digital etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
digital etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

23 Kasım 2015

Seeräuber-Spaß in einer neuen Dimension PLAYMOBIL Pirates mit innovativer Handy-App

(Mynewsdesk) Für alle, die nicht bis Weihnachten warten möchten, um mit dem PLAYMOBIL-Piratenschiff zu neuen Abenteuern aufzubrechen, sind die vier Pirates mit App-Kanone eine ideale Nikolaus-Überraschung. Erstmalig verbindet sich reales PLAYMOBIL-Spielzeug mit einem zusätzlichen, digitalen Spielerlebnis.


Die vier Pirates sind jeweils mit einer Kanone und einem passenden Handyhalter ausgestattet. Lädt man die kostenlose App „PLAYMOBIL Kaboom!“ für iOS und Android auf sein Smartphone, lassen sich mithilfe der Kanone auf dem Display virtuelle Schiffe versenken und Goldmünzen erspielen. Beim Zielen und Treffen ist jede Menge Geschicklichkeit gefragt.


Natürlich kann man mit den PLAYMOBIL-Kanonen auch, wie gewohnt, analoge Geschosse im Kinderzimmer abfeuern und mit den Piratenfiguren im klassischen Rollenspiel spannende Schatzgefechte bestehen. Piratenkapitän, Freibeuter, Seeräuber und Piraten-Offizier sind mit viel Zubehör und je einem Waffenständer ausgestattet. So sind alle Abenteurer bestens gerüstet für spannende Seegefechte!


Tipp: Für alle Piratenfans gibt es den neuen Animationsfilm „Pirates“ von PLAYMOBIL kostenlos auf DVD im Spielwarenhandel und auch online (http://download.playmobil.com/FunAction/Microsites/Piraten15/DE/index.php).


Für Kinder ab 5 Jahren


6162 Grüne App-Kanone mit Piratenkapitän – UVP € 9,99

6163 Rote App-Kanone mit Freibeuter – UVP € 9,99

6164 Blaue App-Kanone mit Piraten-Offizier – UVP € 9,99

6165 Schwarze App-Kanone mit Seeräuber – UVP € 9,99


———————————————————————-


Sehr geehrte Redaktionen,


sind Sie an zusätzlichem Bildmaterial, einer Gewinnspielkooperation oder Rezensionsexemplaren für Ihre Berichterstattung interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage an pr@playmobil.de und stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung.


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/playmobil-deutschland/pressreleases/seeraeuber-spass-in-einer-neuen-dimension-playmobil-pirates-mit-innovativer-handy-app-1258777) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im PLAYMOBIL Deutschland (http://www.mynewsdesk.com/de/playmobil-deutschland).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/j7zbby


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/seeraeuber-spass-in-einer-neuen-dimension-playmobil-pirates-mit-innovativer-handy-app-40713


Die geobra Brandstätter Stiftung & Co. KG mit Sitz im fränkischen Zirndorf bei Nürnberg ist der Hersteller von PLAYMOBIL und steht für Premium-Spielzeugqualität made in Europe. Die 7,5 cm großen PLAYMOBIL-Figuren stehen im Zentrum dieses kreativen, vielfach ausgezeichneten Systemspielzeugs. Das fantasievolle Rollenspiel mit den historischen und modernen Themenwelten fasziniert Kinder und wird von Eltern und Pädagogen gleichermaßen geschätzt. Seit 1974 wurden bereits 2,8 Milliarden PLAYMOBIL-Figuren gefertigt. Die über 30 Spielthemen werden in mehr als 100 Ländern weltweit vertrieben. Die Brandstätter Gruppe mit Produktionsstätten in Deutschland, Malta, Spanien und Tschechien erreichte 2014 einen Gesamtumsatz von 595 Mio. Euro und beschäftigt weltweit mehr als 4.100 Mitarbeiter. Das innovative Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt  unter dem Markennamen LECHUZA zudem seit 2000 hochwertige Pflanzgefäße aus Kunststoff sowie seit 2015 Design-Gartenmöbel.


 


Kontakt

PLAYMOBIL Deutschland

Ramona Wunderlich

Brandstätterstr. 2 – 10

90513 Zirndorf

0911/9666-1436

pr@playmobil.de

http://shortpr.com/j7zbby



Seeräuber-Spaß in einer neuen Dimension PLAYMOBIL Pirates mit innovativer Handy-App

dmexco 2016: Earlybird-Phase für Aussteller gestartet

(Mynewsdesk) #dmexco #2016 #expo


Aussteller können sich ab sofort für die dmexco 2016 anmelden, die am 14. und 15. September erneut in Köln stattfindet. Bis zum 31. Januar 2016 profitieren Frühbucher vom vergünstigten Earlybird-Tarif der dmexco. Anmeldeformulare für die zentrale Plattform der globalen Digiconomy finden interessierte Aussteller unter http://dmexco.de/Downloads/anmeldung/dmexco_Anmeldung-2016-d.pdf


Köln, 23. November 2015 – 81 Aussteller, 500 Top-Speaker und ein neuer Besucherrekord von 43.384 Fachbesuchern: Die dmexco 2015 hat den entscheidenden Brückenschlag in die Digiconomy erfolgreich gemeistert. Den nächsten Schritt geht die dmexco mit sämtlichen Playern der digitalen Wertschöpfungskette am 14. und 15. September 2016 in Köln. Als zentrale Plattform der globalen Digiconomy bietet die dmexco 2016 in beiden Bereichen, Expo und Conference, hilfreiche Orientierung und alle relevanten Themen, Trends und Informationen, die für künftige Geschäftserfolge in Marketing, Media, Werbung und Konsumentenkommunikation entscheidend sein werden. Anmeldeformulare für die dmexco 2016 stehen interessierten Ausstellern ab sofort unter http://dmexco.de/Downloads/anmeldung/dmexco_Anmeldung-2016-d.pdf zur Verfügung. Vom vergünstigten Earlybird-Tarif der dmexco profitieren Frühbucher noch bis zum 31. Januar 2016.


Vorschlag für Twitter

#dmexco 2016: Earlybird-Phase für Aussteller gestartet. Anmeldeformulare gibt´s unter http://dmexco.de/Downloads/anmeldung/dmexco_Anmeldung-2016-d.pdf


Vorschlag für Facebook

Earlybird-Phase gestartet: Aussteller können sich ab sofort für die #dmexco 2016 anmelden, die am 14. und 15. September erneut in Köln stattfindet. Bis zum 31. Januar 2016 profitieren Frühbucher vom vergünstigten #Earlybird Tarif der dmexco. Anmeldeformulare für die zentrale Plattform der globalen #Digiconomy finden interessierte Aussteller unter http://dmexco.de/Downloads/anmeldung/dmexco_Anmeldung-2016-d.pdf


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/dmexco/pressreleases/dmexco-2016-earlybird-phase-fur-aussteller-gestartet-1258752) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im dmexco (http://www.mynewsdesk.com/de/dmexco).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/t6teyn


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/dmexco-2016-earlybird-phase-fuer-aussteller-gestartet-70148


Über #dmexco


Die dmexco ist die weltweite Leitmesse und Konferenz für die digitale Wirtschaft. Als einzigartige Kombination aus Messe und Konferenz steht die dmexco für innovative und zukunftsweisende Entwicklungen und Trends im Zentrum einer neuen digitalen Ökonomie: der Digiconomy. Mit einem Fokus auf Marketing, Media, Werbung, Technologie und das Internet of Things ist die dmexco die globale Plattform für einen effektiven Wissenstransfer und direkte Geschäftsabschlüsse. In vielfältigen Formaten bietet sie die größte Auswahl an aktuellen Wirtschaftstrends, Wachstumsstrategien, Produktinnovationen und kreativer Vielfalt. Die dmexco ist damit für alle Vordenker und Meinungsführer von Marken, für Werbungtreibende, Vermarkter und Start-Ups sowie alle Agentursegmente und Medienhäuser die zentrale Leistungsshow im digitalen Zeitalter.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist Inhaber der Marke dmexco und unter besonderer Mitwirkung des Online-Vermarkterkreis (OVK) ideeller sowie fachlicher Träger der Kongressmesse. Veranstalter der dmexco ist die Koelnmesse.


Alle Informationen zur dmexco 2016 (14. & 15. September in Köln) sowie Fotos, Videos und O-Töne der dmexco 2015 finden sich unter http://www.dmexco.de, http://www.facebook.com/dmexco, http://twitter.com/dmexco und http://www.youtube.com/dmexcovideo.


Kontakt

dmexco

André Hoffmann

Messeplatz 1

50679 Köln

+49 40 679 446 53

dmexco2015@faktor3.de

http://shortpr.com/t6teyn



dmexco 2016: Earlybird-Phase für Aussteller gestartet

2 Kasım 2015

Digitale Freude am kleinen Luxus

Das neue E-Magazin art&stuff für Tablet-User rund um Unikate aus Kunst und Kunsthandwerk


BildWer den Wert von Unikaten zu schätzen weiß, kann ab sofort in den APP-Stores von google und apple kostenfrei das elektronische Magazin art&stuff herunterladen.


Bisher sind die meisten E-MAGs statische Abbildungen der Printversionen. Die Grafiker von Schwarzbunt-Grafikdesign (www.schwarzbunt-grafikdesign.de) lassen dieses E-Magazin nun auf vielfältige Weise lebendig werden.

Die multimediale Darstellung in der APP beinhaltet Movies und Animationen, Kunstwerke werden in Form von Diashows oder mit 360°-Drehmöglichkeit präsentiert. Der Leser kann direkt aus dem Magazin auf die verlinkten Internetseiten der Künstler gelangen oder auch in den zugehörigen Online-Shop (http://shop.art-and-stuff.de).


Inhaberin Gesa Schmidt-Langhoff:

Die multimedialen Möglichkeiten des digitalen Magazins werden noch viel zu wenig genutzt. Hier ist die erste Ausgabe einer Zeitschrift für Freunde des kleinen Luxus entstanden, die interessante Menschen und deren besondere Arbeiten vorstellt. Die ausgewählten Einzelstücke und unsere exklusiven Lifestyle-Empfehlungen laden stilbewusste Leser zu einer inspirierenden Entdeckungsreise ein.


Die Kombination aus den händisch entstandenen Werken und der digital erlebbaren Präsentation macht den Reiz aus. Illustrierte Rezepte, von der Redaktion getestete Ausflugsziele zum Thema Kunst, Recycling-Tipps und themenbezogene Stories für den Sofa-Abend runden die APP ab.

Das Magazin wird vier mal pro Jahr erscheinen.


Über:


Schwarzbunt-Grafikdesign / art&stuff E-Mag
Frau Gesa Schmidt-Langhoff
Hauptstraße 28
29471 Garton
Deutschland


fon ..: 05846979939
web ..: http://www.schwarzbunt-grafikdesignde
email : Gesa@schwarzbunt-grafikdesign.de


Schwarzbunt-Grafikdesign wurde als kreatives Artstudio von Gesa Schmidt-Langhoff im März 2009 in Gartow am See gegründet. Inzwischen sind dort 3 Grafik-Designer beschäftigt. Von der konzeptionellen Arbeit über die Entwicklung von Logos, keyvisuals, Illustrationen, … bis hin zur Imagebroschüre oder dem digitalen Magazin wird hier alles rund um Werbung gewissenhaft und fröhlich umgesetzt.

Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.


Pressekontakt:


Schwarzbunt-Grafikdesign
Frau Gesa Schmidt-Langhoff
Hauptstraße 28
29471 Gartow


fon ..: 05846979939
web ..: http://www.schwarzbunt-grafikdesign.de
email : Gesa@schwarzbunt-grafikdesign.de



http://pm.connektar.de/kultur-kunst/digitale-freude-am-kleinen-luxus-37905/anhang/anzeigenbild-app.jpg?b=200&h=200Digitale Freude am kleinen Luxus

27 Ekim 2015

Cloud-Technologien: Vom "Nice to have" zum "Must have"?

OVH auf der Aichwald Konferenz 2015


Wir erleben eine Zeit des Wandels in der Cloudlösungen die IT-Landschaft nachhaltig verändern – diese Entwicklung wird nicht von Technologie, sondern von Geschäftsinteresse getrieben. Ihre Einsatzszenarien sind vielfältig, erfordern jedoch die richtige Strategie. Daher stellt sich die Frage, wie und welche Cloudlösungen wirklich sinnvoll und ob sie für jeden unerlässlich sind


Diesen und weiteren Fragestellungen wird Peter Höhn, Director Germany bei OVH (https://www.ovh.de/), in seinem Vortrag „Cloud Technologien: Vom „Nice to have“ zum „Must have“!?“ nachgehen. OVH stellt seine Erfahrungen mit Cloud-Technologien und -Lösungen bereits zum zweiten Mal auf der Aichwald Konferenz vor. OVH ist der größte Provider Europas und einer der führenden Anbieter für Internet- und Cloudstrukturen weltweit.


Neben seinem Vortrag wird Peter Höhn sich an der Podiumsdiskussion zum Thema “ Wie gläsern sind wir schon heute? Und ist das überhaupt wichtig?“ beteiligen. Auch hier kann OVH mit seinem Wissen aufzeigen, das ein Miteinander von digitaler Transformation und persönlichem Datenschutz funktionieren kann.


Cloud Computing kommt derzeit vor allem im Bereich der Unterstützungsprozesse wie Einkauf, IT, Personal oder im Rechnungswesen zum Einsatz. Nutzer können schnell, flexibel und preiswert ihre IT-Infrastruktur anpassen und unmittelbar auf veränderte Kundenwünsche, Marktsituationen (wie z.B. saisonale Spitzen) reagieren. Dies führt unter anderem zu einer schnelleren Einführung von IT-gestützten Geschäftsprozessen. Gleichzeitig ergibt sich für Unternehmen ein interessantes Einsparpotenzial bei Hard- und Software.

Aber wann und welche Unternehmen können überhaupt von diesen Vorteilen profitieren?


Eine veraltete Netzwerkarchitektur kann heute nicht mehr den Nutzen liefern, den ein modernes Unternehmen braucht. Die digitale Transformation stellt die IT vor neue Herausforderungen. Die Cloud ist daher seit längerem ein absolutes Trendthema der IT.


Cloud-Nutzer müssen sich keine Gedanken um Installation, Wartung und Sicherheit ihrer IT-Infrastruktur machen, sondern können sich komplett auf ihre Kernkompetenzen fokussieren. Die Nutzung einer Cloud kann nicht nur Kosten sparen, sondern ermöglicht es auch in der Entwicklung flexibler zu agieren. Eine Betrachtung der Cloud Vendor Benchmark der Experton Group zeigt auf, dass viele Unternehmen in den nächsten Jahren auf agilere Cloudlösungen umsteigen werden.


Die IT-Konferenz findet am 28. Oktober in Aichwald statt und versteht sich als Forum für Start-Up-Unternehmen und alle, die im webbasierten Business engagiert sind. OVH ist mit einem mehrköpfigen Expertenteam vor Ort und steht für Fragen rund um die Cloud zur Verfügung. Schirmherr der Konferenz ist Dr. Nils Schmid, Finanz- und Wirtschaftsminister sowie stellvertretender Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg.


Mit rund 220.000 Servern ist OVH europäischer Marktführer und einer der führenden Anbieter von IT-Infrastrukturen weltweit.* Das ISO/IEC 27001 und SOC zertifizierte Unternehmen betreibt 17 hochmoderne Rechenzentren in Europa und Nordamerika sowie ein eigenes Glasfasernetzwerk mit einer Gesamtbandbreite von 3,5 TB/s und 33 Präsenzpunkten auf 3 Kontinenten. Außerdem unterhält OVH eine eigenständige Server-Produktion. OVH wurde 1999 in Frankreich von Octave Klaba gegründet. Das inhabergeführte Familienunternehmen ist in 17 Ländern weltweit vertreten und beschäftigt derzeit rund 1.000 Mitarbeiter. In Deutschland ist OVH seit 2006 am Markt. Sitz der deutschen Niederlassung ist Saarbrücken.


Firmenkontakt

OVH GmbH

Jens Zeyer

Dudweiler Landstraße 5

66123 Saarbrücken

+49 (681) 90673216

jens.zeyer@corp.ovh.de

http://www.ovh.de


Pressekontakt

Alpha & Omega PR

Dr. Oliver Schillings

Buchenallee 20

51427 Bergisch Gladbach

+49 2204 98799-30

+49 2204 98799-38

o.schillings@aopr.de

http://www.aopr.de



Cloud-Technologien: Vom "Nice to have" zum "Must have"?

23 Eylül 2015

Digitales Marketing in der Versicherungswirtschaft: Zwischen Neuland & Perspektive

Themen, Trends und Visionen rund um die Digitalisierung auf dem Fachkongress „Online Marketing“ auf der DKM 2015


Digitales Marketing in der Versicherungswirtschaft: Zwischen Neuland & PerspektiveDer diesjährige Online Marketing-Kongress im Rahmen der DKM am 28. und 29. Oktober widmet sich wieder den aktuellsten Trends, Fakten und Prognosen zu digitalem Marketing in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft. Ganz nach dem Motto: Aus der Praxis für die Praxis. An beiden Messetagen bietet die Veranstaltung den Fachbesuchern der Messe insgesamt zwölf Workshops und Fachvorträge mit namhaften Experten aus Medien, Kommunikation und der Versicherungswirtschaft.


Digital geht vor – Trends, Fakten und Prognosen


Auch in der Versicherungs- und Finanzwirtschaft steht die Digitalisierung auf der Agenda der nächsten Jahre ganz weit oben. Pools, Vertriebe, Gesellschaften und auch Vermittler stellen sich den neuen Herausforderungen zu Kundengewinnung, Service und Vertrieb immer intensiver. Die „neue Digitale“ scheint die Branche zu spalten – doch auch der Vertrieb von morgen kann auf Menschen nicht verzichten. Sie müssen ganz einfach da erreicht werden, wo sie sich aufhalten. Deshalb adressiert der Tenor des Kongresses nicht das Digitale als Kontrapunkt zum Präsenzvertrieb, sondern im Gegenteil als wertvolle Ergänzung.


Erfolgsbeispiele von praxiserprobten Unternehmen aus Assekuranz und Finance


Das Angebot des Kongresses wird dabei nicht nur von Agenturen und Dienstleistern, sondern außerdem von praxiserprobten Unternehmen aus Assekuranz und Finance gestaltet. „Bei der Gestaltung des diesjährigen Programms haben wir uns in diesem Jahr besonders darauf konzentriert, anschauliche Erfolgsbeispiele für den Einsatz von digitalem Marketing in der Finanzwirtschaft vorzustellen. Oder kurz: Wir zeigen Online-Marketing aus der Praxis für die Praxis“, erklärt Dr. Rainer Demski, Vorstand der Hamburger Agentur social markets AG ( www.social-markets.de (http://www.social-markets.de/)), die den Kongress ausrichtet. Die Themen richten sich an Verantwortliche in Marketing und Vertrieb ebenso wie an Einzelunternehmer im Versicherungs- und Finanzvertrieb. Mit insgesamt zwölf Workshops- und Fachvorträgen und einem umfassenden Rahmenprogramm an beiden Messetagen ist das Angebot für alle Messebesucher kostenfrei. Alle Veranstaltungen finden im Rahmen der Messe in Halle 5 der Dortmunder Westfalenhallen statt, teils in der Online Marketing-Lounge, Stand A01, teils im Kongressraum Nr. 9. Für verschiedene der Veranstaltungen können Weiterbildungspunkte der Aktion „Gut beraten“ erworben werden.


Zahlreiche Workshops und Fachvorträge


In einer ausführlichen Podiumsdiskussion widmen sich Tobias Haff, Geschäftsführer der ProCheck24 GmbH (www.procheck24.de), Martin Eberhard, Leiter Marketing & Investmentmakler der FondsKonzept AG (fondskonzept.ag), Hans Steup, Gründer von versicherungskarrieren.de (www.versicherungskarrieren.de) und Konrad Schmidt, Geschäftsführer der bbg Betriebsberatungs GmbH (www.bbg-gruppe.de) den neuesten Themen, Trends und Visionen der Digitalisierung in der Versicherungs- und Finanzbranche.


Birk Bruckhoff, Marketing Manager New Media BIG direkt gesund (www.big-direkt.de), erläutert in einem Fachvortrag neue Wege in der digitalen GKV-Beratung. Einen weiteren Workshop bestreiten Bernd Schmitz und Karsten Esser von VersicherungsCheck24 (www.versicherungscheck24.de), die Einblicke in die effiziente Gewinnung und Verwertung von Internet-Leads gewähren.


Welchen Wettbewerbsfaktor Online-Bewertungen haben und wie Kundenbewertungen für einzelne Mitarbeiter, Teams oder unternehmensweit gesammelt, bewertet und werbewirksam im Internet präsentiert werden können, klärt Remo Fyda, Geschäftsführer von ProvenExpert.com. Wie Predictive Intelligence die Optimierung zwischen Website und Kundenservice revolutionieren kann, zeigt Sven Sahlberg, Director Business Development von Now Interact (nowinteract.com) an aktuellen und innovativen Praxisbeispielen aus der internationalen Assekuranz. Weiterhin bringt Armin Molla, Geschäftsführer von erste digital (erstedigital.de), den mobilen Versicherungsvertrieb als neuen Vertriebskanal für Makler in der Annex- und Nischenversicherung am Beispiel der App „Virado“ näher.


Ausführliche Informationen und das vollständige Kongressprogramm finden Sie unter www.online-marketing-congress.de (http://www.online-marketing-congress.de/), www.die-leitmesse.de (http://www.die-leitmesse.de/) und www.social-markets.de (http://www.social-markets.de/).


Die Hamburger Agentur social markets AG (http://www.social-markets.de) ist spezialisiert auf Content Marketing und Social Media und betreibt im Internet eine wachsende Zahl interaktiver Portale zu unterschiedlichen Themenbereichen.


Kontakt

social markets AG

Dr. Rainer Demski

Völckersstraße 14-20

22765 Hamburg

+49 (0)40 333 10 36-0

040333 10 36-29

press@social-markets.de

http://www.social-markets.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269159.jpgDigitales Marketing in der Versicherungswirtschaft: Zwischen Neuland & Perspektive

18 Eylül 2015

Über 43.000 Fachbesucher: dmexco 2015 ist das Zentrum der globalen Digiconomy

(Mynewsdesk) #dmexco #2015


881 Aussteller, 500 Top-Speaker und ein neuer Besucherrekord von 43.384 Fachbesuchern: Die dmexco 2015 hat den entscheidenden Brückenschlag in die Digiconomy erfolgreich gemeistert. „Top-Entscheider und Experten aus aller Welt zeigen und diskutieren auf der dmexco 2015, auf welche digitalen Strategien Unternehmen für ihren Geschäftserfolg heute und in Zukunft setzen. Das ungebrochene Interesse aus aller Welt bestätigt damit eindrucksvoll die Bedeutung Kölns als die digitale Messehauptstadt Europas“, so Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse GmbH. Die dmexco 2016 findet am 14. und 15. September erneut in Köln statt.


Köln, 17. September 2015 – In den vergangenen zwei Tagen lag das Zentrum der globalen Digitalwirtschaft mitten in Köln: Auf der dmexco 2015 versammelten sich unter dem Motto „Bridging Worlds“ die weltweit führenden Köpfe und wichtigsten Brands der gesamten digitalen Welt, um gemeinsam den nächsten Schritt in eine neue Digiconomy zu gehen. Die zentrale Bedeutung der dmexco als führende Leistungsshow und entscheidende Brücke zwischen analogen und digitalen Welten wurde von dem ungebrochenen Interesse aus allen Bereichen der globalen Wirtschaft eindrucksvoll bestätigt: Mit 43.384 Fachbesuchern (+36 Prozent gegenüber 2014) erreichte die dmexco 2015 einen neuen Besucherrekord. Rund 33 Prozent von ihnen kamen aus aller Welt nach Köln, um von hier aus erfolgreich ins Zeitalter der Digiconomy durchzustarten. Die sechs Formate der dmexco Conference mit ihren 500 Top-Speakern wurden an beiden Tagen von mehr als 17.000 Gästen besucht.


„Die Digitale Wirtschaft verfügt über eine ungebremste Dynamik“, erklärt Matthias Wahl, Präsident Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. „Mit der digitalen Transformation von immer mehr Branchen erweitert sich das Spektrum der Themen und Aktionsfelder für unsere Mitglieder und die Digitale Wirtschaft insgesamt rasant. Es ist wichtig und gut, dass wir mit der dmexco diese Dynamik und ihre Auswirkungen nicht nur fokussiert aufgreifen und abbilden, sondern allen Marktpartnern die zentrale Plattform bieten, die damit verbundenen Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen und ihre Unternehmen für die digitale Zukunft zu rüsten.“


Exklusive BMW-Premiere auf der dmexco 2015

In beiden Bereichen – Expo und Conference – schlug die dmexco die entscheidenden Brücken in die Digiconomy und zeigte bestmögliche Strategien und Lösungsansätze auf dem Weg in eine neue digitale Ära auf. Hierzu führt die dmexco wie kein anderer Event sämtliche Themenwelten der Digiconomy an nur einem Ort zusammen. Einen Schwerpunkt bildete dabei nicht zuletzt das immer wichtiger werdende Thema „Internet of Things“, das nicht nur in zahlreichen Sessions der dmexco Conference, sondern auch anhand konkreter Produkte, Lösungen und Innovationen auf der gesamten dmexco erlebbar gemacht wurde. Als Highlight und exklusive Premiere präsentierte zum Beispiel BMW am zweiten dmexco Tag das neue Flaggschiff der „Connected Car“-Generation: Das komplett vernetzte BMW 7er-Modell, das seinem Fahrer und den Passagieren völlig neue Möglichkeiten eröffnet, mit dem Fahrzeug und dem Hersteller zu interagieren.


Christian Muche und Frank Schneider, beide dmexco: „Die dmexco 2015 ist ein Riesenerfolg! In allen Bereichen der globalen Leistungsshow konnten wir unseren Wachstumskurs der letzten sieben Jahre konsequent fortführen und sowohl bei den Ausstellern und Speakern als auch bei den Besucherzahlen erneute Rekordmarken setzen. Und das auf höchstem internationalen Niveau: Neben der CES, dem MWC und den Cannes Lions zählt die dmexco erst Recht nach den vergangenen zwei Tagen zu den weltweit entscheidenden Big Four Events der digitalen Marketing-, Media- und Technologiewirtschaft“.


Die dmexco 2016 findet am 14. und 15. September in Köln statt.


Weitere Stimmen zur dmexco 2015:


Lea-Sofie Cramer, Founder & CEO Amorelie

„Ich gehe auf die dmexco, weil die Konferenz wie ein Klassentreffen mit bekannten, aber vor allen Dingen auch neuen, spannenden Lösungen und Technologien im Bereich Marketing und Produkt geworden ist. Wir treffen dort jährlich auf spannende Innovationen, Trends und Köpfe aus der Digitalbranche.“


Jessica Federer, CDO Bayer AG

„At Bayer, the digital transformation is a people topic, not only a technology topic. And dmexco brings together the people that are leading across the many dimensions of digitalization to find synergies, challenge norms, and drive progress.“


Jay Stevens, GM International Rubicon Project

„Im digitalen Kalender ist die dmexco eine der führenden Veranstaltungen. Auf der dmexco 2015 versammeln sich die hellsten Köpfe der Branche. Eine Reise, die man auf jeden Fall antreten muss.“


Andreas Helios, Senior Group Manager Enterprise Marketing Central Europe Adobe

„Die digitale Welt kennt keine Grenzen. Wer sich darin durchsetzen möchte, muss die globalen Visionen und Entwicklungen unbedingt im Blick behalten. Als internationale Leitmesse und Konferenz für die gesamte digitale Wirtschaft ist die dmexco dafür der ideale Platz. Hier versammeln sich die wichtigsten Player und führenden Köpfe der weltweiten Digiconomy an nur einem Ort, hier werden die globalen Standards für unser künftiges Business gesetzt.“


Bertrand Quesada, CEO Teads

„Die dmexco bringt die Besten aus den Bereichen Medien, Werbung und Technologie für sinnvolle Gespräche und Diskussionen zum Wachstumssektor digitale Wirtschaft zusammen.“


Martin Michel, Managing Director Sky Media Network

„Ich gehe auf die dmexco, weil wir hier, beim wichtigsten Branchenevent der digitalen Wirtschaft, unsere zahlreichen Plattformen und die Möglichkeit zur Multiscreen-Vermarktung optimal präsentieren können.“


Vorschlag für Twitter:

43.384 Fachbesucher: #dmexco 2015 ist das Zentrum der globalen Digiconomy! dmexco 2016: 14.&15.9.


Vorschlag für Facebook:

881 Aussteller, 500 Top-Speaker und ein neuer Besucherrekord von 43.384 Fachbesuchern: Die dmexco 2015 hat den entscheidenden Brückenschlag in die Digiconomy erfolgreich gemeistert.

Die dmexco 2016 findet am 14. und 15. September 2016 statt.

www.dmexco.com


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/dmexco/pressreleases/uber-43-000-fachbesucher-dmexco-2015-ist-das-zentrum-der-globalen-digiconomy-1220063) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im dmexco (http://www.mynewsdesk.com/de/dmexco).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/qfrhxd


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/vermischtes/ueber-43-000-fachbesucher-dmexco-2015-ist-das-zentrum-der-globalen-digiconomy-62650


Über #dmexco


Die dmexco ist die weltweite Leitmesse und Konferenz für die digitale Wirtschaft. Als einzigartige Kombination aus Messe und Konferenz steht die dmexco für innovative und zukunftsweisende Entwicklungen und Trends im Zentrum einer neuen digitalen Ökonomie: der Digiconomy. Mit einem Fokus auf Marketing, Media, Werbung, Technologie und das Internet of Things ist die dmexco die globale Plattform für einen effektiven Wissenstransfer und direkte Geschäftsabschlüsse. In vielfältigen Formaten bietet sie die größte Auswahl an aktuellen Wirtschaftstrends, Wachstumsstrategien, Produktinnovationen und kreativer Vielfalt. Die dmexco ist damit für alle Vordenker und Meinungsführer von Marken, für Werbungtreibende, Vermarkter und Start-Ups sowie alle Agentursegmente und Medienhäuser die zentrale Leistungsshow im digitalen Zeitalter.

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. ist Inhaber der Marke dmexco und unter besonderer Mitwirkung des Online-Vermarkterkreis (OVK) ideeller sowie fachlicher Träger der Kongressmesse. Veranstalter der dmexco ist die Koelnmesse.


Alle Informationen zur dmexco 2015 (16. & 17. September in Köln) sowie Fotos, Videos und O-Töne finden sich unter http://www.dmexco.de, http://www.facebook.com/dmexco, http://twitter.com/dmexco und http://www.youtube.com/dmexcovideo.


Kontakt

dmexco

André Hoffmann

Messeplatz 1

50679 Köln

+49 40 679 446 53

dmexco2015@faktor3.de

http://shortpr.com/qfrhxd



Über 43.000 Fachbesucher: dmexco 2015 ist das Zentrum der globalen Digiconomy

9 Eylül 2015

Digital Reading - Hochleistungssport für die Augen

„Lotus Blue“, die neue Beschichtungstechnologie bei Apollo-Optik, entlastet die Augen bei der ermüdenden Bildschirmarbeit


Digital Reading - Hochleistungssport für die AugenOb bei der Arbeit am Computer oder in der Freizeit – durchschnittlich verbringen die Deutschen laut einer aktuellen Studie fast 50 Stunden in der Woche im Internet und somit auch vor Bildschirmen jeglicher Art. Doch was für uns normal geworden ist, stellt die Augen täglich vor große Herausforderungen. Wie Gläser mit Lotus-Blue Beschichtung die Augen bei der Bildschirmarbeit unterstützen und mit welchen einfachen Übungen die Augen entlastet werden können, erklären Sehtrainer Dr. Georg Kwiatkowski und Apollo-Optik.


Schwabach, den 9. September 2015. Nicht nur beim konzentrierten Arbeiten im Büro, auch zuhause oder unterwegs ist die Nutzung digitaler Endgeräte mittlerweile Routine geworden. Ein schneller Blick aufs Handy, um den Wetterbericht zu lesen, Mails am Tablet schreiben oder eine Runde online spielen, all das ist für unsere Augen echter Hochleistungssport. „Die am Sehen beteiligte Muskulatur muss bei gleichem Abstand zum Bildschirm die ganze Zeit die Spannung halten. Das ist vergleichbar mit einem Arm, den Sie minutenlang in der Höhe halten“, weiß Dr. Kwiatkowski. Hinzu kommt die Nutzung von Smartphones und Tablets in der Freizeit. Das geht an den Augen nicht spurlos vorüber: Office Eye Syndrom nennt man die Auswirkungen, die mehrstündige, konzentrierte Arbeit am Bildschirm auf die Augen haben kann. Etwa 80 Prozent der Menschen, die täglich drei Stunden und mehr vor dem Rechner sitzen, sind davon betroffen und leiden unter anderem an trockenen Augen und verschwommener Sicht. Zudem kommt es öfter zu Kopfschmerzen, die Augen werden lichtempfindlicher und die Naheinstellungsreaktion dauert länger als gewöhnlich.


Neuartige Beschichtungstechnologie für Brillen


„Das Office Eye Syndrom ist schon heute ein großes Problem und wird mit der vermehrten Nutzung digitaler Endgeräte in der Freizeit sicher noch weiter zunehmen“, so Dr. Kwiatkowski. Doch er weiß aus der Erfahrung auch, dass es gegen Folgen wie Konzentrationsschwäche und früheres Ermüden gute Hilfsmittel gibt. Unterstützung verschafft eine spezielle Arbeitsplatz-Brille, die vor allem das blaue Licht, das die Bildschirme ausstrahlen, mindert. Speziell zu diesem Zweck bietet Apollo-Optik seinen Kunden eine neue Beschichtungstechnologie für Brillengläser an: Lotus Blue. Sie filtert etwa 30 Prozent des blauen Lichts aus dem Farbspektrum heraus und reduziert die Blendung. Durch den gesteigerten Kontrast wird der Sehkomfort merklich verbessert, gerade bei häufiger Dauerbelastung können die Augen so spürbar entlastet werden.


Wer oft lange an digitalen Endgeräten arbeitet, sollte vor allem auf die Distanz zwischen Auge und Bildschirm achten – sie sollte zwischen 50 und 80 cm betragen. Flachbildschirme ersparen den Augen Arbeit, da sie im Vergleich zu Röhrenbildschirmen deutlich geringere Wiederholsequenzen der Bilder aufweisen. Alle Geräte sollten immer quer zu Fenstern oder Beleuchtungsquellen genutzt werden, um Spiegelungen und Reflexionen zu minimieren.


Fünf schnelle Übungen für zwischendurch


Neben der speziellen Arbeitsplatzbrille, gibt es einige Möglichkeiten, die Augen zu entspannen. Dr. Georg Kwiatkowski rät: „Wer den Augen etwas Gutes tun und gleichzeitig seine Konzentrationskraft steigern will, kann die folgenden einfachen Übungen in Sekundenschnelle (10-15 Sekunden) ausführen.“ Seine Empfehlungen:


– Akupressur: Drücken Sie die Fingerspitzen an den Innenwinkel des Auges, nahe zur Vertiefung zum Nasenrücken. Mit kleinen, kreisenden Bewegungen entsteht eine deutlich entspannende Wirkung, die bei beginnender Müdigkeit helfen kann und zur besseren Durchblutung der Augenmuskeln führt.

– In die Ferne schweifen: Schauen Sie regelmäßig in die Ferne und lassen Sie den Blick sanft ruhen.. In der Weite gönnen Sie der Augenmuskulatur eine Pause, und Sie schöpfen Kraft für das Sehen in der Nähe.

– Gymnastik fürs Auge: Lassen Sie die Augen langsam nach rechts, links, oben und unten rollen, nur in den Bereichen, die Ihnen angenehm erscheinen.

– Fernrohr: Bilden Sie Ihre Hände zu Tunneln, die Sie nebeneinander an die Augen legen und hindurchblicken. So können Sie den verspannten Tunnelblick wieder zum natürlichen Weitblick werden lassen.

– Wärmende Hände: Reiben Sie Ihre Handinnenflächen aneinander. Wenn sie warm sind, legen Sie die Handinnenflächen wie große Deckel für etwa 15 Sekunden über die Augen. Genießen Sie die Dunkelheit.


Über Apollo-Optik

Die Zufriedenheit der Kunden steht bei Apollo-Optik immer an erster Stelle. Mit erfahrenen und kompetenten Mitarbeitern werden nicht nur beste Qualität und höchste Präzision, sondern auch zuverlässiger Service und professionelle Beratung geboten. In bundesweit rund 800 Filialen stehen Apollo-Optik Kunden modische Qualitätsbrillenfassungen, Sonnenbrillen der aktuellen Kollektion auch in Sehstärke, diverse Spezialbrillen sowie hochwertige Kontaktlinsen zur Auswahl. Das Unternehmen verwendet bei der hauseigenen Fertigung ausschließlich Gläser von hoher Qualität. Mit attraktiven Angeboten und dem Bestpreisversprechen garantiert Apollo-Optik jederzeit ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis und dank der 100%igen Zufriedenheitsgarantie einen stets risikolosen Einkauf. Darüber hinaus bietet Apollo-Optik seinen Kunden eine lebenslange Servicegarantie sowie jederzeit einen kostenlosen Sehtest.

Apollo-Optik mit Hauptsitz in Schwabach wurde 1972 gegründet und gehört zum weltweit führenden Optik-Konzern, der GrandVision B.V., die in über 40 Ländern auf der ganzen Welt vertreten ist. Weitere Informationen unter www.apollo.de.


Über Dr. Georg Kwiatkowski

Dr. Georg Kwiatkowski ist Heilpraktiker und hat sich in seinem Tätigkeitsfeld unter anderem auf das Sehtraining spezialisiert. Er gibt regelmäßige Seminare „Gut sehen am Bildschirmarbeitsplatz“ an Universitäten, in Firmen und Behörden. In seiner Praxis in Berlin-Steglitz bietet er darüber hinaus auch Einzeltermine an. Weitere Informationen unter www.drkwiatkowski-seminare.de.


Kontakt

Serviceplan Public Relations GmbH & Co. KG

Vera Bruckauf

Steinhöft 9

20459 Hamburg

040 / 2022 88 8620

v.bruckauf@serviceplan.com

http://serviceplan-pr.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/267751.jpgDigital Reading - Hochleistungssport für die Augen

4 Eylül 2015

HIGH END SWISS 2015 - Unterhaltungselektronik erleben

Die HIGH END SWISS ist die größte Schweizer Messe für hochwertige Unterhaltungselektronik


HIGH END SWISS 2015 - Unterhaltungselektronik erlebenDie HIGH END SWISS verzeichnet positiven Anmeldestand


Zum jetzigen Zeitpunkt verzeichnen wir mehr als 160 Marken, die von über 40 Ausstellern auf einer Ausstellungsfläche von ca. 2.000 qm zur HIGH END SWISS 2015 präsentiert werden. Mit einem Ausstelleranteil von 76% können wir in diesem Jahr eine prozentuale Rekordbeteiligung der in der Schweiz ansässigen Unternehmen verzeichnen. Noch nie war der Prozentsatz Schweizer Aussteller derart hoch. Die HIGH END SWISS verleiht der gesamten Audio-Branche in der Schweiz insofern wertvolle Impulse. Mit dabei sind natürlich wieder die wichtigsten und renommiertesten HiFi-Marken, die in der Schweiz vertreten sind. Sowohl kleine Spezialisten wie auch große, namhafte Firmen, werden auf der HIGH END SWISS vertreten sein.


Unterhaltungselektronik, die die Lebensqualität verbessert

Willkommen im Reich der Sinne


Die HIGH END SWISS ist in erster Linie ein Treffpunkt für all jene, denen der Genuss von Musik in höchster Qualität am Herzen liegt, denn nur Kenner können wirklich genießen. Für diese Musikgourmets geht es um ein nachhaltiges sinnliches Erlebnis, um puren und lang anhaltenden Genuss.


Die Trends in diesem Jahr unterscheiden sich nicht sehr von denen des Vorjahres, teilweise aber noch ausgeprägter. Das bedeutet: Audio-Streaming boomt ebenso wie Kopfhörer, aber auch der gute alte Plattenspieler war nie lebendiger als heute. Das umfangreiche Angebot der HIGH END SWISS zeigt, wie die Branche das digitale Zeitalter mit adäquaten Produkten begleitet. Erlesene analoge Gerätschaften harmonieren einträchtig mit dem neuesten multimedialen Equipment. Wer die wunderbare Klangwiedergabe hochauflösender Audio-Formate aus dem Netz genießen will, sollte natürlich die passende Hardware dafür haben. Die HIGH END SWISS bietet genau dafür die richtigen Lösungen. Hier findet der Besucher vom kompakten Airplay-Lautsprecher bis zu traumhaft schönen Vinyl-Laufwerken alles, was das musikbegeisterte Herz begehrt. Für alle Liebhaber hochwertiger Unterhaltungselektronik, die nicht nur im Opern- oder Konzertsaal sondern auch daheim eindrucksvolle Klangerlebnisse nicht missen wollen, führt in der Schweiz kein Weg an der HIGH END SWISS vorbei.


Veranstalter

Die HIGH END® SWISS wird von der HIGH END SOCIETY, dem Interessenverband für hochwertige Unterhaltungselektronik ausgerichtet, einem Industrieverband, in dem die wichtigsten Unternehmen der UE-Branche vereint sind.


Fakten:

Messe:HIGH END SWISS® 2015

„UNTERHALTUNGSELEKTRONIK ERLEBEN“

Ort:Mövenpick Hotel Zürich-Regensdorf

Im Zentrum 2

CH-8105 Zürich-Regensdorf


Termin:16. Oktober – 18. Oktober 2015


Messetage:Freitag 10:00 bis 18:00 Uhr

Samstag 10:00 bis 18:00 Uhr

Sonntag 10:00 bis 16:00 Uhr


Eintritt:

Fachbesucher:12,00 CHF bei Registrierung vor Ort (gültig für alle Tage)

Publikum:12,00 CHF / Tageskarte


Katalog:Ab Oktober 2015 per Versand 16,00 CHF

An der Tageskasse 12,00 CHF


Veranstalter:HIGH END SOCIETY SERVICE GMBH

Vorm Eichholz 2g

42119 Wuppertal-Germany

Telefon: +49(0)202.70.20.22

E-Mail:Renate.Paxa@HighEndSociety.de

Internet:www.HighEndSociety.de


Die HIGH END SOCIETY ist der Interessenverband für hochwertige Unterhaltungselektronik.


Kontakt

HIGH END SOCIETY SERVICE GMBH

Renate Paxa

Vorm Eichholz 2g

42119 Wuppertal

0202-702022

0202-703700

Renate.Paxa@HighEndSociety.de

http://www.HighEndSociety.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/267412.jpgHIGH END SWISS 2015 - Unterhaltungselektronik erleben

18 Ağustos 2015

Future Award 2015: Barmenia vergibt Sonderpreis

Der Future Award ist der Wettbewerb, in dem Studenten ihre Ideen und Visionen für die Zukunft – bereichsübergreifend – einreichen können. Hier wird Zukunft geschrieben und auch prämiert!


BildBarmenia vergibt Sonderpreis beim Future Award 2015


[Offenbach, 18.08.2015] – Die Barmenia Versicherungen vergeben bei der diesjährigen Future Convention des DVPT e.V. einen Sonderpreis an Studenten, die mit einer außergewöhnlichen Idee, einem richtungsweisendes Projekt für die Zukunft unserer digitalisierten Welt am Future Award teilnehmen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 4. Oktober 2015. Die nominierten Ideen werden am 23. November im Museum für Kommunikation in Frankfurt von den Studenten vorgestellt und von der Fachjury ausgezeichnet.


Der Wettbewerb richtet sich, fachbereichs- und semesterübergreifend, an alle Studenten von Universitäten, Hochschulen oder Fakultäten. Wie stellt sich die junge Generation die Zukunft vor? Welche Veränderungen kommen auf Wirtschaft und Gesellschaft zu? Diesen zentralen Fragestellungen widmen sich die jungen Nachwuchskräfte in ihren Projekten.

Awards und Sonderpreise werden vergeben in den Kategorien Education, Culture, Health, Lifestyle, Work, Technology, Society, Media, Economy, Entertainment, Mobility, Home und Privacy. Insgesamt können Preise von über 10.000 Euro gewonnen werden. Der Barmenia-Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert.


Dazu Jürgen Brebach, Leiter der Barmenia-Unternehmenskommunikation: „Wir unterstützen den Future Award, da wir als Versicherungsunternehmen in einem sich beschleunigendem Wettbewerb über eine große Innovationskraft verfügen müssen. Die Future Convention ermutigt junge Menschen, Ideen zu entwickeln und die Zukunft dadurch ein Stück zu gestalten.“


Die Veranstaltung in Frankfurt kann auch als Sprungbrett für die berufliche Zukunft teilnehmender Studenten dienen, die Projekte aus den unterschiedlichsten Lebensbereichen vorstellen. Viele Vertreter aus Unternehmen und Wissenschaft besuchen diesen Kongress, um auf junge Nachwuchskräfte aufmerksam zu werden.


Hans Joachim Wolff, Initiator der Future Convention und Vorstand des DVPT, begrüßt das Engagement der Barmenia Versicherungen als Bestätigung für das interdisziplinäre Konzept der Future Convention: „Mit der Barmenia Versicherungen erweitert sich das Spektrum unserer Unterstützer um eine weitere, bedeutende Branche. Das freut uns auch deshalb sehr, weil viele unserer Teilnehmerprojekte sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen, auf das die Barmenia Versicherungen gerade bei der Nachwuchsförderung fokussiert.“


Die Schirmherren des Future Award: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie; Peter Feldmann, Oberbürgermeister Stadt Frankfurt; Wolfgang E. Riegelsberger, Jugendbotschafter UN Habitat

Die Träger: IHK Frankfurt am Main, Wirtschaftsförderung Frankfurt, LPR Hessen, Hessen Trade & Invest

Die Partner: Sky Deutschland AG, Ernst & Young GmbH, Cisco Systems, Barmenia Versicherungen, Fink & Fuchs Public Relations AG, BKK-VBU, Business Wire, Museum für Kommunikation Frankfurt


www.future-award.com
www.future-convention.com


Pressefotos stehen zum Download bereit unter http://www.future-convention.com/presse/download/



Pressekontakt

Hiltrud Conrad

Telefon: +49 69 829 722 21

E-Mail: redaktion@dvpt.de

Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT)

Aliceplatz 10, 63065 Offenbach



Über den DVPT

Der Deutsche Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e.V. (DVPT) vertritt die Interessen seiner Mitglieder als politisch und wirtschaftlich unabhängiger, neutraler Anwenderfachverband und als Verbraucherschutzorganisation. Er setzt sich ein für Liberalisierung der Märkte, Angebotsvielfalt und Chancengleichheit aller Geschäftsmodelle. Kein anderer europäischer Verband beschäftigt sich bereichsübergreifend mit Trends + Marktentwicklung, Digitalisierung + Social Media, IT + TK, Post + Informationslogistik. Der DVPT unterstützt seine Mitglieder dabei, ihre Abläufe strategisch sinnvoll, wirtschaftlich effizient und prozessorientiert zu optimieren. Er veranstaltet regelmäßig Anwenderseminare und Managementforen zu aktuellen Themen und bietet mit der DVPT-Akademie Aus- und Weiterbildungsprogramme. Zudem ist er Initiator der Zukunftsinitiativen Future Network, Future Convention, Future Award. www.dvpt.de



Über:


Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT)
Frau Anja Basta
Aliceplatz 10
63065 Offenbach
Deutschland


fon ..: 06982972221
web ..: http://www.future-award.com
email : basta@dvpt.de


Der DVPT e. V. als Anwenderfachverband sieht es als seine Aufgabe an, eine neutrale und unabhängige Moderation zwischen den Anwendern und den Anbietern des Marktes im Sinne der Nutzer durchzuführen, um Innovationen und Marktentwicklungen zu fördern.

Er veranstaltet darüberhinaus verschiedene Zukunftsinitiativen, die das Sichtbarmachen von neuen Konzepten, Ideen, Visionen und möglichen innovativen Geschäftsmodellen ermöglichen (Future Network, Future Convention – Next Level Communication, Future Award Communication).


Pressekontakt:


Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT)
Frau Anja Basta
Aliceplatz 10
63065 Offenbach


fon ..: 06982972221
web ..: http://www.future-award.com
email : basta@dvpt.de



http://pm.connektar.de/forschung-wissenschaft/future-award-2015-barmenia-vergibt-sonderpreis-35862/anhang/futureaward.jpg?b=200&h=200Future Award 2015: Barmenia vergibt Sonderpreis

4 Ağustos 2015

revolt Digitale, minutengenaue Zeitschaltuhr

Ein echter Gewinn: Strom sparen und Komfort genießen!


revolt Digitale, minutengenaue ZeitschaltuhrMit der digitalen Zeitschaltuhr (http://www.pearl.de/nc-3102-energiekostenmesser-zeitschaltuhren.shtml) von revolt (http://www.pearl.de/ar-2-55.shtml)steuert man den Betrieb der elektrischen Verbraucher sehr genau – sogar bis auf die Minute.


Ideal für alle Geräte, die sich ansonsten gar nicht richtig ausschalten lassen und so teuren Strom verschwenden.


Oder man bringt mehr Komfort in den Alltag! Beispielsweise lässt sich die Kaffeemaschine morgens automatisch einschalten. Jeder Tag der Woche lässt sich einzeln einstellen.


Mit bis zu 140 Ein- und Ausschaltzeiten pro Woche legt man einfach fest, ob das Gerät täglich oder nur alle 48 Stunden und am Wochenende zu anderen Zeiten als wochentags angeht. Genauso leicht kann man potentiellen Einbrechern während des Urlaubs ein bewohntes Haus vorgaukeln.


Über das LCD-Display ist die Programmierung superschnell erledigt, und das auch bequem in der Hand, die Zeitschaltuhr muss dabei nicht in der Steckdose stecken.


– Großzügiges LCD-Display

– Bis zu 20 verschiedene Ein- und Ausschaltzeiten minutengenau programmierbar

– Vielfältige Möglichkeiten: Programme können für bestimmte Tage, für alle Tage, für Werktage, alle Tage außer Sonntag, für Mo/Mi/Fr oder Di/Do/Sa und auch nur für das Wochenende definiert werden

– Zusätzlich manuell an/ausschaltbar

– Maximale Schaltleistung: 3.500 Watt

– Kindersicherung in Steckdose, Status-LED

– Automatische Speicherung der Einstellungen auf dem internen 1,2-V-Akku, wiederaufladbar über Steckdose

– Maße: 57 x 127 x 90 mm

– Inklusive deutsche Anleitung

Preis: 7,90 EUR statt empfohlenem Herstellerpreis von 16,90 EUR

Bestell-Nr. NC-5519 Produktlink: http://www.pearl.de/a-NC5519-3102.shtml


PEARL.GmbH aus Buggingen ist das umsatzstärkste Unternehmen eines internationalen Technologie-Konzerns. Ihr Schwerpunkt ist der Distanzhandel von Hightech-Produkten. Mit 10 Millionen Kunden, 10 Millionen gedruckten Katalogen pro Jahr, einer täglichen Versandkapazität von bis zu 40.000 Paketen – alleine in Deutschland – und Versandhaus-Niederlassungen in Österreich, der Schweiz, Frankreich und China gehört PEARL zu den größten Versandhäusern für Neuheiten aus dem Technologie-Bereich. Eigene Ladengeschäfte in vielen europäischen Großstädten und ein Teleshopping-Unternehmen mit großer Reichweite in Europa unterstreichen diesen Anspruch. In Deutschland umfasst das Sortiment von PEARL ca. 15.000 Produkte und über 100 bekannte Marken wie z.B. FreeSculpt, NavGear, simvalley MOBILE oder TOUCHLET. Dank ihrer äußerst engen Kooperation mit internationalen Großherstellern und Entwicklungsfirmen hat PEARL.GmbH einen starken Einfluss auf die Neuentwicklung und kontinuierliche Optimierung von Produkten. (www.pearl.de).


Kontakt

PEARL.GmbH

Heiko Loy

PEARL-Straße 1-3

79426 Buggingen

07631-360-417

presse@pearl.de

http://www.pearl.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264707.jpgrevolt Digitale, minutengenaue Zeitschaltuhr

3 Haziran 2015

Neue Medien im Musikbusiness erfolgreich nutzen

Die digitale Welt bietet eine große Bandbreite von Möglichkeiten zur Vermarktung von Musik


Neue Medien im Musikbusiness erfolgreich nutzen“Das Internet bietet sehr viele Chancen, Musik weltweit zu verkaufen und Künstler, Labels und mehr erfolgreich zu präsentieren”, weiß Klaus Quirini, Vorstand Vorstand des Verbands Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de). “Doch die Entwicklung ist enorm dynamisch, so dass man stets auf dem aktuellen Stand sein sollte”, betont der versierte Branchenexperte. Mit dem VDM, der seit mehr als vier Jahrzehnten Erfahrung und Innovation vereint, haben Musikschaffende aller Art einen kompetenten Partner an ihrer Seite, um die digitale Welt für den wirtschaftlichen Erfolg zu nutzen.


“Die neuen Medien entwickeln sich derzeit vor allem im Bereich der mobilen Geräte”, erklärt Udo Starkens, stellvertretender Geschäftsführer des VDM. “Mobiltelefone sind zu Smartphones geworden, kompakte Computer mit berührungsempfindlichen Bildschirmen statt Tastatur, sogenannte Tablets, erobern die Haushalte. So kommen zu herkömmlichen Internetseiten und Programmen die Apps hinzu, und das Online-Verhalten der Nutzer ändert sich. Die Monetarisierung von Musikvideos oder von Crossmarketing Video-Streams sind schon als ernste Einnahmequelle zu betrachten.”


Der VDM helfe den Musikschaffenden dabei, sich für die passenden gewinnbringenden digitalen Techniken zu entscheiden und diese professionell zu nutzen, sagt Quirini: “Wir begleiten unsere Mitglieder bei der Erstellung ihrer Homepage und ihrer eigenen App für mobile Geräte, klären über Funktionsweise, Nutzen und Gefahren sogenannter sozialer Netzwerke wie Facebook, Twitter, YouTube und Co. auf. Durch Nutzung aller neuen Medien hat jeder Musikschaffende eine realistische Chance, sich selbst und seine Musik weltweit erfolgreich zu vermarkten.”


Der Verband Deutscher Musikschaffender (www.VDMplus.de) ist ein Zusammenschluss von Produzenten, Musikverlagen, Tonträgerfirmen, Komponisten, Textdichtern, Musikern, Managern, Künstlern und vertritt seit 1974 die Interessen deutscher Musikschaffender. Seit Jahrzehnten gründen und betreiben, an der Musikwirtschaft interessierte Musikschaffende, durch das Coaching der VDM-Mitarbeiter der einzelnen Abteilungen, erfolgreich Musikverlage und Musiklabel. VDM-Mitglieder lernen das Business von der einfachsten Promotionarbeit bis hin zu komplizierten Vertragsausarbeitungen kennen. Ein umfassender Einblick für Neugründer und Profis über die Hintergründe in der Musikbranche ist eines der Kernthemen im VDM.


Firmenkontakt

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM)

Helga Quirini

Josefsallee 12

52078 Aachen

0241 9209277

h.quirini@vdmplus.de

http://www.vdmplus.de


Pressekontakt

Verband Deutscher Musikschaffender (VDM) – Presseabteilung

Klaus Quirini

Josefsallee 12

52078 Aachen

0241 9209277

k.quirini@VDMplus.de

http://www.vdmplus.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/259329.jpgNeue Medien im Musikbusiness erfolgreich nutzen

13 Mayıs 2015

HiFi Excellence XLR: Mogami erweitert HiFi-Serie um symmetrisches Interconnect-Kabel für analoge und digitale Signale

Ehrliche Kabel. Für ehrlichen Klang. Getreu diesem Motto fügt sich das neue HiFi Excellence XLR in die bestehende Mogami HiFi-Serie ein.


HiFi Excellence XLR: Mogami erweitert HiFi-Serie um symmetrisches Interconnect-Kabel für analoge und digitale SignaleMit dem HiFi Excellence XLR erweitert Mogami seine Excellence-Serie hochwertiger HiFi-Kabel um ein symmetrisches Interconnect-Kabel. Als Äquivalent zum HiFi Excellence NF, von der Fachzeitschrift Stereoplay zum Produkt-Highlight gekürt, bietet es unverfälschte Signalübertragung und lebendigen Klang sowohl für digitale als auch für symmetrische analoge Verbindungen. So bleibt das HiFi Excellence XLR der Tradition von Mogami treu: “Ehrliche Kabel. Für ehrlichen Klang”.


Ehrlicher Klang für analoge und digitale Verbindungen

Wie bei allen Kabeln der Mogami HiFi Excellence Serie besteht das Leitermaterial des HiFi Excellence XLR aus hochwertigem Neglex I Kupfer. Dieses harmoniert perfekt mit den professionellen Neutrik XLR-Steckverbindern für eine verlustfreie Signalübertragung. Dadurch entsteht ein lebendiges und dynamisches Musikerlebnis wie in einem Konzertsaal. Durch den zusätzlichen Masseleiter wird nicht der OFC Spiralschirm für diesen Zweck genutzt, wodurch Einstreuungen auf den Signalleiter noch effektiver verhindert werden. So sind ein völlig unverfälschtes Signal und ein homogenes Klangbild garantiert. Das gilt sowohl für analoge NF-Verbindungen, etwa zwischen Vorverstärker und Endverstärker, als auch für digitale AES/EBU-Verbindungen, beispielsweise vom CD-Spieler zum DA-Wandler. Für diese digitalen Übertragungen ist das Mogami HiFi Excellence XLR dank äußerst geringer Fertigungstoleranzen und seiner Impedanz von 110 Ohm hervorragend geeignet.


Traditionsreiche Produktion, Konfektionierung von Hand

Seit Jahrzehnten werden sämtliche Mogami Kabel von denselben langjährigen Mitarbeitern unter der Aufsicht von Chefentwickler und Inhaber Koichi Hirabayashi gefertigt. Auch das Kabel des HiFi Excellence XLR wird entsprechend dieser langjährigen Tradition im eigenen Werk im japanischen Nagano gefertigt. Die Mogami HiFi-Serie wird zudem in Deutschland individuell von Hand auf die vom Kunden gewünschte Länge konfektioniert. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Studio- und Installationsbranche führen die Techniker jeden Schritt mit einem besonders hohen Maß an Sorgfalt und Fachwissen aus. Darüber hinaus wird jedes einzelne Kabel vor der Auslieferung ausführlichen Messungen und Tests unterzogen, um konsequent höchste Qualität zu garantieren.


Bestellung nach Maß mit dem Online-Kostenrechner

Über den Online-Kostenrechner unter http://shop.synthax.de/mogamikore/synthax_ek-tool-b2c/ lassen sich ganz komfortabel die individuellen Preise für die gewünschte Länge bei allen Mogami HiFi-Kabeln kalkulieren. Distributor Synthax hat hier auf zahlreiche Kundenanfragen reagiert: Um die ganz persönliche Auswahl noch einfacher zu machen, können jetzt die Preise auch direkt für Stereopaare aller Kabel abgerufen werden. Das neue HiFi Excellence XLR ist ab Ende Mai 2015 erhältlich und steht nach der High End 2015 ebenfalls im Online-Kostenrechner zur Verfügung. Die Kabel der Mogami HiFi-Serie werden in Deutschland und Benelux exklusiv durch die Synthax GmbH vertrieben. Die unverbindliche Preisempfehlung für ein Stereopaar des HiFi Excellence XLR mit 1 m Länge beträgt 379,00 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Wie alle HiFi-Kabel von Mogami wird auch das HiFi Excellence XLR in einer edlen Holzschatulle ausgeliefert.


Mogami auf der High End 2015 in München

Wer den lebendigen und dynamischen Klang der Mogami HiFi-Kabel selbst erleben möchte, hat auf der High End vom 14. bis 17. Mai 2015 im Messezentrum MOC in München Gelegenheit dazu. Am Stand C03/D04 von Distributor Synthax in Halle 4 steht neben dem neuen HiFi Excellence XLR auch das von der Fachzeitschrift Stereoplay als Produkt-Highlight ausgezeichnete HiFi Excellence NF für ausführliche Hörtests zur Verfügung. Darüber hinaus werden die Produkt-Experten von Synthax für Fachgespräche und zur Beratung vor Ort sein.


Seit mehr als 20 Jahren vertreibt die Synthax GmbH hochwertige Audiotechnik bekannter Marken in den Ländern Zentraleuropas. Als exklusiver Vertrieb von vielfach prämierten Herstellern wie RME, Ultrasone, Lehmann Audio und Mogami hat sich Synthax sowohl im Pro-Audio- als auch im HiFi-Segment einen guten Namen gemacht. Alle Mitarbeiter des Unternehmens mit Sitz Nahe München verbindet die Leidenschaft für Musik und Technik. Diese Kompetenz und das Engagement sind die Grundlage für professionelle Beratung und hohe Kundenzufriedenheit. Moderne Logistik und ein großer Lagerbestand garantieren zudem kurze Lieferzeiten und machen Synthax zu einem verlässlichen Partner für renommierte Fachhändler und namhafte Unternehmen der Audio-Branche.


Firmenkontakt

Synthax GmbH

Cornelia Kocher

Semmelweisstraße 8

82152 Planegg

089/97 880 38-0

presse@synthax.de

http://www.synthax.de


Pressekontakt

rtfm | public relations

Frank Mischkowski

Flößaustraße 90

90763 Fürth

0911/979220-80

synthax@rtfm-pr.de

http://pressecenter.rtfm-pr.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/257518.jpgHiFi Excellence XLR: Mogami erweitert HiFi-Serie um symmetrisches Interconnect-Kabel für analoge und digitale Signale

Seminar in Hamburg: push! Schleuderfrei für Mensch und Maschine schreiben

Neues Seminarangebot der Hamburger Kommunikationsagentur gemeinsam werben


Aus dem Beratungsalltag bewährte Methoden weitergeben – so lautet das Konzept der push!-Seminare. Am 5. Juni 2015 bietet das erste Seminar in vier Stunden Einblick in die Veränderung digitaler Erzählweisen. Zwei Fokuspunkte definieren die Agenda: die lesenden Menschen und die auslesenden Maschinen. Aus dem Agenturalltag zeigen die Dozenten Matthias Reinders (u.a. Seolino) und Eric Metz (gemeinsam werben) Wege auf, um beiden Ansprüchen gerecht zu werden. Eigene Beispiele und Fragestellungen können gerne mitgebracht werden. Inhaltliche Eckpunkte sind:


Verständnis für technische Strukturen und deren Vorgaben für Texte

– Suchlogiken und hilfreiche Tools bei der Keyword-Analyse

– Erinnerung an die Logiken eines relevanten Textes

– Typische Textfragmentierung für den Content-Einsatz

– Strukturell sinnvolle Einbindung von Text in CMS


Handout-Unterlagen, Check-Listen und eine Bescheinigung erhalten Teilnehmer im Anschluss. Details dazu sind unter push.gemeinsam-werben.de abrufbar.


push! ist ein Service von gemeinsam werben. Die Hamburger Kommunikationsagentur arbeitet seit über zehn Jahren mit der wachsenden Zahl an Kommunikationskanälen unter Berücksichtigung des jeweiligen technischen und redaktionellen Spezialwissens.


Über:


push!
Herr Eric Metz
Sternstraße 102
20357 Hamburg
Deutschland


fon ..: 04076996970
web ..: http://push.gemeinsam-werben.de
email : push@gemeinsam-werben.de


push! ist ein Service von gemeinsam werben. Die Hamburger Kommunikationsagentur arbeitet seit über zehn Jahren mit der wachsenden Zahl an Kommunikationskanälen unter Berücksichtigung des jeweiligen technischen und redaktionellen Spezialwissens.


Pressekontakt:


gemeinsam werben
Herr Eric Metz
Sternstraße 102
20357 Hamburg


fon ..: 04076996970
web ..: http://gemeinsam-werben.de
email : info@gemeinsam-werben.de



http://connekt.connektar.de/s/?817a-32e-ccdaeSeminar in Hamburg: push! Schleuderfrei für Mensch und Maschine schreiben

24 Şubat 2015

Zahnarzt Landshut - Praxisgemeinschaft Hoffmann & Schönberger

Die Praxisgemeinschaft von Dr. Hoffmann und Karl Schönberger mit Sitz in Landshut ist eine hochmoderne Zahnarztpraxis. Die Praxis verfügt über ein eigenes Labor und setzt hochmoderne Computer- und Lasertechniken in der Zahnheilkunde ein.


Zahnarzt Landshut - Praxisgemeinschaft Hoffmann & SchönbergerPraxisgemeinschaft Dr. Hoffmann und Karl Schönberger in Landshut


www.hoffmann-schoenberger.de (http://www.hoffmann-schoenberger.de)


Die Zahnarztpraxis von Dr. Peter Hoffmann und Karl Schönberger mit Sitz in Landshut bietet ihren Patienten moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten an. In einem praxiseigenen Labor kann der Zahnersatz hergestellt werden. Eine optimale Kommunikation zwischen dem Zahnarzt, dem Techniker und dem Patienten wird hier groß geschrieben.


Beratung beim Zahnarzt in Landshut

Vor der Behandlung findet eine umfassende Beratung zwischen dem Zahnarzt und dem Patienten statt. Die Prophylaxe kann sich auf die Entfernung von Zahnbelägen und das Polieren der Zähne beziehen. Für einen Patienten ist es sehr wichtig, dass er Vertrauen zu seinem Zahnarzt fassen kann. Dies gilt ganz besonders, wenn er unter Zahnarzt Angst leidet oder wenn größere Behandlungsschritte anstehen. Unter Umständen bietet sich nicht nur eine Teil-, sondern auch eine Vollnarkose an. Der Zahnarzt in Landshut kann verschiedene Methoden anbieten, die von einem Anästhesisten überwacht werden. Dazu zählt nicht nur eine Narkose, sondern auch ein Dämmerschlaf während der Behandlung.


Laser und Computer beim Zahnarzt in Landshut

In vielen Fällen kann die Laserbehandlung die Methode der Wahl sein. Dies trifft vor allem auf die Wurzel- und Wurzelkanalbehandlungen zu. Durch den Einsatz von einem Diodenlaser kann der Zahnarzt in Landshut auf ein Skalpell verzichten. Das Röntgen erfolgt in digitaler Form. Außerdem können der Mund, die Zähne und der Kiefer mit einer Intraoralkamera aufgenommen werden. Eine Besonderheit der Zahnarztpraxis in Landshut ist die computergestützte Herstellung von Inlays, Onlays und Teilkronen. Diese Methode wird Cerec 3D genannt. Das Bleaching und die Behandlung von Parodontose stehen in Landshut ebenfalls auf dem Programm.


Implantologie beim Zahnarzt in Landshut

Implantate sind künstliche Zahnwurzeln, die aus Titan oder einem keramischen Material bestehen und in den Kieferknochen eingeschraubt werden. Auf diese Weise ist es möglich, kleinere oder größere Zahnlücken zu schließen und die fehlenden Zähne zu ersetzen. Implantate können als Pfeiler für eine Brücke dienen. Ist nicht genügend Knochenmaterial für ein Implantat vorhanden, kann der Zahnarzt in Landshut einen Knochenaufbau vornehmen.


Praxisgemeinschaft Dr. Peter Hoffmann und Karl Schönberger- Zahnärzte Landshut


Firmenkontakt

Praxisgemeinschaft Dr. Peter Hoffmann und Karl Schönberger

Peter Hoffmann

Duniwang 7 B

84036 Landshut

0871/9511944

praxis@hoffmann-schoenberger.de

www.hoffmann-schoenberger.de


Pressekontakt

Kunze Medien AG

Christiane Reiner

Maria-Josepha-Str. 6-8

80802 München

089/38187-169

christiane.reiner@kunze-medien.de

www.kunze-medien.de



http://www.prnews24.com/Zahnarzt Landshut - Praxisgemeinschaft Hoffmann & Schönberger

26 Ocak 2015

up-value zieht nach Heidelberg um

up-value zieht nach Heidelberg um -


up-value zieht nach Heidelberg um


Heidelberg, Dezember 2014. Das International Digital Marketing Network, ein Unternehmen der Ströer-Gruppe, ist ab 1. Januar 2015 unter der folgenden Adresse zu erreichen:


Kreuzung Speyerer Straße 14 / Langer Anger 3-5 (Stadttor)

Bauteil B im 3. Obergeschoss

69115 Heidelberg


Alle Telefonnummern und Durchwahlen bleiben bestehen. Verkehrsanbindungen und Lage zum Stadttor Heidelberg sind optimal: Das Stadttor ist Teil des neuen Stadtteils Bahnstadt Heidelberg. Es markiert durch seine Lage an der wichtigsten Verkehrsachse in die City und durch seine prägnante Gestalt ein neues Tor zur bedeutenden europäischen Wissenschaftsstadt. Mit dem Umzug setzt up-value Zeichen – in puncto Geschäftsausbau und Nachhaltigkeit. Kubilay Özdemir, Geschäftsführer und Gründer: “Wir haben viele der weltweit größten Marken im Portfolio und unser Unternehmen, die Kommunikation und alle Services dieser Verantwortung angepasst. Wir setzten für unsere Kunden trotz des oft schnellen Digital-Geschäfts auf nachhaltig wirkungsvolle Maßnahmen. Nachhaltigkeit hat demzufolge auch bei der sehr bewussten Wahl des neuen Standorts eine große Rolle gespielt.”


Der Umzug bietet die Möglichkeit, das up-value-Team und die Marktpräsenz in Europa weiter auszubauen. Darüber hinaus ist das international agierende Unternehmen nach der erfolgreichen Bürogründung in Asien bereits in konkreten Verhandlungen für Standorte auf weiteren Kontinenten. Kubilay Özdemir: “Diese erfreuliche Entwicklung bedeutet nicht nur, dass wir mehr Platz brauchen. Auf Basis unserer Potenziale beginnt jetzt die nächste erfolgreiche Phase.”


Die up-value GmbH ist ein führendes International Digital Marketing AdNetwork mit Standorten in Heidelberg, Köln, Düsseldorf, Istanbul und Shanghai. Für Kunden wie VW, o2, Swarovski, HP, Google oder Coca Cola vermarktet das Unternehmen der STRÖER-Gruppe maßgeschneiderte Werbeflächen auf Premium-Webseiten mit hoher Reichweite. Im Rahmen von Display-, Video- und Mobile-Werbung konzipiert up-value zielgenaue und optimierte Werbekampagnen und führt diese für Werbeagenturen und Advertiser erfolgreich durch. Schlüssel der hohen Reichweite sind feste Partner-schaften mit hochwertigen Publishern und direkte Anschlüsse an weltweit agierende Adxchanges sowie eine hauseigene, automatisierte Handelsbörse.


Firmenkontakt

up-value GmbH

Kubilay Özdemir

Carl-Benz-Strasse 3

68723 Schwetzingen

+49 (0) 6202 57 811 850

k.o@up-value.de


http://www.up-value.de


Pressekontakt

adOne media GmbH

Boris Udina

Implerstr. 11

81371 München

089 171192396

udina@adone.de


http://www.adone.de



up-value zieht nach Heidelberg um

8 Ocak 2015

KVM-Innovationen zur ISE

KVM-Innovationen zur ISE -

G&D auf ISE 2015


KVM-Innovationen zur ISE
Varianten des ControlCenter-Digital


Ging es beim Thema KVM in der Vergangenheit ausschließlich um das reine Umschalten und Verteilen von Rechnersignalen, so verlangt die AV-Branche heute weitaus mehr Signalvielfalt und Funktionen. Der deutsche Hersteller Guntermann & Drunck GmbH kommt diesem Verlangen zur ISE 2015 mit vielen Innovationen nach.


Mehr als nur KVM für hoch-integrative Installationen

Mit ihrer dynamischen Port-Technologie überlässt es die modulare KVM-Matrix ControlCenter-Digital dem Benutzer, einen Port für den Anschluss eines Computers oder einer User-Konsole einsetzen. Die dynamischen Ein-/Ausgabekarten sind für die jeweilige Infrastrukturverkabelung auf CAT- oder Lichtwellenbasis ausgelegt. Der ControlCenter-Digital kann – je nach Komplexität der Installation – aus drei Varianten gewählt werden: mit 80, 160 oder 288 dynamischen Ports.

[Varianten des ControlCenter-Digital]


Neu ist die Einschubkarte I/O-Card-Multi, mit der sich auch KVM-fremde Geräte von Drittanbietern in die Matrix integrieren und gemeinsam mit den KVM-Standardsignalen schalten lassen. Die Einschubkarte der Matrix unterstützt Signale wie SDI, HD-SDI, 3G-SDI, USB 3.0 Spectra sowie 1 GB Ethernet. Damit werden systemübergreifende Installationen, z.B. unter Einbindung von SDI-Überwachungsvideos in Kontrollräumen, möglich.


Mit den neuen DP-Modulen der Matrix ist der Anschluss von Grafikkarten und Monitoren mit DisplayPort in Auflösungen bis 2560 x 1600 @ 60 Hz oder 4K bis 4086 x 2160p @ 30 Hz möglich. Auch bei diesen hohen Auflösungen unterstützt die Matrix ein CrossDisplay-Switching. Damit schalten Anwender ganz intuitiv per Mausbewegung zwischen den unterschiedlichen Rechnern um. Die Anordnung von Displays und auch Großbildschirmen ist dabei reine Geschmackssache bzw. richtet sich vollkommen nach der jeweiligen Verwendung. Sogar Multihead- bzw. Multichannel-Anwendungen können in eine individuelle Monitoranordnung integriert und angeordnet werden.


KVM-Verlängerungen für 4K

Bei der Verarbeitung und Übermittlung von 4K-Inhalten punktet der KVM-Extender DL-Vision in der Multichannel-Variante. Neben seiner Fähigkeit, Keyboard-, Mouse-, RS232- und USB-2.0-Signale zu übertragen macht er auch vor Video im 4K- bzw. Ultra-HD-Format nicht halt. Auflösungen bis 4096 x 2160 Pixel bzw. 3840 x 2160 überträgt der KVM-Extender verlustfrei mit der vollen Wiederholrate von 60 Hz und 24 Bit Farbtiefe – und sichert ein hochwertiges Bilderlebnis.


Interessenten, Kunden und engagierte Integratoren heißt G&D herzlich am Stand 8-N280 vom 10. bis 12. Februar 2015 willkommen, wenn sich auf der ISE in Amsterdam die Weltriege des AV-Bereiches trifft.


Mehr Informationen:

Guntermann & Drunck GmbH

Dortmunder Straße 4a

D-57234 Wilnsdorf

Tel.: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 100

Fax: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 120


http://www.gdsys.de


E-Mail: sales(at)gdsys.de


Die Guntermann & Drunck GmbH ist ein führender deutscher Hersteller digitaler und analoger High-End-KVM-Produkte für Kontrollräume aus der Flugsicherung, dem Broadcast, der Industrieprozesskontrolle sowie für maritime Anwendungen. Mit einem breiten Spektrum an KVM-Extendern, -Switches und -Matrixswitches bietet G&D seinen Anwendern das wohl größte verfügbare KVM-Produktportfolio auf dem Markt, das miteinander kompatibel und untereinander kombinierbar ist.


KVM-Produkte von G&D optimieren den IT-Einsatz und verbessern die Arbeitsbedingungen für Mensch und Maschine. Sie sind die stillen Unterstützer im Hintergrund, leistungsstark und jederzeit einsatzbereit. Durch kurze Kommunikationswege und die Bündelung aller Kernkompetenzen wie Entwicklung, Produktmanagment, Vertrieb, Marketing und Produktion unter einem Dach, begleitet G&D seine Kunden von der technischen Erstberatung, über die anwendungsspezifische Unterstützung vor Ort bis hin zum After-Sales-Support aus einer Hand.


Unabhängig davon, wie unterschiedlich die Rahmenbedingungen einzelner KVM-Installationen sind, eines haben sie gemeinsam: den Bedarf an robusten, zuverlässigen, benutzerfreundlichen und intuitiv zu bedienenden KVM-Produkten zu sichern. Und das mit der G&D-typischen Qualität, die zu Recht das Siegel \\\\\\\”Made in Germany\\\\\\\” trägt.


Guntermann & Drunck GmbH – leading the way in digital KVM


Weitere Informationen:

Guntermann & Drunck GmbH

Dortmunder Straße 4a

D-57234 Wilnsdorf


Tel.: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 100

Fax: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 120


http://www.gdsys.de


E-Mail: sales@gdsys.de


Kontakt

Guntermann & Drunck GmbH

Annette Häbel

Dortmunder Straße 4a

57234 Wilnsdorf

004927398901-100

haebel@gdsys.de


http://www.gdsys.de



KVM-Innovationen zur ISE

KVM-Innovationen zur ISE

KVM-Innovationen zur ISE -

G&D auf ISE 2015


KVM-Innovationen zur ISE
Varianten des ControlCenter-Digital


Ging es beim Thema KVM in der Vergangenheit ausschließlich um das reine Umschalten und Verteilen von Rechnersignalen, so verlangt die AV-Branche heute weitaus mehr Signalvielfalt und Funktionen. Der deutsche Hersteller Guntermann & Drunck GmbH kommt diesem Verlangen zur ISE 2015 mit vielen Innovationen nach.


Mehr als nur KVM für hoch-integrative Installationen

Mit ihrer dynamischen Port-Technologie überlässt es die modulare KVM-Matrix ControlCenter-Digital dem Benutzer, einen Port für den Anschluss eines Computers oder einer User-Konsole einsetzen. Die dynamischen Ein-/Ausgabekarten sind für die jeweilige Infrastrukturverkabelung auf CAT- oder Lichtwellenbasis ausgelegt. Der ControlCenter-Digital kann – je nach Komplexität der Installation – aus drei Varianten gewählt werden: mit 80, 160 oder 288 dynamischen Ports.

[Varianten des ControlCenter-Digital]


Neu ist die Einschubkarte I/O-Card-Multi, mit der sich auch KVM-fremde Geräte von Drittanbietern in die Matrix integrieren und gemeinsam mit den KVM-Standardsignalen schalten lassen. Die Einschubkarte der Matrix unterstützt Signale wie SDI, HD-SDI, 3G-SDI, USB 3.0 Spectra sowie 1 GB Ethernet. Damit werden systemübergreifende Installationen, z.B. unter Einbindung von SDI-Überwachungsvideos in Kontrollräumen, möglich.


Mit den neuen DP-Modulen der Matrix ist der Anschluss von Grafikkarten und Monitoren mit DisplayPort in Auflösungen bis 2560 x 1600 @ 60 Hz oder 4K bis 4086 x 2160p @ 30 Hz möglich. Auch bei diesen hohen Auflösungen unterstützt die Matrix ein CrossDisplay-Switching. Damit schalten Anwender ganz intuitiv per Mausbewegung zwischen den unterschiedlichen Rechnern um. Die Anordnung von Displays und auch Großbildschirmen ist dabei reine Geschmackssache bzw. richtet sich vollkommen nach der jeweiligen Verwendung. Sogar Multihead- bzw. Multichannel-Anwendungen können in eine individuelle Monitoranordnung integriert und angeordnet werden.


KVM-Verlängerungen für 4K

Bei der Verarbeitung und Übermittlung von 4K-Inhalten punktet der KVM-Extender DL-Vision in der Multichannel-Variante. Neben seiner Fähigkeit, Keyboard-, Mouse-, RS232- und USB-2.0-Signale zu übertragen macht er auch vor Video im 4K- bzw. Ultra-HD-Format nicht halt. Auflösungen bis 4096 x 2160 Pixel bzw. 3840 x 2160 überträgt der KVM-Extender verlustfrei mit der vollen Wiederholrate von 60 Hz und 24 Bit Farbtiefe – und sichert ein hochwertiges Bilderlebnis.


Interessenten, Kunden und engagierte Integratoren heißt G&D herzlich am Stand 8-N280 vom 10. bis 12. Februar 2015 willkommen, wenn sich auf der ISE in Amsterdam die Weltriege des AV-Bereiches trifft.


Mehr Informationen:

Guntermann & Drunck GmbH

Dortmunder Straße 4a

D-57234 Wilnsdorf

Tel.: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 100

Fax: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 120


http://www.gdsys.de


E-Mail: sales(at)gdsys.de


Die Guntermann & Drunck GmbH ist ein führender deutscher Hersteller digitaler und analoger High-End-KVM-Produkte für Kontrollräume aus der Flugsicherung, dem Broadcast, der Industrieprozesskontrolle sowie für maritime Anwendungen. Mit einem breiten Spektrum an KVM-Extendern, -Switches und -Matrixswitches bietet G&D seinen Anwendern das wohl größte verfügbare KVM-Produktportfolio auf dem Markt, das miteinander kompatibel und untereinander kombinierbar ist.


KVM-Produkte von G&D optimieren den IT-Einsatz und verbessern die Arbeitsbedingungen für Mensch und Maschine. Sie sind die stillen Unterstützer im Hintergrund, leistungsstark und jederzeit einsatzbereit. Durch kurze Kommunikationswege und die Bündelung aller Kernkompetenzen wie Entwicklung, Produktmanagment, Vertrieb, Marketing und Produktion unter einem Dach, begleitet G&D seine Kunden von der technischen Erstberatung, über die anwendungsspezifische Unterstützung vor Ort bis hin zum After-Sales-Support aus einer Hand.


Unabhängig davon, wie unterschiedlich die Rahmenbedingungen einzelner KVM-Installationen sind, eines haben sie gemeinsam: den Bedarf an robusten, zuverlässigen, benutzerfreundlichen und intuitiv zu bedienenden KVM-Produkten zu sichern. Und das mit der G&D-typischen Qualität, die zu Recht das Siegel \\\\\\\”Made in Germany\\\\\\\” trägt.


Guntermann & Drunck GmbH – leading the way in digital KVM


Weitere Informationen:

Guntermann & Drunck GmbH

Dortmunder Straße 4a

D-57234 Wilnsdorf


Tel.: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 100

Fax: +49 (0) 27 39 / 89 01 – 120


http://www.gdsys.de


E-Mail: sales@gdsys.de


Kontakt

Guntermann & Drunck GmbH

Annette Häbel

Dortmunder Straße 4a

57234 Wilnsdorf

004927398901-100

haebel@gdsys.de


http://www.gdsys.de



KVM-Innovationen zur ISE