wandern etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
wandern etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

12 Kasım 2015

Controlware feiert 35-jähriges Firmenjubiläum

Fahrradtour und Wandern für den guten Zweck


Dietzenbach, 10. November 2015 – Controlware, renommierter deutscher Systemintegrator und Managed Service Provider, veranstaltete anlässlich des 35-jährigen Firmenjubiläums an elf Standorten Fahrrad- und Wandertouren. 197 Mitarbeiter aus Deutschland und Österreich radelten und wanderten für einen guten Zweck: Controlware spendete pro Teilnehmer 35 Euro an lokale Förderprogramme. In der Summe kam ein Betrag von 8.000 Euro zusammen.


Unter dem Motto „Gemeinsam arbeiten, gemeinsam Spaß haben, gemeinsam Gutes tun“ traten die Mitarbeiter an elf beteiligten Controlware Standorten am 11. und 18. September 2015 zeitgleich in die Pedale. Wer die 35 Kilometer lange Strecke nicht mit dem Fahrrad bewältigen konnte oder wollte, nahm alternativ an der 5 Kilometer langen Wanderung teil. Das Engagement der Teilnehmer war enorm: Viele Mitarbeiter zeigten sich bereit, Extra-Kilometer für verhinderte Kollegen zu strampeln – und einige kehrten für die Radtour sogar für einen Tag aus dem Ruhestand zurück. Eine Mitarbeiterin absolvierte die geforderten Kilometer im Urlaub in Fernost, genauer: auf der Chinesischen Mauer.


„Mit dieser Benefiz-Veranstaltung wollten wir zum einen den hohen Stellenwert dokumentieren, den Fitness und Gesundheitsvorsorge bei Controlware genießen. Zum anderen bot uns das Event aber auch die Möglichkeit, unserer gesellschaftlichen Verantwortung Rechnung zu tragen und ein Signal für soziales Miteinander zu setzen“, erklärt Monika Heintze, Referentin Interne Kommunikation bei Controlware, die die Veranstaltung mitorganisierte. „Das Konzept ging auf: Am Ende haben alle Kollegen einen wunderbaren Tag verbracht und zum guten Zweck beigetragen. Und da unsere Mitarbeiter den ganzen Tag über eine Smartphone-App Bilder austauschten, kam trotz der räumlichen Verteilung über Deutschland und Österreich auch das Wir-Gefühl nicht zu kurz.“


Große Hilfsbereitschaft der Mitarbeiter

Hubert Potthoff, kaufmännischer Geschäftsführer von Controlware, kommentiert die Veranstaltung wie folgt: „Als Geschäftsführung waren wir von der positiven Resonanz und dem Engagement der Mitarbeiter hoch erfreut. Ich bin wirklich stolz auf das Engagement unserer Mitarbeiter. Angesichts dieser positiven Resonanz hat sich die gemeinnützige Controlware Stiftung spontan entschlossen, die Spendensumme auf runde 8.000 Euro aufzustocken.“


Controlware wählte folgende drei Spendenempfänger:


– 3.500 Euro gehen an die Academic Experience Worldwide, eine studentische Initiative mit Ursprung in Frankfurt am Main, die in mehreren deutschen Städten Asylsuchende mit akademischem Hintergrund bei der Integration unterstützt. Die ehrenamtlich organisierte Initiative erhielt den Frankfurter Bürgerpreis 2015. Mehr unter www.AEworldwide.de


– 3.500 Euro gehen an die Dietzenbacher Tafel, die sich darum kümmert, dass Dietzenbacher Bürger, die unter der Armutsgrenze leben, Hilfe durch gespendete Lebensmittel und Kleidung erhalten.


– 1.000 Euro gehen an den Verein für Flüchtlingshilfe Dietzenbach, der mit seiner Fahrradwerkstatt Flüchtlinge und Kinder aus sozial benachteiligten Familien mobil macht. Mehr unter www.fluechtlingshilfe-dietzenbach.de/aktivitaeten/fahrradwerkstatt


„Bei der Auswahl der Spendenempfänger haben wir uns an die gleichen Grundwerte gehalten, die auch unser unternehmerisches Handeln im Alltag prägen: Wir haben drei Organisationen bedacht, die nachhaltig und lokal agieren und die Mittel gezielt einsetzen, um akuten Problemen zu begegnen“, erklärt Bernd Schwefing, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Controlware. „Wir sind überzeugt, dass die drei ausgewählten Initiativen die Spendengelder zur Förderung wichtiger Projekte heranziehen werden – und freuen uns sehr, dass wir mit unserer Rad- und Wandertour gleich dreifach zu einem guten Zweck beitragen konnten.“


Über Controlware GmbH

Die Controlware GmbH, Dietzenbach, ist einer der führenden unabhängigen Systemintegratoren und Managed Service Provider in Deutschland. Das 1980 gegründete Unternehmen entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden. Das Portfolio erstreckt sich von der Beratung und Planung über Installation und Wartung bis hin zu Management, Überwachung und Betrieb von Kundeninfrastrukturen durch das firmeneigene ISO 27001-zertifizierte Customer Service Center. Zentrale Geschäftsfelder der Controlware sind die Bereiche Network Solutions, Unified Communications, Information Security, Application Delivery, Data Center und IT-Management. Controlware arbeitet eng mit national und international führenden Herstellern zusammen und verfügt bei den meisten dieser Partner über den höchsten Zertifizierungsgrad. Das rund 600 Mitarbeiter starke Unternehmen unterhält ein flächendeckendes Vertriebs- und Servicenetz mit 15 Standorten in DACH. Im Bereich der Nachwuchsförderung kooperiert Controlware mit sechs renommierten deutschen Hochschulen und betreut durchgehend um die 50 Auszubildende und Studenten. Zu den Tochterunternehmen von Controlware zählen die Networkers AG, die ExperTeach GmbH und die Productware GmbH.


Firmenkontakt

Controlware GmbH

Stefanie Zender

Waldstraße 92

63128 Dietzenbach

06074 858-246

stefanie.zender@controlware.de

http://www.controlware.de


Pressekontakt

H zwo B Kommunikations GmbH

Michal Vitkovsky

Am Anger 2

91052 Erlangen

09131 / 812 81-0

info@h-zwo-b.de

http://www.h-zwo-b.de



Controlware feiert 35-jähriges Firmenjubiläum

8 Kasım 2015

Wandern und Schlemmen

Wanderbare Wirtschaften in Bodenmais


Der Weg ist das Ziel! Trotzdem wandert es sich um ein vielfaches leichter in dem Wissen, dass auf dem Weg auch eine Brotzeit wartet. Darum haben sich die Wanderbaren Wirtschaften in Bodenmais zusammengefunden: Urige Gasthäuser, die nicht wirklich zentral liegen, dafür aber Wandern und genussvolle Einkehr miteinander kombinieren.


Die Idee kam von Rosemarie Maier vom Ofenstüberl, dem kleinen Aussichtslokal mit einem traumhaften Blick über Bodenmais aber eben auch mit anderthalb Kilometern Wegstrecke zum Ortszentrum. Für das wandererprobte Publikum ist das kein Hinderungsgrund, doch braucht es gelegentlich den richtigen Hinweis auf interessante Unternehmungen. Diesen kleinen Anstoß liefert nun die Bodenmais Tourismus und Marketing GmbH (BTM). Im Auftrag von Chef Bernhard Mosandl entwickelte Marketing-Leiterin Diana Weikl den Flyer „Wanderbare Wirtschaften in Bodenmais“ mit den sieben schönsten Wanderzielen die auch eine Brotzeit bereit halten.

Zwischen eineinhalb und sieben Kilometer Wegstrecke liegen jeweils zwischen dem Bodenmaiser Marktplatz und den Gasthäusern, die sich quasi in allen Himmelsrichtungen um den Ort herum verteilen. Einen eigens angelegten Rundwanderweg wird es dafür nicht geben, eben so wenig eine eigene Beschilderung. „Es gibt zu jedem Wirtshaus einen oder gleich mehrere bestehende Wanderwege, die vor oder nach der Einkehr zu einer längeren Wanderung einladen“, weiß Diana Weikl. Zusätzliche Schilder würden nur Verwirrung stiften. Außerdem gibt es bereits den Panorama-Wanderweg rund um Bodenmais, der an den meisten Gasthäusern sehr nahe vorbei führt. Einzig die Chamer Hütte, knapp unterhalb des Gipfels des Kleinen Arber gelegen, liegt weit genug oben um eine eigene (Halb-) Tagestour zu beanspruchen.

Dabei locken die Häuser nicht nur mit viel Bewegung und einer tollen Aussicht, sondern auch mit unterschiedlichsten kulinarischen Angeboten. Klassisch bayerisches gibt es im Gasthaus Sternknöckel, das sich darüber hinaus mit besonders familiärer Atmosphäre rühmen kann. Ähnliches gibt es im Ofenstüberl und der Kuhalm, wobei letztere neben dem guten Essen (Spezialität: Reindl-Essen) vor allem auch für die unterschiedlichsten Festivitäten bekannt ist. Auf der Chamer Hütte gibt es mehrheitlich Brotzeiten, wie es sich eben für eine Berghütte gehört, schließlich will niemand mit übervollem Magen den Heimweg antreten müssen. Gleiches für das Hammerhäusl, dessen Ausrichtung, der Herkunft des Chefs geschuldet, eine Mischung aus bayerisch-österreichischen Schmankerln darstellt. Selbstgemacht und Bio steht dagegen auf der Gutsalm Harlachberg ganz hoch im Kurs. Jeden Mittwoch gibt es außerdem frisch gebackenes Brot und wer früh genug dran ist kann beim Backen selbst dabei sein. Das Alte Forsthaus, einsam gelegen und doch ganz nah dran am Hotel Böhmhof, lockt seine Gäste schließlich mit Brotzeiten im amerikanischen Stil, vom Sandwich bis zum frischen Milchshake.

Wem jetzt noch nicht das Wasser im Mund zusammenläuft dem legt die BTM noch eine besondere Motivation oben drauf. Wer sich beim Verzehr einer Brotzeit im jeweiligen Lokal den Flyer abstempeln lässt kann sich für die gesammelten Wanderungen in der Bodenmaiser Tourist-Info einen Preis abholen. Von flüssig-Alkoholischem über individuelle Glaspräsente der Firma Joska bis hin zur funktionellen Bekleidung reicht das Angebot, je nachdem wie fleißig gewandert und geschmaust wurde. Wer will kann damit eine komplette Woche lang jeden Tag ein neues Ziel aufsuchen: Die Ruhetage der Wirtshäuser sind aufeinander abgestimmt, sodass es immer eine Option für eine Schmankerlwanderung gibt.


Bodenmais ist mit 7.000 Gästebetten der Ferienort Nummer eins im Bayerischen Wald und liegt an einem der letzten urspruenglichen Waldgebiete Europas. Der Ort bietet die höchste Dichte an FirstClass- und Luxushotels in Bayern. Zahlreiche Hotels sind in den vergangenen Jahren mit begehrten Preisen wie dem TUI-Holly oder dem HolidayCheck-Award (Publikumspreis) ausgezeichnet worden, zuletzt 2013 mit dem Holiday Check Destination Award als beliebtester Familienurlaubsort Deutschlands. Laut dem Magazin Focus sind zwei der beliebtesten Wellness-Hotels Deutschlands in Bodenmais. Der Ferienort ist ein Traumziel für Aktivurlauber und Mountainbiker. Im Winter bietet der Ort circa 110 Kilometer schneesichere Langlauf-Loipen und am Großen Arber das modernste Weltcup-Alpin-Skigebiet Deutschlands. In der wärmeren Jahreszeit locken unter anderem fünf Spitzen-Golfplätze in die Golfregion Bodenmais. Mit über 600 Veranstaltungen im Jahr bietet Bodenmais heute alles, was einen modernen Urlaubsort ausmacht.


Gern stellen wir Ihnen auf Anfrage Fotomaterial zur Verfügung.


Bodenmais Tourismus und Marketing GmbH

Bahnhofstrasse 56

94249 Bodenmais

Hotline: 01805 144 514 53 (0,14 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz, andere Mobilfunkpreise möglich)


www.bodenmais.de

www.aktivzentrum-bodenmais.de


Kontakt

Bodenmais Tourismus & Marketing GmbH

Marco Felgenhauer

Bahnhofstrasse 56

94249 Bodenmais

01725733852

info@bodenmais.de

http://www.bodenmais.de



Wandern und Schlemmen

29 Ekim 2015

Wundervolle Winterzeit im Berghotel Maibrunn

Wundervolle Winterzeit im Berghotel MaibrunnMünchen/Sankt Englmar, 28. Oktober 2015 – Der Winter steht kurz bevor und mit ihm die schönen Dinge,

die man eben nur im Winter erlebt: Kerzenlicht am Nachmittag, der Duft von frisch gebackenen Plätzchen,

Tee und Glühwein, ein knisterndes Kaminfeuer. Und wenn dann noch der erhoffte Schnee das Land in einen

Traum aus Weiß verwandelt, schlagen nicht nur Kinderherzen höher. Das 4-Sterne-Superior Berghotel

Maibrunn im Bayrischen Wald bietet viele Angebote und Aktivitäten, um den Winter mit der gesamten

Familie aufs Schönste zu erleben. Von der freien Fahrt am hoteleigenen Skilift über spannende

Winterwanderungen bis hin zu einem Weihnachtsmarkt der besonderen Art – im Berghotel Maibrunn wird

jeder Schneeliebhaber glücklich gemacht. Und mit der Raclette-Gondel auf der Hotelterrasse ist auch für

das leibliche Wohl im Berghotel Maibrunn bestens gesorgt.


Kulinarische Winterhighlights


Auch in diesem Winter können Gäste des Berghotel Maibrunn ihr Raclette auf eine besondere Art und

Weise genießen: Auf der Terrasse des Hotels befinden sich drei traditionelle Skigondeln, die beheizt und

aufwendig dekoriert sind und Platz für zweimal vier sowie eine Gruppe von bis zu 12 Personen bieten. Von

28.12.2015 bis 28.02.2016 sind die stilvollen Raclette-Gondeln auch für After Christmas Partys oder Apres-Ski-

Vergnügen zu mieten. Mit dem Angebot „Raclette Gondel“ ist der kulinarischen Phantasie durch die

Kombination von Grill und Pfännchen keine Grenzen gesetzt. Es umfasst ein „Raclette-Essen mit allem, was

dazu gehört, inklusive Grander Wasser non stop“ und kostet 39,- Euro pro Person (nur auf Vorbestellung per

Email unter: info@berghotel-maibrunn.de oder telefonisch unter: +49-9965-8500.) Weitere Winterhighlights

sind außerdem Wild aus dem hoteleigenen Jagdrevier und Wildgehege sowie die vielfältige regionale

Küche auf Basis frischer Zutaten. Diese genießt der Gast in den drei gemütlichen Restaurants oder in der

hoteleigenen Hirschalmhütte, die keine 100 Meter vom Hotel entfernt steht und mit traditionsreichen

Weißbieren, heimischen Schnäpsen und kleinen Spezialitäten aus der Waldlerküche lockt.


50 Jahre Skilift Grün-Maibrunn: Ski- und Rodelspaß in der Jubiläumssaison


Wer noch nie oder seit langem nicht mehr auf seinen Skiern stand, ist im Berghotel Maibrunn diesen Winter

bestens aufgehoben. Seit nun genau 50 Jahren besteht der hauseigene Doppelschlepplift Grün-Maibrunn

mit 830 Metern Länge. Zum Jubiläum beglückt das Berghotel Maibrunn seine Hotelgäste mit „freier Fahrt

am Skilift“. Somit heißt es für diese: Vom Bett auf die Piste! In der eigenen professionellen Skischule wird

jeder – ob Anfänger oder Wiedereinsteiger – fit für die Piste gemacht. Auch Profis können auf der langen,

sanft abfallenden Abfahrt mit Panoramablick ihren Parallelschwung perfektionieren. Snowboarder

kommen auf der Natur-Quarterpipe auf ihre Kosten. Dank Flutlicht hat man auch bei trüben Himmel beste

Sicht und eine eigene Beschneiungsanlage garantiert zudem dauerhafte Schneesicherheit. Apres-Ski Fans

können in Annas Salettl einer zünftigen Hüttengaudi frönen.


Im Winterwunderwald


Neben Ski- und Schlittenspass können Gäste auf dem unmittelbar am Hotel gelegenen Waldwipfelweg mit

Naturerlebnispfad die beeindruckende Winterlandschaft erkunden. Weihnachts- und Wintermarkt

verwandeln den Weg im Dezember in ein Meer aus glitzernden Lichtern. Während eines wärmenden

Glühweins genießt man den herrlichen Panoramablick über die verschneiten Winterlandschaften, stöbert

in den originellen und kreativen Geschenkangeboten der Buden oder lässt sich leckere regionale Winter-

Gaumenfreuden schmecken. Für die Kleinen werden täglich eine Eselsafari durch den Wald,

Bogenschießen und viele andere Aktivitäten angeboten. Der Weihnachtsmarkt findet vom ersten bis zum

vierten Adventswochenende (Freitag 15-20 Uhr, Samstag und Sonntag 12-20 Uhr), der Wintermarkt vom 27.

bis 30.12. (12-18 Uhr) statt. Der Eintritt zu Weihnachts- und Wintermarkt beträgt für Erwachsene 7,50 Euro, für

Kinder 5,00 Euro. Auch über die Feiertage lockt das Berghotel Maibrunn mit tollen Angeboten, von

Fackelwanderung mit anschließendem Jagertee bis zur romantischen Hüttenweihnacht und Silvester-Gala

– natürlich immer mit Benutzung des Vital- und SPA-Bereichs inklusive! Mehr dazu unter:

http://www.berghotel-maibrunn.de/de/angebote/weihnachten-silvester.html


Das 4-Sterne-Superior Berghotel Maibrunn ist auf 850 Meter Höhe in Maibrunn gelegen – einem Ortsteil von St. Englmar im Bayerischen Wald – und verbindet als Neuinterpretation eines Berghotels Tradition und Moderne. Weltoffenheit und Innovationen prägen das Haus von Anna Miedaner, in dem auch das Bayerische unübersehbar ist. Seit seinem Neubau verfügt das Hotel heute über 52 Zimmer, davon zwei Suiten und sechs Familienzimmer, die alle individuell gestaltet sind und eigene Themenschwerpunkte haben. Desweiteren gibt es im Berghotel Maibrunn eine Almhütte, eine Sonnenterasse, ein Restaurant, die Kosmetikinsel Sansibar Beauty & Spa, die Bergoase mit Saunen, Whirlpool, Quellwasserbecken, Pool u.a., einen Fitness- und Freizeitbereich mit Freibad, Strand mit Strandkörben, einen Tennis- und Allwetterplatz, den 830 Meter langen Doppelschlepplift Grün-Maibrunn direkt vor der Haustür und für Hotelgäste kostenfrei nutzber sowie ein hauseigenes Wildgehege (mit Wildfütterungen).


Die Umgebung des Hotels eignet sich für Ski- und Wintersport für die ganze Familie und zahlreiche Sommeraktivitäten wie Wandern im Wandergebiet Sankt Englmar, Mountainbiking, aber auch Golfen, Tennis und mehr. Wer entspannen möchte, genießt die internationalen Wellness-, Spa- und Beauty-Anwendungen direkt im Hotel. Für Veranstaltungen und Events in (fast) jeder Größenordnung und für zahlreiche Anlässe wie Familienfeste, Firmenjubiläen oder Tagungen bis hin zu Produktpräsentationen bietet das Berghotel ebenfalls Räumlichkeiten. Tagungstechnik und Rahmenprogramme runden das Angebot ab.


Firmenkontakt

Berghotel Maibrunn

Josef Schedlbauer

Maibrunn 1

94379 Sankt Englmar

+49 (0)99-65 85 00

info@berghotel-maibrunn.de

http://www.berghotel-maibrunn.de


Pressekontakt

Münchner Marketing Manufaktur GmbH

Andrea Di Scala

Westendstraße 147

80339 München

+49 (0)89-716720010

a.discala@m-manufaktur.de

http://www.m-manufaktur.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/272612.jpgWundervolle Winterzeit im Berghotel Maibrunn

28 Eylül 2015

Ein Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im September 2015

Regelmäßig wertet FineArtReisen, die Reisezeitung im Internet, aus den eingehenden Presseinformationen, den zur Verfügung stehenden Tools sowie aus der eigenen datenschutzkonformen Zählung der aufgerufenen Beiträge die aktuellen Reisetrends des deuts


Ein Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im September 2015Die große Sommerreisewelle ist nun hinter uns und wir sind in gespannter Erwartung auf das, was uns als Reiseneuigkeit für den Herbst und Winter erreichen wird. Auch wir hatten uns eine Auszeit vom Redaktionsalltag genommen und Entspannung bei unserem Lieblingsitaliener gesucht. Dazu an anderer Stelle unserer Online-Reisezeitung mehr.


Was wird er uns bringen, der Reiseherbst und -winter 2015? Glaubt man den Wetterprognosen, dann gibt es einen Zusammenhang zwischen langen kalten und schneereichen Wintern und der, in diesem Jahr sehr ausgeprägten, Wetteranomalie El Nioo. Das scheinen sich auch einige Skigebiete gedacht zu haben und versorgten uns im August, als wir der Hitze wegen versuchten von einer kühlen Ecke in den nächsten Schatten zu gelangen, mit ihren Openinginformationen. Die, gefühlt, recht früh stattfinden sollten. Zur Erinnerung, gewisse Wetterforscher prognostizieren einen langen – nicht jedoch einen frühen – Winter.


Für die Herbstreisewelle ist die übliche Klaviatur im Angebot: Wandern, Bike, gut gehen lassen. Ein besonderer Tipp aus dem Hause FineArtReisen wäre der Aufenthalt zu der demnächst in Südeuropa beginnenden Olivenernte. Aus Italien hören wir diesbezüglich Erfreuliches. Nach der letztjährigen Katastrophenernte – wegen des kühlen und nassen Sommers – wird eine normale Olivenernte erwartet. Da ist jede Hand eine gefragte Hilfe – die zweite benötigen Sie allerdings zum Festhalten am Olivenbaum.


Wo wir schon einmal in der Genussecke sind. Die 2014er Weine drängen auf den Markt. Die deutschen Winzer waren zwecks der erforderlichen Turboernte erst einmal gar nicht sonderlich erfreut. Das Ergebnis dieser schnellen Lese erhöht die Erwartungen auf die Abende am Kamin. Da sind mal wieder einige feine Tröpfchen dabei. Gleiches gilt für den italienischen Bereich des Weinbaus. Der zwar sehr viel Handwerkliches bereitstellen musste, um gut gereifte Trauben ernten zu können, aber auch hier spricht das Ergebnis für sich. Insbesondere die bei Rotweinen verringerten Alkoholanteile, fruchtige elegante Säure und prognostizierte lange Lagerfähigkeiten. Auch bei Weinen die sonst für „young is beautiful“ stehen.

Auch zum Thema Wein geben wir gerne den Tipp, einmal den Winzer seines Vertrauens während der Ernte (Weinlese) zu besuchen.


Reisedestinationen

Aus unserer eigenen Statistik erkennen wir, dass der deutsche Urlauber vorrangig an deutschen Reisezielen interessiert ist. Genauer betrachtet an Bayern, Hessen und Baden-Württemberg. Direkt darauf folgt das Interesse an Fernreisezielen USA, Australien und Kanada und den europäischen Reisezielen Italien, Österreich und Island.


Online-Recherche

Schon längere Zeit stellen wir einen Trend in der Nutzung von Online-Angeboten des deutschen Urlaubers fest. Sein Verhalten lässt sich in drei Phasen unterteilen:


Anfangs, solange der deutsche Reisende sich noch nicht auf sein Urlaubsziel festgelegt hat, besucht er die Informationsseiten der Reisezeitungen, Online-Reiseführer und vereinzelt die Online-Angebote der Tourismusorganisationen. Er befindet sich auf der Suche nach Antworten „warum der Reisende hier oder dort seinen Urlaub verbringen soll“.

Ist die Entscheidung für ein Reiseziel gefallen, beginnt die Suche nach dem günstigsten Angebot. Hier werden dann die Webseiten mit Reiseangeboten frequentiert.

Nach der Buchung der Reise wandelt sich das Online-Interesse wieder in Richtung der Webseiten mit Informationsangeboten, um darüber eine detailliertere Urlaubsplanung durchzuführen.

So gesehen ist es eine gute Idee, als Reiseziel, kontinuierlich über Veranstaltungen, Aktivitäten, Attraktionen, aber auch über Einkaufsmöglichkeiten lokaler Spezialitäten, Restauranttips usw. in ausführlichen Beiträgen online zu berichten bzw. online berichten zu lassen.


Journalisten, die in der Online-Reisezeitung FineArtReisen Beiträge veröffentlichen wollen, wenden sich nach dem Studium der Informationen unter http://fineartreisen.de/html/20120707_63465.php bitte ausschließlich an die eMail-Adresse journalisten@fineartreisen.de


Presseinformationen nehmen wir gerne unter der eMail-Adresse nachrichten@fineartreisen.de an.

Unter http://fineartreisen.de/html/20130925_103397.php haben wir Informationen zu den Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung zusammengestellt.


Über FineArtReisen – die Reisezeitung im Internet

FineArtReisen.de, herausgegeben von armini foto & medien verlag in Planegg bei München, ist ein innovatives und einzigartiges Zeitungsprojekt im Internet, das aktuelle Veranstaltungshinweise, Nachrichten und Angebote aus der Reisebranche sowie spannende Reisereportagen aus aller Welt präsentiert, die verschiedenste touristische, kulinarische und kulturelle Themen abdecken. Die Redaktion wählt für die Leser von FineArtReisen gezielt nachhaltig nützliche Reiseinformationen aus. Darüber hinaus werden literarische Neuerscheinungen aus den Themenspektrum Reise, Fotografie, Kulinarik sowie Kunst und Kultur vorgestellt. Mit ihrer sehr hohen Informationsdichte und der täglichen Aktualisierung erzielt die Online-Reisezeitung eine große Reichweite. Jeder veröffentlichte Beitrag ist zu jeder Zeit über das FineArtReisen CMS abrufbar. Zeitlich weiter zurückliegende Beiträge werden Jahre später noch recherchiert und gelesen.


Firmenkontakt

FineArtReisen

Armin Rohnen

Thomas-Diewald-Straße 7

82152 Planegg bei München

089 33 98 46 77

nachrichten@fineartreisen.de

http://fineartreisen.de


Pressekontakt

armini foto & medien verlag gbr

Armin Rohnen

Thomas-Diewald-Straße 7

82152 Planegg bei München

089 33 98 46 77

nachrichten@fineartreisen.de

http://fineartreisen.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269636.jpgEin Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im September 2015

26 Eylül 2015

Deferegger Herbst: Wandern, Radeln, Golfen und Erholen

Im Hochtal in Osttirol im Nationalpark Hohe Tauern kann man den Urlaub rundum genießen


26. September 2015. St. Jakob i. Def. (Prw). Die Herbstluft ist angenehm, die Landschaft bunter, und die Sonne legt sich früher „schlafen“: Wer nach dem Sommer abschalten und ausruhen will, die Fernsicht von den Bergen zu schätzen weiß und sich die herbstliche Landschaft im beeindruckenden Hochtal erwandern oder erradeln will, der findet im Defereggental in Osttirol, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, Gelegenheit dazu. Auf www.defereggental.org kann man sich schon einmal einen Überblick verschaffen.


Von der Südrampe der gut zu fahrenden Felbertauernstraße – mit dem neuen Teilstück „Schildalm“ – geht es in Huben rechts ab ins landschaftlich reizvolle Hochtal mit seinen Dörfern, von Hopfgarten über St. Veit und St. Jakob bis auf gut 2000 Meter am größtenteils neu ausgebauten Staller Sattel, der Grenze zu Südtirol. Der „Staller“ mit seinen schönen Ausblicken in die Bergwelt ist wie eine „Panoramastraße“. Schließlich wird das Tal von über 50 Dreitausendern überragt. Und es gibt den Blick auf zwei Seen: Kurz vor der Passhöhe liegt der Obersee, der sich mit einem Spaziergang umrunden lässt, und von der Grenze blickt man auf den grünblauen See im Antholzer Tal.


Welche Unterkunft?

Außer nach dem Reiseziel stellt sich für Urlauber auch die Frage nach der Unterkunft. Im Defereggen hat man die Wahl, von der Ferienwohnung über die gemütliche Pension mit Frühstück und den Gasthof bis zum Komforthotel. Pauschalen gibt es auch. Erst am 17. Oktober endet das Package „Wellness und Zirbe“. Sieben Übernachtungen mit Halbpension im Hotel gibt es dabei pro Person ab 423 Euro. Überall im Tal erlebt man noch Ruhe und Ursprünglichkeit, kann auf Entdeckung zu rauschenden Wassern oder, tief einatmend, durch einen der größten Zirbenwälder der Ostalpen spazieren.


Mit Wanderschuhen, Fahrrad oder Golfschläger

Die Wanderschuhe schnüren und dann über den Wassererlebnisweg spazieren oder den Natur- und Kulturlehrweg Oberhauser Zirbenwald mit seinen Schautafeln und den Infos, auch zur Vogelwelt, erkunden. Von Bruggen, St. Veit, geht es zum Natur- und Kulturlehrweg „Leben am Steilhang“, ebenfalls mit Schautafeln und rund 3,5 Kilometer lang. Für sportliche Wanderer bietet sich die über 3000 Meter hohe Seespitze an, von der es herrliche Ausblicke gibt. Das sind nur einige Möglichkeiten von vielen, schließlich warten auch noch Berg- und Klettertouren mit kundiger Führung. Zu Details sollte man sich bei der Tourismusinformation in St. Jakob informieren.

Lieber Radeln? Bequem lässt sich der Radweg von St. Jakob bis Erlsbach, meist an der Schwarzach entlang, unter die Räder nehmen. Fester in die Pedale treten muss man bei mittelschweren Mountainbikerouten wie der Tour „Tögischer Bachl“ vom Trojer Tal aus: rund vier Kilometer mit 430 Höhenmetern. Herausfordernder ist die MTB-Tour zur Jagdhausalm auf über 2000 Meter. Gut trainiert sein sollte man für die große Strecke „Rund um den Rieserferner“. Immer mehr Fahrradfahrer machen sich das Pedalieren mit einem E-Bike leichter. Räder können in St. Jakob ausgeliehen werden. Bei Rad- und Wandertouren gilt, dass man die jeweiligen Wetterbedingungen ins Kalkül ziehen muss!

Der Defereggen Golf Park ist noch bis in den Oktober hinein geöffnet. Wie wäre es mit einer Neun-Loch-Runde im Golfpark? Interessierte Gäste können das Golfen auch lernen: In nur knapp einer Woche führen die Pros Einsteiger zur Platzreife. In den Partnerhotels gibt es weitere Informationen zu den attraktiven Golfkurs-Arrangements. Näheres auf www.defereggental-golfpark.com


Nach Aktivitäten hat man sich Stärkung verdient. In den guten Restaurants und Gasthöfen des Tales kann man sich mit Bodenständigem wie einem Tiroler G’röstl ebenso verwöhnen lassen wie mit internationaler Küche und Erlesenem, ganz nach Gusto – alles für erlebnisreiche Tage.

Weitere Informationen: Tourismusinformation Defereggental, Unterrotte 44, A-9963 St. Jakob i. Def., Telefon (0043) 50 212 600, Fax 50 212 600-2, E-Mail: defereggental@osttirol.com, Internet: www.defereggental.org


Foto: Idyllisch, wenn sich der Herbst übers Defereggen legt. (Foto: defereggen/ Blaha)


Download des Fotos auch über die Seite Tourismus-Medientexte auf http://www.presseweller.de

Zu weiteren Fotos bitte anfragen


Das Defereggental in Osttirol, mitten im Nationalpark Hohe Tauern, ist mit seiner wunderschönen Landschaft ein bekanntes Ganzjahresurlaubsgebiet. Im Herbst bieten sich in der bunten Landschaft Wandern, Rad fahren, Mountainbiketouren und Golfen an. Das weitgehend allergenfreie Hochtal ist von über 50 Dreitausendern umgeben und bietet verschiedene Themenwege bzw. Kulturlehrwege sowie Golfpark und Bienen-Themenpark.

Im Winter punktet das Hochtal mit Pisten bis auf über 2500 Meter, Loipen bis auf über 2000 Meter wie am Staller Sattel, Rodelbahnen, Schneeschuhwanderungen, Skitouren und mehr.

Das PR- und Medienbüro DialogPresseweller hat seit über 30 Jahren einen seiner Schwerpunkte im journalistischen und PR-Bereich in Reiseberichten und Tourismus. Im PR-Bereich ist man für Tourismusverbände sowie gute Hotels und Resorts tätig


Firmenkontakt

Informationsbüro Defereggental, St. Jakob

Ingo Hafele

Unterrotte 44

9963 St. Jakob i. Def.

004350212600

0043 50 212 600-2

defereggental@osttirol.com

http://www.defereggental.org


Pressekontakt

PR-Medienbüro DialogPresseweller

Jürgen Weller

Lessingstraße

57074 Siegen

0271334640

dialog@dialog-medienbuero.de

http://www.presseweller.de



Deferegger Herbst: Wandern, Radeln, Golfen und Erholen

20 Ağustos 2015

Kühe, Knödel und Konzerte: Almabtrieb einmal anders

Alm-Ausklang im Tiroler Pillerseetal: Aufgebischt und aufgetischt – Wenn die Kühe Kronen tragen


Kuh royal und Konzert am Berg: Wenn Tiere und Menschen im Herbst das Ende der sommerlichen Almzeit einläuten wird im Tiroler Pillerseetal aufgebischt und aufgetischt. Festlich geschmückt („Aufbischt“) mit Boschen, Kronen und Kränzln aus frischen Latschen und bunten Bändern verlassen die Kühe den Berg – und Bäuerinnen und Bauern feiern im Tal traditionell die glückliche Heimkehr mit Spezialitäten aus der Tiroler Küche.


Begleitet wird der Alm-Ausklang in den Kitzbüheler Alpen bereits von Anfang September an mit volkstümlichen Freiluft- oder Haus-Konzerten auf Almen, Hütten und vor gemütlichen Berggasthäusern. Zither, Gitarre oder Geige, Harfe, Hackbrett, Posaune oder Harmonium erklingen dabei überall auf den schönsten Aussichtsbergen des Pillerseetals – vor der urigen Hoametzl-Hütte über Hochfilzen, vor dem neuen Jakobskreuz auf der Buchensteinwand, auf der Kammerköralm über Waidring wie auf den Jausenstationen Hochreith und Tennalm über Fieberbrunn.


Romantischer Höhepunkt ist vor den großen Almabtriebsfesten (19. September – mit den Holzschudirndln in Fieberbrunn und beim Pertererbauern in St. Ulrich am Pillersee) das Konzert der Tiroler Weisenbläser vor der spektakulären Kulisse des Wildseelodersees: Der packende Alpensound von Posaunen, Tuben und Flügelhörnern wird am 13. September weit im Tal zu hören sein – vom Seenieder-Plateau bis zum Gipfel des neuen Panorama-Klettersteiges „Himmel & Henne“.


Infos: www.pillerseetal.at, Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Pillerseetal, Tel. 0043 5354 56304. Angebot: 4 Übernachtungen, Musik am Berg, Pillerseetalcard für Bergbahnfahrten und Bademöglichkeiten sowie Besuch einer Schnapsbrennerei ab 139 Euro pro Person.


Zum Tourismusverband Kitzbüheler Alpen – Pillerseetal gehören die Feriendörfer Fieberbrunn, Waidring, St. Ulrich am Pillersee, St. Jakob in Haus und Hochfilzen. Im Sommer ist die Region ein beliebtes Wanderparadies mit mehr als 400 Kilometern Wegen aller Schwierigkeitsgrade, im Winter bieten drei schneesichere Skigebiete Pisten und Loipen für die ganze Familie.


Firmenkontakt

Tourismusverband Pillerseetal

Florian Phleps

Dorfplatz 1

6391 Fieberbrunn

0043 5354 56304

info@pillerseetal.at

http://www.tourtipp.net


Pressekontakt

ideemedia GmbH

Uwe Schoellkopf

Karbachstr. 22

56567 Neuwied

02631 99960

u.schoellkopf@idee-media.de

http://www.tourtipp.net



Kühe, Knödel und Konzerte: Almabtrieb einmal anders

13 Ağustos 2015

Inzell: Begleiter für den Gipfelsturm

Stabil, bequem, individuell passend – Orthopädieschuhmachermeister Paul Gambs vom Inzeller Schuhhaus Gambs gibt Tipps, wie man den richtigen Schuh fürs Wandern, Trekking oder hochalpine Touren findet


Sommer, Sonne, Seilbahn: Bei solchen Bedingungen ist für viele Ausflügler die Versuchung groß, mit leichtem Schuhwerk zum Gipfelsturm anzutreten. Auf den ersten Metern nach der Bergstation mögen die Wege noch so bequem sein wie eine Strandpromenade. Doch mit jedem Schritt weiter weg werden sie in der Regel schmaler, unebener und letztendlich gefährlicher. Leinenturnschuhe oder gar Riemchensandalen, die den Füßen weder Halt geben noch ein Profil besitzen, sollten als Begleiter für unterwegs daher tabu sein. Empfehlenswerte Alternative sind richtige Bergschuhe. „Zunächst muss man sich überlegen, wie und wo man sich in ihnen bewegen möchte“, so Paul Gambs, der als Fachmann mit 35 Jahren Erfahrung einmal pro Woche interessierte Gäste in Inzell berät: dem „sportlichen Familiendorf in den Bayerischen Alpen“ mit 150 Kilometern ausgewiesenen Wanderwegen auf jedem Niveau. „Walking, Wandern, Trekking oder hochalpine Touren – für jeden Zweck gibt es nämlich spezielle Modelle.“ Abhängig von der individuellen Fußform sowie dem Körpergewicht gelte es anschließend, möglichst im Fachgeschäft mit professioneller Beratung eine Auswahl geeigneter Schuhe anzuprobieren. Generell wichtig findet der Orthopädieschuhmachermeister eine stabile, elastische Abrollsohle mit Dämpfung, eine ebenso gute wie lange Schnürung, damit man die Füße festzurren kann, mit einer schön gepolsterten Zunge, um Druckstellen zu vermeiden. Knöchelfreie, also halbhohe Schuhe, die zu einer Modesache geworden seien, findet er nur bedingt einsatzfähig, weil sie vor allem bergab wenig Halt geben. Als eine Frage des Geschmacks, des Geldbeutels und der Pflege hingegen sieht er das Obermaterial des Bergschuhs an: „Nylongewebe ist leichter, preisgünstiger und in vielen Farben zu haben. Außerdem trocknet es schneller. Leder hingegen saugt sich wie ein Schwamm mit Feuchtigkeit voll, wenn man es nicht regelmäßig imprägniert. Dafür hält es bei richtiger Behandlung sehr lang, ist quasi eine Investition fürs Leben.“ Werde irgendwann die Sohle brüchig oder löse sie sich ab, was auch bei seltener Benutzung wegen der ausdünstenden Weichmacher nach circa zwölf Jahren beginne, könne man auf einen hochwertigen Lederschuh einen neuen Boden vulkanisieren lassen. Bei den meisten Kunststoffmodellen bleibe dann nur noch das Wegwerfen – nicht selten nach einer notdürftigen Reparatur unterwegs, für die so mancher hilfsbereite Hüttenwirt rund um Inzell Klebeband bereit hält, damit ihre Gäste den Abstieg ins Tal überhaupt noch schaffen.

Doch egal welches Material oder Modell – zwei Extras sollte man sich laut Paul Gambs in jedem Fall noch gönnen: erstens eine passende Einlage. „Mittlerweile gibt es vorgefertigte Innensohlen für Senk-,Hohl-, Spreiz oder Plattfüße. Eine Steigerung sind maßgefertigte orthopädische Exemplare.“ Sparen ist seiner Ansicht nach auch bei den Socken an der falschen Stelle: Selbstgestricktes hält er für ungeeignet, weil es rutscht, aufgrund von Falten reibt und Wolle die Feuchtigkeit aufnimmt. Hightech-Gewebe hingegen sei besser, weil es wie Funktionsbekleidung den Schweiß von der Haut weg leite und schnell trockne. „Wer so etwas gekauft hat, würde nie wieder etwas anderes tragen“, resümiert Paul Gambs, der in der abwechslungsreichen Umgebung seines Heimatortes selbst so oft wie möglich in die Berge geht oder aufs Mountainbike steigt. „Erfreulicherweise wissen Kunden verstärkt den Fachmann sowie Qualität zu schätzen. In den letzten Jahren verkaufen wir spürbar mehr im hochwertigen Bereich. Die Leute werden immer aktiver, tragen leichte, modische Wanderschuhe auch in ihrer Freizeit und haben ein höheres Bewusstsein, wofür sie ihr langfristig Geld ausgeben.“ www.inzell.de


Inzell ist das sportliche Familienurlaubsdorf in den bayerischen Alpen. Bei betreutem

Abenteuer und Action für Kinder, bleibt den Eltern auch noch Zeit für sich und eigene

Wünsche. Inzell bietet Aktivurlaub vom entspannten Wellness-Wandern bis zu

anspruchsvollen Mountainbike-Touren sowie Funsportarten wie Airboarden und Snowtubing.

Bayerische Gastlichkeit und Tradition werden groß geschrieben.


Firmenkontakt

Inzell Touristik GmbH

Evelyn Wieser

Rathausplatz 5

83334 Inzell

08665 988511

assistenz@inzell.de

www.inzell.de


Pressekontakt

creative navigation

Catharina Niggemeier

Kaiser-Ludwig-Platz 8

80336 München

+49 (0)170 3138589

info@creative-navigation.de

http://www.creative-navigation.de



Inzell: Begleiter für den Gipfelsturm

12 Ağustos 2015

Herbstflucht: zum Wandern nach Teneriffa

Sonniger Aktivurlaub auf den Kanaren: geführt und individuell, Natur und Kultur


Herbstflucht: zum Wandern nach TeneriffaHerbstflucht nach Teneriffa: Die Landschaftsvielfalt der Frühlingsinsel ist ideal für einen Aktivurlaub. Mit Wikinger Reisen erwandern kleine geführte Gruppen den Teide Nationalpark, die Masca-Schlucht, das Orotava-Tal und das Anaga-Gebirge. Sie genießen Natur und Kultur, typisches Dorfleben, Begegnungen und die kanarische Küche. Und wohnen u. a. im 4-Sterne-Hotel Luz del Mar im ländlichen Nordwesten. Individualreisende erwartet eine detailliert vorgeplante 8-tägige Tour mit Transfers und Gepäcktransport.


Individuell: „Wandern durch das echte Teneriffa“

Individuelle Aktivurlauber erobern das „echte“ Teneriffa: von Süd nach Nordost und von Ort zu Ort. Der 8-tägige Trip abseits der Touristenwege ermöglicht ein authentisches Inselerlebnis. Mit vier vorgebuchten Hotels im idyllischen Vilaflor, im Teide-Nationalpark, in La Orotava und La Laguna.


Sechs abwechslungsreiche Streckenwanderungen führen durch Bergnebelwälder und Mondlandschaften, entlang von Steilküsten, in urige Altstädte und Dörfer. Ein Highlight ist das Anaga-Gebirge, das die UNESCO gerade zum Biosphärenreservat ernannt hat. Exakte Routenbeschreibungen mit markierten Karten weisen Individualurlaubern den Weg. Sie wandern bequem ohne Gepäck – Transfers und Koffertransport sind inbegriffen.


Geführt: „Teide und Traditionen – das ist Teneriffa“

Kleine geführte Gruppen erleben gemeinsam „Teide und Traditionen“. Diese Wanderstudienreise aus der Linie „Natur & Kultur“ macht aus lockeren Touren, Stadtbesichtigungen, Botanik und Kulinarik einen spannenden 14-tägigen Aktivurlaub. Mit ihrem ausgebildeten Studienreiseleiter entdecken Wikinger-Gäste das Kolonialerbe von La Laguna – heute Universitätsstadt und UNESCO-Welterbe – und die Inselmetropole Santa Cruz. Sie folgen den Spuren Alexander von Humboldts und den Fährten der Guanchen, Ureinwohner der Kanaren.


Für diese Reise hat der Marktführer für Wanderurlaub ein Aparthotel in Punta del Hidalgo und das 4-Sterne-Hotel Luz del Mar in Los Silos ausgewählt. In dem Vier-Sterne-Haus mit solarbeheiztem Pool, Biosaunen und Fitnessraum im Nordwesten sind auch Verlängerungstage buchbar.


Geführt und „natürlich gesund“:

„Entspannt zwischen Bergen & Meer: Natur pur, Bewegung & Wohlfühlen“

Im komfortablen Hotel Luz del Mar, zwischen Bergen und Meer, relaxen auch die Gäste der „natürlich gesund“-Linie. Sie starten zu „Gesundheitswanderungen“ – diese Spezialisierung hat der Deutsche Wanderverband entwickelt und Wikinger-Reiseleiter dafür ausgebildet.


Drei Aquafitness-Einheiten, zwei Massagen und Frühsport nach dem Motto „Aktives Erwachen“ sind weitere Zutaten der entspannten Wohlfühlwoche mit Gleichgesinnten. Für hohen Erholungswert sorgt der hoteleigene Indoor-Wellness-Bereich mit Kneippbecken und Cardio-Geräten. Eine regional geprägte Genussküche, der weitläufige Garten mit Meerblick und das typisch kanarische Ambiente garantieren eine stressfreie Auszeit.

Text 2.887 Zeichen inkl. Leerzeichen


Reisetermine und -preise

Individuelle Reise: „Wandern durch das echte Teneriffa“: (http://www.wikinger-reisen.de/wandern/spanien/7221-7220.php) ab 598 Euro, Termine: Die tägliche Anreise ist ganzjährig möglich.

Geführte Reise: „Teide und Traditionen – das ist Teneriffa“: (http://www.wikinger-reisen.de/wandern/spanien/6226.php) ab 2.098 Euro, Termine: Okt. + Nov. 2015, März /April 2016

„natürlich gesund“: „Ganz entspannt zwischen Bergen & Meer: Natur pur, Bewegung & Wohlfühlen“: (http://www.wikinger-reisen.de/natuerlich-gesund/6230N.php) ab 1.478 Euro, Termine: Okt. + Nov. 2015, Febr. – April, Okt. + Nov. 2016


KURZPROFIL

Wikinger Reisen, 1969 gegründetes Familienunternehmen, ist Marktführer für Wanderurlaub mit geführten und individuellen Touren. Unter dem Motto – Urlaub, der bewegt – bietet der Veranstalter weltweit Wanderreisen, Trekking-Touren, Radurlaub, Schneereisen und Ferntrips mit Natur- und Kulturprogrammen an. Aktiven Urlaub für Körper & Seele präsentiert der Katalog – natürlich gesund – . Mit über 54.000 Gästen und einem Jahresumsatz von mehr als 90 Mio. Euro gehört Wikinger Reisen zu den TOP 20 der deutschen Reiseveranstalter. Das Unternehmen ist CSR-zertifiziert und WWF-Partner. Es setzt sich in allen Bereichen für mehr Nachhaltigkeit ein. 20 Prozent der GmbH-Anteile hält die vom Unternehmensgründer initiierte Georg Kraus Stiftung, die damit nachhaltige Projekte der Entwicklungszusammenarbeit fördert.


Firmenkontakt

Wikinger Reisen GmbH

Heidi Wildförster

Kölner Str. 20

58135 Hagen

02331 904711

heidi.wildfoerster@wikinger.de

http://www.wikinger-reisen.de


Pressekontakt

mali pr

Eva Machill-Linnenberg

Schlackenmühle 18

58135 Hagen

02331 463078

02331 473 58 35

heidi.wildfoerster@wikinger.de

http://www.wikinger-reisen.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/265455.jpgHerbstflucht: zum Wandern nach Teneriffa

23 Temmuz 2015

Die Spronser Seen im Naturpark Texelgruppe

Die Spronser Seen bestehen aus 10 Seen und bilden die größte Seenplatte des hochalpinen Raumes im Naturpark Texelgruppe in Südtirol. Ein lohnenswertes Wanderziel für Groß und Klein.


BildZentral im Meraner Land in Südtirol (Italien) liegt der 33.430 ha große Naturpark Texelgruppe. Er ist der größte Naturpark Südtirols und erstreckt sich vom Schnalstal über sieben weitere Gemeinden bis in das Passeiertal. Das Herzstück des Naturpark Texelgruppe bilden die Spronser Seen. Die hochalpine Bergseengruppe ist durch die Bewegung der Gletscher entstanden und mittlerweile für den Wasserhaushalt des ganzen Gebietes verantwortlich. Die Spronser Seen sind die größte Seenplatte des hochalpinen Raumes und befinden sich auf einer Höhe zwischen 2100 und 2589 Meter. Als Folge der großen Höhe findet man sogar im Sommer schneebedeckte Stellen und zugefrorene Seen. Ist dem nicht so, dann spiegeln sich die Berggipfel im türkisgrünen Wasser. Umrandet werden die Spronser Seen von den Dreitausender-Gipfeln der Texelgruppe. Die zehn Seen nehmen insgesamt eine Gesamtfläche von 30 Hektar ein, wobei der Grünsee, der Langsee, die Milchseen und der kleine Mückensee zu den größten zählen.


Die Spronser Seen sind ein beliebtes Wanderziel und ermöglichen den An- und Abstieg über mehrere Routen. Der nostalgische Korblift ab Vellau bis unterhalb der Leiter Alm oder die Seilbahn Hochmut sorgen dafür, dass nicht nur perfekt trainierte Alpinsportler die höchsten Gipfel und luftigen Höhen erreichen. Alle Wanderwege führen über längere Wegstrecken mit Blick ins Tal und auf die Gletscherwelt, durch Bergwiesen und Wälder bis zu Stellen unterhalb steiler Felswände. Gute Kondition und Schwindelfreiheit sind für ein unvergessliches Wandererlebnis Voraussetzung. Belohnt werden wanderfeste Familien und Naturliebhaber durch eine faszinierende hochalpine Flora und Fauna und einen unvergesslichen Fernblick bis in den Bozner Talkessel.


Neben seiner tollen Wanderrouten ist Südtirol vor allem für seine Gastfreundschaft bekannt und beliebt. In Partschins, am Fuße der Texelgruppe, befindet sich das 4 Sterne Familien-Appart Hotel Heidi. Als zertifiziertes Familienhotel steht dabei vor allem das Wohlergehen der kleinen Gäste im Vordergrund. Aber nicht nur: passend zur laufenden Wandersaison wurde den Gäste im Familienhotel das „Familientraum-Paket“ mit vorteilhaftem Angebot geboten: jeder Teilnehmer, der das Bergerlebnis Spronser Seen miterleben wollte, wurde bei einer gemeinsamen geführten Wanderung im Rahmen der Angebotswoche von Gastgeber Andreas Fissneider persönlich auf dieser unvergesslichen Tour geführt.


„Das Familientraum-Paket“ beinhaltet neben dieser geführten Wanderung sieben traumhafte Tage im Wohlfühlappartement nach Wahl mit allen Heidi-Inklusiv-Leistungen und einer Abendwanderung mit Würstchengrillen am Lagefeuer für die ganze Familie. Familie Fissneider kümmert sich fürsorglich um das Wohlergehen der ganzen Familie und vereint gleichzeitig den Komfort eines Hotels mit den Vorteilen einer Appartementanlage. Ein großräumiger Garten, Hallenbad, Brötchenservice, Saunalandschaft, Kinderbetreuung und vieles mehr runden die tollen Heidi-Angebote ab. Traumtage bietet auch das „Auf der Suche nach Kristallen“-Special Ende August/September. Auf der Suche nach den berühmten „Teiser Kugeln“ mit Mineraliensammler Paul Fischnaller und bei einem gemeinsamen Tagesauflug zum „Watles“ kommen Goldgräber und Goldwäscher auf ihre Kosten.


Gerade die Kinderbetreuung ist bei den Gästen sehr beliebt: wenn die Kinder im Urlaub einmal nicht mit ihren Eltern wandern möchten, können sie sich beim Kinderprogramm von Betreuerin Magdalena austoben. Das umfangreiche Wochenprogramm umfasst Abwechslungsreiches wie Ausflüge, Bastelstunden, gemeinsame Feiern und vieles mehr. Den Eltern bleibt so neben viel Zeit mit den eigenen Kindern noch genug Möglichkeiten, sich in den Saunalandschaften, im Hallenbad oder im Ruheraum des Familien-Appart Hotels zu entspannen.


Mehr Informationen zu den Angeboten des Familien-Appart Hotels Heidi in Rabland-Partschins finden Sie auf der hoteleigenen Internetseite.


Über:


Familienapparthotel-Heidi****
Herr und Frau Fissneider
Tschigatstraße 2
39020 Rabland/Partschins
Italien


fon ..: +39 0473 967 400
fax ..: +39 0473 968 181
web ..: http://www.familienhotel-heidi.it/
email : info@familienhotel-heidi.it


Das 4-Sterne Familienhotel Heidi in Rabland/Partschins bei Meran bietet alles was es für Ihren unvergesslichen Familienurlaub braucht. Das Konzept Appart-Hotel ist eine Kombination aus Hotel und Residence und bietet Ihnen die Vorteile einer Ferienwohnung mit dem Komfort eines Hotels. Unweit von der Kurstadt Meran in zentral-sonniger Lage im Vinschgau gelegen, ist das von Familie Fissneider geführte Haus ideal um aufregende Erkundungstouren, Wander- und Radausflüge im Naturpark Texelgruppe zu erleben. Spiel und Spaß für die ganze Familie sind garantiert, vor allem für die kleinen Gäste. Neben den zahlreichen spannenden Urlaubspaketen speziell für Familien, abwechslungsreichen Kinderprogramm bietet das Familienhotel Heidi auch ein kindergerechtes kulinarisches Menü.


Pressekontakt:


trick17.media
Frau Julia Blaas
Industriezone 1/5
39011 Lana


fon ..: +39 0473 563931
web ..: http://www.trick17.it
email : marketing@trick17.it



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/07/spronser-seen-wanderung-urlaub-in-suedtirol.jpgDie Spronser Seen im Naturpark Texelgruppe

8 Temmuz 2015

Zu Fuß über die Alpen - mit 13 Jahren auf Alpenüberquerung

Anneloes Goetze schildert in ihrem Buch “Zu Fuß über die Alpen” ein beeindruckendes Wanderabenteuer.


BildImmer wieder erscheinen Bücher zum Thema Bergtouren, Wanderungen und Alpenüberquerung. Die Publikation von Anneloes Goetze “Zu Fuß über die Alpen” präsentiert allerdings eine ganz besondere Bergtour. In einer atemlosen Lektüre erleben wir das Abenteuer der jungen Autorin, die sich mit gerade einmal 13 Jahren aufmachte, die Alpen zu überqueren. “Zu Fuß über die Alpen” zeigt dabei nicht nur ein fesselndes Jugendabenteuer, sondern illustriert mit vielen Bildern eine beeindruckende Wanderung.


Im Sommer 2014 machte sich Anneloes Goetze – mit gerade einmal 13 Jahren – auf die Tour von ihrer Haustür bis nach Tarzo in Italien. In ihrem eindrücklichen Tagebuch beschreibt sie ihren Weg von München zu Fuß über die Alpen. Jeden Tag startete sie mit viel Freude und Ehrgeiz, um die Tagesetappe zu bewältigen. In ihrem Buch berichtet sie von diesem bemerkenswerten Abenteuer, von ihren Tagen in den Alpen und auch von den Begegnungen mit anderen Bergsteigern.


“Zu Fuß über die Alpen” von Anneloes Goetze ist ab sofort im tredition Verlag oder alternativ unter der ISBN 978-3-7323-3861-0 zu bestellen. Der tredition Verlag hat es sich zum wichtigsten Ziel gesetzt, jungen und unbekannten Autoren die Veröffentlichung eigener Bücher zu ermöglichen, aber auch Verlagen und Verlegern eine Kooperation anzubieten. tredition veröffentlicht Bücher in allen Medientypen, vertreibt im gesamten Buchhandel und vermarktet Bücher seit Oktober 2012 auch aktiv.


Alle Informationen zum Buch gibt es unter: www.tredition.de


Über:


tredition GmbH
Frau Nadine Otto
Grindelallee 188
20144 Hamburg
Deutschland


fon ..: 040.41 42 778.00
fax ..: 040.41 42 778.01
web ..: http://www.tredition.de
email : presse@tredition.de


Die tredition GmbH ist ein Hamburger Unternehmen, das Verlags- und Publikations-Dienstleistungen für Autoren, Verlage, Unternehmen und Self-Publishing-Dienstleister anbietet. tredition vertreibt für seine Kunden Bücher in allen gedruckten und digitalen Ausgabeformaten über alle Verkaufskanäle weltweit (stationärer Buchhandel, Online-Stores) mit Einsatz von professionellem Buch- und Leser-Marketing.


Der 2006 gegründete Anbieter ist darauf spezialisiert, durch das Optimieren von Auflagenmanagement, Vertrieb und Abrechnungswesen die Erträge für Verlage, Unternehmen und Autoren zu maximieren. tredition ist Preisträger des Webfuture Awards der Hansestadt Hamburg und erhielt den Förderpreis des Mittelstandsprogramms. Darüber hinaus gewann das Unternehmen den Preis Digitale Innovation Pitch (BUIDP). Neben privaten Autoren auf seinem eigenen Self-Publishing-Portal tredition.de hat tredition auch Unternehmen wie brand eins, Hamburger Abendblatt, Hamburger Morgenpost, Neue Westfälische, Bucerius Law School, kress, CHIP oder die Kamphausen Mediengruppe im Kunden-Portfolio.


Pressekontakt:


tredition GmbH
Frau Nadine Otto
Grindelallee 188
20144 Hamburg


fon ..: 040.41 42 778.00
web ..: http://www.tredition.de
email : presse@tredition.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/07/zu-fuss-ueber-die-alpen.jpgZu Fuß über die Alpen - mit 13 Jahren auf Alpenüberquerung

21 Haziran 2015

Ein Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im Juni 2015

Ein Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im Juni 2015Wie in jedem Monat hat FineArtReisen, die Reisezeitung im Internet, aus den eingehenden Presseinformationen, den uns zur Verfügung stehenden Tools sowie aus der eigenen datenschutzkonformen Zählung der aufgerufenen Beiträge die aktuellen Reisetrends des deutschen Urlaubers ermittelt.


Informationstrends

Der aktuelle Informationstrend ist geprägt von der direkt bevorstehenden großen Sommerreisewelle. Darin enthalten sind alle erdenkbaren Aktivitäten. Auch die Museen rüsten sich für den kommenden Besucheransturm und locken mit neuen und neuartigen Ausstellungen zur Sommerzeit.


Wandern und Biken, insbesondere eBiken, wird der Reisetrend schlechthin werden. Zumindest wenn man der Informationslage Glauben schenken darf. Die Reiseanalyse des FUR weist allerdings andere Ergebnisse auf. Demnach ist in 2014 der Strand- und Erholungsurlaub sowie Natururlaub im besonderen Fokus des deutschen Urlaubers gestanden. Die gleiche Analyse spricht davon, dass eine gewisse Tendenz weg vom Extremen hin zum multioptional vermischten Urlaub zu erkennen sei.


Reisedestinationen

Auch aus unserer eigenen Statistik erkennen wir, dass der deutsche Urlauber vorrangig an deutschen Reisezielen interessiert ist. Genauer betrachtet an Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Direkt darauf folgt das Interesse an Reisezielen außerhalb Deutschlands wie den USA und den europäischen Reisezielen Österreich, Italien und Island. Das Interesse am Reiseziel Island lässt trotz – oder vielleicht gerade aufgrund – des inzwischen wieder beruhigten Vulkans Bardabunga nicht nach.


Online-Recherche

Schon längere Zeit stellen wir einen Trend in der Nutzung von Online-Angeboten des deutschen Urlaubers fest. Sein Verhalten lässt sich in drei Phasen unterteilen:


Anfangs, solange der deutsche Reisende sich noch nicht auf sein Urlaubsziel festgelegt hat, besucht er die Informationsseiten der Reisezeitungen, Online-Reiseführer und vereinzelt die Online-Angebote der Tourismusorganisationen. Er befindet sich auf der Suche nach Antworten “warum der Reisende hier oder dort seinen Urlaub verbringen soll”.

Ist die Entscheidung für ein Reiseziel gefallen, beginnt die Suche nach dem günstigsten Angebot. Hier werden dann die Webseiten mit Reiseangeboten frequentiert.

Nach der Buchung der Reise wandelt sich das Online-Interesse wieder in Richtung der Webseiten mit Informationsangeboten, um darüber eine detailliertere Urlaubsplanung durchzuführen.

So gesehen ist es eine gute Idee, als Reiseziel, kontinuierlich über Veranstaltungen, (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260866.jpgEin Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im Juni 2015

12 Haziran 2015

Spannende Dolo-Mythen: Familienabenteuer im Südtiroler Eggental

Ein sagenhaftes Sommerprogramm für Groß und Klein


Spannende Dolo-Mythen: Familienabenteuer im Südtiroler EggentalDas Südtiroler Eggental liegt inmitten des Unesco-Welterbes der Dolomiten und gleichzeitig nur 20 Minuten nördlich von Bozen. Um auch Kinder für die faszinierende Bergwelt zwischen Rosengarten und Latemar zu begeistern, können Familien hier von 29. Juni bis 7. September drei Mal in der Woche in die aufregende Welt der Dolomitenmythen eintauchen. Die Erkundung des Erlebnisreichs „Latemar.ium“, eine Schatzsuche mit dem „Venediger Männlein“ am Karersee und eine Nachtwanderung mit dem „Wilden Mann“ stehen auf dem Programm, das für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren geeignet ist. Der Nachwuchs erhält bei jeder Wanderung eine farbige Perle. Wer eifrig sammelt, kann sich seine eigene „Zauberkette“ basteln. Pro Event zahlen Kids drei und Erwachsene fünf Euro. Die Pauschale mit sieben Übernachtungen inklusive der drei geführten Touren kostet für zwei Erwachsene und ein Kind in einem 3-Sternehotel mit Halbpension ab 400 Euro.


Bizarre Felsformationen, dichte Wälder und verschwiegene Almen. Die wunderschöne Landschaft des Eggentals mit den mächtigen Gebirgsstöcken Rosengarten und Latemar hat schon immer die Fantasie der Menschen angeregt. „Viele Geschichten ranken sich um das Unesco-Welterbe der Dolomiten“, erklärt Erich Thaler, Präsident Eggental Tourismus. „Mit unserem neuen Sagenzauber-Sommerprogramm können Familien diese hautnah erleben und märchenhafte Wanderungen unternehmen.“ Zum Beispiel am Dienstag mit dem „Venediger Männnlein“ zum Karersee. Die Kinder helfen dem Männlein nicht nur Mutproben zu bestehen und den kostbaren Schatz seines Großvaters zu finden, sondern begegnen dabei auch der Hexe Striona und dem Zwergenkönig Laurin. Vielleicht lässt sich sogar die hübsche Seenixe blicken? Ihr ist es angeblich zu verdanken, dass der Karersee in allen Facetten von grün bis blau schimmert. Ein Hexenmeister hatte für sie als Liebesbeweis einen Regenbogen mit Juwelen an den Himmel gezaubert. Doch die Nixe erhörte ihn nicht und tauchte vor ihm unter – vor lauter Wut zerschmetterte der Hexer sein Kunstwerk und warf es ihr hinterher. Auf ladinisch heißt der Karersee heute noch „Lec de ergobando“, übersetzt: Regenbogensee.


Viel über Geschichten und Sagen der Region aber auch über Flora und Fauna entdecken Eltern und ihre Kinder bei der geführten Familienwanderung am Mittwoch durch das Latemar.ium. Der Latemar-Gebirgsstock bildet den eindrucksvollen Hintergrund für das 2014 eröffnete Erlebnisreich. Sechs Themenwege aller Schwierigkeitsgrade erschließen die steil aufragenden Felswände, uralten Wälder und blühenden Almwiesen. Schautafeln, Skulpturen und interaktive Stationen zum Anfassen und Ausprobieren machen die schroffe Dolomitenwelt auch für Kinder erlebbar. Und die Erwachsenen freuen sich über die vielen Wanderoptionen. Für alle ein Hit sind der Waldhochseilgarten und die spektakulären Fernblicke von der Aussichtsplattform „LATEMAR.360°“. Das Erlebnisreich ist zu Fuß in einer Stunde von Obereggen aus erreichbar oder ab 21. Juni durchgehend von 8.30 bis 18.00 Uhr mit dem Panorama-Sessellift Obereggen-Oberholz. Kinder unter acht Jahren fahren kostenlos.


Am Donnerstag gibt es dann einen guten Grund für die Kids, lange aufzubleiben: Eine Nachtwanderung mit dem „wilden Mann“ von Deutschnofen, der am Lagerfeuer spannende Geschichten über seine Artgenossen erzählt.


Weitere Infos

Wanderung dienstags: „Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Schatz“

Uhrzeit: 9.45 bis 16.15 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz am Karersee, Besucherzentrum


Wanderung mittwochs: „Familienwanderung im Latemar.ium“

Uhrzeit: 10.00 bis 15.00 Uhr, Treffpunkt Talstation Sessellift Oberholz in Obereggen


Wanderung donnerstags: „Abenteuerliche Nachtwanderung mit Lagerfeuer“

Uhrzeit: 20.15 bis 23.00 Uhr, Treffpunkt: Tourismusbüro Deutschnofen.


Das Kinderprogramm eignet sich für Kinder von sechs bis zwölf Jahren. Die Veranstaltungen werden von geschulten Begleitpersonen durchgeführt bei einer Mindestteilnehmerzahl von vier Personen. Bei allen Programmpunkten muss das Kind von einer erwachsenen Person begleitet werden. Anmeldungen werden in den einzelnen Informationsbüros angenommen oder unter der Telefonnummer +39 0471 619 500 bis um 17.00 Uhr des Vortages. Kleidung und Ausrüstung: Wanderschuhe, Sonnenschutz, warmer Pullover, Regenschutz, etwas zum Trinken und ein Lunchpaket beim Ganztagsprogramm. Bei Schlechtwetter können die Veranstaltungen kurzfristig abgesagt werden. Liftfahrten und Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmittel sind nicht im Preis inbegriffen.


Über das Eggental

Das Eggental mit seinen sieben Orten beginnt direkt an der Autobahnausfahrt Bozen Nord. Wanderer haben im Angesicht des Unesco-Welterbes der Dolomiten mit Rosengarten, Latemar und Schlernmassiv 530 Kilometer markierter Wege zur Auswahl. Unter besonderem Schutz stehen die Naturparks Schlern-Rosengarten und die Bletterbachschlucht. Alle Gemeinden des Eggentals haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben – der Strom für die Liftanlagen kommt von erneuerbaren Energieträgern. Die 6400 Gästebetten verteilen sich auf 13 Hotels im 4-Sterne-Bereich und zahlreiche weitere, ausgezeichnete Unterkünfte für unterschiedliche Ansprüche.


Weitere Infos: Eggental Tourismus, Dolomitenstraße 4, I-39056 Welschnofen,

Tel.: 0039/0471/619500, info@eggental.com, www.eggental.com


Im Eggental treffen italienische Lebensart und alpines Flair aufeinander. Ob beim Wandern oder Klettern, beim Skifahren oder Langlaufen: Das ganze Jahr über genießen Urlauber im Angesicht des Unesco-Weltnaturerbes der Dolomiten mit Rosengarten, Latemar und Schlernmassiv „La dolce vita“. Die drei Gemeinden des Eggentals, das nur 20 Kilometer von Südtirols Landeshauptstadt Bozen entfernt liegt, gehören zur Vereinigung der „Alpine Pearls“ und haben sich der Nachhaltigkeit verschrieben. Es gibt zahlreiche sanft-mobile Angebote, Urlauber können ihrem Auto getrost eine Pause gönnen. www.eggental.com


Firmenkontakt

Eggental Tourismus

Helene Thaler

Dolomitenstraße 4

I-39056 Welschnofen

0039/0471/619500

info@eggental.com

http://www.eggental.com


Pressekontakt

Kunz & Partner

Judith Kunz

Mühlfelder Straße 51

82211 Herrsching

081523958870

office@kunz-pr.com

http://www.kunz-pr.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260104.jpgSpannende Dolo-Mythen: Familienabenteuer im Südtiroler Eggental

18 Mayıs 2015

Wandern, Radeln und Kanu fahren auf der Burgenstraße

Aktivurlaub vor historischer Kulisse zwischen Mannheim und Prag


Wandern, Radeln und Kanu fahren auf der BurgenstraßeWie eine Boa schlängelt sich die Burgenstraße auf 1.200 Kilometer Länge von Mannheim durch den Süden Deutschlands bis nach Prag in Tschechien. Viele der über 90 Burgen und Schlösser liegen auf Anhöhen über Flüssen wie Neckar, Regnitz und Moldau, von denen die einstigen Besitzer schon früh erkennen konnten, ob Freund oder Feind in Anmarsch ist. Inzwischen stürmen Urlauber mit Mountain-Bikes und Wanderschuhen die historischen Stätten und legen mit ihren Kanus am Fuße der Burg an. Im neuen Reisemagazin der Burgenstraße, das ab sofort kostenlos erhältlich ist bei der Geschäftsstelle (Tel. 07131/97350110 oder E-Mail: info@burgenstrasse.de) angefordert werden kann, finden Aktivurlauber Tipps für Radtouren, Wanderrouten und zum Kanu fahren.


Gerade im Neckartal hat man vom Fluss aus einen tollen Blick auf die zahlreichen Burgen am Weg von Heidelberg nach Heilbronn. Eine ungewöhnliche Perspektive bietet eine Kanutour, die beispielsweise von Haßmersheim nach Neckargerach im Canadier 36 Euro kostet. Für die rund 20 Kilometer auf dem Wasser sollte man einen Tag einplanen. Übrigens: Im Langbein-Museum in Hirschhorn führt im Audio-Guide Mark Twain durch das Museum, der auf dem Floß das Neckartal erkundet hat. Im Museum sind genau die ausgestopften Tiere zu sehen, die Twain nachts bei seiner Ankunft in Hirschhorn erschreckt haben.


Wer das Wasser scheut, findet im Radtourenbuch der Burgenstraße Inspiration, beispielsweise von Bayreuth nach Bamberg. Die Route ist 192 Kilometer lang, es gibt nicht allzu viele Höhenmeter zu bewältigen – und alle paar Kilometer laden Sehenswürdigkeiten wie die großen Festungen in Kronach und Kulmbach, die Wiege des europäischen Hochadels in Coburg oder das mittelalterliche Seßlach zu einem Stopp ein.


Sportlich nicht weniger herausfordernd als eine Radtour kann eine Wanderung von Burg zu Burg auf dem 126 Kilometer langen Neckarsteig sein, einem der schönsten Wanderwege Deutschlands, der die Burgenstraße von Heidelberg bis Bad Wimpfen begleitet. Wen das Auf und Ab aus der Puste bringt, findet willkommene Pausen beispielsweise in der Altstadt von Neckargemünd. Erholsam ist auch der Spaziergang auf der fünf Kilometer langen autofreien Uferpromenade in Neckarsteinach: Tourist-Information, ein Cafe und das Eichendorff-Museum befinden sich in einem Gebäude, nur wenige Schritte von der Schiffsanlagestelle entfernt. Dort kann man dann entweder in ein Boot steigen, mit dem Rad entlang des Flusses weiterfahren oder zu Fuß einen weiteren Teil der Burgenstraße entdecken.


Über die Burgenstraße e.V.:

Die 1954 ins Leben gerufene \”Burgenstraße\” zwischen Mannheim und Prag zählt zu den traditionsreichsten Ferienstraßen Deutschlands. Beginnend in Mannheim führt sie 1.100 Kilometer entlang mehr als 90 Schlösser und Burgen durch die Landschaften des Neckartals, der Fränkischen Schweiz, des Frankenwaldes und des Fichtelgebirges bis nach Böhmen. Die Touristikroute gewährt Reisenden einen historischen Einblick in das Mittelalter, den Barock und den Klassizismus.


Firmenkontakt

Die Burgenstraße e.V.

Ariane Born

Allee 28

74072 Heilbronn

07131-564028

info@burgenstrasse.de

http://www.burgenstrasse.de


Pressekontakt

ReComPR GmbH

Thomas Rentschler

Herderplatz 5

55124 Mainz

+49 6131 216320

burgenstrasse@recompr.de

http://www.recompr.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/257741.jpgWandern, Radeln und Kanu fahren auf der Burgenstraße

4 Nisan 2015

Einzigartige Wander- und Kultur-Reise entlang der malerischen lykischen Küste.

Wanderreise entlang des Lykischen Höhenweges exklusiv für Frauen. 24. April – 3. Mai 2015

Hier können Sie den Frühling genießen und abwechslungsreiche Wandertage erleben.


Einzigartige Wander- und Kultur-Reise entlang der malerischen lykischen Küste.
Lykischer Höhenweg

Wir wandern auf aussichtsreichen Pfaden, haben grandiose Blicke in türkisblaue Lagunen, besichtigen antike römische und griechische Stätten und haben reichlich Zeit die traumhaften Strände zu genießen. Abseits vom Massentourismus lernen wir die Vielfalt dieser faszinierenden Küstenregion kennen.


Alpinkreaktiv Wanderreisen für Frauen
IHRE Auszeit in der Natur. Abgeben, auftanken und genießen.


Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/alpinkreaktiv/news/3282 sowie http://www.alpinkreaktiv.de.

Über Alpinkreaktiv:
Alpinkreaktiv ist seit 2001 als selbständiger Reiseveranstalter mit einem Angebot an Wander- und Trekkingreisen exklusiv für Frauen auf dem Markt. Ob von Hütte zu Hütte, oder den Komfort eines Hotels genießend, mit Wander- oder Schneeschuhen an den Füßen –Alpinkreaktiv verbindet Naturerlebnis, Freude am Draußen Sein und an der Bewegung auf schönste Weise miteinander.

Das sorgfältig zusammengestellte Programm umfasst Reisen im gesamten Alpenraum sowie in Nepal und der Türkei.

Mit Alpinkreaktiv können Sie in kleinen Gruppen Berge aktiv und kreativ erleben. Für die abwechslungsreichen Hüttentrekkings werden spannende Routen mit angemessenen Etappen zusammengestellt. Bei den Wanderreisen mit fester Unterkunft wird in stilvolle Hotels übernachtet, die Gastfreundschaft groß schreiben und eine gemütliche Atmosphäre sowie ansprechenden Komfort garantieren. Schneeschuhwochen in Österreich, der Schweiz und Südtirol versprechen abwechslungsreiche Wintertage.

Pressekontakt:
Alpinkreaktiv
Gudrun Queitsch
Greilinger Weg 5
83646 Wackersberg
Deutschland
null
info@alpinkreaktiv.de
http://www.alpinkreaktiv.de



http://www.prseiten.de/img/news/3282/P10306061024x768.jpgEinzigartige Wander- und Kultur-Reise entlang der malerischen lykischen Küste.

26 Mart 2015

ART WALK Ostseeinsel Usedom erschienen

ART WALK Ostseeinsel Usedom erschienen(Mynewsdesk) Der ART WALK Ostseeinsel Usedom ist erschienen. Dieser künstlerische Spaziergang setzt die neue Buchserie mit beeindruckend gesunden Streifzügen in Wort und Bild von Ralph Kähne fort. Neben vielen Infos über die Insel, Bewegung und Gesundheit zeigt das Buch auch 38 impressionistische Motive, die als Kunstwerke erhältlich sind.


Usedom – da denken die meisten Urlauber an Erholung, Sonne, Strand und Ostsee … Tatsächlich ist der bis zu 70 Meter breite und 40 Kilometer lange feine Sandstrand einer der schönsten der Ostsee. Für viele ist die zweitgrößte Insel Deutschlands eine der beliebtesten Urlaubsregionen überhaupt. Vielleicht auch, weil auf Usedom mit durchschnittlich 1906 Sonnenstunden im Jahr die Sonne öfter scheint als sonst irgendwo in Deutschland.


Doch Usedom ist viel mehr als nur blauer Himmel, Strand und Meer. Kaum eine andere Urlaubsregion ist so vielfältig und reich an Natur. Abseits der touristischen Hauptwege an Strand und Meer kann man ein natürliches und beeindruckendes Usedom erleben. Gerade für Menschen, die sich aktiv erholen wollen, bietet Usedom ideale Bedingungen für einprägende Naturerlebnisse. Kaum irgendwo lassen sich so viele verschiedene Landschaftsformen auf engstem Raum finden wie hier. Allen voran die 14 Schutzgebiete des Naturparks Insel Usedom, die entdeckt werden wollen.


Am Besten begegnet man der Insel zu Fuß, findet Ralph Kähne, Autor und Künstler aus Wandlitz bei Berlin. Sein jetzt veröffentlichter ART WALK Ostseeinsel Usedom ist bereits der vierte Band mit „beeindruckend gesunden Streifzügen in Wort und Bild“.


Anders als bei den bisher erschienenen Bänden führt der Autor den Leser dieses Mal auf mehreren immer mindestens 10.000 Schritten langen Streifzügen über nahezu die ganze Insel. Neben einigen Strand-Spaziergängen stehen dabei insbesondere das Hinterland sowie einige der schönsten Naturschutzgebiete im Fokus.


„Neben Strand und Meer begeistert Usedom vor allem mit viel Natur und Schönheit in alltäglichen Dingen“, ist Kähne überzeugt. Der Buchautor und Künstler ist aber nicht nur von der Schönheit der Ostseeinsel begeistert. Für den Biologen und Fachmann für Gesundheits-Kommunikation ist die Sonneninsel auch zur Gesundheitsinsel geworden. „Wer Usedom erwandert, kann ganz nebenbei viel für die eigene körperliche und geistige Gesundheit tun.“


Mit dem Buch sowie der Buchserie verfolgt Kähne das Ziel, Menschen über Kunst und Schönheit für mehr gesunde Bewegung zu begeistern. So bieten die ART WALKS über die Insel nicht nur interessante Details zu den Etappen sondern auch viele Infos zu Bewegung, Gesundheit, Glück und innerer Zufriedenheit.


Die Motivation, Usedom zu Fuß zu entdecken, soll zudem mit beeindruckenden Bildern von den schönsten Eindrücken entlang der Strecken gesteigert werden. Genau diese Kombination aus „farbenfrohen Usedom-Botschaftern“, Usedom erleben, gesunder Bewegung, Kultur und Kunst macht die Buchserie so einzigartig – und für Urlauber und Tagestouristen gleichermaßen attraktiv.


Alle 38 Motive des ART WALKS sind als impressionistische Kunstwerke auf der Website des Autors in hunderten Formaten und tausenden von Ausführungen verfügbar – von Acryl über Leinwand auf Keilrahmen und Poster bis hin zur Kaffeetasse, Kopfkissen, Quarz-Uhr oder großflächigen Wandtapete. So entstehen ganz individuelle Kunstwerke und Usedom-Souvenirs, die sich als originelle Geschenke oder Dekoration fürs Büro oder Wohnzimmer gleichermaßen perfekt eignen.


Neben den exklusiven Motiven des ART WALKS Ostseeinsel Usedom findet sich in dem Online-Shop zudem eine der größten Bilddatenbanken mit Usedom-Motiven bekannter und weniger bekannter Künstler und Fotografen.


Der ART WALK Ostseeinsel Usedom ist ab sofort als Hardcover (ISBN: 978-3-7347-6051-8) sowie als Ebook im Buchhandel erhältlich.


Weitere Informationen zu den Büchern, aktuelle Infos und einen Weblog gibt es unter http://www.artwalks.de.


Die Kunstwerke mit Usedom Motiven sind unter www.artwalks.de/usedom (http://artwalks-shop.fineartprint.de/?page=search.php&q=Usedom&typ_id=2&view=1&color=&sort=search&kategorie=&anzahl=60) verfügbar.


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/view/pressrelease/art-walk-ostseeinsel-usedom-erschienen-1135527) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im ART WALK (http://www.mynewsdesk.com/de/artwalks).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/79ryny


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/reise/art-walk-ostseeinsel-usedom-erschienen-87730


Ralph Kähne wohnt und arbeitet als Autor und Künstler in Wandlitz bei Berlin. In seinen Büchern kombiniert der Biologe und frühere Leiter der internen Gesundheitskommunikation eines Pharma-Konzerns gern Bewegung und Gesundheit mit Kunst, Beruf, Hobby und Familie.


Als begeisterter Wanderer liebt Ralph Kähne es, die Schönheit in alltäglichen Dingen und Situationen zu entdecken. Er findet die Motive für seine Bücher: http://www.artwalks.de/buchshop/ und Kunstwerke : http://www.artwalks.de/artwalks-kunstwerke-shop/oft quasi auf der Straße, um die Ecke, im Kiez oder der Natur. Zusammen mit seiner Frau entdeckt er auf seinen künstlerischen Streifzügen immer wieder faszinierende Orte, die er als impressionistische Kunstwerke festhält.


Ralph Kähne ist überzeugt davon, dass sich viele Menschen deutlich mehr bewegen würden, wenn ihnen bewusst wäre, von welcher alltäglichen Schönheit sie umgeben sind. Ganz zu schweigen von den positiven Aspekten der Bewegung auf die körperliche und geistige Gesundheit.


Mit seiner neu ins Leben gerufenen Buchserie ART WALKs: http://www.artwalks.de will Ralph Kähne bewegen in gleich mehrfacher Hinsicht. Ziel dieser immer mindestens 10000 Schritte langen gesunden Streifzüge in Wort und Bild ist es, über die Kunst möglichst viele Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren. Und umgekehrt.


Unter dem Begriff ART WALK verbergen sich somit besondere Streifzüge in Wort und Bild durch Berlin, das Umland und weitere Regionen Deutschlands. Das Neue ist die einzigartige Kombination von Bewegung, Gesundheit, Kunst und Kultur.


Kontakt

Mynewsdesk

Mynewsdesk Client Services

Ritterstraße 12-14

10969 Berlin



press-de@mynewsdesk.com


http://shortpr.com/79ryny



http://www.prnews24.com/ART WALK Ostseeinsel Usedom erschienen

25 Mart 2015

Wandern auf die sagenumwobene Milseburg in der Rhön

3-Tage Pauschalangebot rund um den schönsten Berg des Biosphärenreservats


Wandern auf die sagenumwobene Milseburg in der RhönDie Milseburg ist nicht nur der schönste Berg der Rhön, sondern unter Wanderfreunden auch bekannt für seine Sagen und Mythen. Wer den Berg und seine Geschichten näher kennenlernen möchte, nutzt das spezielle 3-Tage-Pauschalangebot (http://www.hofbieber-tourismus.de/service/pauschalangebote)der Urlaubsgemeinde Hofbieber.


Der markante Berg, der seine Entstehung dem tertiär zeitlichen Vulkanismus verdankt, gehört zur Kuppenrhön, dem einzigartigen, im Herzen Deutschlands gelegenen Mittelgebirge.


Schon am Anfang der Wanderung durch das herrliche Mambachtal werden Wanderer merken, wie sich der graue Alltag in Schweißtropfen auflöst. Am Fuße der Milseburg angekommen, geht es steil hinauf auf dem prähistorischen Wanderpfad zum Gipfel. Unterwegs erzählt der Wanderführer von der Entstehungsgeschichte der Milseburg und berichtet von den Sagen, die sich im Laufe der Jahrhunderte gebildet haben.


Entlohnt für ihre Anstrengungen werden die Gäste mit einer herrlichen Rundumsicht vom freien Felsgipfel über der Sankt Gangolfs Kapelle. Nach der anstrengenden Bergtour entschädigt die Einkehr in der urigen Schutzhütte unterhalb des Gipfels mit deftiger Rhöner Kost und frischen Getränken. Der Abstieg über dem Waldpfad am Osthang und ein Waldrandweg führen dann mit weiteren tollen Aussichten zum Ausgangspunkt zurück.


Die Tourist-Information Hofbieber bietet in 2015 dieses dreitägige Wanderpaket für Gruppen an, die gut auf Schusters Rappen unterwegs sind. Das Paket beinhaltet zwei Übernachtungen mit Halbpension in einem Gasthof bzw. Hotel; einen Wanderführer sowie eine Führung auf dem Barfuß-Erlebnispfad in Hofbieber.


Kurzbeschreibung des 3-Tage-Wanderpakets:

1.Tag: Anreise bis 14:00 Uhr, Begrüßungstrunk, geführter Spaziergang um den Urlaubsort mit anschließendem Abendessen und gemütlichem Beisammensein.

2.Tag: Geführte Wanderung zum Gipfel der Milseburg. Steil ansteigend ist der Weg zum Ziel, wo die urige Schutzhütte auf den durstigen Wanderer wartet. Zurück im Gasthof/Hotel wird nach dem Abendessen mit Gipfelstimmung so richtig gefeiert.

3.Tag: Zur Entspannung vor der Heimreise gibt es einen ausgeprägten Spaziergang auf dem Rhöner Barfuß-Erlebnispfad. Alle Gäste gönnen sich und ihren Füßen die natürlichste Fußreflexzonenmassage.


Die Preise für die Wandertour liegen bei 20 Personen ab EUR 110,00 pro Person. Ab 40 Personen bei EUR 106,00. EZ-Zuschlag EUR 12,00. Die schönste Wanderzeit ist von Anfang Mai bis Ende Oktober. Als ideale Termine bieten sich die Brückentage am 1. Mai, an Christi Himmelfahrt, an Pfingsten und Fronleichnam an. Weitere Auskünfte gibt die Tourist-Information Hofbieber telefonisch oder per E-Mail.


Über die Tourist-Information Hofbieber

Hofbieber ist eine lebens- und liebenswerte Urlaubsgemeinde inmitten des Biosphärenreservats Rhön. Zahlreiche Wander-, Rund- und Streckenwege verlaufen in und durch die Rhöngemeinde. Zu den touristischen Highlights gehören die 835 Meter hohe Milseburg, der Premium-Wanderweg Hochrhöner, der Milseburgradweg mit seinem 1,1 Kilometer langen Tunnel, der 18-Loch Golfplatz sowie das Malerdorf Kleinsassen. Kulturelle Angebote, wie Kunstausstellungen und Museen sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen machen Hofbieber zu einer attraktiven Urlaubsregion.


Kontakt

Tourist-Information Hofbieber

Klaus-Dieter Eckstein

Schulweg 5

36145 Hofbieber

06657/987412

touristinformation@hofbieber.de


http://www.hofbieber-tourismus.de/



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252890.jpgWandern auf die sagenumwobene Milseburg in der Rhön

22 Mart 2015

Ein Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im März 2015

Ein Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im März 2015Wie in jedem Monat hat FineArtReisen, die Reisezeitung im Internet, aus den eingehenden Presseinformationen, den uns zur Verfügung stehenden Tools sowie aus der eigenen datenschutzkonformen Zählung der aufgerufenen Beiträge die aktuellen Reisetrends des deutschen Urlaubers ermittelt. In diesem Monat steht uns auch das Ergebnis der Reiseanalyse 2015 der FUR zur Interpretation und Kommentierung zur Verfügung.


Informationstrends

Der aktuelle Informationstrend ist geprägt durch die erste große Reisewelle 2015 – dem Osterurlaub. Alle Reiseziele preisen ihre Vorteile und Vorzüge an, ob Wandern, Radfahren oder die vorerst letzten Skierlebnisse in diesem Jahr. Jene Reiseziele, die gemäß der FUR Reiseanalyse gut positioniert, sind wissen dies entsprechend in ihren Selbstdarstellungen zu würdigen und stellen ihre “Beliebtheit” besonders heraus.


Reisedestinationen

Das beliebteste Reiseziel des deutschen Urlaubers ist Mecklenburg-Vorpommern mit 0,1% Vorsprung vor Bayern und hat einen Leseanteil von 3% gegenüber 11,5% des Informationsinteresses unserer Leser über das Reiseziel Bayern. Auch in der Menge der redaktionell verwertbaren Informationen liegt das Reiseziel Mecklenburg-Vorpommern mit 0,8% gegenüber den 3,7% der bayerischen Informationen deutlich zurück.


Auch aus unserer eigenen Statistik erkennen wir, dass der deutsche Urlauber primär an deutschen Reisezielen interessiert ist. Genauer betrachtet in der Reihenfolge Bayern (12%), Hessen (10%), Baden-Württemberg (4%), Rheinland-Pfalz (4%), Nordrhein-Westfalen (4%), Tirol (3%), Schleswig-Holstein (3%), Berlin (3%), Mecklenburg-Vorpommern (3%) und Trentino / Süd-Tirol (3%). Erst danach besteht ein Interesse an Fernreisezielen wie die USA und den traditionellen europäischen Reisezielen Italien, Österreich und Frankreich. Die Aktivität des seit September 2014 aktiven Vulkans Bardabunga hat nachgelassen und derzeit findet kein Lavaauswurf statt, was den Informationsbedarf über das Reiseziel Island jedoch nicht mindert. Spanien, als Auslandsreiseziel Nummer eins des deutschen Urlaubers, befindet sich nicht unter den zehn ersten in unserer Zugriffsstatistik.


Die von uns ermittelten Zugriffszahlen spiegeln das globale Informationsbedürfnis wieder, welches nicht wirklich vergleichbar ist mit dem Buchungsverhalten des deutschen Urlaubers.


Woran mag der Unterschied zwischen Informationsbedürfnis und Buchungsverhalten liegen?


Ein paar wenige Antworten können wir darauf geben:

Natürlich spielt letztlich der Preis eine große Rolle. Schließlich ist auch der deutsche Urlauber ein Schnäppchenjäger. Je hochpreisiger das Urlaubsziel – und sei es nur das Image – desto mehr wird sich darüber informiert ohne dass es zeitnah zu Buchungen kommt.

Grundsätzlich ist der Zeitraum zwischen Informationsbeschaffung zum Reiseziel bis zur tatsächlichen Reisebuchung recht groß. Zumindest so groß, dass er sich mit unserer Zugriffsstatistik nicht ermitteln lässt.


Ein anderer Punkt ist die Qualität der Reiseinformationen. Hierzu weisen wir schon seit längerem auf die Zusammenhänge hin. Aktuelle Informationen, die eine gute Textlänge aufweisen gepaart mit interessanten und ebenso aktuellem Bildmaterial, führt neben dem gesteigerten Interesse bei den Lesern auch zu einer höheren Affinität der Suchmaschinen und befördert die Information nahezu “vollautomatisch” in die vorderen Plätze der Suchergebnisse. Vordere Plätze in den Suchergebnissen der Suchmaschinen ergibt wiederum höhere Zugriffszahlen – und so dreht sich der Kreis nahezu von selbst.

Ein Thema – eine Meldung! Auch hier verhalten sich der Leser als potenzieller Urlaubsgast und Suchmaschinen gleich. Beide bevorzugen es, wenn der einzelne Beitrag ein einzelnes Thema behandelt und nicht eine Zusammenstellung vieler Ereignisse ist.

Werbung – weder Leser noch Suchmaschinen reagieren positiv auf Werbung, die als Information verkleidet angeboten wird. Andererseits zeigt Werbung, die als solches gekennzeichnet ist und zur Information hinzu angeboten wird beim Leser positive Reaktion und bei der Suchmaschine zumindest keine negative Auswirkungen.


FineArtReisen verbreitet als einziges Reisemedium kostenfrei Presseinformationen an den potenziellen Urlauber. Unter http://fineartreisen.de/html/20130925_103397.php haben wir Informationen zu den Rahmenbedingungen für die Veröffentlichung zusammengestellt.


Journalisten, die der Online-Reisezeitung FineArtReisen Reportagen anbieten wollen, wenden sich bitte ausschließlich an die eMail-Adresse journalisten@fineartreisen.de


Über FineArtReisen – die Reisezeitung im Internet

FineArtReisen.de, herausgegeben von armini foto & medien verlag in Planegg bei München, ist ein innovatives und einzigartiges Zeitungsprojekt im Internet, das aktuelle Veranstaltungshinweise, Nachrichten und Angebote aus der Reisebranche sowie spannende Reisereportagen aus aller Welt präsentiert, die verschiedenste touristische, kulinarische und kulturelle Themen abdecken. Die Redaktion wählt für die Leser von FineArtReisen gezielt nachhaltig nützliche Reiseinformationen aus. Darüber hinaus werden literarische Neuerscheinungen aus den Themenspektrum Reise, Fotografie, Kulinarik sowie Kunst und Kultur vorgestellt. Mit ihrer sehr hohen Informationsdichte und der täglichen Aktualisierung erzielt die Online-Reisezeitung eine große Reichweite. Jeder veröffentlichte Beitrag ist zu jeder Zeit über das FineArtReisen CMS abrufbar. Zeitlich weiter zurückliegende Beiträge werden Jahre später noch recherchiert und gelesen.


Firmenkontakt

FineArtReisen

Armin Rohnen

Thomas-Diewald-Straße 7

82152 Planegg bei München

089 33 98 46 77

nachrichten@fineartreisen.de


http://fineartreisen.de


Pressekontakt

armini foto & medien verlag gbr

Armin Rohnen

Thomas-Diewald-Straße 7

82152 Planegg bei München

089 33 98 46 77

nachrichten@fineartreisen.de


http://fineartreisen.de



http://www.prnews24.com/Ein Blick in die Glaskugel - gefühlte und echte Reisetrends im März 2015

17 Mart 2015

Wandern wildromantisch: Neue Route durch den Hunsrück

Neuer SaarHunsrückSteig wird am 11. April eröffnet – 410 Kilometer von Trier nach Boppard


Wandern wildromantisch: Neue Route durch den HunsrückIDAR-OBERSTEIN. Natürliche Stille, unberührte Natur, malerische Aussichtspunkte, seltene Wildkatzen und rauschende Wasser: Am 11. April wird in Morshausen bei Emmelshausen die Verlängerung des neuen Saar-Hunsrück-Steigs offiziell eröffnet. Über 183 Kilometer führen zwölf Etappen von Idar-Oberstein an der Nahe bis nach Boppard am Rhein. Zum Start in den Frühling können Entdecker bereits jetzt mit dem neuen offiziellen Wanderführer auf Schnuppertour gehen: Ulrike Poller und Wolfgang Todt beschreiben ausführlich die einzelnen Tagesetappen, stellen die Höhepunkte am Wegesrand vor und liefern die aktuellsten GPS-Daten für Navigationsgeräte und Smartphones mit. Überarbeitet wurde auch die bestehende Trasse des Saar-Hunsrück-Steigs von Perl und Trier nach Idar-Oberstein: Vier Etappen führen durch den Nationalpark Hunsrück-Hochwald, der Pfingsten öffnet. Zusammen mit einer neuen Übersichts-Karte zum insgesamt rund 410 Kilometer langen Fernweg gibt es die beiden Bücher im wandertauglichen Pocket-Format als Start-Set oder einzeln.


Buchtipp: Saar-Hunsrück-Steig – Start-Set mit zwei Pocket-Bänden (jeweils 176 Seiten), Faltkarte und Online-Anbindung, 22,95 Euro. Bücher einzeln: Saar-Hunsrück-Steig Band 1 – West (Perl-Trier-Idar-Oberstein), 11,95 Euro. Saar-Hunsrück-Steig Band 2 – Ost mit Faltkarte (Idar-Oberstein-Kastellaun-Emmelshausen-Boppard), 12,95 Euro. Infos: www.ideemediashop.de


ideemedia gehört mit innovativen Bildbänden, Wander- und Freizeitbüchern zu den erfolgreichsten Anbietern von regionalen Freizeitführern auf dem deutschen Markt. ideemedia berät Firmen und Verbände bei der Konzeption und Gestaltung von Beilagen, Büchern, Chroniken und Mitarbeiter- und Kundenzeitschriften. ideemedia entwickelt redaktionelle Konzepte und produziert druckfertig Texte und Fotos für Tageszeitungen und Zeitschriften in Europa. Bei ideemedia arbeitet ein kreatives Team aus mehr als 20 Redakteuren, Fotografen und Mediengestaltern.


Kontakt

ideemedia GmbH

Uwe Schoellkopf

Karbachstr. 22

56567 Neuwied

02631 99960

kontakt@idee-media.de


http://www.ideemediashop.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/251994.jpgWandern wildromantisch: Neue Route durch den Hunsrück

16 Mart 2015

Pünktlich zu Ostern: Wanderwege für eine entspannte Auszeit

Mit ihrem Internetportal wanderkompass.de präsentiert die Masepo GmbH eine großartige Auswahl der schönsten Wanderwege und damit zahlreiche Gelegenheiten, nach Herzenslust die Seele baumeln zu lassen.


BildSpätestens wenn sich der Winter langsam verzieht und der Frühling zaghaft seine Fühler ausstreckt, ist es klar: Die Outdoor-Saison startet und es wird Zeit, die Wanderschuhe zu putzen. Und auch das Team der Masepo GmbH meldet “Weg frei”, denn das Wander-Portal präsentiert sich in frischen Farben, mit vielen Wandervorschlägen und atemberaubenden Fotos, die einfach Lust auf Bewegung in frischer Luft machen. Der wanderkompass.de bietet eine Fülle an Informationen, listet Ferienorte, etwa in Deutschland, Belgien und Liechtenstein, auf, ermöglicht die Suche nach Unterkünften z.B. in Deutschland und Österreich und präsentiert Wanderpauschalen in den unterschiedlichsten deutschen Bundesländern, die geradezu zum Buchen verführen.


Mit wanderkompass.de auf Entdeckungstour


Das Herzstück der Seite wanderkompass.de sind die unterschiedlichen Wanderrouten. Man unterscheidet zwischen nationalen und internationalen Fernwanderwegen, Pilgerrouten in Deutschland und eindrucksvollen Prädikatswegen, die sich durch deutsche Bundesländer ziehen. Auch wenn diese Routen so unterschiedlich sind, haben sie dennoch vieles gemeinsam. Die Wanderwege sind – je nach Länge – in entsprechende Tagesetappen unterteilt und ausführlich beschrieben. Streckenverläufe und Höhenprofile sind weitere Attribute, die die Planung erleichtern. Wanderzeit, Höhen- und Abstiegsmeter sowie die Etappenlängen werden ebenso geliefert wie GPS-Tracks. Bei einigen Routen finden Wanderer den Begriff “POI”. Darunter versteht man einen sog. “Point of Interest”, also einen besonders interessanten Aussichtspunkt. Dabei handelt es sich nicht nur um Sehenswürdigkeiten sondern auch um spezielle Einkehrmöglichkeiten, Schutzhütten oder Rastplätze.


Der wanderkompass.de präsentiert den Mosel-Steig – passend zum Saisonstart 2015


Zu den schönsten und längsten Wanderrouten in Deutschland zählt sicherlich der im April 2014 offiziell eröffnete Mosel-Steig. Der Fernwanderweg folgt auf etwa 365 Kilometern den malerischen Schwüngen der Mosel von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein bei Koblenz. Startpunkt der ersten von insgesamt 24 Etappen ist der Ort Perl, der im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg liegt. Viel Zeit sollte man sich für diese außergewöhnliche Wanderung nehmen, denn die Tagesetappen reichen von zehn bis zwanzig Kilometern. Dabei genießen die Wanderer wunderbare Kulturlandschaften, bewundern das Moselpanorama von den Weinbergen aus, lassen ihren Blick über historische Ortschaften wie Bernkastel-Kues oder Zell gleiten und entdecken eindrucksvolle Burgen, prächtige Schlösser und Klosteranlagen. Rundwanderwege laden zu vielen weiteren Abstechern ein, und geschichtsträchtige Kultur bietet allerorts zahlreiche Möglichkeiten, noch einen Tag länger zu verweilen. Und nach einem ereignisreichen Wandertag verführen Restaurants, Gasthöfe und Weinstuben mit köstlichen Leckereien zur Einkehr.


Über:


Masepo GmbH
Herr Helge Lägler
Wiesenstr. 6-8
78126 Königsfeld
Deutschland


fon ..: 07725-94110
fax ..: 07725-941160
web ..: http://www.masepo.de
email : helge.laegler@masepo.de


Unser Unternehmen mit Sitz im Schwarzwald hat es sich zum Ziel gemacht, Ihnen eine professionelle Anlaufstelle für Ihre Abenteuer in der Natur zu bieten. Dank unserer zehnjährigen Erfahrung können wir von der Masepo GmbH Sie heute mit einem umfangreichen Repertoire und verlässlichen Informationen zum Thema Outdoor unterstützen.


“Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter Form – mit Querlink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.”


Pressekontakt:


Masepo GmbH
Herr Helge Lägler
Wiesenstr. 6-8
78126 Königsfeld


fon ..: 07725-94110
web ..: http://www.masepo.de
email : helge.laegler@masepo.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/03/alpenpanorama.jpgPünktlich zu Ostern: Wanderwege für eine entspannte Auszeit