film etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
film etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

22 Kasım 2015

FilmKometen in Hannover: up-and-coming ehrt die besten Nachwuchsfilmer

Mit der Verleihung des Deutschen Nachwuchsfilmpreises, des Bundes-Schülerfilm-Preises und des International Young Film Makers Awards ging das 13. Internationale Film Festival Hannover zu Ende.


FilmKometen in Hannover: up-and-coming ehrt die besten NachwuchsfilmerHannover, 22. November 2015 – Die Gewinner des Deutschen Nachwuchsfilmpreises, des Bundes-Schülerfilm-Preises und des International Young Film Makers Awards stehen fest. Die FilmKometen genannten Auszeichnungen wurden heute Vormittag in Hannover vergeben. Mit der feierlichen Preisverleihung im Kulturzentrum Pavillon ging das 13. Internationale Film Festival Hannover (http://www.up-and-coming.de) zu Ende. Am Wettbewerb um die von Deutschlands größtem Nachwuchsfilmfestival ausgelobten Preise hatten sich junge Filmemacher_innen aus 57 Ländern beteiligt; insgesamt waren 3.004 Filme für up-and-coming 2015 eingereicht worden. Das 14. Internationale Film Festival Hannover findet im November 2017 statt.


Hinter rund 300 jungen Filmemacher_innen aus Deutschland und aller Welt liegt eine schlaflose Nacht. Seit Donnerstag haben sie mitgefiebert, denn ihre Filme waren für eine der Auszeichnungen nominiert, die heute Vormittag zum Abschluss von up-and-coming 2015 vergeben wurden und liefen im Programm des 13. Internationalen Film Festivals Hannover. Kurz fiel die Nacht auch für die Juroren aus: Noch am späten Abend hatten sie Filme geschaut und anschließend bis weit nach Mitternacht diskutiert und argumentiert, verhandelt und abgewägt, doch schließlich fiel ihre Entscheidung.


Der Deutsche Nachwuchsfilmpreis (http://www.deutscher-nachwuchsfilmpreis.de) ging an „Like in Africa“ von Samuel Hölscher und Melanie Waelde (*1993) aus Berlin, an „Zuhause“ von Friedrich Tiedtke (*1991) aus Bohnert und an „Reynke de vos“ von Joana Stamer (*1990) aus Hannover.


„Like in Africa“ beschreibt das Leben einer Flüchtlingsfamilie aus Gambia in einem kleinen schwäbischem Dorf. „Mit viel Empathie, Respekt und wunderbarerweise auch mit Humor schildert das Filmteam das tägliche Leben, das Ankommen – und das Fremdbleiben“, so die Jury. Friedrich Tiedtkes „Zuhause“ überzeugte die Juroren mit seiner sorgfältig komponierten Bildsprache: Mit wenigen Worten erschaffe der Regisseur eine intensive Atmosphäre, die den Kontrast zwischen weihnachtlicher Idylle und den Abgründen eines Familienlebens glaubwürdig erkennen lasse. Bemerkenswert an „Reynke de vos“ fand die Jury vor allem die ungewohnten Bilder, mit denen Joana Stamer ihre selbstironisch-reflektierte Geschichte über das Scheitern, die Hoffnung, das Wiederaufstehen und Weitermachen erzählt habe.


Der Deutsche Nachwuchsfilmpreis wird drei Mal vergeben. Alle Auszeichnungen sind gleichwertig und mit jeweils 2.000 Euro dotiert; Preisstifter ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die Auszeichnung geht außerdem mit einer Produzentenpatenschaft einher. Die diesjährigen Paten sind Jochen Laube, Peter Hartwig und Mike Dehghan.


Spontan entschloss sich die Jury, einen Sonderpreis an Lotta Schwerk (*1998) aus Berlin für „Okay.“ zu vergeben: Bunt, lebensfroh und authentisch, charmant und direkt erzähle „Okay.“ von erstem Verliebtsein, Coming-out und Freundschaft, kurz und auf den Punkt. Als Pate wird Juror Florian Gärtner Lotta bei ihren kommenden Projekten begleiten; sie erhält außerdem ein von allen Juroren privat gestiftetes Preisgeld von 500 Euro. Eine lobende Erwähnung ging zudem an „Otto der Fresssack“ von Lina Terechin (*2005) aus Reutlingen.


Mit dem vom BMBF mit 1.000 Euro dotierten Bundes-Schülerfilm-Preis wurden Nick Prahle und Luis Viera Heine (*1996) vom Heilwig-Gymnasium aus Hamburg und ihr Film „Urbane Befriedigung – Frei nach Kafka“ geehrt.


Ihre sehr freie Adaption mehrerer Erzählungen des Autors werfe einen neuen Blick auf die ‚Klassiker‘, so die Juroren. Überzeugt haben Nick und Luis auch mit ihrer eigenwilligen Bildsprache sowie den musikalischen und tänzerischen Einlagen.


Die Juroren im deutschen Wettbewerb waren Karin Dix, Peter Hartig, Florian Gärtner, Helene Grass und Violetta Schurawlow.


Der International Young Film Makers Award ging an Jessica Poon (*1990) aus den USA für „April 21“, an „le lien defait“von Xavier Leprince (*1989) aus Frankreich sowie an Cerise Lopez und Agnes Patron (*1987) für „Chulyen, historie de corbeau“, ebenfalls aus Frankreich.


„April 21“ sei ein phantasievoller und persönlicher Film, in dem Jessica die Balance zwischen dem Formalistischen und dem Narrativen finde, so die Juroren. Besonders bemerkenswert an „le lien defait“ fanden sie, wie Xavier mit Details eine einzigartige Vision geschaffen habe.“Chulyen, historie de corbeau“ hingegen bewunderten die Juroren für seine Vielschichtigkeit: „Ein Film, an den man sich, wenn man ihn ein mal gesehen hat, erinnern wird. Wie an einen Traum.“


Der International Young Film Makers Award ist nicht dotiert, geht jedoch mit der Aufnahme in das von up-and-coming initiierte Netzwerk MASTERCLASSfilm einher. Lobende Erwähnungen gingen außerdem „Ecce Homo“ von Dimitar Kutmanov (*1988) aus Bulgarien, „Que dia e hoje?“ vom Colectivo Fotograma 24 aus Portugal und „Senior Teacher“ von Sha Mo (*1990) aus China.


Die Juroren im internationalen Wettbewerb waren Stefano Miraglia, Peter Murdmaa, Federico Lamas und Asako Fujioka.


up-and-coming 2015 – eine erste Bilanz: Bis zum 1. September waren junge Filmemacher aus aller Welt aufgerufen, ihre Arbeiten für das 13. Internationale Film Festival Hannover einzureichen. Von den 3.004 Bewerbungen aus 57 Ländern nahmen 156 aus 37 Ländern die erste Hürde: Sie wurden für den Deutschen Nachwuchsfilmpreis, den Bundes-Schülerfilm-Preis oder den International Young Film Makers Award nominiert und konkurrierten in den letzten drei Tagen um die Gunst des Publikums und der Live-Jury. Über 300 Nachwuchsfilmer_innen waren während des Festivals in Hannover zu Gast. Auch beim Publikum erfreute sich das 13. Internationale Film Festival Hannover eines regen Interesses: Mehrere Tausend Zuschauer kamen in den Pavillon; die meisten Vorstellungen waren ausverkauft.


Ein Novum bei up-and-coming 2015 war die Beteiligung Deutscher Auslandsschulen, von denen zehn, unter anderem aus Hurghada, St. Petersburg, Genf, Dublin und Helsinki waren in Hannover vertreten waren. „An vielen Auslandsschulen hat man nach einer internationalen Plattform gesucht, um sich präsentieren und mit anderen ins Gespräch kommen zu können“, sagt Festivalleiter Burkhard Inhülsen. up-and-coming freue sich sehr, den Auslandsschulen eine solche Plattform zu bieten; die Zusammenarbeit solle künftig intensiviert werden. Angetan von dieser Entwicklung entschied die Festivalleitung, eine herausragende Arbeit von einer Deutschen Auslandsschule mit einem neuen Preis zu ehren: der NANAH, die bereits am Samstag Nachmittag vergeben wurde. Die Auszeichnung ging an „Bootswerft“ von Schülern der Deutschen Auslandsschule in Hurghada. Vorerst ein reiner Ehrenpreis soll die NANAH in Zukunft fester Bestandteil von up-and-coming werden.


Über up-and-coming: Seit 1982 gibt das Internationale Film Festival Hannover jungen Filmemachern von sieben bis 27 Jahren eine erste Möglichkeit, sich zu profilieren. Bis heute haben die up-and-coming-Juroren das Talent vieler erfolgreicher Filmemacher, darunter vier spätere Oscar-Preisträger, entdeckt. Mit 3.004 Einreichungen aus 57 Ländern erfuhr up-and-coming, das zu den wichtigsten Nachwuchsfilmfestivals der Welt zählt, 2015 erneut eine Rekordbeteiligung. Krönender Abschluss des Festivals ist die Verleihung des Deutschen Nachwuchsfilmpreises. Die mit einem Preisgeld und einer 2jährigen Produzentenpatenschaft verbundene Auszeichnung wird seit 2005 auf Initiative von up-and-coming vergeben. Mit dem International Young Film Makers Award und dem Bundes-Schülerfilm-Preis werden im Rahmen der Biennale außerdem die besten internationalen Produktionen sowie eine herausragende Arbeit, die im Kontext von Schule oder Unterricht entstanden ist, gewürdigt. up-and-coming wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, von der nordmedia sowie dem Kulturbüro der Stadt Hannover gefördert.


Firmenkontakt

13. Int. Film Festival Hannover up-and-coming 2015

Burkhard Inhülsen

Lange Laube 18

30159 Hannover

0511.661102

info@up-and-coming.de

http://www.up-and-coming.de


Pressekontakt

büro für gelungene kommunikation – rebecca gerth

Rebecca Gerth

Kastanienallee 73

10435 Berlin

0178.389 88 08

r.gerth@bfgk-berlin.de

http://www.up-and-coming.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/274968.jpgFilmKometen in Hannover: up-and-coming ehrt die besten Nachwuchsfilmer

6 Kasım 2015

"Schöne Bescherung": Der ultimative Weihnachtsklassiker zum ersten Mal auf der großen Leinwand!

Ein verrückter Spaß für die ganze Familie! Am Nikolaussonntag, 6.12. und Montag, 14.12.2015, nur in ausgewählten Kinos in Deutschland und Österreich: Warner Bros. Pictures‘ „Schöne Bescherung“.


BildWarner Bros. Pictures‘ „Schöne Bescherung“ (auch bekannt als „Hilfe, es weihnachtet sehr“) ist für viele DER ultimative Weihnachtsklassiker schlechthin: die perfekte Einstimmung auf das Fest der Liebe, gerade weil er einen krass-komischen Gegensatz zur besinnlich ruhigen Festtagsstimmung darstellt. Die rasante Komödie mit Chevy Chase und Beverly D´Angelo ist vielleicht der lustigste Weihnachtsfilm, der jemals gedreht wurde!


Dabei möchte die Familie Griswold nichts anderes, als ein ruhiges und friedvolles

Weihnachtsfest im eigenen Heim zu feiern. Doch irgendwie geht alles gründlich schief…

Wie sich aus dem Wunsch nach einer gemütlichen Familienfeier ein komplettes schreiend

komisches Chaos entwickelt, bei dem kein Stein auf dem anderen bleibt, muß man einfach

gesehen haben. Ein Film mit Lachgarantie für die ganze Familie – viele Fans können

inzwischen ganze Dialogsätze mitsprechen, etwa Tante Bethany´s Tischgebet, das man

selbst hören muß, um es zu glauben…


Endlich kommt dieser Kultfilm in Deutschland und Österreich auf die große Leinwand – denn unglaublich, aber wahr: obwohl 1989 aufwändig für das Kino produziert, wurde er hier zunächst nur auf Video veröffentlicht, bevor er seinen Siegeszug in die Fanherzen im Fernsehen antrat.


Heute gehört er in Deutschland und Österreich zum festen Ritual der Weihnachtszeit. Dieses Jahr wird ein Traum vieler Fans wahr: erstmals ist „Schöne Bescherung“ auf der großen

Kinoleinwand zu sehen! Ein Film, den man immer wieder sehen kann – aber auch eine

tolle Gelegenheit für junge Zuschauer, ihn vielleicht das erste Mal zu erleben.


Alles fängt ganz harmlos an: Familie Griswold ist auf der Suche nach einem passenden

Weihnachtsbaum. Doch schon dabei geht einiges schief, denn ohne Säge lässt sich so ein

Baum nur schwer mitnehmen… Endlich im Haus aufgestellt, sorgt die

Weihnachtsbeleuchtung für einige Herausforderungen: 25.000 Glühbirnen bringen das

örtliche Kraftwerk an die Grenze. Richtig umwerfend komisch wird es, als die

Verwandtschaft überraschend zu Besuch kommt. Der etwas einfältige Cousin Eddie steht

mit seiner Familie vor der Tür und sorgt für weitere Verwicklungen.


In rasantem Tempo geraten die Griswolds in immer neue absurde Situationen: der

Weihnachtsbaum geht in Flammen auf, der Festtagsbraten explodiert und irgendwann

stürmt sogar ein SWAT-Team das Haus…


Das Geheimnis des Erfolges liegt wohl darin, dass sich jeder in die Griswolds

hineinversetzen kann. Aus den Versuchen, die Dinge besser zu machen, entspringt stets

ein noch größeres Durcheinander. Und so liebenswert-schrullige Verwandte, wie die

Griswolds sie haben, kennt wohl auch jeder in der eigenen Verwandschaft. Zum Glück

dürfte für die meisten Zuschauer das Weihnachtsfest streßfreier ablaufen als für die

Griswolds – der Film hilft dabei, Weihnachten entspannt anzugehen und vorher die

Lachmuskeln noch einmal gut zu trainieren…


„Schöne Bescherung“ ist nur am Nikolaussonntag, 6. Dezember 2015 um 17 Uhr und am

Montag, 14. Dezember 2015 um 20 Uhr, in ausgewählten Kinos zu sehen. Der von Warner

Bros. Pictures produzierte Film wird in Deutschland und Österreich von Park Circus in die Kinos gebracht.


Darsteller & Crew Schöne Bescherung


Originaltitel: National Lampoon´s Christmas Vacation

USA 1989, freigegeben in Deutschland ab 6 Jahren

Chevy Chase: Clark Grisworld Jr.

Beverly DÁngelo: Ellen Griswold

Juliette Lewis: Audrey Griswold

Johnny Galecki: Russell Griswold

John Randolph: Clark Griswold Sr.

Diane Ladd: Nora Griswold

E.G. Marshall: Art Smith

Doris Roberts: Frances Smith

Randy Quaid: Eddie Johnson

Miriam Flynn: Catherine Johnson

Cody Burger: Rocky Johnson

Ellen Hamilton Latzen: Ruby Sue Johnson

William Hickey: Onkel Lewis

Mae Questel: Tante Bethany

Brian Doyle-Murray: Frank Shirley

Natalia Nogulich: Mrs. Shirley

Nicholas Guest: Todd Chester

Julia Louis-Dreyfus: Margo Chester

Sam McMurray: Bill

Nicolette Scorsese: Mary


Regie: Jeremiah S. Chechik

Drehbuch: John Hughes

Produktion: John Hughes, Tom Jacobson, Matty Simmons

Musik: Angelo Badalamenti

Kamera: Thomas E. Ackerman

Schnitt: Gerald B. Greenberg, Michael A. Stevenson


Über Park Circus


Park Circus Limited ist eine leidenschaftlich engagierte und dynamisch wachsende

internationale Filmrechtehandels- und Verleihfirma mit jahrelanger Erfahrung darin,

Zuschauern in aller Welt das Erlebnis von Filmklassikern auf der großen Kinoleinwand zu

ermöglichen. Park Circus repräsentiert viele der renommiertesten Filmstudios und

unabhängigen Produzenten, einschließlich Metro-Goldwyn-Mayer Studios, Paramount

Pictures, Sony Pictures Releasing International, Warner Bros. Pictures, Universal Pictures,

ITV Studios, Miramax, Samuel Goldwyn Films, The Cohen Film Collection, Exclusive

Media, STUDIOCANAL, Revolution Studios, Renown Pictures, Woodfall Films, Icon Film

Distribution, Channel Four Television Corporation und Walt Disney Studios Motions

Pictures. Park Circus ist der Pionier, der Filmklassiker für das Digitale Kino verfügbar

gemacht hat und hält bereits mehr als 1.200 Filme für Kinovorführungen in diesem Format

bereit. Park Circus ist Teil der Arts Alliance Limited-Firmengruppe.


Über:


Thomas Schülke Cinema Consult für Park Circus
Herr Thomas Schülke
Josephinenstr. 58
44807 Bochum
Deutschland


fon ..: +49 +170 6893501
web ..: http://www.parkcircus.com
email : thomas@cinemaconsult.de


Sie können diese Pressemitteilung – auch in gekürzter Form – auf Ihrer Website kostenlos verwenden. Für hochauflösende Bilder, das Poster und einen neuen (!) deutschen Trailer wenden Sie sich bitte an den Pressekontakt.


Pressekontakt:


Thomas Schülke Cinema Consult
Herr Thomas Schülke
Josephinenstr. 58
44807 Bochum


fon ..: +49 +170 6893501
email : thomas@cinemaconsult.de



http://pm.connektar.de/veranstaltungen/schoene-bescherung-der-ultimative-weihnachtsklassiker-zum-ersten-mal-auf-der-grossen-leinwand-38076/anhang/schoenebescherungbild.jpg?b=200&h=200"Schöne Bescherung": Der ultimative Weihnachtsklassiker zum ersten Mal auf der großen Leinwand!

13 Ekim 2015

SceneLights Mini-LED-Clipbeamer LB-2500.mini mit Mediaplayer

Günstigster HDMI-Mini-Beamer: superkompakt Filme genießen – auch unterwegs


Einfach und spontan überall Filme gucken! Diese kompakte Leichtgewicht passt in jede Tasche und ist Zuhause und unterwegs immer schnell einsatzbereit. Im Handgepäck begleitet einen der LED-Mini-Beamer (http://www.pearl.de/nc-1250-led-projektoren-led-beamer-dlp-heimkino-projektoren.shtml) von SceneLights (http://www.pearl.de/ar-2-395.shtml) sogar in den Urlaub!


Ob im Wohn- oder Hotelzimmer: Mit dem integrierten Mediaplayer lassen sich Filme und Bilder an die Wand werfen, bequem von USB-Stick oder SD-Karte. So braucht man für einen Filmabend tatsächlich nur dieses günstige Gerät!


Anschlüsse für Notebook und PC sind vorhanden. Ein kleiner Lautsprecher ist ebenfalls direkt integriert. So kommen auch Internet-Clips groß raus!


Mini-Beamer, manuell fokussierbar

Mediaplayer: AVI, MPEG1/2/4, MOV, MKV, H.263

Videos und Bilder von USB und microSD-Karte

Auflösung: 320 x 180 Pixel, QVGA

Kontrastverhältnis: 500:1

Bild-Diagonale: bis 42″ (107 cm)

Beleuchtungsstärke: 48 Lux

Helligkeit: 60 Lumen

Projektionsentfernung: 50 – 250 cm

Bildverhältnis: 16:9 und 4:3

Schnittstellen: HDMI, USB 2.0, Micro-USB, AV-Eingang, microSD-Karten-Slot, 3,5-mm-Klinke-Stecker

LED: 20.000 Stunden Betriebsdauer

Leistung: 15 Watt

Stromversorgung: 230-V-Netzteil (110 cm Kabel mit Eurostecker) oder optional per Li-Ion-Akku mit 7,4 V (bitte dazu bestellen)

Fernbedienung: benötigt 2 Batterien Typ AAA (bitte dazu bestellen)

Maße: 118 x 84 x 44 mm, 250 g

Beamer inklusive Netzteil, Fernbedienung, AV-Kabel und deutscher Anleitung


Preis: 49,90 EUR statt empfohlenem Herstellerpreis von 129,90 EUR

Bestell-Nr. PX-8826 Produktlink: http://www.pearl.de/a-PX8826-1250.shtml


PEARL.GmbH aus Buggingen ist das umsatzstärkste Unternehmen eines internationalen Technologie-Konzerns. Ihr Schwerpunkt ist der Distanzhandel von Hightech-Produkten. Mit 10 Millionen Kunden, 10 Millionen gedruckten Katalogen pro Jahr, einer täglichen Versandkapazität von bis zu 40.000 Paketen – alleine in Deutschland – und Versandhaus-Niederlassungen in Österreich, der Schweiz, Frankreich und China gehört PEARL zu den größten Versandhäusern für Neuheiten aus dem Technologie-Bereich. Eigene Ladengeschäfte in vielen europäischen Großstädten und ein Teleshopping-Unternehmen mit großer Reichweite in Europa unterstreichen diesen Anspruch. In Deutschland umfasst das Sortiment von PEARL ca. 15.000 Produkte und über 100 bekannte Marken wie z.B. FreeSculpt, NavGear, simvalley MOBILE oder TOUCHLET. Dank ihrer äußerst engen Kooperation mit internationalen Großherstellern und Entwicklungsfirmen hat PEARL.GmbH einen starken Einfluss auf die Neuentwicklung und kontinuierliche Optimierung von Produkten. (www.pearl.de).


Kontakt

PEARL.GmbH

Heiko Loy

PEARL-Straße 1-3

79426 Buggingen

07631-360-417

presse@pearl.de

http://www.pearl.de



SceneLights Mini-LED-Clipbeamer LB-2500.mini mit Mediaplayer

9 Ekim 2015

Total Authentisch! nominiert für Wirtschaftsfilmpreis

Recruitingfilm-Satire von al Dente und AVANTGARDE Experts unter 228 Filmen ausgewählt und nominiert


„Das ist nicht nur meine Firma. Das ist meine Heimat und mein Leben“, solche und

andere Bonmots finden sich zu Hauf in einem Recruitingvideo der besonderen Art.

Im Auftrag des Recruiting-Spezialisten AVANTGARDE Experts produzierte die Münchner

Filmproduktion al Dente Entertainment „Total Authentisch!“, einen Film, der nun für den Deutschen

Wirtschaftsfilmpreis nominiert wurde.


Dabei entlarven die Macher des Films die inflationären Videos auf den Karriereseiten

zahlreicher Unternehmen. Deren Machart mit Aussagen von Mitarbeitern, die am Ende des

Tages doch alle sehr ähnlich klingen, angereichert mit Bildern, die ebenso

austauschbar sind, standen dabei im Fokus.


Permanente Handshakes, Abklatschen, Daumen-Hoch-Inszenierungen und natürlich die

unvermeidliche Szene am Firmen-eigenen Tischkicker bilden den visuellen Rahmen der

Vielzahl an Archetypen von glücklichen Mitarbeitern.


„Das Großartige an der Produktion selbst“, so Peter Schels, Regisseur und Produzent

des Films, „ist die Tatsache, dass alle Rollen von echten Mitarbeitern der AVANTGARDE

Experts gespielt wurden und natürlich, dass sich ein Unternehmen überhaupt traut, so

einen Film zu produzieren.“


„Die vielen positiven Reaktionen auf den Film und die Möglichkeit, jetzt den Deutschen

Wirtschaftsfilmpreis zu gewinnen, sind eine tolle Bestätigung für dieses Projekt“,

erklärt Florian Lauber, Geschäftsführer von AVANTGARDE Experts. „Alle Mitarbeiter

unseres Unternehmens und ganz speziell diejenigen, die am Film mitgewirkt haben,

freuen sich riesig über die Nominierung.“


Dass ein Unternehmensfilm, auch für das Recruiting, durchaus unterhaltsam sein darf,

beweist diese Satire, die sehr nah an der Realität geschaffen wurde. Mit der nun schon

dritten Nominierung für den ältesten und wichtigsten deutschen Preis im Bereich

Unternehmensvideos fühlen sich die Münchner bestätigt. Denn dieser Preis ist für das

Team von al Dente nicht nur ein Preis: „Es ist unser Traum. Unser Leben…“.


Die Verleihung des Deutschen Wirtschaftsfilmpreises findet am 4. November in Berlin statt.

Der Preis wird jährlich vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ausgeschrieben.

Details finden Sie unter:

http://www.bmwi.de/DE/Service/wettbewerbe,did=648378.html


Über die al Dente Entertainment GmbH und espressofilm

Die 2004 in München gegründete al Dente Entertainment GmbH ist ein führender Dienstleister für die schnelle Konzeption und hochwertige Produktion von Imagefilmen mit hohem Unterhaltungswert. Gemäß der Unternehmensphilosophie „Du sollst nicht langweilen“ unterstützen Geschäftsführer Peter Schels und sein professionelles Team mit ihren mehrfach ausgezeichneten Filmen bei Unternehmen aller Branchen nachweislich die Neukundengewinnung und Umsatzsteigerung. Zufriedene Kunden finden sich unter anderem in den Bereichen Banken, Immobilien, Automotive, Sport, Tourismus, Unterhaltungselektronik. espressofilm ist al Dentes einzigartige Lösung für KMUs: Starke Webclips mit hohem Anspruch, schnell und günstig in der Umsetzung. Die Zielbranchen von espressofilm sind Medizin/ Gesundheitswesen, Events, Gastronomie/ Hotel sowie Lifestyle. www. aldente.biz, www.espressofilm.de


Firmenkontakt

al Dente Entertainment GmbH

Peter Schels

Friedrichstraße 2

80801 München

+49. 89.1897 0771

schels@aldente-entertainment.com

www.aldente-entertainment.com


Pressekontakt

2beecomm public relations & kommunikation

Sonja Schleif

Cassellastraße 30-32, Haus A

60386 Frankfurt am Main

069/40951741

sonja.schleif@2beecomm.de

http://www.2beecomm.de


http://www.youtube.com/watch?v=gDkoKvbOM0E



http://img.youtube.com/vi/gDkoKvbOM0E/0.jpgTotal Authentisch! nominiert für Wirtschaftsfilmpreis

23 Eylül 2015

Erklärvideo: Implantate Schritt für Schritt

Kurzfilm, Erklärvideo zum Thema Implantate


proDente baut sein Filmangebot weiter aus. Zum Tag der Zahngesundheit veröffentlicht die Initiative ein Erklärvideo zum Thema Implantate. Erstmals rückt Servatius Sauberzahn in den Mittelpunkt eines Films. Der "Zahnarzt" Servatius Sauberzahn ist ein fiktiver Charakter, der bislang vor allem Informationen in den sozialen Medien verbreitet.


"Ein Erklärvideo bietet sich bei komplexen Themen, da es Informationen leicht verständlich transportiert", kommentiert Dirk Kropp, Geschäftsführer proDente, die Entscheidung für das Filmformat. Mit den illustrierten Animationen kann der Patient Abläufe sehen, die ihm bei der realen Filmaufnahme einer Operation verborgen bleiben. Zugleich ist die Darstellung des chirurgischen Eingriffs für sensible Zuschauer erträglicher.


Implantate – Schritt für Schritt erklärt


Thema des ersten Erklärvideos von proDente ist Zahnersatz auf einer künstliche Zahnwurzel – einem Implantat. Schritt für Schritt erklärt Servatius Sauberzahn den Vorgang.


Verwendung für Zahnärzte und Zahntechniker


Zahnärzte und zahntechnische Innungsbetriebe des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) können den Film mit Hilfe des YouTube-Kanals proDenteTV (https://www.youtube.com/prodenteTV) auf ihre Internetseiten einbinden. Der Film kann auch auf der Webseite von proDente (http://bit.ly/prodente-implantate-film) gesehen und in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden.


Es darf geteilt werden


In den sozialen Medien Facebook, Twitter oder Pinterest darf der Film gerne geteilt werden. Auf Facebook und Pinterest steht er in voller Länge zur Verfügung.


proDente hat sich zum Ziel gesetzt, fundiertes Fachwissen aus den Bereichen Zahnmedizin und Zahntechnik zu vermitteln. Die Initiative will zur Unterstützung der Zahnärzte und Zahntechniker engagierte Aufklärung für den Patienten bieten.


proDente will den Wert gesunder und schöner Zähne darstellen. Vor allem die Aufklärungsarbeit von der Prophylaxe bis zur Prothetik steht dabei im Mittelpunkt. Für Zahnärzte und Zahntechniker präsentiert proDente ein umfangreiches Service-Angebot, um die Kommunikation mit den Patienten zu erleichtern.


Kontakt

Initiative proDente e.V.

Dirk Kropp

Kropp

50858 Köln

022117099740

dirk.kropp@prodente.de

www.prodente.de



Erklärvideo: Implantate Schritt für Schritt

21 Eylül 2015

Über 3.000 Filme aus 57 Ländern bei up-and-coming

up-and-coming knackt die magische 3.000er-Marke und baut seine Position als eine der weltweit führenden Adressen für den Filmnachwuchs weiter aus.


Über 3.000 Filme aus 57 Ländern bei up-and-comingHannover, 21. September 2015 – Die Einreichfrist für das 13. Internationale Film Festival Hannover ist abgelaufen. In diesem Jahr schickte der Filmnachwuchs aus 57 Ländern insgesamt 3.004 Arbeiten ins Rennen um den Deutschen Nachwuchsfilmpreis (http://www.up-and-coming.de/Deutscher-Nachwuchsfil.457+M54a708de802.0.html), den International Young Film Makers Award und den Bundes-Schülerfilm-Preis (http://www.up-and-coming.de/Bundes-Schuelerfilm-Pr.446+M54a708de802.0.html). Der Festivalleitung zugearbeitet und so zu diesem bemerkenswerten Ergebnis beigetragen haben ein internationales Netzwerk von Filmscouts sowie 7 der wichtigsten deutschen Filmwettbewerbe; außerdem beteiligten sich 26 deutsche und 34 internationale Hochschulen mit ihren Filmklassen. 98 Schulen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie zehn Deutsche Auslandsschulen bewarben sich für den Bundes-Schülerfilm-Preis. Zurzeit werden alle Einsendungen von einer unabhängigen Vorauswahljury gesichtet. Diese wird in den kommenden Wochen rund 160 Filme für eine der drei Auszeichnungen nominieren und das diesjährige Festivalprogramm zusammenstellen.


Am Wettbewerb um den Deutschen Nachwuchsfilmpreis beteiligten sich neben Studierenden fast aller renommierten deutschen Hochschulen mit Filmklassen und Medienstudiengängen auch sehr junge Talente (unter 20) sowie ‚gestandene‘ Filmemacher wie der kürzlich mit einem Studenten-Oscar geehrte Dustin Loose. Loose hatte sein öffentliches Debut als Filmemacher 2005 bei up-and-coming; nach seinem Erstling „Rolltreppe abwärts“ reichte er in diesem Jahr auch „Erledigung einer Sache“ in Hannover ein.


Wie in den Vorjahren sind eine Vielzahl Themen und sämtliche Genres vertreten; ein wachsender Anteil, darunter auch Bewerbungen für den Bundes-Schülerfilm-Preis, ist aufwendig und in Kinoqualität produziert. Im Bereich des Dokumentarischen befassen sich auffallend viele Filme mit zurzeit aktuellen Themen wie kultureller Identität, Integration oder dem Leben mit Flüchtlingen. „Künstlerisch wie technisch sind die Einreichungen erneut auf einem sehr hohen Niveau; der Trend zu Crowdfunding und internationaler Ausrichtung hält weiter an“, sagt Festivalleiter Burkhard Inhülsen.


Ein Novum hingegen ist die Beteiligung der Deutschen Auslandsschulen. Während der Wettbewerb um den International Young Film Makers Award schon lange als wichtige Plattform für Nachwuchsfilmer aus aller Welt gelte, hätten die Schulen das Festival in diesem Jahr für sich entdeckt,so Inhülsen: „Viele Lehrer planen, mit ihren filmenden Schülern nach Hannover zu kommen.“


Allgemein ist die Tendenz zu einer weiteren Internationalisierung des Festivals ungebrochen: wie in den Vorjahren sind auch im diesjährigen Wettbewerb um den International Young Film Makers Award (http://www.up-and-coming.de/Int-YoungFilmMakersAwa.536+M54a708de802.0.html) neue Länder hinzu gekommen. Erstmals eingereicht wurden Filme aus Nepal, Peru, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Elfenbeinküste, dem Sudan und Zypern; besonders viele Bewerbungen kamen aus China, Russland, Mexiko und Belgien.


13. Internationales Film Festival Hannover up-and-coming 2015

Festival: 19. bis 22. November 2015

Veranstaltungsort: Kulturzentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover

Weitere Informationen unter www.up-and-coming.de (http://www.up-and-coming.de/Aktuelles.5+M54a708de802.0.html)


Über up-and-coming: Seit 1982 gibt das Internationale Film Festival Hannover jungen Filmemachern von sieben bis 27 Jahren eine erste Möglichkeit, sich zu profilieren. Bis heute haben die up-and-coming-Juroren das Talent vieler erfolgreicher Filmemacher, darunter vier spätere Oscar-Preisträger, entdeckt. Mit knapp 3.000 Einreichungen aus 54 Ländern erfuhr up-and-coming, das zu den wichtigsten Nachwuchsfilmfestivals der Welt zählt, 2013 erneut eine Rekordbeteiligung. Krönender Abschluss des Festivals ist die Verleihung des ‚Deutschen Nachwuchsfilmpreises‘. Die mit einem Preisgeld und einer 2jährigen Produzentenpatenschaft verbundene Auszeichnung wird seit 2005 auf Initiative von up-and-coming vergeben. Mit dem ‚International Young Film Makers Award‘ und dem ‚Bundes-Schülerfilm-Preis‘ werden im Rahmen der Biennale außerdem die besten internationalen Produktionen sowie eine herausragende Arbeit, die im Kontext von Schule oder Unterricht entstanden ist, gewürdigt. up-and-coming wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, von der nordmedia sowie dem Kulturbüro der Stadt Hannover gefördert.


Firmenkontakt

13. Int. Film Festival Hannover up-and-coming 2015

Burkhard Inhülsen

Lange Laube 18

30159 Hannover

0511.661102

info@up-and-coming.de

http://www.up-and-coming.de


Pressekontakt

büro für gelungene kommunikation – rebecca gerth

Rebecca Gerth

Kastanienallee 73

10435 Berlin

0178.389 88 08

r.gerth@bfgk-berlin.de

http://www.up-and-coming.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/268870.jpgÜber 3.000 Filme aus 57 Ländern bei up-and-coming

16 Eylül 2015

Die Rückkehr der Telefonzelle

Ab sofort können sich Veranstalter zum vierten KURZFILMTAG am 21. Dezember 2015 anmelden. Auch die gelben und rosafarbenen Fernsprechhäuschen werden zu Veranstaltungsorten.


Der KURZFILMTAG startet in seine vierte Runde. Während der kürzeste Tag des Jahres noch mehr als drei Monate entfernt ist, laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Ab sofort können sich Veranstalter im virtuellen Koordinationsbüro unter www.kurzfilmtag.com anmelden. Neu sind in diesem Jahr nicht nur Logo, Motiv und Spot, sondern auch die Initiative „Wir zeigen“s Euch!“, die für die junge Seite des KURZFILMTAGES steht.


Ein Mensch betritt neugierig eine Telefonzelle, die sich als Mini-Kinosaal erweist. Sie ist aber nicht nur ein möglicher Veranstaltungsort für den KURZFILMTAG, sondern erwacht plötzlich zum Leben und nimmt ihren Besucher mit auf eine rasante Reise. Doch damit nicht genug: Der kompakte Glasquader wird auch noch zum Projektor, der bewegte Bilder an Häuserfassaden wirft… Was wie eine Traumsequenz klingt, ist Realität – im gerade fertig geschnittenen Spot zum KURZFILMTAG 2015. Das Leipziger Künstlerkollektiv der Filmischen Initiative Leipzig (FILZ) zeichnet verantwortlich für die Idee und ihre Umsetzung. Hinter FILZ steckt eine Gruppe junger Autoren, die sich im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kunst und Film sowohl praktisch als auch theoretisch mit den audiovisuellen Medien beschäftigt. Wie sind sie auf die schräge Spot-Geschichte gekommen? Emerson Culurgioni von FILZ: „Wir haben uns mit dem Motiv des KURZFILMTAGES – eine Telefonzelle als kleinster Ort für ein Filmscreening – auseinandergesetzt. Für uns ist diese besondere Telefonzelle ein Multiplikator für Filmkultur im öffentlichen Raum. Es braucht sowohl die Einzelperson in der Zelle als auch die Summe der Gemeinschaft des Publikums, um die Filmkultur weiterhin aufrecht zu erhalten. Am Ende kommt der Protagonist an der gleichen Stelle an, von der er gestartet ist. Oder hat die Reise nur in seinem Kopf stattgefunden?“ Auch wenn Telefonzellen weitestgehend aus den Stadtbildern verschwunden sind, gibt es sie noch. In einem Waldstück im Brandenburgischen lagern die ausrangierten Fernsprechhäuschen zu Tausenden und warten auf ihre Reanimation. Der KURZFILMTAG ist eine gute Gelegenheit, sie wieder zum Leben zu erwecken.


Jeder Orte ein potentieller Kinosaal

Die Telefonzelle ist nur einer von unzähligen gewöhnlichen oder ungewöhnlichen Orten, an denen Veranstaltungen zum KURZFILMTAG stattfinden können. Jana Cernik, Geschäftsführerin der AG Kurzfilm, die das Ereignis koordiniert: „Lichtspielhäuser und Filmclubs fallen einem natürlich zuerst ein. Aber auch Fußballstadien, Kneipen, Hinterhöfe, Wohnzimmer Flüchtlingsunterkünfte oder eben eine Telefonzelle können zum Kinosaal umfunktioniert werden.“ Jeder kann ganz einfach eine Veranstaltung zum KURZFILMTAG auf die Beine stellen. Wer am 21.12. etwas plant, meldet sich auf www.kurzfilmtag.com an. Hier erhält er dann alle Informationen, kann Filme buchen und Werbematerial bestellen. Im vergangenen Jahr wurden auf diese Weise über 200 Events zwischen Kap Arkona und der Zugspitze mit mehr als 20.000 Besuchern organisiert.


Frisch und jung: „Wir zeigen“s Euch!“

Erstmalig rücken in diesem Jahr Kinder und Jugendliche in den Fokus. Mit der Initiative „Wir zeigen“s Euch!“ erhalten 12- bis 19-Jährige die Möglichkeit, ihre eigene Filmveranstaltung zum KURZFILMTAG zu organisieren. Selbständig entwickeln sie eine eigene Idee, wählen die Filme aus, laden die Gäste ein und führen schließlich ihren Event durch. Damit schlüpfen die Jugendlichen in die Rolle von Veranstaltern bzw. Kinobetreibern. Unterstützung erhalten sie von der AG Kurzfilm in Form einer umfangreichen „Gebrauchsanweisung“. Die drei spannendsten, ausgefallensten oder witzigsten Konzeptideen werden von den Jugendlichen selbst per Online-Voting bestimmt und mit jeweils 100 Euro belohnt. Wegen der Weihnachtsferien darf der Nachwuchs seinen KURZFILMTAG bereits am 18.12.15 feiern.


Monika Grütters erneut Schirmherrin

Da ihr Kurzfilme eine Herzensangelegenheit sind, steht auch die vierte Auflage des KURZFILMTAGES unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Prof. Monika Grütters. Sie schätzt „vor allem die außergewöhnlichen erzählerischen und gestalterischen Mittel, mit denen Kurzfilme aus dem Staub des Alltags die Goldkörner heraussieben oder uns in wenigen Minuten tief in menschliche, zwischenmenschliche und gesellschaftliche Abgründe blicken lassen. Gerne habe ich erneut die Schirmherrschaft über die diesjährige Ausgabe des KURZFILMTAGES übernommen.“


Mehr Infos:

www.kurzfilmtag.com (http://www.kurzfilmtag.com)

www.filmischeinitiative.de (http://www.filmischeinitiative.de)


Die in Dresden ansässige AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm ist die bundesweite Interessenvertretung des deutschen Kurzfilms und Ansprechpartnerin für Filmpolitik und Filmbranche. Durch filmpolitische Gremien- und Lobbyarbeit sowie die Realisierung zahlreicher Projekte will die AG Kurzfilm die öffentliche Wahrnehmung deutscher Kurzfilme im In- und Ausland verbessern und deren Bedingungen hinsichtlich Produktion und Auswertung optimieren. So ist die AG Kurzfilm seit 2004 im Verwaltungsrat der Filmförderungsanstalt (FFA) vertreten sowie Gesellschafterin von German Films.


Firmenkontakt

AG Kurzfilm e.V. – Bundesverband Deutscher Kurzfilm

Stefan Bast

Förstereistraße 36

01099 Dresden

0351.404 55 75

presse@kurzfilmtag.com

http://www.ag-kurzfilm.de/


Pressekontakt

Der KURZFILMTAG

Stefan Bast

Förstereistraße 36

01099 Dresden

0351.404 55 75

presse@kurzfilmtag.com

http://www.ag-kurzfilm.de/



Die Rückkehr der Telefonzelle

15 Eylül 2015

Film-Domains: Ihre Filme bekommen ein Zuhause

Wer findet, daß seine Youtube-Filme untergehen, sollte es einmal mit einer Film-Domain versuchen…


BildDie Sunrise Period der Film-Domains geht noch bis zum 4. Oktober. In der Sunrise Period können Markeninhaber Film-Domains registrieren, die genauso lauten wie ihre Marken.


Bei mehreren Bewerbern für eine Domain startet eine Auktion.


Ebenfalls bis zum 4. Oktober geht die Early Access Period. Sie ist der Filmindustrie vorbehalten. Es wird aber nicht geprüft, ob ein Bewerber zur Filmindustrie gehört.

Es gibt keine Bewerbungsgebühr.

Bei mehreren Bewerbungen startet eine Auktion. Sunrise Bewerbungen werden grundsätzlich bevorzugt.


Am 6. Oktober startet die General Availability. Es gilt:

„First comes, first serves“. Also: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.


Eine Vor-Registrierung für die General Availability ist bereits jetzt ratsam, um alle Chancen zu nützen. Noch klüger ist aber, sich bereits jetzt in der Early Access Period,

die gewünschten Firm-Domains zu sichern.


Mit Film-Domains kann sich die Film-Wirtschaft besser vermarkten. Jeder kann den Inhaber einer Film-Domain sofort mit Film, Fernsehen und Kino in Zusammenhang bringen. Zahlreiche Domains haben das Wort „Film“ als Bestandteil. Die Präsentation eines audiovisuellen Produktes mit der Film-Domain ist attraktiver und kürzer – damit auch merkfähiger. Die Merkfähigkeit einer Domain ist beim Marketing von Internetseiten ein entscheidender Faktor.


Den Zusammenhang zwischen einem besseren Ranking in Suchmaschinen und den Neuen Top-Level-Domains hat eine Studie von Searchmetrics für die Berlin-Domains bereits erwiesen. Webseiten mit Berlin-Domains sind bei regionalen Suchanfragen in Google häufig besser platziert als Webseiten mit .de-Domains und .com-Domains. Das Ergebnis der Searchmetric-Studie lässt sich wie folgt zusammenfassen:


„Bei 42% der Suchanfragen ranken .berlin-Domains lokal besser.“


Eine weitere Studie von Total Websites in Houston zeigt, dass die Ergebnisse der Searchmetrics-Studie prinzipiell auf alle Neuen Top-Level-Domains übertragbar sind, also auch auf die Film-Domains. Total Websites stellt fest, dass Google die Domainendungen der Neuen Top-Level-Domains als wichtiges Kriterium für die Bewertung einer Domain heranzieht und kommt daher zu folgendem Schluss:


„Es ist klar, dass die Neuen Top-Level-Domains das Ranking in Suchmaschinen verbessern.“


In den letzten Jahren zeigten sich zwei mächtige Trends im Internet: die gestiegene Beteiligung der Internet-Nutzer, genannt, web 2.0, und der verstärkte Einzug von audiovisuellen Inhalten. Beide Trends hängen eng miteinander zusammen. Das massenweise Einstellen von audiovisuellen Inhalten ins Netz ist die Folge einer stark angestiegenen Verbreitung von Fotokameras und Handys mit Filmfunktion.


In Deutschland sind die erfolgreichsten social networks Facebook und Youtube.


Typisch für social networks ist, dass der Nutzer eine Unterseite in der Form „portal.com/nutzer“ bekommt. Für so eine Seite ein hohes Ranking in Suchmaschinen zu erstreben, ist verlorene Liebesmüh. Die Regel wird sein, dass Suchmaschinen solche Seiten gar nicht listen.


Ratsam ist es, eine eigene Domain für die Unterseite bei Video-Portalen wie YouTube, MyVideo, Clipfish, sevenload, vimeo, Youku, Dailymotion und/oder blip.tv. zu registrieren und dann auf die Unterseite weiterzuleiten.


Damit steigen die Chancen mit dem ganzen Inhalt auf YouTube, MyVideo, Clipfish, sevenload, vimeo, Youku, Dailymotion und/oder blip.tv. auch in Suchmaschinen aufzutauchen. Es bietet sich an, für Filmclips auf Video-Portalen die neue Domain .Film zu verwenden.


Hans-Peter Oswald
http://www.domainregisty.de/Film-domains.html


Mehr zu Film-Domains….


Über:


Secura GmbH
Herr Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln
Deutschland


fon ..: 0221 257121
web ..: http://www.domainregistry.de
email : secura@domainregistry.de


Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura kann alle generischen Domains registrieren, also z.B..com, .net, .org, .info, .biz, .name, .aero, .coop, .museum, .travel, .jobs, .mobi, .asia, .cat und kann darüber hinaus fast alle aktiven Länder-Domains registrieren.


Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand und beim Industriepreis landete Secura GmbH 2012 unter den besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nomierung.


Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden



Pressekontakt:


Secura GmbH
Herr Hans-Peter Oswald
Frohnhofweg 18
50858 Köln


fon ..: 0221 257121
web ..: http://www.domainregistry.de
email : secura@domainregistry.de



http://pm.connektar.de/verschiedenes-hobby-freizeit/film-domains-ihre-filme-bekommen-ein-zuhause-36597/anhang/movie-charlie-chaplin.jpg?b=200&h=200Film-Domains: Ihre Filme bekommen ein Zuhause

28 Ağustos 2015

Film-Domains: Warum es klug ist, dem Youtube-Konto eine eigene Domain zu geben...

Film-Domains: Warum es klug ist, dem Youtube-Konto eine eigene Domain zu geben...Die Sunrise Period der Film-Domains geht noch bis zum 4. Oktober. In der Sunrise Period können Markeninhaber Film-Domains registrieren, die genauso lauten wie ihre Marken.


Bei mehreren Bewerbern für eine Domain startet eine Auktion.


Ebenfalls bis zum 4. Oktober geht die Early Access Period. Sie ist der Filmindustrie vorbehalten. Es wird aber nicht geprüft, ob ein Bewerber zur Filmindustrie gehört.

Es gibt keine Bewerbungsgebühr.

Bei mehreren Bewerbungen startet eine Auktion. Sunrise Bewerbungen werden grundsätzlich bevorzugt.


Am 6. Oktober startet die General Availability. Es gilt:

„First comes, first serves“. Also: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“.


Eine Vor-Registrierung für die General Availability ist bereits jetzt ratsam, um alle Chancen zu nützen. Noch klüger ist aber, sich bereits jetzt in der Early Access Period,

die gewünschten Firm-Domains zu sichern.


Mit Film-Domains kann sich die Film-Wirtschaft besser vermarkten. Jeder kann den Inhaber einer Film-Domain sofort mit Film, Fernsehen und Kino in Zusammenhang bringen. Zahlreiche Domains haben das Wort „Film“ als Bestandteil. Die Präsentation eines audiovisuellen Produktes mit der Film-Domain ist attraktiver und kürzer – damit auch merkfähiger. Die Merkfähigkeit einer Domain ist beim Marketing von Internetseiten ein entscheidender Faktor.


Den Zusammenhang zwischen einem besseren Ranking in Suchmaschinen und den Neuen Top-Level-Domains hat eine Studie von Searchmetrics für die Berlin-Domains bereits erwiesen. Webseiten mit Berlin-Domains sind bei regionalen Suchanfragen in Google häufig besser platziert als Webseiten mit .de-Domains und .com-Domains. Das Ergebnis der Searchmetric-Studie lässt sich wie folgt zusammenfassen:


„Bei 42% der Suchanfragen ranken .berlin-Domains lokal besser.“


Eine weitere Studie von Total Websites in Houston zeigt, dass die Ergebnisse der Searchmetrics-Studie prinzipiell auf alle Neuen Top-Level-Domains übertragbar sind, also auch auf die Film-Domains. Total Websites stellt fest, dass Google die Domainendungen der Neuen Top-Level-Domains als wichtiges Kriterium für die Bewertung einer Domain heranzieht und kommt daher zu folgendem Schluss:


„Es ist klar, dass die Neuen Top-Level-Domains das Ranking in Suchmaschinen verbessern.“


In den letzten Jahren zeigten sich zwei mächtige Trends im Internet: die gestiegene Beteiligung der Internet-Nutzer, genannt, web 2.0, und der verstärkte Einzug von audiovisuellen Inhalten. Beide Trends hängen eng miteinander zusammen. Das massenweise Einstellen von audiovisuellen Inhalten ins Netz ist die Folge einer stark angestiegenen Verbreitung von Fotokameras und Handys mit Filmfunktion.


In Deutschland sind die erfolgreichsten social networks Facebook und Youtube.


Typisch für social networks ist, dass der Nutzer eine Unterseite in der Form „portal.com/nutzer“ bekommt. Für so eine Seite ein hohes Ranking in Suchmaschinen zu erstreben, ist verlorene Liebesmüh. Die Regel wird sein, dass Suchmaschinen solche Seiten gar nicht listen.


Ratsam ist es, eine eigene Domain für die Unterseite bei Video-Portalen wie YouTube, MyVideo, Clipfish, sevenload, vimeo, Youku, Dailymotion und/oder blip.tv. zu registrieren und dann auf die Unterseite weiterzuleiten.


Damit steigen die Chancen mit dem ganzen Inhalt auf YouTube, MyVideo, Clipfish, sevenload, vimeo, Youku, Dailymotion und/oder blip.tv. auch in Suchmaschinen aufzutauchen. Es bietet sich an, für Filmclips auf Video-Portalen die neue Domain .Film zu verwenden.


Marc Müller

http://www.domainregisty.de/Film-domains.html

Mehr zu den Film-Domains (http://www.domainregistry.de/film-domains.html)


Abdruck und Veroeffentlichung honorarfrei! Der Text

kann veraendert werden.


Secura GmbH ist ein von ICANN akkreditierter Registrar für Top Level Domains. Secura ist bei ICANN für generischen Domains akkreditiert, also fuer .com, .net, .org, info, .biz, .name, aero, coop, museum, travel, jobs, mobi,asia, cat und kann daher alle generischen Domains registrieren. Secura kann darüber hinaus alle aktiven Länder-Domains registrieren.


Beim Innovationspreis-IT der Initiative Mittelstand und beim Industriepreis landete Secura GmbH 2012 unter den Besten. Beim HOSTING & SERVICE PROVIDER AWARD 2012 verfehlte Secura nur knapp die Gewinner-Nominierung.


ICANN-Registrar Secura GmbH

Hans Peter Oswald

Frohnhofweg 18

50858 Köln

Germany

Phone: +49 221 2571213

Fax: +49 221 9252272

secura@web.de

http://www.domainregistry.de

http://www.com-domains.com


Kontakt

Secura GmbH

Hans-Peter Oswald

Frohnhofweg 18

50858 Koeln

+49 221 2571213

secura@domainregistry.de

http://www.domainregistry.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/266739.jpgFilm-Domains: Warum es klug ist, dem Youtube-Konto eine eigene Domain zu geben...

9 Temmuz 2015

Regisseur Claude Lelouch für Perfecto4U über seine Geschenkerlebnisse

“Eine Kuh war das beste Geschenk, das ich je erhalten habe”


Regisseur Claude Lelouch für Perfecto4U über seine GeschenkerlebnisseDer preisgekrönte Starregisseur, der bereits 50 Filme gedreht hat und mit seinem Film “Ein Mann und eine Frau” 1966 die Goldene Palme von Cannes sowie den Oscar für den besten ausländischen Film erhielt, erzählt in humorvollen Anekdoten im Interview mit der Geschenkidee-Suchmaschine Perfecto4U über seine Geschenkerlebnisse. So erzählt er etwa über eine Kuh, die er geschenkt bekommen hat und das beste Geschenk in seinem Leben war. “Ich mag Tiere sehr und Kühe zu beobachten ist meine Art, Yoga zu machen, mich zu entspannen”, so Lelouch. Beim schlechtesten Geschenk wird Lelouch philosophisch: “Auch das schlimmste Geschenk ist ein Geschenk”. Außerdem berichtet er über seinen neuen Film, der von der inneren Zerrissenheit der Menschen handelt.


Zum kompletten Interview mit Kultregisseur Claude Lelouch:

http://geschenkideeguru.com/2015/06/29/interview-mit-filmregisseur-lelouch-auch-das-schlimmste-geschenk-ist-ein-geschenk/


Perfecto4U ist eine in Wien im November 2006 gegründete Geschenkideen-Suchmaschine mit kostenlosen Serviceleistungen im Vordergrund.


Die Geschenkideen-Suchmaschine bietet 14 Kategorien und 80 Unterkategorien, 500 Geschenkideen und insgesamt 8 kostenlosen Serviceleistungen für die Märkte Deutschland und Österreich an.


Die Kategorien reichen von Geschenken für Anlässe, nach Persönlichkeit, nach Personen und nach Themen bis hin zu Last-Minute-Geschenken, Geldgeschenken, Geschenkgutscheinen, Gratis Geschenken, Geschenk in Aktion, Fairen Geschenken, Firmengeschenken und Persönlichen Geschenken.


Die 80 Unterkategorien umfassen die diversesten Varianten: Gourmet, Erlebnisgeschenke, Eintrittskarten, Geschenke für Männer, Frauen, Kindern und Teens, Weihnachtsgeschenke, Geschenke zum Valentinstag, zum Mutter- oder Vatertag, Geburtstagsgeschenke, Geschenke basteln… und vieles mehr!


Kontakt

Perfecto4U

Judith Drexler

Billrothstr. 12/1/ 27

1190 Wien

0043(0)12932300

presse@perfecto4u.de

http://www.perfecto4u.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/261825.jpgRegisseur Claude Lelouch für Perfecto4U über seine Geschenkerlebnisse

19 Haziran 2015

Film, Musik und mehr - Campus Open Air 2015!

Aibvision, soulkino und das B&O Parkhotel präsentieren Ohren- und Augenschmaus unter freiem Himmel


Film, Musik und mehr - Campus Open Air 2015!Aibvision, soulkino und das B&O Parkhotel präsentieren

Ohren- und Augenschmaus unter freiem Himmel am Campus des B&O Parkhotel, bei Bad Aibling


Das Campus Open Air 2015 in Mietraching, Bad Aibling verspricht gute Unterhaltung mit

Film, Musik und Sonderprogrammen. Ein Programm, das für sich spricht, mit preisgekrönten

Leinwandschmankerln, Kultklassikern oder bildgewaltigen Dokumentationen.

Gewürzt wird das Ganze mit Livemusik, Regisseurbesuchen, Lesungen und gekrönt mit dem

wunderbaren Platz am Campus des B&O Parkhotel.


Programmübersicht:

Do., 2.7.2015: Mad Max: Fury Road – imposanter Auftakt

Sa., 4.7.2015: Der große Trip – Wild – eine große Reise beginnt, auch zu uns selbst

Do., 9.7.2015: Monsieur Claude und seine Töchter- vergnüglich und kurzweilig

Fr., 10.7.2015: Tanz der Vampire – ein grusliges Kult-Kinovergnügen, 20:30 Uhr

Do., 16.7.2015: The Grand Budapest Hotel – oscarreif!

Fr., 17.7.2015: Das ewige Leben (Josef Hader) & Kurzlesung Andrea Hailer liest Haas, 20:30 Uhr

Do., 23.7.2015: Searching for SugarMan – der wohl beste DokumentarFilm über Musik

Fr., 24.7.2015: Bavaria Vista Club! Regisseurbesuch Walter Steffen & Live-Konzert

mit Wally Warning & Wolfgang Ramadan, 20:30 Uhr

Do., 30.7.2015: Jim Jarmusch: Dead Man – ein großartiger (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260811.jpgFilm, Musik und mehr - Campus Open Air 2015!

Regisseur Dominik Graf zu Besuch bei "Was heißt hier Ende?"

Reihe Kuchenreuther Kinos und Freunde in den Kinos Münchner Freiheit,

geht in die nächste Runde, 21.6.2015, 17 Uhr


BildDominik Grafs Essayfilm “Was heißt hier Ende?” beschreibt die Suche nach

Spuren, Splittern und Spiegelungen des Schaffens von Michael Althen, der

im Jahre 2011 viel zu früh verstarb.

Der Filmkritiker Althen hat mit offenen Sinnen Filme gesehen und sich

liebend gerne von ihnen verführen lassen.

Umgekehrt wiederum hatten seine Texte, seine Wahrnehmungen, all die

Begegnungen mit ihm, großen Einfluss auf andere – auf Kritiker, Filmemacher und

Kinogänger gleichermaßen, darunter sicherlich Tom Tykwer, Christian Petzold, Doris Kuhn, Claudius Seidl oder Wim Wenders.

Gleichzeitig ist dieser Film auch eine einzigartige Liebeserklärung ans Kino.

Denn so gekonnt wie Althen hat es kaum jemand sonst verstanden, die Magie des

Films ins Leben zu übertragen.

FSK 12, 120 Min, Regie & Script: Dominik Graf

mit Adolf Althen, Artur Althen, Hannelore Althen, Nikolaus Althen, Teresa Althen

Beatrix Schnippenkötter, Romuald Karmakar, Tobias Kniebe, Stefan Lebert

Caroline Link, Christian Petzold, Tom Tykwer, Wim Wenders


Kuchenreuther Kinos & Freunde ist eine Reihe exklusiver

Schwabinger (mehr …)



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/06/connectar.jpgRegisseur Dominik Graf zu Besuch bei "Was heißt hier Ende?"

18 Haziran 2015

Im Video: Sara Nuru und die Killerpilze in Äthiopien

Ein Film über die Jugendbotschafter der Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhm Äthiopienhilfe


Im Video: Sara Nuru und die Killerpilze in ÄthiopienMünchen, den 18. Juni 2015. Vor wenigen Wochen wurde die Gefre Guda Higher Primary School von den Jugendbotschaftern der Stiftung Menschen für Menschen – Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe, Model und Moderatorin Sara Nuru und der Rockband Killerpilze eingeweiht. Über 1.400 Kinder werden künftig in der neuen Schule, die rund 580 km östlich der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba liegt, unterrichtet werden können.


Nun wurde ein Video dazu veröffentlicht, das auf der Homepage der Stiftung (www.menschenfuermenschen.de) zu sehen ist. Der Filmemacher David Schlichter aus Augsburg war bei der Reise dabei und hat beeindruckende Bilder in Äthiopien eingefangen und daraus einen 16-minütigen Videofilm gemacht.


Im Film (www.menschenfuermenschen.de) wird dabei nicht nur die Eröffnungsveranstaltung der Schule in Gefre Guda gezeigt, sondern auch ein Frauenprojekt von Menschen für Menschen in Babile, das Aufforstungsprojekt in Kundudu und die Arbeit eines sogenannten Modellfarmers. “Dies ist kein typischer Unternehmensfilm, sondern ein Film, der unsere Arbeit aus dem Blickwinkel der Jugendbotschafter zeigt”, sagt Peter Schaumberger, Vorstand der Stiftung Menschen für Menschen – (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260660.jpgIm Video: Sara Nuru und die Killerpilze in Äthiopien

15 Haziran 2015

Erfolgreich als Drehbuchautor für Kino oder Fernsehen

14. Ausbildung zum Autor für Film & TV mit Producer Basics ab 24. August 2015 in Berlin


BildZum 14. Mal bietet die Master School Drehbuch / TV-Akademie vom 24. August bis 4. Dezember 2015 ihre Vollzeitausbildung zum Autor für Film & TV in Berlin an. Die Teilnehmer erfahren im ausführlichen Theorieteil alles über das Drehbuch schreiben, Dramaturgie, 3-Akt-Struktur, Figurenentwicklung und wenden sich danach einzelnen Genres (Daily Soap & Telenovela, TV-Serie, Krimi, Komödie, Sitcom) zu.


Sie entwickeln ihren eigenen Stoff zu einem Treatment oder eine TV-Serie nach US-amerikanischem Vorbild in einem Writers Room.


Die Ergebnisse werden am Ende der Ausbildung Branchenprofis präsentiert wird. Dazu zählten in der Vergangenheit Vertreter renommierter Produktionsfirmen wie Constantin Film, Monaco Film, der NFP, von Fernsehanstalten wie dem ZDF oder dem Medienboard Berlin-Brandenburg.

Erweitert wird die Weiterbildung zum Drehbuchautor dieses Jahr neu um das Modul „Producer Basics“ (bis 15. Januar 2016). In dem Zusatzmodul können Teilnehmer die Grundlagen des Produzierens von Kino- und Fernsehfilmen erlernen. Master School Drehbuch / TV-Akademie tragen damit der Entwicklung Rechnung, dass es auch für Drehbuchautoren immer wichtiger wird, Kenntnisse über Finanzierung und Packaging, genau wie über die Möglichkeiten von Produktion und Postproduktion zu besitzen.


Die Weiterbildungsangebote der Master School Drehbuch / TV-Akademie sind eine der wenigen zertifizierten Weiterbildungsmassnahmen im Drehbuchbereich, so dass Arbeitssuchende die Ausbildungsgebühr von 3.998 EUR über die Agentur für Arbeit / Jobcenter mittels Bildungsgutschein finanziert bekommen können.


Vielen Absolventen der bisher beendeten Ausbildungen gelang es relativ schnell in der Film- und Fernsehbranche Fuss zu fassen. Sie schreiben heute für TV-Serien, entwickeln ihre Kino- oder Fernsehfilmstoffe oder arbeiten projektbezogen für Produktionsfirmen.

Alle Informationen unter www.film-tv-autor.de



Über:


Master School Drehbuch / TV-Akademie
Herr Thomas Schrader
Zossener Str. 41
10961 Berlin
Deutschland


fon ..: 03078719652
web ..: http://www.film-tv-autor.de
email : ad@film-tv-autor.de


Seit nunmehr 2009 bieten die Master School Drehbuch (seit 1995) und die TV-Akademie gemeinsam nach AZAV zertifizierte (und damit über Bildungsgutschein der Arbeitsagentur finanzierbare) Lehrangebote im Bereich Drehbuch, Dramaturgie und Stoffentwicklung für Film & Fernsehen an. Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in der Vergangenheit die Weiterbildungen besucht. Viele von ihnen arbeiten heute erfolgreich in der Film- und Medienbranche.


Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.


Pressekontakt:


Master School Drehbuch / TV-Akademie
Herr Thomas Schrader
Zossener Str. 41
10961 Berlin


fon ..: 03078719652
web ..: http://www.film-tv-autor.de
email : ad@film-tv-autor.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/06/bluemarinelogo.jpgErfolgreich als Drehbuchautor für Kino oder Fernsehen

18 Mayıs 2015

SOS-Dokumentarfilmpreis für Toto and his sisters Rumänischer Filmemacher Alexander Nanau bei DOK.fest ausgezeichnet

SOS-Dokumentarfilmpreis für Toto and his sisters Rumänischer Filmemacher Alexander Nanau bei DOK.fest ausgezeichnet(Mynewsdesk) Filmemacher Alexander Nanau (2.v.r) nimmt den SOS-Filmpreis beim DOK.Fest in München in Empfang. Personen von links nach rechts: Peider Defilla, Geschäftsführer B.O.A. Videoflimkunst, Michaela Braun, stellv. Vorsitzende des Aufsichtsrats SOS-Kinderdörfer weltweit, Alexander Nanau und der Moderator des Dok. Fests.


(https://www.xing.com/profile/PeiderA_Defilla)München – Der Dokumentarfilmpreis der SOS-Kinderdörfer weltweit geht 2015 an den rumänischen Filmemacher und Emmy-Preisträger Alexander Nanau für seinen Dokumentarfilm „Toto and his sisters“. Der Preis wurde im Rahmen des 30. Internationalen Dokumentarfilmfestival München (DOK.fest) am 16. Mai verliehen. Ziel des SOS-Preises ist es, den Blick von Filmemachern und der Öffentlichkeit stärker auf das kulturelle Umfeld zu lenken, in dem Kinder aufwachsen.


„Eine der größten Herausforderungen bei „Toto and His Sisters“ war es die Geschichte so zu erzählen, dass Zuschauer sich mit den jungen Protagonisten identifizieren können. Die Anerkennung des Films durch den SOS-Kinderdörfer-Filmpreis ist für mich wie ein Gütesiegel seitens einer Organisation, die seit Jahrzehnten darum kämpft, die Geschichten von Kindern aus fremden Kulturen begreifbar zu machen“, sagte Preisträger Alexander Nanau nach der Verleihung.


In „Toto and his sisters“ erzählt Nanau die schockierende Geschichte des 10-jährigen Toto, der am Rande der rumänischen Gesellschaft lebt. Seine Mutter sitzt in Haft, die ältere Schwester Ana (17) spritzt Heroin und die zweite Schwester Andrea (15) flieht immer wieder aus der vermeintlichen Familie. Der kleine Toto kämpft tagtäglich darum, seine Würde in diesem unfassbar harten Umfeld zu behalten. Er befreit sich in kleinen Schritten, begleitet von einem erwachsenen Freund, aus diesem Milieu, indem er Tanzen, Lesen und Schreiben lernt.


„Schonungslos zeigt der Film, was es für Kinder heißt, wenn die Drogensucht die gesamten Familienbande zerstört. Manchmal ist Familie für Kinder auch der gefährlichste Ort der Welt“, urteilte die Jury über den Film. „Die große Leistung des Films besteht in der Nähe zu seinen Protagonisten und der Intensität mit der die Zuschauer in diese Welt eintauchen. Ein berührender, schockierender Film, aber auch ein mutiger und hoffnungsvoller Film, der die kindliche Souveränität zum Thema macht.“


Die Jury war unter anderem besetzt mit Prof. Dr. Heribert Prantl, Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung, Sonja Scheider, Dokumentarabteilung BR/Arte, Preisträgerin des Deutschen Fernsehpreises und Redakteurin des Oscar-prämierten Dokumentarfilms „Citizenfour“, Prof. Peter Arens, Leiter der ZDF-Hauptredaktion Kultur, Geschichte und Wissenschaft.

Der Dokumentarfilmpreis der SOS-Kinderdörfer weltweit (München) wird zum zweiten Mal verliehen. Er ist mit 3000 Euro dotiert und wird von B.O.A. Videofilmkunst GmbH, München, gestiftet.


„Die Arbeit der SOS-Kinderdörfer bedeutet mehr, als Kindern ein Zuhause zu geben. Es geht auch um die Stärkung des Umfeldes, in dem die Kinder aufwachsen, um den Erhalt kindlicher Lebens- und Kulturräume. Das Dokumentieren dieser kindlichen Lebenswelten möchten wir mit dem Preis voran- und damit auch diese Kulturräume den Menschen näher bringen“, begründete Dr. Wilfried Vyslozil, Vorstand der Hilfsorganisation, die Verleihung des Preises.


Das DOK.fest in München ist eines der großen Festivals in Europa für den internationalen, künstlerisch anspruchsvollen und gesellschaftlich relevanten Dokumentarfilm.


Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Aus dem ersten Kinderdorf in Imst/Tirol entstand eine global agierende Organisation. Sie ist heute mit 555 Kinderdörfern und mehr als 1.800 weiteren SOS-Einrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 134 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.


Weitere Fragen an:

Christine Kehrer

Head of TV/Video

SOS-Kinderdörfer weltweit

Ridlerstraße 55, 80339 München

Tel.: +089/179 14-262

christine.kehrer@sos-kd.org


www.sos-kinderdoerfer.de


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/sos-kinderdoerfer-weltweit/pressreleases/sos-dokumentarfilmpreis-fur-toto-and-his-sisters-rumaenischer-filmemacher-alexander-nanau-bei-dok-fest-ausgezeichnet-1162039) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im SOS-Kinderdörfer weltweit (http://www.mynewsdesk.com/de/sos-kinderdoerfer-weltweit).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/xsvthf


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/sos-dokumentarfilmpreis-fuer-toto-and-his-sisters-rumaenischer-filmemacher-alexander-nanau-bei-dok-fest-ausgezeichnet-57514


Die SOS-Kinderdörfer sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine global agierende Organisation entstanden, die sich hauptsächlich aus privaten Spenden finanziert. Sie ist heute mit 550 Kinderdörfern und mehr als 1.800 SOS-Zusatzeinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 133 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen die SOS-Kinderdörfer etwa 1,5 Millionen Kinder und deren Angehörige.


Kontakt



Louay Yassin

Ridlerstr. 55

80339 München

089 17914 259

louay.yassin@sos-kd.org

http://shortpr.com/xsvthf



http://www.pr-gateway.de/media/primage/257674.jpgSOS-Dokumentarfilmpreis für Toto and his sisters Rumänischer Filmemacher Alexander Nanau bei DOK.fest ausgezeichnet

17 Mart 2015

Einfacher und schneller zur perfekten Filmempfehlung.

Erfolgreicher Start für die innovative Film-Suchmaschine “feel.yt”.


Einfacher und schneller zur perfekten Filmempfehlung.Endlich den perfekten Film für jede Gefühlslage, jede Laune und jeden Anlass finden: Mit übersichtlichem Design und klarem Aufbau stellt feel.yt bei der Filmsuche erstmals die Emotion in den Fokus. Damit erweitert feel.yt den Home-Entertainment-Markt um eine qualitativ entscheidende Facette. “Wir glauben, dass sich die Auswahl des passenden Films möglichst genau an den aktuellen Bedürfnissen und der Gefühlslage des Konsumenten orientieren muss. Das individuelle Filmerlebnis lässt sich dadurch sogar verstärken.”, erklärt Pierre Guillemain, Gründer und Geschäftsführer des jungen Unternehmens. Dabei ist es das Ziel, schon den Entscheidungsprozess zu einem Erlebnis zu machen und den Nutzern maßgeschneidertes Entertainment anzubieten.


Weitere Infos jetzt unter: www.feel.yt


Zum Jahresbeginn 2015 gestartet, hat sich feel.yt schnell zu einer ersten Adresse unter den Film-Suchmaschinen entwickelt. Alle, die Lust auf einen Film haben, schätzen hierbei die einzigartige Qualität, die übersichtliche Aufbereitung und die wertvollen Infos der feel.yt-Ergebnisse. Mittels umfangreicher Studien wurden die Filme dafür neu kategorisiert und ihre Profile um zusätzliche Dimensionen erweitert. Der Anspruch “feel your entertainment” wird hierbei tatsächlich erlebbar: Die technische Basis liefert eine komplexe Datenbank, die mit einem psychologischen Emotionsmodell kombiniert wird, das gemeinsam mit Wissenschaftlern der Goethe Universität Frankfurt entwickelt wurde. “Filme sind emotional und dienen zur Unterhaltung, Ablenkung oder Entspannung. Damit diese Anforderungen zum richtigen Zeitpunkt den maximalen Effekt erzielen, reichen Kriterien wie Genre oder Erscheinungsjahr nicht aus. Wir sind sehr stolz auf unser revolutionäres Modell und freuen uns über das positive Feedback für feel.yt”, so Guillemain.


Das feel.yt-Suchkonzept beinhaltet neben klassischen Komponenten drei für das individuelle Filmerlebnis relevante Fragen: “Wie fühlst Du dich?” “Wie soll der Film sein?” “Was ist Dein Anlass?”. Der Nutzer kann hier aus je acht Begriffen bis zu drei Antworten pro Frage auswählen. Die Suchergebnisse gliedern sich dann in sechs Top-Empfehlungen, 15 weitere Ergebnisse und 10 Geheimtipps, die alle perfekt zur Suchanfrage passen. Jedes Ergebnis präsentiert feel.yt mit Plakat, Trailer, Beschreibung, Schauspielern, Regisseur sowie einem Hinweis auf ähnliche Filme. Ergänzend erhält der Nutzer eine Auswahl an Anbietern, damit er den Film sofort streamen oder kaufen kann. Offizielle Partner von feel.yt sind bisher Amazon, Apple iTunes, Maxdome und Saturn. Das bedeutet: Kunden dieser Shops und Dienste können sich über die Website www.feel.yt einen Film empfehlen lassen und werden direkt zu ihrem Anbieter weitergeleitet – ein echter Mehrwert, der nichts kostet.


Mit der Mediathek bietet feel.yt zusätzlich ein besonderes Feature für komfortables, persönliches Entertainment. So kann hier jeder Nutzer seine eigene Merkliste von Filmen online angelegen und seine Filmsammlung (Blu-ray, DVD, Digital) bequem organisieren. Die feel.yt-Mediathek schafft die perfekte Übersicht, enthält umfassende Film-Infos und kann jederzeit ganz einfach abgerufen werden.


Schon bald werden weitere – zum Teil exklusive – Features das feel.yt-Angebot ergänzen. So stehen als kommende Partner Watchever, Sky Snap und Videobuster bereits in den Startlöchern. feel.yt gibt es natürlich auch in einer für Tablets und Smartphones optimierten Version – in Kürze auch auf Englisch. Übrigens: Alle Funktionen auf feel.yt sind vollkommen kostenfrei. Zur Nutzung der Mediathek ist lediglich eine kurze Anmeldung erforderlich. Am besten einfach einmal ausprobieren und sofort den perfekten Film zur aktuellen Stimmung genießen: www.feel.yt


Über feel.yt:

feel.yt wurde 2014 in Frankfurt/Main von Pierre-Nicolas Guillemain gegründet. Die innovative Film-Suchmaschine findet Empfehlungen erstmals auf Basis von Gefühlen und verfolgt das Ziel, den persönlichen Filmgenuss individueller und bequemer zu gestalten. Sowohl das selbst entwickelte Emotionsmodell rund um den Suchalgorithmus, als auch die umfangreiche Filmdatenbank sind revolutionär auf dem Home-Entertainment-Markt. Hinter der Anwendung und der Weiterentwicklung von feel.yt stehen mehrere IT-und Film-Experten sowie zwei partnerschaftlich unterstützende Investoren. Mehr unter www.feel.yt


Agentur für Kommunikation


Kontakt

ipanema2c

Olaf Bruno Pahl

Ferdinand-Thun-Str. 44

42289 Wuppertal

+49 172 89 84 999

o.pahl@ipanema2c.de


http://ipanema2c.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/251917.jpgEinfacher und schneller zur perfekten Filmempfehlung.

Ein Heim für Nerds: Die Plattform WorldofNerds.de startet heute Alpha-Phase

WorldofNerds vereint Gamer, Rollenspieler und alle anderen Geeks in einer einzigen Plattform. Die erste Community dieser Art geht heute mit einer Vielzahl von nützlichen Features an den Start.


Ein Heim für Nerds: Die Plattform WorldofNerds.de startet heute Alpha-PhaseMünster, 16. März 2015 – Mit WorldofNerds startet heute DIE neue Community für Gamer, Rollenspieler und alle anderen Nerds auf www.worldofnerds.de. Tausende begeisterte Mitglieder aus aller Welt zählt Deutschlands erste Plattform dieser Art bereits zum Start. Damit ist WorldofNerds.de die erste Anlaufstelle, um Gleichgesinnte zu finden und sich über seine Hobbies auszutauschen.


Nützliche Feature verbinden Nerds auf der ganzen Welt

Das Herzstück von WorldofNerds sind die Mitglieder selbst: Mehrere tausend Gamer, Rollenspieler, Film-, Comic- oder Anime-Liebhaber engagierten sich bereits in der Testphase von World of Nerds und trugen entscheidend zur Weiterentwicklung der Plattform bei. Dank des Feedbacks implementierten die Entwickler zahlreiche Key-Features, die den Austausch innerhalb der Community einzigartig machen.

Der Kennenlern-Chat erleichtert die Kontaktaufnahme zu Gleichgesinnten oder hilft, neue Freunde zu finden und sich auszutauschen. Dabei bleibt man entweder innerhalb seines Bereichs oder erweitert seine Interessen im Gespräch mit Nerds unzähliger anderer Spiele und Bereiche. Dies geschieht auf Wunsch auch völlig anonym, denn bei der Anmeldung ist kein realer Name notwendig. Eigene Seiten für Teams und Gilden, eine Tauschbörse für Nerdmaterial aller Art, hochauflösende Bildergalerien und die Einbindung des eigenen Twitch-Kanals sind nur einige der zahlreichen Tools, die gemeinsam mit der Community entwickelt wurden. Sie machen jeden Besuch auf WorldofNerds.de zu einem unvergesslichen Erlebnis.


Wer steckt hinter WorldofNerds.de

Initiator der Plattform ist Andre Kuschel, seines Zeichens Experte für Rollenspiel und Gaming sowie Geschäftsführer der World of Nerds GmbH. Kuschel ist ebenfalls Ausrichter von Europas größter Rollenspielmesse, der Role Play Convention (kurz: RPC). Diese öffnet ihre Pforten am 16. und 17. Mai 2015 in der Messe Köln.


“Mit WorldofNerds.de gibt es endlich eine Plattform, auf der sich Nerds aus aller Welt vernetzen können”, sagt Andre Kuschel. “Bis Ende 2015 wollen wir 50.000 Mitgliedern die Möglichkeit geben, ihre Hobbies mit Gleichgesinnten auszuleben und ihre Passion zu teilen.”


Weitere Informationen zu World-of-Nerds sind zu finden unter: www.worldofnerds.de

Das Logo von World-of-Nerds ist zu finden unter: http://static.worldofnerds.de/Presse/

Bilder von WorldofNerds mit passenden Bildunterschriften: https://www.dropbox.com/sh/fqnz865zo6n68hs/AACE00R_YfKsUDGpwvn8hOMMa?dl=0


Die neue Community für Gamer, Rollenspieler und alle anderen Nerds.


Kontakt

WorldofNerds

André Kuschel

Martin-Luther-King-Weg 2

48155 Münster

0176 22293067

presse@worldofnerds.de

www.WorldofNerds.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/251949.jpgEin Heim für Nerds: Die Plattform WorldofNerds.de startet heute Alpha-Phase

1 Şubat 2015

Lehrvideos für den sicheren Umgang mit Hunden

Lehrvideos für den sicheren Umgang mit HundenDer Hund gilt seit jeher als bester Freund des Menschen, doch viele Hundehalter sind mit ihrem Latein am Ende, wenn ihr Schützling beginnt, einen gewöhnlichen Spaziergang durch Ziehen an der Leine oder aggressivem Verhalten gegenüber anderen Hunden zur Tortur zu machen. In solchen Fällen erweisen sich Lehrvideos zum Thema Hund als wertvolle Helfer und bieten auf DVD nützliche Informationen, Tipps und Tricks.


DVDs für Anfänger und erfahrene Hundebesitzer


Nicht nur Hunde benötigen die eine oder andere Lehrstunde, sondern auch ihre Halter. Speziell an diese richtet sich der Lehrvideo-Verlag LANA-Film aus dem hessischen Neu-Anspach mit einer eigenen Kategorie, in der sich alles ums Thema Hund (http://www.lehrvideo-shop.com/Hunde/) dreht.

Den Zuschauer erwartet jedoch keine trockene Theorie, sondern geballtes Know-how welches auf illustrative Art und Weise Hundehaltern hilft, eine solide Basis für einen sicheren Umgang mit ihren Vierbeinern zu erarbeiten und Verhaltensschwierigkeiten zu normalisieren. LANA-Film bringt mit ihren DVDs zum Thema Hund somit die Hundeschule in die eigenen vier Wände des Zuschauers oder auch, etwa auf dem Laptop, an jeden beliebigen Ort. Die Kategorie “Hunde” umfasst mehr als 25 Titel und deckt eine große Bandbreite an Themen oder Problemfeldern ab – vom Basiswissen für Einsteiger bis hin zu Lehrvideos für Fortgeschrittene.


Interessante Neuerscheinungen zu verschiedenen Themen


Im Lehrvideo-Shop von LANA-Film (http://www.lanafilm.de/index.html) finden sich in allen Sparten Neuerscheinungen, mit denen die Zuschauer auf dem aktuellen Stand bleiben und ihr Fachwissen Stück für Stück erweitern können. Die neuesten Lehrvideos im Themengebiet “Hunde” konzentrieren sich speziell auf verhaltensspezifische Situationen und Problemstellungen. Im LANA-Film Onlineshop sind beispielsweise als neueste Artikel zum Thema Hunde folgende Lehrvideos erhältlich: “Leinenrüpel – Leinenaggression bei Hunden” (http://www.lehrvideo-shop.com/Hunde/Leinenruepel—Leinenaggression-bei-Hunden–DVD-.html) und “Hunde mental auslasten” von Nadia Winter, mit dem Zuschauer einen Grundstein in puncto Sozialisation ihres Vierbeiners legen, den Alltag abwechslungsreich und spannend gestalten sowie wertvolle Kompetenzen beim Umgang erlangen können.


Die DVDs zur “Hundehalterschulung” der Autorin Anita Balser richten sich hingegen an Hundehalter, welche die Wahrnehmungsarten des Tieres näher kennenlernen und auf diese Weise einen besseren Zugang zu ihrem Schützling erlangen möchten.

Interessierte Hundebesitzer und erfahrenere Hundesportler im Bereich Agility werden sich hingegen von dem Titel “Agility 2 – Fortgeschrittene” von Autor Thomas Ebeling angesprochen fühlen. Hier werden wichtige Techniken erläutert, mit deren Hilfe die Fähigkeiten fortgeschrittener Hundeführer im Freizeit- und Wettkampfsport Agility geschult und ausgebaut werden.


Die große Themenvielfalt aus eigener Produktion – LANA-Film®


Das Unternehmen LANA-Film mit Sitz im hessischen Neu-Anspach ist ein Experte auf dem Gebiet Lehrfilme und Lehrfilmproduktion. Dabei lebt das Team um Geschäftsführer Thomas Krause ganz nach der Firmenphilosophie “Gesehen. Verstanden. Selbstgemacht”. Das Resultat ist eine große Vielfalt an Lehrvideos aus eigener Produktion, die unterschiedlichste Interessensbereiche abdecken und EU-weit ausgeliefert werden. Auf www.lehrvideo-shop.com sowie im Buchhandel finden sich hilfreiche Lehrvideos kompetenter Autoren und Trainer, wie etwa in den Kategorien Fitness, Sport, Pferde, Hunde, Wellness oder rund ums Baby. LANA-Film richtet sich dabei vor allem an Menschen, die in Eigeninitiative wertvolles Wissen aufnehmen und in ihren Alltag einbauen möchten.


LANA-Film e.K. mit Sitz in Neu-Anspach ist auf Lehrfilme und Lehrfilmproduktionen spezialisiert und vertreibt diese EU-weit.


Firmenkontakt

LANA-Film e.K.

Thomas Krause

Dürerstraße 53

61267 Neu-Anspach

06081 9584648

06081 9584649

web@lanafilm.de


http://www.lehrvideo-shop.com/index.php


Pressekontakt

WIV GmbH

Iris Ries

Clamecystr. 14-16

63571 Gelnhausen

06051 9711 0

06051 9711 22

presse@wiv-gmbh.de


http://www.wiv-gmbh.de


http://www.youtube.com/watch?v=k6gmXQ43XpM



http://www.pr-gateway.de/media/primage/247506.jpgLehrvideos für den sicheren Umgang mit Hunden

7 Ocak 2015

Kommt ein neuer BALLERMANN 6 - Film - Was ist dran am Gerücht...?

Kommt ein neuer BALLERMANN 6 - Film - Was ist dran am Gerücht...? -

Stimmt das Gerücht, dass ein neuer BALLERMANN-Film in Planung ist?


Kommt ein neuer BALLERMANN 6 - Film - Was ist dran am Gerücht...? Seit einigen Wochen kursiert das Gerücht, ein neuer Ballermann 6 – Film sei in Vorbereitung. BALLERMANN RADIO ging der Frage nach, was dran ist, am neuen “Ballermann”-Film.


Ist es wahr, das ein neuer BALLERMANN-Film vorbereitet wird? BALLERMANN RADIO (http://www.markenkonzepte.de) wandte sich direkt an die Quelle deutscher “Ballermann”-Aktivitäten, den Markeninhabern. BALLERMANN RADIO besuchte die Engelhardts auf der Ballermann-Ranch in Blockwinkel (Niedersachsen) (http://www.ballermann-ranch.de) . Und tatsächlich – da kommt was…

“Ja,” so Annette Engelhardt, “wir haben eine brandneue Markenlizenz “Ballermann” für einen Spielfilm an ein Berliner Produzenten- und Autoren-Team vergeben. Dort laufen – nach deren Aussage – die Vorbereitungen für einen neuen Spielfilm bereits auf Hochtouren. Was und wann genau passieren wird, können (und dürfen!) wir noch nicht verraten. Dies ist natürlich unserem neuen Markenlizenznehmer vorbehalten. Sicher wird es hierzu aber in Kürze eine entsprechende Pressemitteilung unserer Berliner Partner geben.”

Na, wenn das nicht mal eine brandheiße Info ist. Klar, dass BALLERMANN RADIO seine Hörer über weitere Infos zum neuen BALLERMANN FILM brandaktuell auf dem Laufenden halten wird…


BALLERMANN RADIO (https://www.facebook.com/BallermannRadio)

www.ballermann-radio.com


Markenhinweis:

“Ballermann®”, “Ballermann 6®”, “Ballermann 6 Balneario®” und “Ballermann´s World®”, “Ballermann Records®”; “DIE BALLERMÄNNER®” sowie “alle Mann am Ballermann®” sind für eine Vielzahl von Waren und Dienstleistungen geschützte und eingetragene Marken (DE 2912542, DE 395 20 454, DE 395 32 401, DE 395 41 643, DE 397 20 684, DE 397 48 147, DE 397 48 148, DE 399 77 705, DE 300 66 279, DE 300 75 142, DE 305 34 388, DE 307 57 409; DE 307 80 740; DE 30 2009 005 808; IR 647 500). Informationen zu den Marken und deren Schutzumfang (Waren und Dienstleistungen) können von jedermann kostenlos auf den Internetseiten des Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) recherchiert und geprüft werden (http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/schnellsuche). Die Verwertung und Generallizenz der o.g. Markenrechte liegt bei der A. Engelhardt-Markenkonzepte GmbH.


A. Engelhardt-Markenkonzepte GmbH: Verwaltung und wirtschaftliche Verwertung von eingetragenen Markenrechten und von sonstigen Kennzeichenrechten (z. B. Marken: Ballermann, Longhitter Golf u. a.). Entwicklung von Markenkonzepten und Markenideen; Realisierung von Markenprojekten.


Kontakt

A. Engelhardt Markenkonzepte GmbH

Annette Engelhardt

Blockwinkel 87

27251 Scholen

04245 3179970

post@markenkonzepte.de


http://www.markenkonzepte.de



Kommt ein neuer BALLERMANN 6 - Film - Was ist dran am Gerücht...?