E-Learning etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
E-Learning etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

25 Kasım 2015

Lerntypengerechte Weiterbildung: Institute of Microtraining überzeugt mit innovativem Blended-Learning-Konzept

Lerntypengerechte Weiterbildung: Institute of Microtraining überzeugt mit innovativem Blended-Learning-KonzeptKompakt, effektiv, preiswert: Dafür stehen die „Microtrainings“ des 2010 in Innsbruck gegründeten Institute of Microtraining (IOM). Die Micro-Methode® bietet maßgeschneiderte betriebliche Weiterbildung auf den Punkt und holt durch die effektive Kombination von Arbeitsmaterialien alle Lerntypen gleichermaßen ab.


Traditionelle Lernsettings wie reine Präsenztrainings richten sich meist nur an ein oder zwei verschiedene Lerntypen, so dass relevante Kanäle der Informationsverarbeitung bei den Teilnehmern oft ungenutzt bleiben. Nicht so die „Micro-Methode“ des Institute of Microtraining: Durch die Kombination aus Präsenzveranstaltung, Kursunterlagen und Mobile Learning werden alle Lerntypen auf ihre bevorzugte Weise angesprochen und so enorme Lernpotenziale freigelegt. Ausgehend von aktuellen Forschungen hat das IOM seinem Blended-Learning-Konzept eine Lerntypen-Matrix zu Grunde gelegt, welche die vier gängigsten Lerntypen berücksichtigt:


1.Visuell: Die Informationsverarbeitung erfolgt über das Auge. Bevorzugt werden sowohl Texte als auch bildhafte Darstellungen wie Grafiken und Diagramme. Dieser Lerntyp benötigt „anschauliche“ Informationen.


2.Auditiv: Hier funktioniert die Informationsverarbeitung am besten über das Gehör. Der „zuhörende“ Lerntyp filtert die wesentlichen Fakten am besten aus gesprochenen und/oder vertonten Inhalten heraus.


3.Kommunikativ: Der „unterhaltsame“ Typ lernt weder gerne, noch gut alleine, sondern schöpft das größte Potential aus der Kommunikation und Interaktion mit anderen. Durch Frage-Antwort-Rhythmen kann er sich neue Inhalte am besten einprägen.


4.Haptisch: Hier sind die „handfesten“ Informationen gefragt. Es gilt das Motto „Learning by Doing“: Übungen im Präsenztraining und interaktive Tests in der Lern-App helfen den „haptischen“ Typen dabei, das Gelernte zu festigen.


Herzstück der Micro-Methode sind die maßgeschneiderten „Microtrainings“: In einer dreieinhalb-stündigen Präsenzveranstaltung werden die Teilnehmer in das zu trainierende Themengebiet eingeführt und mit der Mobile App vertraut gemacht. Praktische Übungen runden die Veranstaltung ab, so dass auch kommunikative Lerntypen zu ihrem Recht kommen. Im Anschluss erhalten die Teilnehmer Kursunterlagen in schriftlicher und auditiver Form, die noch einmal kurz und prägnant die wichtigsten Trainingsinhalte zusammenfassen – perfekt für visuelle und auditive Lerntypen. Um das Gelernte zu festigen und zu vertiefen, schließt an die Präsenztrainings eine Mobile-Learning-Phase an: Die Lern-App bietet den Lernenden dabei größte zeitliche und räumliche Flexibilität und holt haptische Lerntypen nochmals verstärkt ab.


Dr. Arnd Halbach, Geschäftsführer des Institute of Microtraining, sieht große Chancen in der Vielseitigkeit der „Microtrainings“: „In den meisten Lernsettings werden nur selten unterschiedliche Lerntypen und ihre Vorlieben berücksichtigt. Doch der konservative Frontalunterricht ist nun mal nicht das Richtige für jeden. Basierend auf Ergebnissen der aktuellen Lern- und Lehr-Forschung haben wir uns daher dafür entschieden, unsere „Micro-Methode“ so auszulegen, dass wir alle Lernenden jeweils auf der für sie idealen Art erreichen. So ist unser Konzept für alle Lerntypen effektiv und es werden nachweislich bei allen Teilnehmern deutliche Leistungssteigerungen erzielt.“


Das Institute of Microtraining ist einer der Vorreiter im Micro- und Mobile Learning. Es wurde 2010 in Innsbruck von Dieter Duftner gegründet. Ziel war es, als europäische Pioniere in der Organisation von Microtrainings die Idee des zielgerichteten, nachhaltigen und effizienten Lernens in kurzen Lerneinheiten zur Realität zu machen. Microtraining steht als Marke für die „Maßkonfektion“ im Trainingsmarkt: für ein Höchstmaß an Individualisierung und Passgenauigkeit der Schulungen und für eine Mischform aus Präsenztrainings und digitalen Lernformen, die sich als besonders nachhaltig erwiesen hat.


Firmenkontakt

Institute of Microtraining® Deutschland GmbH

Dr. Arnd Halbach

Im Mediapark 8

50670 Köln

+49 (0) 221 55 40 53 61

ah@micro-training.com

http://www.micro-training.com


Pressekontakt

PS:PR Agentur für Public Relations

Laura Krüppel

Grimmelshausenstr. 25

50996 Köln

+49 (0) 221 77 88 98 0

pr@pspr.de

http://www.pspr.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/275346.jpgLerntypengerechte Weiterbildung: Institute of Microtraining überzeugt mit innovativem Blended-Learning-Konzept

12 Kasım 2015

Micro-Learning auf dem Vormarsch - Institute of Microtraining legt rasantes Wachstum hin

Beeindruckender Wachstumsschub: Insgesamt 20 Partner haben sich dem Institute of Microtraining (IOM) im Laufe des Jahres angeschlossen. Damit baut das IOM seine Präsenz auf dem Weiterbildungsmarkt in Deutschland, Österreich und der Schweiz deutlich aus und zählt außerdem zu den am schnellsten wachsenden Franchise-Systemen: Die erste Partnerin ging erst im April dieses Jahres an Bord.


In den letzten Monaten ging es Schlag auf Schlag: Unter anderem in Stuttgart, Frankfurt, Hamburg, München, Freiburg, Bremen, Leipzig, Göttingen, Erfurt, Wien sowie St. Gallen eröffnete das Institute of Microtraining insgesamt zwanzig Partner-Filialen neben den beiden Zentralen in Innsbruck und Köln. Das Franchise-System bietet motivierten Menschen mit Vertriebs- Hintergrund die Möglichkeit, in ein geprüftes Unternehmenskonzept mit einzusteigen und so mit einem deutlich verringerten Risiko ihr eigenes Unternehmen zu gründen. Eine fundierte Schulung, regelmäßige Partnertreffen, ein umfangreicher Support-Service, ein weitreichendes Sales- und Marketing- Konzept sowie die spezialisierte IT- und PR-Unterstützung garantieren dabei eine gleichbleibende Qualität für alle Standorte und unterstützen die Partner in ihrer erfolgreichen Selbstständigkeit.


Kompakt, effektiv und preiswert – dafür stehen die „Microtrainings“ des 2010 in Innsbruck gegründeten Unternehmens. Das Institute of Microtraining setzt dabei auf eine zeitgemäße Kombination aus Präsenztraining sowie einem innovativen Mobile-Learning-Konzept. Die wissenschaftlich entwickelten und praxiserprobten Blended-Learning-Angebote bieten maßgeschneiderte betriebliche Weiterbildung auf den Punkt: Erfahrene und zertifizierte Trainer geben den Mitarbeitern in nur 3,5 Stunden die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um die Micro-Module anschließend mobil und zeit- wie ortsunabhängig bearbeiten zu können. Das Institute of Microtraining hat ein breites Leistungsspektrum an Themen und Lerninhalten entwickelt, um so den Weiterbildungsbedarf möglichst vieler Zielgruppen abzudecken. Mit Erfolg: Inzwischen decken mehr als 50 fertige Trainingsmodule über 95% des Bedarfs ab. Die Kunden haben die Möglichkeit, aus einzelnen Leistungsbausteinen ein genau passendes individuelles Dienstleistungspaket für ihr Unternehmen zu schnüren.


Dr. Arnd Halbach, Geschäftsführer des Institute of Microtraining, sieht in der entwickelten Methode klare Vorteile: „Microtrainings vereinen klassische und digitale Lernformen – das Beste aus zwei Welten. Die Mitarbeiter können die Übungen flexibel in ihren Arbeitsalltag integrieren, werden gleichzeitig aber nicht wie bei reinen E-Learnings mit dem Wissensstoff allein gelassen.“ Auch das angewandte Franchise-System habe für die Unternehmen deutliche Vorzüge: „Wir arbeiten mit unterschiedlichen Partnern in der deutschsprachigen Region zusammen, um eine völlig neue Kultur der Weiterbildung zu verankern. Unsere Kunden profitieren davon, dass ihr jeweiliger Ansprechpartner und auch die Trainer aus der Region kommen und so die persönliche Betreuung vor Ort schnell und ohne großen Aufwand erfolgen kann.“


Das Institute of Microtraining ist einer der Vorreiter im Micro- und Mobile Learning. Es wurde 2010 in Innsbruck von Dieter Duftner gegründet. Ziel war es, als europäische Pioniere in der Organisation von Microtrainings die Idee des zielgerichteten, nachhaltigen und effizienten Lernens in kurzen Lerneinheiten zur Realität zu machen. Microtraining steht als Marke für die „Maßkonfektion“ im Trainingsmarkt: für ein Höchstmaß an Individualisierung und Passgenauigkeit der Schulungen und für eine Mischform aus Präsenztrainings und digitalen Lernformen, die sich als besonders nachhaltig erwiesen hat.


Firmenkontakt

Institute of Microtraining® Deutschland GmbH

Dr. Arnd Halbach

Im Mediapark 8

50670 Köln

+49 (0) 221 55 40 53 61

ah@micro-training.com

http://www.micro-training.com


Pressekontakt

PS:PR Agentur für Public Relations

Laura Krüppel

Grimmelshausenstr. 25

50996 Köln

+49 (0) 221 77 88 98 0

pr@pspr.de

http://www.pspr.de



Micro-Learning auf dem Vormarsch - Institute of Microtraining legt rasantes Wachstum hin

6 Ekim 2015

Erfolgreicher Start des neuen HypZert Qualifizierungsprogramms für den Kleindarlehensbereich

(Mynewsdesk) Zusammen mit anerkannten Experten hat die HypZert ein Weiterbildungsprogramm entwickelt, dass den hohen Anforderungen an Wertermittlungen gemäß den gesetzlichen Vorgaben gerecht wird und Bankmitarbeiter bzw. externe Personen, die in der Bewertung wohnwirtschaftlich genutzter Objekte bei der Vergabe von Kleindarlehen im Sinne des § 24 BelWertV tätig sind, umfangreich ausbildet.


Die Qualifizierung der Kandidaten erfolgt auf Basis einer webbasierten Anwendung, mittels derer ein orts- und zeitunabhängiges Lernen möglich ist.


Das Programm ging am 31. August 2015 online und erfreut sich großer Nachfrage: innerhalb eines Monats meldeten sich bereits 150 Teilnehmer an. Weitere Anfragen großer deutscher Kreditinstitute liegen vor und werden voraussichtlich zu Beginn des nächsten Jahres realisiert. „Die rundum positive Resonanz und der große Zuspruch zu unserem neuen Qualifizierungsprogramm freut uns sehr. Es zeigt die Notwendigkeit und den hohen Bedarf, der aktuell in diesem Bereich in den Kreditinstituten besteht.“ so Tanja Reiß, Projektleiterin Kleindarlehen bei der HypZert.


Alle Details zum Ablauf und den Inhalten des Lernprogrammes finden Sie unter www.hypzert.de/kleindarlehen.


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/s1b4y4


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/erfolgreicher-start-des-neuen-hypzert-qualifizierungsprogramms-fuer-den-kleindarlehensbereich-20404



Kontakt

HypZert GmbH

Reiner Lux

Georgenstr. 24

10117 Berlin

0302062292-0

presse@hypzert.de

www.hypzert.de



Erfolgreicher Start des neuen HypZert Qualifizierungsprogramms für den Kleindarlehensbereich

30 Eylül 2015

e-doceo goes Asia

Der Digital Learning-Experte eröffnet neue Standorte in Singapur und Hongkong


e-doceo goes AsiaDer Digital Learning-Anbieter e-doceo ist auf Expansionskurs: Mit zwei neuen Standorten in Singapur und Hongkong steigt das Franchise-Unternehmen mit Deutschlandsitz in Duisburg in den asiatischen Weiterbildungsmarkt ein. e-doceo ist jetzt weltweit in 14 Ländern aktiv.


Sie gelten als die Tore Asiens: Singapur und Hongkong. Mit dem Eintritt in diese beiden Märkte will e-doceo seinen Geschäftsbereich erweitern und global agierenden Unternehmen in Asien Digital Learning-Lösungen anbieten. „Die digitale Entwicklung schreitet dort rasant voran. Das ist für uns ein riesiges Potenzial“, erklärt Jerome Bruet, CEO von e-doceo. Allein Singapur zählt mit Blick auf die Digitalisierung zu den am besten entwickelten Ländern in Asien. High Tech-Unternehmen wie Google und Microsoft haben sich bereits dort angesiedelt.


Neben Mobile Learning-Lösungen und intuitiver Lern-Software bietet e-doceo deswegen nun auch pädagogisches Know-how und kompetente Beratung in Singapur und Hongkong an. Bruet: „Damit wollen wir nicht nur langfristig unser Umsatzwachstum sichern, sondern auch die Bedürfnisse weltweit aktiver Kunden mit Standorten in Asien besser erfüllen.“


Wichtige Handelspartner in Fernost


Denn bereits heute spielt der asiatische Raum für die exportorientierte deutsche Wirtschaft eine extrem wichtige Rolle: Die Exporte aus Singapur nach Deutschland beliefen sich 2014 auf vier Milliarden Euro, die Importe aus Deutschland auf acht Milliarden Euro. Damit ist Deutschland Singapurs wichtigster Handelspartner in der EU. Neben seiner Rolle als führendes Handels- und Finanzzentrum gilt auch Hongkong als Brücke für den wirtschaftlichen Austausch Chinas mit dem Rest der Welt. Und für China war Deutschland schon im vergangenen Jahr mit einem Handelsvolumen von 150 Milliarden Euro mit Abstand der bedeutendste Handelspartner in Europa.


Innovation und pädagogisches Know-how, intuitive Software und kompetente Beratung: Dafür steht der Digital Learning-Experte e-doceo. Das Unternehmen wurde 2002 vom französischen Lehrer und heutigem Geschäftsführer Jerome Bruet in Nantes gegründet und ist auf die Erstellung von Online-Weiterbildungsangeboten und den optimalen Schulungsmix mit digitalen Elementen spezialisiert. Fünf Millionen Menschen nutzen weltweit die e-doceo Software-Lösungen. e-doceo erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von sieben Millionen Euro, ist in 14 Ländern vertreten und beschäftigt am deutschen Standort in Duisburg unter der Leitung von Holger Ruhfus 16 Mitarbeiter.


Firmenkontakt

e-doceo Deutschland

Jörg Wachsmuth

Schifferstraße 200

47059 Duisburg

0203/30597-870

presse.de@e-doceo.net

http://de.e-doceo.net/


Pressekontakt

vom stein. agentur für public relations gmbh

Stefanie Bersin

Hufergasse 13

45239 Essen

0201/29881-12

sbe@vom-stein-pr.de

http://www.vom-stein-pr.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269942.jpge-doceo goes Asia

25 Eylül 2015

eLearning-Studie zeigt Verbesserungspotentiale für Online-Kurse auf

Eine durch die simpleshow durchgeführte Studie zeigt großes Verbesserungspotenzial von Online-Kursen auf. Kundenerwartungen sind vielschichtig; innovative Konzepte für Online-Kurse kommen gut an.


Innerhalb des stark wachsenden Marktes E-Learning spielen Online-Kurse eine wichtige Rolle. Hierbei sind einerseits Massive Open Online Courses (MOOC; meist kostenlos oder mit geringen Kosten verbunden), andererseits auch kommerziell angebotene Kurse relevant. Offen ist dabei, wie sich die zukünftigen Wachstumschancen darstellen, welche Erwartungen potentielle Nutzer an die Ausgestaltung von Onlinekursen haben und wie innovative Onlinekurs-Konzepte als Alternative zu herkömmlichen Formaten bewertet werden. Im Rahmen einer internationalen Studie ist das Unternehmen simpleshow, Marktführer für Erklärvideos, diesen Fragen nachgegangen.


„Sowohl in den USA, als auch in Deutschland sind E-Learning-Methoden und Onlinekurse in breiten Bevölkerungsschichten angekommen. Sie sind nicht nur ein Thema in der akademischen Ausbildung“, betont Dr. Sandra Boehrs, die Autorin der Studie. „Erschreckend ist jedoch die geringe Kundenzufriedenheit, welche gleichzeitig auf große Verbesserungspotenziale schließen lässt.“


Die Ergebnisse der Studie im Überblick:


USA liegt in der Nutzung von E-Learning und Onlinekursen vor Deutschland

Während in den USA 45 % der Bevölkerung bereits Erfahrungen mit E-Learning haben, sind dies in Deutschland 39 %. Der Anteil der Nutzer von Onlinekursen, wie YouTube Trainings, Online Trainings und Lern-Apps, liegt bei 33 % (Deutschland) bzw. 38 % (USA). Erwartungsgemäß ist die Nutzung stark altersabhängig: Insbesondere in Deutschland ist die Nutzung bei Senioren gering (19 %). Der Markt zeigt sich in mehrfacher Hinsicht stark fragmentiert. Einerseits ist die Bandbreite der Themen sehr weit, andererseits zeigt auch die Dauer der Onlinekurse eine erhebliche Streuung. Etwa ein Fünftel der Befragten hat bereits Geld für Onlinekurse ausgegeben. Ein Drittel der Nutzer gibt an, bereits einen oder mehrere Kurse abgebrochen zu haben, wobei als Motive primär die Länge des Kurses sowie ein unpassendes Lernkonzept genannt werden. Vor dem Hintergrund stark wachsender Nutzerzahlen ist das Niveau der Kundenzufriedenheit eher gering. Dies betrifft vor allem die USA. Hier geben mehr als 30 % der Nutzer von Onlinekursen an, dass sie mit dem letzten Kurs (sehr) unzufrieden sind.


Breit gestreute Kundenerwartungen – Zertifikate und kurze Kursdauer sind Erfolgsfaktoren

Bezüglich der Erwartungshaltungen zeigen sich zwischen den USA und Deutschland keine großen Unterschiede. In Hinblick auf unterschiedliche Entscheidungskriterien ergibt sich für die Bereitstellung von Zertifikaten die insgesamt größte Relevanz aus Kundensicht. Zumindest für ein Teilsegment von bis zu 20 % stellt der Wunsch nach zeitlich verkürzten Kursen, die eher komprimiert und überblicksartig Wissen vermitteln, die primäre Anforderung dar. Unterschiede zwischen den USA und Deutschland ergeben sich bei der Schwerpunkt-Themen: Während Fremdsprachen in Deutschland den wichtigsten Themenbereich darstellen (46 % der Nennungen), sind diese in den USA weniger wichtig (27 %). Obwohl durch die massive Ausweitung des Angebots an kostenlosen Onlinekursen der Eindruck entstehen könnte, dass die Mehrheit der Nutzer eine „Fortbildung zum Nullpreis“ erwartet, kommt die Studie zu einem differenzierten Bild. Vorausgesetzt, die Kernanforderungen für einen Onlinekurs sind erfüllt (u.a. Bereitstellung von Wissen in komprimierter Form, interessante Themen, umsetzbare Vorteile für den Teilnehmer erkennbar etc.), geben 70 % der Befragten in Deutschland und den USA an, eine Zahlungsbereitschaft für ein entsprechendes Angebots zu haben (im B2B-Segment ist dieser Anteil mit 96 % besonders hoch).


Positive Bewertung von innovativen Onlinekurs-Konzepten

Im Rahmen eines Konzepttests wurde eine neuartiges Format für einen Onlinekurs vorgestellt, der einerseits mit einer Länge von 30 Minuten relativ kurz ist, anderseits eine starke Abwechslung unterschiedlicher Gestaltungselemente beinhaltet (Erklärvideos, Sprecher, Texte etc.). Das in diesem Rahmen vorgestellte Erklärvideo wird von jedem zweiten Befragten in den USA und Deutschland als (sehr) interessant eingestuft. Besonders positiv ist die Bewertung in der Teilgruppe der Befragten, die ohnehin zukünftig die Nutzung von Onlinekursen geplant haben. Etwa ein Drittel der Interviewpartner zeigt eine sehr hohe Nutzungsabsicht für das vorgestellte Onlinekurs-Konzept.


Hintergrund der Studie: Die Untersuchung „International study on the market of online courses and its future potential“ ist eine Studie zur Ermittlung und Bewertung von Entwicklungen bei Onlinekursen. Sie wurde im Juli 2015 mit n=1.176 Befragten durchgeführt und betrachtet repräsentativ Deutschland und die USA für B2C-Segmente sowie zusätzlich ein B2B-Segment. Eine umfassende Auswertung der Studie ist online zugänglich unter: http://simpleshow.com/de-de/pressemitteilungen/results-from-simpleshows-the-future-of-online-courses-survey/. Die wissenschaftliche Aufbereitung der Studie wird außerdem im „Journal of Education and Training Studies“ veröffentlicht und ist bereits online einsehbar unter http://redfame.com/journal/index.php/jets/article/view/1104/1064.


simpleshow (http://simpleshow.com) ist Marktführer für Erklärvideos. Seit der Gründung im Jahr 2008 hat das Unternehmen mehrere tausend Videos für Kunden in mehr als 50 Sprachen produziert – darunter globale Akteure wie Microsoft, eBay, Audi, Deutsche Bank und Novartis. Bekannt geworden ist simpleshow mit der von ihr maßgeblich geprägten Papier-Legetrick-Technik. Heute bietet das Unternehmen Erklärvideos in verschiedenen Formaten, die komplexe Sachverhalte innerhalb weniger Minuten vermitteln. Eine eigene simpleshow academy garantiert die fundierte Ausbildung aller Teammitglieder. Die über 100 Mitarbeiter sind in Berlin, Stuttgart, Luxemburg, Zürich, London, Miami, Singapur, Hongkong und Tokio tätig.


Kontakt

simpleshow gmbh

Susanne Schmidt

Marienstrasse 37

70178 Stuttgart

07112172650

susanne.schmidt@simpleshow.com

http://www.simpleshow.com



eLearning-Studie zeigt Verbesserungspotentiale für Online-Kurse auf

23 Eylül 2015

Status quo und Perspektiven: Blended Learning im Mittelstand

Status quo und Perspektiven: Blended Learning im MittelstandStudie des Institute of Microtraining ermittelt, dass in deutschen KMU Blended Learning bisher kaum verbreitet ist. Für die Ausgestaltung von Trainings- und Weiterbildungskonzepten in mittelständischen Unternehmen bietet sich noch ein enormes Wachstumspotenzial für flexible Angebote wie E- und Blended Learning.


Das Corporate Learning ist im Umbruch! Ist das Corporate Learning im Umbruch? Das aktuelle Research Paper des Institute of Microtraining zeigt, dass neue Lernformen mit multimedialem Charakter und innovativen digitalen Strukturen im deutschen Mittelstand bisher noch zögerlich eingesetzt werden.


Auf niedrigem Niveau stagnierende Trainingsbudgets, Zeitmangel, Enttäuschungen mit frühen, unausgereiften E-Learning-Technologien und mangelnde Transparenz in Sachen Lernkontrolle und Return on Investment: Das scheinen die wesentlichen Gründe zu sein, weshalb sowohl klassische Trainingsmaßnahmen als auch Blended Learning-Angebote in KMU noch ausbaufähig sind. Das Mobile Learning auf digitalen Endgeräten wie Tablets oder Smartphones wird in Deutschland und Österreich kumuliert bisher erst von 16 Prozent der Unternehmen genutzt (zum Vergleich: in den USA von 77 Prozent der Unternehmen). Stattdessen wird nach wie vor bevorzugt auf konventionelle Schulungen wie Inhouse-Seminare mit internen (40,3 %) und externen Trainern (50,75 %) gesetzt.


„Mobile-, E-Learning- und Blended Learning-Modelle haben in Deutschland noch enormes Wachstumspotenzial. Vielen Unternehmen sind die damit verbundenen Vorteile und Chancen noch gar nicht richtig bewusst. Während klassische Präsenztrainings zeit- und kostenintensiv sind und die Mitarbeiter grob gesprochen von ihrem Arbeitsplatz „fernhalten“, bieten wir mit unseren Blended Learning-Angeboten maßgeschneiderte betriebliche Weiterbildung auf den Punkt: kompakt, effektiv und preiswert. Die Lerninhalte können auf allen browserfähigen Geräten reibungslos abgerufen und on demand bearbeitet werden. Das spricht nicht nur die „Digital Natives“ an; ein Smartphone oder Tablet hat heute schließlich fast jeder Arbeitnehmer zur Verfügung. Wiederholung, Vertiefung und Wissenstransfer sind so sichergestellt, und die Unternehmen profitieren in E-Learning-Settings vom einem validen Bildungscontrolling“, so Dr. Arnd Halbach, Geschäftsführer des Institute of Microtraining, der die Befragung zum Einsatz von Blended Learning initiiert hat.


Die befragten Unternehmen haben eine Größe zwischen 51 und 1000 Mitarbeitern und repräsentieren einen Querschnitt durch die mittelständische Wirtschaft. Kleine und Kleinstunternehmen spielen aufgrund des geringen Weiterbildungsengagements in der Studie nur eine untergeordnete Rolle. Befragt wurden Personalentwicklungsverantwortliche, Personalleiter und Geschäftsführer aus 72 Unternehmen.


Die Studie läuft weiter und kann unter https://de.surveymonkey.com/s/QF79R78 (https://de.surveymonkey.com/s/QF79R78) verfolgt werden. Eine persönliche Kopie des vollständigen Research Papers des Institute of Microtraining können Sie unter http://micro-training.com/veroeffentlichungen/ kostenfrei bestellen.


Das Institute of Microtraining ist einer der Vorreiter im Mobile Learning. Es wurde 2010 in Innsbruck von Dieter Duftner gegründet. Ziel war es, als europäische Pioniere in der Organisation von Microtrainings die Idee des zielgerichteten, nachhaltigen und effizienten Lernens in kurzen Lerneinheiten zur Realität zu machen. Microtraining steht als Marke für die „Maßkonfektion“ im Trainingsmarkt: für ein Höchstmaß an Individualisierung und Passgenauigkeit der Schulungen und für eine Mischform aus Präsenztrainings und digitalen Lernformen, die sich als besonders nachhaltig erwiesen hat.


Firmenkontakt

Institute of Microtraining

Dr. Arnd Halbach

Im Mediapark 8

50670 Köln

+49 (0) 221 55 40 53 61

ah@micro-training.com

http://www.micro-training.com


Pressekontakt

PS:PR Agentur für Public Relations

Laura Krüppel

Grimmelshausenstr. 25

50996 Köln

+49 (0) 221 77 88 98 0

pr@pspr.de

http://www.pspr.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269205.jpgStatus quo und Perspektiven: Blended Learning im Mittelstand

Was bedeutet "Digitalisierung" für den Vertrieb?

Location: Lindner Hotel City Plaza

Street: Magnusstrasse 20

City: 50672 – Köln (Germany)

Start: 08.10.2015 10:00 Uhr

End: 08.10.2015 17:00 Uhr

Entry: 149.00 Euro (non 19% VAT)
get ticket


Was bedeutet


Die Digitalisierung des Versicherungsgeschäfts rückt zunehmend in den Vordergrund. Was bedeutet „Digitalisierung“ für den Vertrieb? Und wie ist sie mit der Umsetzung der Regulatorik vereinbar? Welche Herausforderungen bergen diese Themenkomplexe vor dem Hintergrund aktueller betrieblicher Veränderungen für die Aus- und Weiterbildung? Antworten auf diese Fragen gibt die inside Unternehmensgruppe mit ihrer „Roadshow 2015 Exklusiv“ am 8. Oktober in Köln.


Unter dem Titel „Aus- und Weiterbildung im Spannungsfeld von Digitalisierung, Regulatorik und betrieblichen Veränderungen“ werden im Rahmen der Veranstaltung aktuelle Themen und Herausforderungen der Versicherungs- und Finanzbranche aufgegriffen. Unter anderem erwartet die Teilnehmer ein Keynote-Vortrag und ein Workshop von Prof. Dr. Matthias Beenken sowie drei von Experten moderierte Workshops, in denen das Thema „Digitalisierung“ aufgegriffen wird und in den Kontext zu aktuellen Themen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gestellt wird. Auch die neuesten Entwicklungen in den Bereichen IDD und „gut beraten“ sowie das „Informationssicherungsgesetz“ sind Kerninhalte der Veranstaltung.


Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: http://www.inside-online.de/roadshow2015


Wir sind Spezialist für betriebliche Bildung und realisieren seit 20 Jahren erfolgreich maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungskonzepte. Schwerpunkte liegen in den Bereichen E-Learning, Blended Learning, Mobile Learning, Performance Support und Wissensmanagement.


Kontakt

inside Unternehmensgruppe

Sabine Hoppe

Auf der Hüls 190

52068 Aachen

+49 (0) 241/1 82 92 – 28

hoppe.sabine@inside-online.de

http://www.inside-online.de



http://www.pr-gateway.de/components/com_gateway/showimage.php?width=200&height=200&id=269135Was bedeutet "Digitalisierung" für den Vertrieb?

4 Ağustos 2015

OpenSource E-Learning Evaluation

Die Berliner E-Learning ServiceAgentur elsa24.de bietet ab sofort uneingeschränkte Evaluationszugänge für bis zu 15(!) verschiedene OpenSource Anwendungen an.


BildAuf Wunsch können die Evaluationszugänge sogar direkt mit standardisierten Lerninhalten oder den Contents der Kunden versehen werden. Durch den Vergleich der unterschiedlichen Anwendungen kann eine objektive Entscheidung für den dauerhaften Einsatz einer E-Learning-Lösung gefällt werden.

Durch die Darstellung der gleichen Inhalte innerhalb der unterschiedlichen Anwendungen kann man sich ein objektives Bild davon machen, was mit Lerninhalten geschieht, bzw. wie sich Lerninhalte darstellen, wenn sie in eine OpenSource Learning-Anwendung implementiert werden. Man bekommt einen realistischen Eindruck von der Usability der Anwendungen und erfährt was auf Lehrende und Lerner beim Einsatz der Anwendungen zukommt und lernt die vielfältigen Möglichkeiten des E-Learning kennen: Von der Webinar-Veranstaltung, über die Bereitstellung von Lernpfaden und interaktivem Austausch zwischen Lernenden untereinander bis hin zum video-gestützten Face-to-Face Austausch gibt es eine innovative Methodenvielfalt, die klassische Methoden flankieren und neue Möglichkeiten erschließen. Und das alles – dank Open Source – ohne Lizenzkosten! Auch ein Vergleich, z.B. mit einem bisher eingesetzten System wie beispielsweise Moodle, kann völlig neue Erkenntnisse bringen.

Neben einem vollwertigen Administratorzugang werden alle notwendigen Accounts angelegt. Die Systeme stehen dem Interessenten dann 10 Tage zur uneingeschränkten Nutzung zur Verfügung.

Ein Vergleichs-Inhaltspaket besteht aus folgenden Elementen und kann optional erweitert werden:

1 x Administrator-Account, 3 x Autor/Dozent/Lehrer-Account, 10 x Teilnehmer / Lerner-Account, Kurs / Modul, Hauptdateiverzeichnis, Unterverzeichnis, SCORM 1.2 Modul, SCORM 2004 Modul, SCORM 1.2 Test, SCORM 2004 Test, Test mit jeweils 10 Fragen unter Verwendung aller möglichen Frageformen, .pdf-Dokument, Bild.jpg, Bild.gif, Bild.png, .flv Datei, .swf Datei, Audio-Datei .mp3, Video-Datei .mp4, .zip-Datei mit jeweils einem .jpg, .gif und .png Bild, Word-Dokument, PowerPoint Dokument, Online-Seite (im System erstellt), Einbindung externes Video (YouTube), Übersicht mit (Sonder-/Zusatz-) Funktionen eines LMS (wie z.B. Videoconferencing, Flipcards usw.)

Für die Evaluierung stehen die Lernmanagementsysteme (LMS) ATutor, Chamilo, Claroline, Claroline Connect, CommSy, Dokeos, eFront, forma.lms (Docebo), Ilias, Moodle, StudIP sowie das E-Portfolio-, System Mahara das SocialNetworkingsystem Elgg und die Videoconferencing-Systeme BigBlueButton und OpenMeetings zur Verfügung.

Die Kosten für eine 10-tägige Nutzung eines Systems/Anwendung liegen bei nur 10 EUR, inkl. Inhaltspaket bei 25 EUR. Eigene Inhalte und eine erweiterte Nutzung werden gerne individuell angeboten.

Weitere Infos unter: elsa24.de/lernsysteme-lms/evaluation.html


Über:


elsa24.de – Unit der elleb GmbH
Herr Udo Scharf
Machandelweg 1
14052 Berlin
Deutschland


fon ..: (030) 531 46 49 733
web ..: http://www.elsa24.de
email : uscharf@elsa24.de


„Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.“


Pressekontakt:


elsa24.de – Unit der elleb GmbH
Herr Udo Scharf
Machandelweg 1
14052 berlin


fon ..: (030) 531 46 49 733
web ..: http://www.elsa24.de
email : uscharf@elsa24.de



http://pm.connektar.de/bildung-beruf-weiterbildung/opensource-e-learning-evaluation-35458/anhang/eule-elsa24tuerkis.jpg?b=200&h=200OpenSource E-Learning Evaluation

22 Haziran 2015

Professionelle Webinare: Was E-Trainer beachten sollten

Webinar-Expertin Anja Röck gibt in ihrem neuen Ratgeber Antworten auf die 135 wichtigsten Fragen


Professionelle Webinare: Was E-Trainer beachten solltenMünchen, den 22.06.2015. Immer mehr Menschen lernen heute online. Das sogenannte E-Learning ist dabei nicht nur für Privatleute interessant. Auch Unternehmen schulen ihre Mitarbeiter erfolgreich über das Internet. In Webinaren, also interaktiven Web- oder Online-Seminaren, werden dabei die unterschiedlichsten Themen und Fähigkeiten vermittelt. Doch wie baut man ein gutes Webinar auf? Und welche Kompetenzen und Kenntnisse sollte ein guter E-Trainer haben? Diese und andere Fragen wurden der Autorin und Online-Trainerin Anja Röck in den letzten Jahren häufig gestellt. In ihrem Ratgeber “99+ Fragen & Antworten zum Webinar” (http://www.grin.com/de/e-book/300770/), der ab sofort im GRIN Verlag erhältlich ist, gibt sie Antworten auf die wichtigsten Aspekte. Das Buch richtet sich an E-Trainer, die Webinare professionell gestalten, ihre eigenen Fähigkeiten als Online-Teacher verbessern und Teilnehmern ein nachhaltiges Training ermöglichen wollen.


Was ein gutes Webinar ausmacht


“Gute Webinare entstehen nicht von allein”, so die Autorin. In ihnen stecken viel Arbeit und neben dem fachlichen Wissen auch das technische und menschliche Know-how des E-Trainers. Gute Webinarleiter haben immer das Lernziel vor Augen, nutzen die spezielle Didaktik im virtuellen Raum und gehen gezielt auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ein. Daraus resultieren interaktive Webinare, die dem Nutzer aktiv Wissen vermitteln, an seine Vorerfahrung anknüpfen und für den anschließenden Transfern des Gelernten in den Alltag sorgen. Das Nachschlagewerk “99+ Fragen & Antworten zum Webinar” (http://www.grin.com/de/e-book/300770/) zeigt daher, welche Kompetenzen ein professioneller E-Trainer braucht und wie er sie erwerben kann. Dazu liefert es fundiertes und erprobtes Anwendungswissen zu Didaktik und Technik, Hard- und Software und geht auf die verschiedenen Phasen sowie rechtlichen Fragen beim Erstellen und Durchführen von Webinaren ein. Besonders der juristische Aspekt wurde in dieser Form bisher noch in keinem anderen Buch behandelt.


Am Donnerstag, den 25.06.2015 wird die Autorin von 11.00 bis 12.00 Uhr eine interaktive, virtuelle Autorenlesung veranstalten. Weitere Termine werden folgen. Anmelden können Sie sich unter http://grin.to/ERYJY.


Die Autorin


Anja Röck (arise Coaching & Tutoring) ist seit über 10 Jahren im Bereich (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260934.jpgProfessionelle Webinare: Was E-Trainer beachten sollten

9 Haziran 2015

Transcat Akademie: Modernes Training mit innovativen Technologien

High-Tech-Training von Transcat


Transcat Akademie: Modernes Training mit innovativen TechnologienMit 25 Jahren Erfahrung und der ausgewiesenen Expertise als gold-zertifizierter Partner von Dassault Systemes bietet Transcat ein umfassendes Trainingsprogramm im PLM-Umfeld an. Und das wird von den Kunden gut angenommen. Bis zu 350 gebuchte Kurse pro Jahr sind eine klare Bestätigung des Qualitätsniveaus. Tendenz steigend, denn mit der Gründung der Transcat Akademie Ende letzen Jahres sind nun auch modernste Ausbildungstechnologien im Einsatz, wodurch das Angebot um neue Komponenten erweitert werden konnte, wie E-Learning oder Blended Learning. Am 25. Juni 2015 findet der Transcat Akademietag (https://www.transcat-plm.com/aktuelles/aktuelles/news/detailansicht/transcat-akademie-tag-2015.html) in Karlsruhe statt und gibt einen Einblick in die modernen Schulungskonzepte und Themen.


Die Ausbildungskompetenz von Transcat umfasst den gesamten PLM-Prozess von Produktentwicklung und Produktdesign über PDM bis zu digitaler Fertigung, Analyse und Simulation „Wir haben es im PLM-Umfeld mit zukunftsweisenden Lösungen zu tun, entsprechend setzen wir nun auch zukunftsweisende Technologien bei unseren Schulungen ein”, erklärt Ralf Heilman, Manager PLM Education der Transcat Akademie. Dazu bietet das Unternehmen an acht Standorten in Deutschland und Österreich technisch hochmoderne Trainingszentren. Neben den bewährten Präsenzkursen mit zertifizierten Trainern werden dort auch Kurskonzepte zu E-Learning sowie Blended Learning angeboten, dem Ansatz der Kombination von beiden Schulungsmethoden.


Ergänzt werden die Trainings durch Transcat Knowledge-Apps, Webinare und standardisierte oder individuelle Online-Schulungskomponenten. Die Kurse werden in einem Learning Management System von Transcat oder, für Standardkurse von Dassault Systemes, über die Plattform Companion Learning Space sowie in kundenindividuellen Lernsystemen bereitgestellt. Die Knowledge-Apps für mobile Endgeräte wie etwa der CATIA V5 Quick Guide oder ein CATIA V5 FEM stehen im Apple Apps Store und im Google Play Store zum Download bereit.


Um die Schulungen exakt auf den Bedarf des Kunden auszurichten, wird zunächst eine Analyse des aktuellen Wissensstands der Teilnehmer durchgeführt. Auf dieser Grundlage werden die optimalen Trainingskomponenten ermittelt und didaktische und fachliche Kurskonzepte erstellt.


Die führende Rolle in diesem Schulungsumfeld wird dem Karlsruher Unternehmen auch von Kunden immer wieder bestätigt. „Mit Transcat haben wir einen starken Partner gefunden, der unsere individuellen Methodenschulungen übernommen hat und uns bei Fragestellungen schnell über die Hotline unterstützt „, bescheinigt Fabian Hoefer, CAD Coordination bei der Aesculap AG in Tuttlingen, eine Sparte der B. Braun Melsungen AG.


Wer sich einen Eindruck von der Transcat-Schulungskompetenz verschaffen möchte, hat dazu am 25. Juni 2015 in Karlsruhe die Gelegenheit. Dort veranstaltet Transcat seinen Akademie-Tag (https://www.transcat-plm.com/aktuelles/aktuelles/veranstaltungen/anmeldeformular/337-transcat-akademie-tag-2015.html?tx_eventmanager_pi1[action]=new&tx_eventmanager_pi1[controller]=EventRegistration&cHash=685e757c649a0b57d4bc3cb12e9b77e4) mit Vorträgen zu den Themen 3DEXPERIENCE – On Cloud, Blended Learning und E-Learning mit 3D-Daten sowie spannende Live-Demos zur Veranschaulichung, wie etwa das VR-Serious-Game „Flugzeug Check” mit einer Oculus-Rift-Brille und einem Leap-Motion-Sensor.


Transcat PLM verbessert die Wettbewerbsfähigkeit seiner Kunden durch den Einsatz und die Nutzung von innovativen IT Lösungen zur virtuellen Produktentwicklung. Die daran beteiligten Prozesse können vernetzt und abgesichert werden. Transcat PLM verfügt über eine hohe Kompetenz bei der Umsetzung dieser Projekte; ökologische Faktoren werden dabei immer berücksichtigt. So erreichen die Kunden ihre wirtschaftlichen Ziele schnell und effektiv. Über 25 Jahre Erfahrung und Kompetenz sind hierfür der Garant.


Transcat PLM ist seit 1987 im CAx/PLM-Geschäft tätig und bietet als einer der führenden Spezialisten das gesamte Product Lifecycle Management (PLM) Portfolio von Dassault Systemes basierend auf CATIA, ENOVIA, DELMIA, SIMULIA, 3DVIA und EXALEAD an. Darüber hinaus verfügt Transcat PLM über ein breites Angebot an Dienstleistungen: von der Beratung, Projektkonzeption, Schulung bis hin zur Anwenderbetreuung vor Ort. Eigenentwicklungen von Standard- und Individualsoftware für CATIA, ENOVIA & JT sowie die Absicherung und der Betrieb der vorhandenen PLM-Anwendungen & Infrastruktur ergänzen das Portfolio.


Die regionalen – und weltweiten Projekte führt Transcat mit seinen rund 200 Mitarbeitern durch, die an acht Standorten in Deutschland, Österreich und der Slowakei vertreten sind: Karlsruhe, Stuttgart, München, Dortmund, Saarbrücken, Hannover, Linz (A) und Zilina (SK).


Firmenkontakt

Transcat PLM GmbH

Anne Janson

Am Sandfeld 11c

76149 Karlsruhe

07 21 / 9 70 43 – 22

AJanson@transcat-plm.com

http://www.transcat-plm.com


Pressekontakt

wyynot GmbH

Claudia Birk

Rüppurrer Str. 4

76137 Karlsruhe

0721-6271007-77

birk@wyynot.de

http://www.wyynot.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/259675.jpgTranscat Akademie: Modernes Training mit innovativen Technologien

20 Mayıs 2015

Vierfach ausgezeichnet: Innovationspreise für ubivent

Die ubivent-Plattform konnte die Jury in 2015 besonders überzeugen und gehört zur absoluten Spitzengruppe in gleich vier Kategorien: E-Learning, Human Resources, IT-Service und Online Marketing!


Vierfach ausgezeichnet: Innovationspreise für ubiventDer INNOVATIONSPREIS-IT der Initiative Mittelstand schlägt bereits im zwölften Jahr die Brücke zwischen IT-Innovationen und dem Mittelstand. Mit diesem Preis werden Firmen mit innovativen IT-Lösungen und einem hohem Nutzwert für den Mittelstand ausgezeichnet. Die Schirmherrschaft wird in diesem Jahr von Microsoft übernommen. Die ubivent Plattform für virtuelle Messen (http://www.ubivent.com/de/) und Webinare (http://www.webinar.how/) konnte die Jury in 2015 besonders überzeugen und gehört zur absoluten Spitzengruppe in gleich vier Kategorien: E-Learning, Human Resources, IT-Service und Online Marketing!


“Wir freuen uns sehr über diese vierfache Auszeichnung und sehen dies zugleich als Verpflichtung an, neben Großkonzernen auch weiterhin dem Mittelstand effiziente Lösungen rund um Online-Messen und virtuelle Events zu bieten!” so Dr. Michael Geisser, Geschäftsführer der ubivent GmbH.


Weitere Informationen zu den ubivent-Lösungen für E-Learning (http://www.interaktive-online-fortbildung.de/) finden Sie auf der Seite http://www.interaktive-online-fortbildung.de/


Informationen und Beispiele, wie virtuelle Events im HR-Bereich (http://virtuelle-karrieremesse.de/) eingesetzt werden können, finden Sie unter http://virtuelle-karrieremesse.de/


Um zu erfahren, wie virtuelle Events im Online-Marketing (http://www.virtuelle-online-messe.de/) eingesetzt werden können, empfehlen wir Ihnen die Seite http://www.virtuelle-online-messe.de/


ubivent entwickelt und betreibt eine Plattform für virtuelle Events und bietet Dienstleistungen rund um Internet-Events, Online-Messen und Live-Streaming an. Mit Kunden wie etwa BASF, John Deere, MAN, Roche und SAP gehört ubivent zu den weltweit führenden Spezialisten für virtuelle Großveranstaltungen. Auch zahlreiche Mittelständler zählen zu den Kunden der mehrfach ausgezeichneten IT-Firma. Weitere Informationen und Referenzen stehen hier: http://www.ubivent.com/


Kontakt

ubivent GmbH

Michael Geisser

Julius-Hatry-Str. 1

68163 Mannheim

062158679670

marketing@ubivent.com

http://www.ubivent.com


http://www.youtube.com/watch?v=-R4cUJZgDE4



http://www.pr-gateway.de/media/primage/258050.jpgVierfach ausgezeichnet: Innovationspreise für ubivent

13 Nisan 2015

CeBIT 2015 Rückblick: Vivicom Int. GmbH präsentierte die neue Videokonferenz Software-Lösung "BlueVision"

Bremen – Vivicom präsentierte vom 16. – 20. März die neue Software für Videokonferenzen „BlueVision“ auf der CeBIT in Hannover.


CeBIT 2015 Rückblick: Vivicom Int. GmbH präsentierte die neue Videokonferenz Software-Lösung Vivicom auf dem Bremer Gemeinschaftsstand


Erneut haben sich auf der diesjährigen CeBIT IT-Entscheidungsträger aus der ganzen Welt zusammengefunden. Auf dem Bremer Gemeinschaftsstand präsentierten zahlreiche Unternehmen ihre neuen Produkte und Dienstleistungen dem internationalen Publikum.

Die Vivicom International GmbH war auch dieses Jahr wieder auf dem Bremer Gemeinschaftsstand vertreten und hat seine neue universelle Software “BlueVision” für Videokonferenzen, Webinare, Online-Meetings und E-Learning präsentiert (www.bluevision.vivicom.de). Die BlueVision App bietet sowohl für Android als auch für iOS vielfältige Funktionen für die Zusammenarbeit.


Sichere Videokonferenzen von jedem Gerät aus


Die Vivicom International GmbH verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Videokonferenzlösungen. Mit der Neuentwicklung von BlueVision will Vivicom in der Unternehmenskommunikation neue Impulse setzen: Die einfache Bedienung der modernen Benutzeroberfläche und die leichte Einbindung in vorhandene Besprechungsräume machen die Videokonferenz salonfähig. Bis zu 49 Personen können so gleichzeitig miteinander kommunizieren – ob via Smartphone, Tablet, dem vorhandenen Laptop oder dem Mac macht dabei keinen Unterschied. BlueVision lässt sich flexibel in Ihre IT-Infrastruktur einbinden und direkt mit bereits vorhandenen Geräten nutzen.


Dem Kunden bleibt dabei die Wahl zwischen dem Betrieb in der Cloud oder der Installation der Videokonferenz-Software auf dem firmeneigenen Server. Die Cloud-Lösung wird im Vivicom eigenen Rechenzentrum in Bremen gehostet und ist sicher gegen das Eindringen von außen geschützt. Diese Lösung besticht dabei durch die schnelle Einsatzfähigkeit und die entfallende Wartung und Aktualisierung des Servers.

Bei der Serverlösung wird die Videokonferenzsoftware direkt auf dem Server des Kunden installiert und betrieben. Hier bleiben alle Daten im Unternehmen und der Administrator hat dabei die volle Kontrolle.


Fazit der CeBIT 2015


Günter Schlagowski, Geschäftsführer der Vivicom International GmbH, erklärt: “Wir haben mit BlueVision eine intuitiv zu bedienende und gleichzeitig professionelle Videokonferenz-Software für Unternehmen entwickelt. Das zeigt sich vor allem in der sicheren Installation auf dem Server des Kunden, bei Bedarf kann aber auch unser Bremer Rechenzentrum für den Betrieb der Software genutzt werden. Besonders freue ich mich, dass wir mit BlueVision nahezu alle Geräte unterstützen und unseren Kunden somit eine reibungslose Videokonferenz ermöglichen können.”


“Die CeBit als nennenswerter Indikator hat uns nach konstruktiven Diskussionen wieder einmal darin bestätigt, dass wir mit unseren Entwicklungen und Innovationen genau richtig liegen und unseren Weg weitergehen (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/254313.jpgCeBIT 2015 Rückblick: Vivicom Int. GmbH präsentierte die neue Videokonferenz Software-Lösung "BlueVision"

25 Mart 2015

Qualifizierungsmaßnahmen als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

Randstad Akademie 2015: Erfolgsfaktor “Lebenslanges Lernen”


Qualifizierungsmaßnahmen als Chance für Mitarbeiter und UnternehmenMitarbeiter im eigenen Unternehmen fördern, ist der beste Schutz vor einem Engpass an qualifizierten Fachkräften. Das gilt auch für die Zeitarbeitsbranche. Randstad baut deshalb im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen das Potential der eigenen Mitarbeiter aus und unterstützt Talente ganz individuell.


Die eigens dafür eingerichtete Randstad Akademie (http://www.randstad.de/fuer-bewerber/weiterbildung) arbeitet ständig an neuen Konzepten zur Weiterbildung. Insgesamt wurden bei Randstad über 10.000 Qualifizierungsmaßnahmen durchgeführt.


“Um im Kampf um die Talente bestehen zu können, wird es für uns immer wichtiger, nachhaltig und bedarfsgerecht zu qualifizieren”, so der Leiter der Randstad Akademie Dr. Christoph Kahlenberg. “Das heißt zum Beispiel auch, abschlussorientierte Maßnahmen zu entwickeln, an deren Ende ein vollwertiger Berufsabschluss steht.”


Step by Step – Modulare Teilqualifizierungen

Eine Möglichkeit sind modulare Teilqualifizierungen . Bei diesen ist der Ausbildungsberuf, z.B. der des Maschinen-/Anlagenführers, in einzelne Abschnitte (Module) untergliedert. Der Vorteil ist: Für jedes bestandene Modul bekommen die Teilnehmer ein Zertifikat und erhalten so direkt einen Nachweis ihrer erworbenen Qualifikation. Sind alle Module erfolgreich absolviert, können die Teilnehmer bei der IHK die entsprechende Prüfung ablegen und einen Facharbeiterabschluss erwerben.


Oft wird diese Art der Qualifizierung berufsbegleitend durchgeführt. Die Praxis erlernen die Teilnehmer in unterschiedlichen Randstad Kundenunternehmen, das theoretische Wissen wird beim Bildungspartner vermittelt.


Lernen im Job – Kompetenzen erwerben und dokumentieren

Aber auch für geringer Qualifizierte gibt es ein zugeschnittenes Konzept: Lernen im Job richtet sich an Zeitarbeitnehmer, die über keine oder eine nicht mehr marktgerechte Ausbildung verfügen. “Viele unserer Mitarbeiter haben Kompetenzen und Qualifikationen, zu denen ihnen die entsprechenden Nachweise fehlen. Mit Lernen im Job ermöglichen wir ihnen den Erwerb eines anerkannten Zertifikates und verbessern so ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt”, erläutert Kahlenberg.


Seit Beginn des Projektes haben rund 7.800 Teilnehmer das Programm ” Lernen im Job (http://www.randstad.de/fuer-bewerber/weiterbildung/lernen-im-job)” durchlaufen – aktuell sind es circa 1.500 Mitarbeiter.


Blended Learning und E-Learning gewinnen an Bedeutung

“Um lebenslanges Lernen auch im digitalen und mobilen Arbeitsalltag optimal zu ermöglichen, gewinnt unsere E-Learning-Plattform (http://www.randstad.de/fuer-bewerber/weiterbildung/e-learning) immer stärker an Bedeutung”, sagt Kahlenberg. “Allein 2014 wurden rund 2.500 Online-Kurse belegt.” Der große Vorteil dabei ist die einfache, schnelle und vor allem ortsunabhängige Handhabung.


Das Angebot reicht von Kursen zur IT-Anwendung über Sprachen, Wirtschaft bis hin zu technischen Schulungen. Aber auch Seminare, die Soft Skills vermitteln, werden angeboten, beispielsweise “Business-Etikette für Professionals”. “Auch das so genannte Blended Learning – die Kombination von unterschiedlichen Methoden und Medien, etwa aus Präsenzunterricht und E-Learning – wird für uns immer interessanter”, so Kahlenberg.


Mit durchschnittlich rund 58.000 Mitarbeitern und 550 Niederlassungen in rund 300 Städten sowie einem Umsatz von rund 1,95 Milliarden Euro (2014) ist die Randstad Gruppe der führende Personaldienstleister in Deutschland. Randstad bietet Unternehmen unterschiedlicher Branchen umfassende Personalservice-Konzepte. Neben der klassischen Zeitarbeit gehören zum Portfolio von Randstad unter anderem die Geschäftsbereiche Professional Services, Personalvermittlung, HR Lösungen und Inhouse Services. Mit seinen passgenauen Personallösungen ist Randstad ein wichtiger strategischer Partner für seine Kundenunternehmen. Durch die langjährige Erfahrung unter anderem in der Personalvermittlung und Personalüberlassung sowie individuelle Leistungs- und Entwicklungsangebote für Mitarbeiter und Bewerber, ist Randstad auch für Fach- und Führungskräfte ein attraktiver Arbeitgeber und Dienstleister. Als Impulsgeber für den Arbeitsmarkt hat Randstad bereits im Jahr 2000 einen flächendeckenden Tarifvertrag mit ver.di abgeschlossen, der als Grundlage für die geltenden tariflichen Regelungen in der gesamten Branche diente. Randstad ist seit rund 45 Jahren in Deutschland aktiv und gehört zur niederländischen Randstad Holding nv: mit einem Gesamtumsatz von rund 17,3 Milliarden Euro (Jahr 2014), über 500.000 Mitarbeitern täglich im Einsatz und ca. 4.400 Niederlassungen in rund 40 Ländern, ist Randstad einer der größten Personaldienstleister weltweit. Vorsitzender und Sprecher der Geschäftsführung der Randstad Gruppe Deutschland ist Eckard Gatzke.


Firmenkontakt

Randstad Deutschland

Petra Timm

Helfmann-Park 8

65760 Eschborn

06196/4081770

presse@randstad.de


http://www.randstad.de


Pressekontakt

Randstad Deutschland Pressestelle

Sebastian Seyberth

Helfmann-Park 8

65760 Eschborn

06196/4081776

presse@randstad.de


http://www.randstad.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252896.jpgQualifizierungsmaßnahmen als Chance für Mitarbeiter und Unternehmen

17 Ocak 2015

E-Learning für elektrotechnisch unterwiesene Personen von WEKA MEDIA

E-Learning für elektrotechnisch unterwiesene Personen von WEKA MEDIA -


E-Learning für elektrotechnisch unterwiesene Personen von WEKA MEDIA
Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde 2015: Jetzt unterweisen Sie Ihre EuPs flexibel!


Kissing, 10.12.2014 – In vielen Betrieben ist nicht ständig eine Elektrofachkraft verfügbar, sodass elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP) einfache Wartungsmaßnahmen durchführen oder Prüfungen an elektrischen Anlagen vornehmen dürfen. Voraussetzung ist, dass die EuP für die Tätigkeiten unterwiesen und qualifiziert ist. Eine Wiederholungsschulung garantiert dabei, dass die erworbenen Kenntnisse auch nach einiger Zeit angemessen vorhanden sind und die EuP guten Gewissens beschäftigt werden kann. Diese Schulung kann mit dem neuen E-Learning-Kurs ” Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde 2015 (http://shop.weka.de/elearning-elektrosicherheit?campaign=es/presse/1845/2014/12/text) ” von WEKA MEDIA maßgeblich unterstützt werden.


Der E-Learning-Kurs vermittelt Kenntnisse bezüglich der innerbetrieblichen Organisation und der Ausführung von Tätigkeiten an elektrischen Anlagen, die von elektrotechnisch unterwiesenen Personen durchgeführt werden dürfen. Dazu gehören u.a. die Themen “Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands (mittels Messen, Erproben und Prüfen)”, “Tätigkeiten in der Instandhaltung” sowie “Umsetzung der fünf Sicherheitsregeln”. Die didaktisch aufbereiteten, selbstablaufenden Schulungsfolien veranschaulichen die Inhalte verständlich und kompakt, während der zugehörige Sprechertext vertiefende Details zum Thema erläutert. Um den Teilnehmer interaktiv einzubinden, wird mittels ansprechender Übungssequenzen an jedem Kapitelende der Lernerfolg überprüft. Eine abschließende Verständniskontrolle am Ende des E-Learning-Kurses garantiert überdies, das der Teilnehmer die gesamten Inhalte wirklich versteht. Sind hier alle Fragen richtig beantwortet, kann sich die EuP eine personalisierte Teilnahmebestätigung ausdrucken und von ihrem Vorgesetzten unterschreiben lassen.

Ohne Aufwand von Arbeitgeberseite können mit der CD-ROM bis zu zehn elektrotechnisch unterwiesene Personen geschult werden. Da die Schulung jederzeit unterbrochen und später an gleicher Stelle fortgesetzt werden kann, kann sie der Lernende flexibel und zeitlich unabhängig in seinen Arbeitstag einbauen. Den Erhalt der Fachkunde kann die EuP mit der personalisierten Teilnahmebestätigung nachweisen und so die rechtlichen Anforderungen von Arbeitsschutzgesetz und BGV A1 erfüllen.


Sven Ritterbusch: ” Wiederholungsschulung EuP zum Erhalt der Fachkunde 2015 (http://shop.weka.de/elearning-elektrosicherheit?campaign=es/presse/1845/2014/12/text) ”

CD-ROM, ca. 40 Minuten, inkl. Lizenzen für die Schulung von 1 bis 10 Mitarbeitern

Preis: 198 Euro zzgl. MwSt. und Versand

Best.-Nr.: 1845, ISBN: 978-3-8111-1845-4


Weitere Informationen finden Sie in unserem Shop unter http://shop.weka.de/elearning-elektrosicherheit?campaign=es/presse/1845/2014/12/text


Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ist einer der führenden Anbieter von multimedialen Fachinformationslösungen im Business-to-Business- und Business-to-Government-Bereich. Das Unternehmen bietet Produkte und Services mit einem hohen Nutzwert. Das Spektrum reicht von Software-, Online- und Printprodukten und einer modular aufgebauten, internetbasierten Großkundenlösung bis hin zu E-Learning-Angeboten, Seminaren, Fachtagungen und Kongressen. Das Produktportfolio wendet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktion und Konstruktion, Arbeitssicherheit und Brandschutz, Umwelt und Energie, Management und Finanzen, Qualitätsmanagement, Behörde, Bauhandwerk, Architektur und betriebliche Mitbestimmung sowie Datenschutz.

WEKA MEDIA ist ein Unternehmen der europaweit tätigen WEKA Firmengruppe. Die unter dem Dach der WEKA Firmengruppe geführten Medienunternehmen beschäftigen über 1400 Mitarbeiter und erwirtschafteten 2013 einen Umsatz von rund 230 Millionen Euro.


Kontakt

WEKA MEDIA GmbH

Birgit Bayer

Römerstr. 4

86438 Kissing

08233-23-7091

birgit.bayer@weka.de


http://www.weka.de/



E-Learning für elektrotechnisch unterwiesene Personen von WEKA MEDIA