmer ein Keynote-Vortrag und ein Workshop von Prof. Dr. Matthias Beenken sowie drei von Experten moderierte Workshops, in denen das Thema „Digitalisierung“ aufgegriffen wird und in den Kontext zu aktuellen Themen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gestellt wird. Auch die neuesten Entwicklungen in den Bereichen IDD und „gut beraten“ sowie das „Informationssicherungsgesetz“ sind Kerninhalte der Veranstaltung.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.inside-online.de/roadshow2015


Wir sind Spezialist für betriebliche Bildung und realisieren seit 20 Jahren erfolgreich maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Blended Learning, Mobile Learning, Performance Support und Wissensmanagement.


Kontakt

inside Unternehmensgruppe

Sabine Hoppe

Auf der Hüls 190

52068 Aachen

+49 (0) 241/1 82 92 – 28

hoppe.sabine@inside-online.de

http://www.inside-online.de



http://www.pr-gateway.de/components/com_gateway/showimage.php?width=200&height=200&id=269135Was bedeutet "Digitalisierung" für den Vertrieb?

21 Eylül 2015

Das sind die beliebtesten Seminare in 2015

Rhetorikhelden-Medientraining für Fach- und Führungskräfte


So geht Weiterbildung heute. Im Medientraining der Rhetorikhelden wird fast ausnahmslos praktisch gearbeitet, Theorie wird auf das Nötigste reduziert – für mehr Nachhaltigkeit im Berufsalltag von Fach- und Führungskräften in Deutschland. Die beliebtesten Seminare in ersten Halbjahr 2015 sind der Dauerbrenner „Präsentationstraining mit Folien-Design“, der „Elevator Pitch“ für Verkaufs- und Kundengespräche sowie das zukunftsweisende Medientraining „Web Video Marketing“.


Präsentationstraining mit Folien-Design (Powerpoint oder Keynote)


Diese Kombination wird in der Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte immer wichtiger. Eine klare Strategie für das Erstellen von Powerpoint- oder Keynote-Folien ist die Grundlage für eine erfolgreiche Präsentation. Die Rhetorikhelden sensibilisieren die Seminar-Teilnehmer für einen Perspektivwechsel, um bestehende Vorgehensweisen bei Halten eines Vortrags aufzubrechen. Rhetorische Highlights, das Einbinden moderner Elemente und die Interaktion stehen im Präsentationstraining mit Folien-Design im Mittelpunkt. Hier geht es zum Seminar Präsentationstraining (http://www.rhetorikhelden.de/seminare/präsentationstraining/)


Elevator Pitch für Verkaufs- und Kunden-Gespräche


Verkäufer in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) beherrschen oftmals nicht die einfachsten rhetorischen Grundlagen. Dieser Eindruck wird sehr oft im Rhetorikhelden-Medientraining bestätigt. Im Elevator Pitch erarbeiten unsere Medientrainer und Coaches gemeinsam mit fach- und Führungskräften aus allen Branchen eine klare Struktur für die tägliche Business-Kommunikation. Die Nachhaltigkeit ist uns dabei besonders wichtig. Die erlernten Grundlagen können Sie später nicht nur in Verkaufsgesprächen, sondern auch in Präsentationen oder Vorträgen einsetzen. Hier (http://www.rhetorikhelden.de/seminare/elevator-pitch/) geht es zum Medientraining Elevator Pitch.


Das innovativste Medientraining: Video-Marketing


Video-Marketing ist die Geheimwaffe in PR und Öffentlichkeitsarbeit der Zukunft. Was uns an diesem Seminar beeindruckt ist die individuelle Interpretation unserer Kunden. In rund 25 Seminaren in 2015 haben unsere Medientrainer 25 unterschiedliche Weiterbildungen erlebt. Denn Vorstellungen, Wünsche und Ziele variieren von Firma zu Firma. Weinare, Video-Seminare, Facebook-Videos, Instagram-Clips oder Event-Videos für die Webseite – alles ist möglich. Die Rhetorikhelden sind gelernte Fernsehmacher, die Ihnen im Medienworkshop die wichtigsten Tipps und Tricks für Ihr spezielles Video-Projekt vermitteln. Mehr zu dem Seminar Videomarketing hier (http://www.rhetorikhelden.de/seminare/video-marketing/).


In allen Seminaren der Rhetorikhelden stehen die praktischen Erfahrungswerte im Mittelpunkt. Zukunftsweisendes Medientraining bedeutet für uns, dass alle Teilnehmer durch das Selbsterleben und Selbsterlernten einen möglichst großen Profit mit nach Hause nehmen. Theorie ist gut, Praxis ist besser. Unsere Medientrainer möchten Ihnen neue Impulse für Ihre Präsentationstechniken, Pressearbeit und Personalentwicklung geben. Lassen Sie uns gemeinsam Visionen besser kommunizieren


Visionen besser kommunizieren. Die Rhetorikhelden sind eine Unternehmensberatung für Neue Medien mit Sitz in Hannover. Die Moderatoren, Journalisten und Medientrainer haben sich auf Seminare für moderne Pressearbeit, Personalentwicklung und Präsentationstechniken spezialisiert. In den Workshops Elevator Pitch, Nachhaltigkeitskommunikation CSR oder Video-Marketing werden Führungskräften vor allem Erfahrungswerte sowie Know-how aus der aktiven journalistischen Arbeit vermittelt. Außerdem arbeiten die Teilnehmer der Seminare fast nur praktisch, beispielsweise im Videocoaching für Interviews und Statements.


Kontakt

Die Rhetorikhelden

Tim Christopher Gasse

Hanomaghof 2

30449 Hannover

0511/56357976

alarm@rhetorikhelden.de

http://www.rhetorikhelden.de



Das sind die beliebtesten Seminare in 2015

18 Eylül 2015

"LLion"-Neue Live-Online-Seminare bei Lobraco

„Lobraco-Live-Online-Seminare“, sind eine neue Methode für Schulungen und Seminare im „virtuellen Klassenzimmer“.


Winningen (Koblenz) im September 2015 – die Lobraco Akademie GmbH hat

die Schulungs- bzw. Seminarmethodik für Trainings im „virtuellen

Klassenzimmer“ neu definiert. Webinare waren früher – heute gibt es LLion!


LLion steht für „Lobraco-Live-Online-Seminare“ ist die innovativste Form des Trainings im „virtuellen Klassenzimmer“.

Diese Form des Lernens ist eine Weiterentwicklung des bekannten Webinars, mit wesentlich mehr Elementen für interaktives Arbeiten und Lernen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit sich sowohl verbal, also mit Zuschalten des Mikrofons, per Video und schriftlich (im Chat-Room), an der Veranstaltung zu beteiligen.

Der Trainer/Moderator steuert diese Aktivitäten und hat sogar die Möglichkeit virtuell Dokumente erarbeiten zu lassen und Gruppenarbeiten mit anschließender Ergebnispräsentation durchzuführen. Natürlich ist weiterhin das Abspielen von Videos bzw. das gemeinsame Arbeiten mit einer Präsentation als Basis für web-based Trainings gegeben.

Dazu Dieter Froitzheim, Geschäftsführer Lobraco Akademie: „Webinare im Internet anbieten und abhalten ist sicher keine Kunst. Die Durchführung und Steuerung einer LLion-Veranstaltung dagegen, setzt jedoch eine andere, bessere Ausbildung des Trainers voraus. Hier sind methodisch-didaktisch gravierende Unterschiede zu beachten, um professionell zu arbeiten und den gewünschten Lern- und Umsetzungserfolg bei den Teilnehmern zu erzielen.

Wir sorgen gemäß unseren Qualitätsstandards selbst für die Qualifizierung und Ausbildung unserer Trainerinnen und Trainer im LLion-System“.

Folgende Inhalte werden den Teilnehmern bei der Zertifizierung zum LLion-Trainer vermittelt: Live-Online-Trainings im Kontext von eLearning und Präsenztraining, Grundlagen und Technik, Vorbereitung und Ablaufplanung, Live-Online-Methodik und -Didaktik, kreative Gestaltung und Interaktion im virtuellen Raum, der Live-Online-Trainer vor der Kamera, spezifische Online-Kommunikation und -Moderation,

der LLion Standard, das eigene Live-Online-Konzept, schwierige Situationen meistern, Übung und Transfer…

Zum Abschluss der Zertifizierung muss jeder Teilnehmer eine Prüfung ablegen. Dazu gehören u. a. das Schreiben eines Ablaufplans zu einem Live-Online-Training, eine Übungssequenz und ein Fachgespräch.

Folgende Lobraco Trainer haben das Qualifizierungsprogramm durchlaufen, die Prüfung bestanden und sind jetzt zertifiziert: Christian Buchenthal, Lucas van Haeff, Jens Werner, Michaela Buchenthal, Adrian Schelp, Volker Drose und Reinhard Herges.

Insgesamt arbeiten über 25 Trainer/innen und Berater/innen in

unterschiedlichsten Projekten, bzw. für unterschiedliche Kunden für die

Lobraco Akademie.

Allein in den Programmen der großen Unternehmensakademien, die von

Lobraco betrieben werden, haben mehr als 2500 Teilnehmer an über 240

unterschiedlichen Schulungen im vergangenen Jahr teilgenommen.

Mit dem neuen Angebot LLion will das Unternehmen weitere neue Kunden

gewinnen.

LLion hat u. a. den sehr positiven Effekt für die Kundenunternehmen, dass

Reisekosten eingespart werden können, die Zeiten für den produktiven

Ausfall von Mitarbeitern im Betrieb reduziert werden können und weiterhin

der bestmögliche Lernerfolg von Trainingsmaßnahmen realisiert werden

kann.

LLion Trainings sind auch in Kombination mit Präsenztraining sehr wirkungsvoll.


Detaillierte Informationen erhalten Sie auf www.lobraco.de oder auf Anfrage

direkt unter 02606-416080.


Die Lobraco Akademie GmbH ist Ihr kompetenter und innovativer Partner für Training, Performance Coaching und Beratung in der Transport- und Logistikbranche sowie in der verladenden Wirtschaft.


Im Mittelpunkt unserer Aktivitäten steht dabei die konsequente Ausrichtung der Weiterbildungsmaßnahmen am operativen Tagesgeschäft des Kunden – oder besser formuliert:


– Die Verbesserung der Performance.


Die arbeitsplatz-bzw.aufgabenbereichsnahen Lern- und Weiterbildungsmodelle versprechen bestmöglichen Lernerfolg und Praxistransfer.


Wir tragen Sorge dafür, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Qualifizierungen und Schulungen der Mitarbeiter erfüllt werden – oder genauer gesagt:


– Die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.


Kontakt

Lobraco Akademie GmbH

Christian Buchenthal

Auf dem Meer 3

56333 Winningen

02606416080

buchenthal@lobraco.de

http://www.lobraco.de



"LLion"-Neue Live-Online-Seminare bei Lobraco

16 Eylül 2015

Kaufleute und Bürofachkräfte verzweifelt gesucht

Studie des Weiterbildungsspezialisten WBS Training zeigt wachsende Nachfrage auf dem deutschen Stellenmarkt


Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für kaufmännische Berufe und Bürofachkräfte ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Stellenmarktes in Deutschland durch den Weiterbildungsspezialisten WBS Training (http://www.wbstraining.de). Danach stieg die Nachfrage für einige Berufe, zum Beispiel im Bereich Sekretariat, Büro, Office-Management, innerhalb eines Jahres um bis zu 40 Prozent, im Personalwesen um 22 Prozent, bei Spedition und Logistik um rund 25 Prozent und in der Immobilienwirtschaft um fast 21 Prozent. Aber auch in den Bereichen Lohnbuchhaltung (+ 18,2 %), Controlling (+ 14,1 %) oder Finanzwesen (+ 7,4 %) waren noch deutliche Steigerungsraten zu beobachten. Die Analyse des Stellenmarktes basiert auf der Analyse der Stellenanzeigen in 197 Stellenbörsen im Internet, in Zeitungen und Zeitschriften in den Monaten März 2014 und März 2015. Die Ergebnisse werden im „JobReport Kaufmännische Berufe“ der WBS Training veröffentlicht.


SAP-Kenntnisse und Fremdsprachen besonders gefragt

Neben der fachlichen Qualifikation der kaufmännischen und Bürofachkräfte wurden von der WBS auch Kenntnisse im Umgang mit Unternehmenssoftware wie SAP, Lexware, Datev u. a. analysiert – denn sie gehören mittlerweile zum Arbeitsalltag in nahezu allen Berufe in diesem Bereich. Dabei zeigte sich, dass insbesondere SAP-Kenntnisse immer stärker nachgefragt werden: Im Personalwesen fanden sich entsprechende Anforderungen in rund einem Sechstel aller Stellenausschreibungen, in der Lohnbuchhaltung waren es sogar rund ein Fünftel. Hier waren lediglich Kenntnisse des DATEV-Programms mit rund 31 Prozent noch stärker nachgefragt. Bei den Büro- und Office-Berufen stieg die Zahl der Stellenanzeigen, die entsprechende SAP-Kenntnisse forderten, sogar um 82 Prozent.

Neben Anwenderfähigkeiten der zugehörigen Software werden auch Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, immer stärker von den Unternehmen gefordert. Für Immobilienkaufleute lag diese Anforderung bei über 20 Prozent und ist im untersuchten Zeitraum um über 40 Prozent gestiegen. Und sogar bei den Office-Berufen waren entsprechende Englischkenntnisse in über 40 Prozent aller Stellenanzeigen gefordert und stiegen innerhalb eines Jahres um über 30 Prozent. Mit mehr als 45 Prozent war der Englisch-Anteil im Bereich Spedition und Logistik erwartungsgemäß am höchsten – auch hier noch mal mit einer deutlichen Steigerung um 27 Prozent.

Bewerber sollten sich insbesondere in den Bereichen der Software-Anwendungen und der englischen Sprache kontinuierlich weiterbilden und qualifizieren, um Ihre Chancen beim zukünftigen Arbeitgeber deutlich zu steigern.


Über 330.000 Stellenangebote aus rund 200 Stellenmärkten

Die WBS Training analysiert regelmäßig den deutschen Stellenmarkt zur Weiterentwicklung und Anpassung ihrer Angebote an die Erfordernisse des Arbeitsmarktes und veröffentlicht die Ergebnisse in ihrer Reihe „JobReport“. Für die Analyse der kaufmännischen Berufe wurden die Daten aus 197 Stellenbörsen im Internet, in Fachzeitschriften und in Tageszeitungen ausgewertet. Insgesamt waren hier in den Untersuchungszeiträumen März 2015 und März 2014 über 331.000 Stellenangebote ausgeschrieben. Die Daten erhebt WBS Training in Zusammenarbeit mit dem Marktführer der Stellenmarktanalyse index Anzeigendaten.

Die Ergebnisse werden in der Reihe „JobReport“ von WBS zu unterschiedlichen Berufsbereichen (Kaufmännische, IT-, SAP-, Gesundheit-/Pflege-/Sozial-, Medien- und Technische Berufe) veröffentlicht. Sie sind an jedem der 160 WBS-Standorte in ganz Deutschland verfügbar.


Der aktuelle JobReport „Kaufmännische Berufe“ kann auf den Internetseiten der WBS unter www.wbstraining.de/jobreport-kfm (http://www.wbstraining.de/jobreport-kfm) heruntergeladen werden.

Alle Grafiken stehen in unserem Media-Center www.wbstraining.de/jobreport-diagramme (http://www.wbstraining.de/jobreport-diagramme) zum Download bereit.


Die WBS Training AG (WBS) gehört zu den führenden privaten Weiterbildungsanbietern in Deutschland. Mit ihren mehr als 160 Standorten in ganz Deutschland ist die WBS ein erfahrener, qualifizierter Anbieter von geförderten Weiterbildungen, Ausbildungen und Umschulungen sowie berufsbegleitenden Seminaren. Die Aus- und Weiterbildungsangebote reichen von technischen und kaufmännischen Berufen über Gesundheits-, Pflege und Sozialberufe bis zu IT und Medien. Alle Kursangebote sind nach der AZAV von der DQS zertifiziert. WBS ist unter anderem zertifizierter Bildungspartner von SAP, Microsoft, DATEV und LEXWARE. Die WBS Training AG erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 75 Mio. Euro. Das Unternehmen beschäftigt mehr als 800 festangestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat circa 900 Trainerinnen und Trainer im regelmäßigen Einsatz. Vorstand der WBS Training AG ist Heinrich Kronbichler. Mehr zum Unternehmen im Internet unter www.wbstraining.de.


Firmenkontakt

WBS TRAINING AG

Anja Michaud

Mariendorfer Damm 1

12099 Berlin

030 6920980

info@wbstraining.de

http://www.wbstraining.de


Pressekontakt

index Agentur GmbH

Anselm Brinker

Zinnowitzer Str. 1

10115 Berlin

030 39088300

presseservice-wbs@index.de

http://www.indexagentur.de



Kaufleute und Bürofachkräfte verzweifelt gesucht

7 Eylül 2015

Personal Branding - Werden Sie zur Marke!

Marketing-Experte Ben Schulz spricht auf der werdewelt-Speakers-Corner im Rahmen der Messe Zukunft Personal 2015


Personal Branding - Werden Sie zur Marke!Vom 15.-17. September findet in diesem Jahr wieder die Zukunft Personal in den Messehallen von Köln statt. Auch die Agentur werdewelt ist dieses Jahr wieder mit einem 60m2 Messestand dabei. Die Experten für Personal Branding und Personenmarketing überraschen die Messebesucher dieses Mal mit ihrer Speakers Corner. Dort sprechen an allen drei Tagen insgesamt elf werdewelt-Redner zu ihren Expertenthemen. Auch der mehrfache Buchautor und Geschäftsführer der werdewelt, Ben Schulz, hält am 17. September um 12.30 Uhr auf der Speakers Corner in Halle 2.2, Stand M.32. einen Vortrag.


Schulz begleitet seit vielen Jahren Redner und einflussreiche Persönlichkeiten in Sachen strategischer Positionierung. Daher weiß er: Jeder Mensch versucht, sich zu „verkaufen“. Was erfolgreiche Menschen anders machen als die, die nur davon träumen, fasst Schulz in seinem Vortrag zusammen. Darin macht er deutlich, wie wichtig die eigene Identität ist und setzt Impulse, diese auch nach außen zu transportieren.


Nähere Informationen zu Ben Schulz finden Sie hier: http://www.benjaminschulz.info/

Über die Agentur werdewelt erfahren Sie mehr unter folgendem Link: http://www.werdewelt.info/ .

Mehr zur Messe Zukunft Personal bietet die Website: http://www.zukunft-personal.de


Die werdewelt schafft Klarheit. Mit einer individuell erarbeiteten Positionierung, die in einer passgenauen Strategie und ihrer Umsetzung in der Marketingkommunikation mündet. Aufbauend auf dem Positionierungstag füllen wir Ihre Strategie mit Leben: Im Internet, in Printmedien, in der Presse, als Buch oder in Form von Online-Applikationen – crossmedial.


Was uns besonders macht? Wir vereinen die Kompetenz, Kreativität und Verlässlichkeit einer Marketingagentur mit Insider-Kenntnissen aus dem Markt der Trainer, Berater, Coaches und Speaker.


Beim Personenmarketing von werdewelt steht der Mensch im Mittelpunkt – ohne Klimbim, ganz frei von Zusatzstoffen.


Kontakt

werdewelt GmbH

Benjamin Schulz

Aarstraße 6

35756 Mittenaar-Bicken

+49 2772 5820-10

info@werdewelt.info

http://www.werdewelt.info



http://www.pr-gateway.de/media/primage/267435.jpgPersonal Branding - Werden Sie zur Marke!