system etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
system etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

28 Ekim 2015

LEISTUNGSSTARK, FLEXIBEL UND INNOVATIV

INDIVIDUELLE HUAWEI SERVER VON ICO AUS DEUTSCHER FERTIGUNG UND AB LAGER LIEFERBAR!


Die ICO Innovative Computer GmbH aus Diez liefert diese hochmodernen Server von Huawei direkt ab Lager – und das ganz nach Kundenwunsch individuell konfiguriert. Dies ermöglicht höchste Flexibilität bei kürzesten Lieferzeiten. Alle konfigurierbaren Komponenten sind sorgfältig ausgewählt, aufeinander abgestimmt und überzeugen durch ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis.


Dank der innovativen Technologien von Huawei wird der tägliche Umgang mit Servern erheblich vereinfacht. Viele sinnvolle Aufgaben werden direkt durch das System erledigt. So werden u.a. automatisch Screenshots und auch Videos im Managementbereich abgelegt, dies steigert im Supportfall erheblich die Effizienz der Servicekräfte und senkt somit die Bearbeitungszeit drastisch.


Der Huawei RH2288H v3 (ybto51) beispielsweise, ein 2HE Dual-Sockel System mit Intel® C612-PCH Chipsatz, unterstützt die aktuelle Intel® Xeon® E5-26xx v3 Technologie. Sein DDR4 Arbeitsspeicher lässt sich auf bis zu 768GB aufrüsten. Durch 10 HotSwap Festplatteneinschübe sind Festplattenkapazitäten von bis zu 80TB möglich. Dadurch eignet er sich für die vielfältigsten Aufgaben, vom Virtualisierungsserver über Datenbankserver bis hin zum Fileserver. Für die Konnektivität sorgen 2x GigaBit-LAN Anschlüsse, die sich einfach per Mausklick auf bis zu 4 Stück erweitern lassen. Für die Sicherheit der Daten sorgen eine SAS Raid Karte und das 750W starke Netzteil, optional redundant erhältlich, somit für einen stabilen und sicheren Betrieb des ganzen Systems.


Neben einigen fertigen Komplettsystemen und den online konfigurierbaren 2HE Servern bietet die ICO auf Anfrage auch verschiedene 1HE – 4HE Systeme von Huawei. 36 Monate Garantie mit Vor-Ort-Service (NBD) werden selbstverständlich mit angeboten. Auf Anfrage sind bei vielen Systemen auch 5 Jahre Garantie und 24x7x5 Support seitens Huawei möglich.


Innovative Technologien, volle Flexibilität in der Konfiguration, kurze Lieferzeiten und ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis machen Huawei Server von ICO GmbH zu einer perfekten und langfristig rentablen Investition für jede IT-Landschaft.


Mit 30 Jahren Erfahrung in der IT-Branche und deutscher Fertigung nach DIN ISO 9001:2008 bieten die Vertriebsberater der ICO aus Diez Qualität, professionelle Beratung und schnelle Reaktionszeiten. Viele weitere Informationen finden Sie auf der Lösungsseite unter www.ico.de/huawei


Weitere Pressemeldungen und Bildmaterial finden Sie unter www.ico.de/presse


Die ICO Innovative Computer GmbH ging Anfang 1991 aus der 1982 gegründeten Klaus Jeschke Hard- und Software hervor und verfügt somit als Distributor und Importeur von Computer- und Kommunikations-Komponenten über mehr als 30 Jahre Erfahrung innerhalb der jungen IT-Branche.


Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 und dem daraus resultierenden Qualitätsmanagement-System wird die ICO auch zukünftig den höchsten Ansprüchen gerecht.


Insbesondere im Bereich der Industrie- und Hochleistungsserver überzeugt die ICO GmbH durch die Realisierung auch komplexer individueller Anfragen, ganz nach dem bewährten Build-to-Order-Prinzip. Die qualifizierte Beratung als Intel Technology Provider Platinum unterstützt Kunden bei der Realisierung Ihrer Projekte und vereinbart vorausschauende Planung mit Leistungs- und Kostenoptimierung – ganz nach Ihren Wünschen.


Auch das Produktportfolio im Kassenbereich lässt keine Wünsche offen. ICO hat sowohl einzelne Kassen-Komponenten als auch direkt einsetzbare Komplettlösungen im Programm. Über 120 Mitarbeiter (davon 8 Auszubildende) sorgen für die Zufriedenheit von über 16.000 Kunden, die zu 60% aus Fachhändlern, Systemhäusern und IT-Dienstleistern und zu 40% aus Industrie- und gewerblichen Kunden bestehen.


Im Geschäftsjahr 2013/14 betrug der Umsatz knapp 20 Mio. Euro.


Kontakt

ICO Innovative Computer GmbH

Sabrina Wagner

Zuckmayerstr. 15

65582 Diez

4964329139471

49643291392471

s.wagner@ico.de

http://www.ico.de



LEISTUNGSSTARK, FLEXIBEL UND INNOVATIV

16 Ekim 2015

Automotive- und IT-Netzwerke der Hauptstadtregion gehen künftig gemeinsame Wege

SIBB e.V. und abb e.V. unterzeichnen in Berlin Vereinbarung zur Zusammenarbeit.


BildAm 14. Oktober 2015 haben der SIBB Verband der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V. und das aBB Kooperationsnetzwerk automotive BerlinBrandenburg e.V. im Beisein von Staatssekretär Guido Beermann der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung des Landes Berlin eine Kooperationsvereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit unterzeichnet.


Die gemeinsamen Aktivitäten werden dabei eng mit den Themenbereichen Digitalisierung, Industrie 4.0, moderne Arbeitswelten, Neue Funktionalitäten im Automobilbau, Automatisiertes Fahren, car to car/car to infrastructure – communication, intermodale Vernetzung des Automobils verknüpft sein.


Für die Mitgliedsunternehmen beider Organisationen sollen damit zum einen verstärkt gemeinsame Projekte generiert werden und zum anderen die Wertschöpfung in der Hauptstadtregion gehalten werden. Auf Basis der Leitthemen einer Potenzialstudie zum industriellen Handlungsfeld Automotive im Cluster Verkehr, Mobilität u. Logistik haben beide Vertragspartner darüber hinaus eine enge thematische Zusammenarbeit auf dem Sektor der Erarbeitung von „Lösungen für neue Funktionalitäten und Anforderungen der Fahrzeugtechnik“ (Projekt: ProITCar) beschlossen.


Staatssekretär Guido Beermann, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung: „Die Hauptstadtregion bietet für die künftige Kooperation von Automobil- und IT-Wirtschaft beste Voraussetzungen. Berlin ist führender Standort der digitalen Wirtschaft in Deutschland und Europa. Zudem überzeugen unsere starken Forschungsinstitute durch hohe Innovationskraft und neue Technologien. Das zieht immer mehr nationale und internationale Unternehmen an, die Berlin als Standort für ihre IT- und Industrie-4.0-Entwcklungszentren wählen.“


Dr. Mathias Petri, stellvertretender Vorstandsvorsitzender SIBB e.V.: „Noch sind die digitale Transformation und Industrie 4.0 Hype-Themen, die am Anfang ihrer Entwicklung und der produktiven Nutzung stehen. Die Berliner und Brandenburger Unternehmen haben die große Chance hier ganz vorn mitzuspielen. Dazu müssen alle Akteure in der Region aber an einem Strang ziehen, sich vernetzen und auch möglichst öffentlich geförderte Leuchtturmprojekte gemeinsam auf den Weg bringen.“


SIBB-Geschäftsführer René Ebert: „Die Digitalisierung ist in der Automotive-Branche eines der Zukunftsthemen, verbunden mit großen technologischen Umwälzungen. Dabei geht es nicht nur um die Mobilität selbst, sondern auch um Betriebs- und Produktionsabläufe. Mit dem Vernetzen der Unternehmen untereinander und in gemeinsamen Projekten wollen wir erreichen, dass mit der Expertise der IT-Unternehmen und der Kompetenz der Automobilzulieferer künftig noch mehr Innovationen und Projekte zur Lösung der Herausforderungen der Automobilbranche vom Standort Berlin/ Brandenburg kommen.“


Harald Bleimeister, Vorstandsvorsitzender aBB e.V.: „Die Herausforderungen der modernen Mobilität mit allen Facetten der Vernetzung rund ums Auto führen dazu, dass der Automobilbau mit seinem klassischen Ansatz von Karosseriebau, Motorenfertigung und Fahrwerkskomponenten mittelfristig mit dem herkömmlichen ingenieurtechnischem Ansatz keinen Bestand mehr haben wird. Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Mechatronikern, Elektronikern und IT-Spezialisten in einem Entwicklungsfeld, das ist die aktuelle Herausforderung! Die Wirtschaftspolitik in Berlin und Brandenburg trägt dieser Entwicklung mit den Grundlagen im Masterplan Verkehr Mobilität und Logistik Rechnung. Die Automobilzulieferindustrie wird in den nächsten Jahren verstärkt in den Bereichen Fahrerassistenzsystem, Wirtschaftlichkeit durch neue Antriebskonzepte, Informationsverknüpfung im System Fahrzeug, Automatisiertes/Autonomes Fahren, Industrie 4.0. tätig sein müssen. Das können wir als Automobilzulieferverband in Berlin Brandenburg nur leisten, in dem wir strategische Kooperationen eingehen! Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung mit dem IT-Verband Berlin Brandenburg ist hierfür ein erster entscheidender Schritt. Aber es wird keine Einbahnstraße sein! Auch für die Vertreter der IT Kompetenz in Berlin und Brandenburg werden sich neue interessante Geschäftsfelder erschließen.“


Auf dem Foto von links: Harald Bleimeister, Vorstandsvorsitzender aBB e.V., Thorsten Ladwig, Vorstand aBB e.V., Staatssekretär Guido Beermann, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung, Dr. Mathias Petri, stellvertretender Vorstandsvorsitzender SIBB e.V., René Ebert, SIBB-Geschäftsführer. Foto: Ines Weitermann/ Presse & Marketing


Über:


SIBB e.V.
Herr René Ebert
Potsdamer Platz 10
10785 Berlin
Deutschland


fon ..: 030 / 40 81 91 280
fax ..: 030 / 40 81 91 289
web ..: http://www.sibb.de
email : info@sibb.de


Hintergrund

Über den IT-Branchenverband SIBB e. V.

1992 gründeten engagierte Unternehmer den Verband als Software-Initiative Berlin Brandenburg. Heute ist der SIBB e.V. etablierter Partner der gesamten Branche in der Hauptstadtregion und Mitgestalter der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Er ist Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg. Der SIBB e.V. vernetzt die Akteure der Branche und vertritt ihre Interessen in Politik und Gesellschaft. Der Verband sorgt für einen aktiven Austausch über die Branchengrenzen hinaus. Zahlreiche Veranstaltungen des Verbands fördern Austausch, Kooperation und Wissenszuwachs. Zum regelmäßigen Angebot gehören Foren, Netzwerke, Stammtische und kompakte Seminare. SIBB-Kongresse und Messeauftritte bilden Höhepunkte des Jahres. Zu den Mitgliedsunternehmen gehören IT-Dienstleister und Software-Anbieter, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der digitalen Wirtschaft sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Etablierte Institutionen und namhafte Unternehmen finden sich ebenso darunter wie Startups.


SIBB region ist das Netzwerk für die IT- und Internetwirtschaft in Brandenburg und Bestandteil des SIBB e.V. und hat seinen Sitz in Wildau. Das Netzwerk SIBB region wird vom Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) aus Mitteln des Bundes und des Landes Brandenburg gefördert.

www.sibb.de


Über automotive BerlinBrandenburg e.V. -Zuliefernetzwerk für die Hauptstadtregion


Komplexe Fahrzeuge verlangen komplexe Lösungen und Komponenten – diese zu entwickeln und zu produzieren, liegt zunehmend in den Händen der Automobilzulieferer.

Der aBB e.V. begleitet seine Mitgliedsunternehmen bei der praxisnahen Konzeptentwicklung von Technologielösungen, entwickelt strategische Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette, informiert über Trends und Anforderungen der Automobilindustrie, unterstützt bei der Qualifizierung von Mitarbeitern, der Zertifizierung von Unternehmen und hilft bei der Vorfinanzierung über Förderprogramme.

www.ac-bb.de



Pressekontakt:


Presse & Marketing o Agentur für integrierte Kommunikation
Frau Ines Weitermann
Schulzenstraße 4
14532 Stahnsdorf


fon ..: 03329 – 691847
web ..: http://www.presse-marketing.com
email : presse@sibb.de



http://pm.connektar.de/politik-gesellschaft/automotive-und-it-netzwerke-der-hauptstadtregion-gehen-kuenftig-gemeinsame-wege-37463/anhang/dsc5129.jpg?b=200&h=200Automotive- und IT-Netzwerke der Hauptstadtregion gehen künftig gemeinsame Wege

24 Eylül 2015

Intelligente Sicherheitssysteme für umfangreichen Schutz und mehr Absatz

Intelligente Sicherheitssysteme für umfangreichen Schutz und mehr AbsatzDüsseldorf, 22.09.2015 STANLEY Security ergänzt intelligente Sicherheitssysteme für maximale Sicherheit. Schwachstellen werden damit schon frühzeitig erkannt. Der Clou: Die Sicherheitssysteme wirken auch verkaufsfördernd.


Innovation und mehr als reiner Objektschutz: Dadurch zeichnet sich STANLEY Security aus. Der Sicherheitsdienstleister verfolgt konsequent neueste Trends und liefert seinen Kunden dadurch einen Mehrwert, der über „klassische“ Sicherheitskonzepte hinausgeht. Mit der Ergänzung von intelligenten Sicherheitssystemen erhöht er nun nicht nur die Sicherheit seiner Kunden sondern schafft durch Einblicke in das Kundenverhalten neue Möglichkeiten der Absatzförderung.


Smart Devices wie Einbruchmelder oder Videoüberwachungskameras sind Teil eines intelligenten Sicherheitssystems und stellen dank der Vernetzung mit Prozessen, Daten und Menschen eine Vielzahl von Werten über Temperatur, Aufenthaltsdauer oder Bewegungen von Menschen, Akustik, Raumnutzung u. v. m. zur Verfügung. Die Auswertung dieser intelligenten Daten eröffnet Erkenntnisse über Gefahrenpotenziale, die durch ergänzende und strategisch entwickelte Sicherheitslösungen abgewendet werden können. Neben präventiven Sicherheitsmaßnahmen verhelfen die Daten beim zielgerichteten Einsatz von verkaufsfördernden Maßnahmen und Marketinganalysen. Diese Doppelfunktion spart Unternehmen zusätzlich Zeit und Geld und verschafft einen größtmöglichen Nutzen.


Klassische Lösungen zur Sicherheitstechnik reichen meist nicht aus

Intelligente Sicherheitssysteme von STANLEY Security können herstellerunabhängig mit bestehenden Sicherheitslösungen kombiniert werden. Eine ausgeklügelte Sicherheitsarchitektur, die ganz auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kunden zugeschnitten wird, wirkt präventiv; Unternehmen erhalten dadurch unmittelbar Einsicht in Schwachstellen des eigenen Sicherheitskonzeptes und können diese beseitigen. „Klassische Lösungen zur Sicherheitstechnik reichen heute meist nicht mehr aus, da Unternehmen auf allen Ebenen attackiert werden. Wir berücksichtigen die Sicherheitsaspekte aller Ebenen und setzen intelligente Sicherheitssysteme ein, die Unternehmen um 360° schützen, damit diese wettbewerbsfähig bleiben“, so Thomas Mierschke, Geschäftsführer D/A/CH. STANLEY Security bietet dafür umfangreiche Lösungen und schafft somit nachhaltig mehr Sicherheit für Daten, Waren und Personen.


Stanley Security im Web: http://www.stanleysecurity.de


Über STANLEY Security

Als führender Anbieter von Sicherheitssystemen in Europa bietet STANLEY Security innovative Sicherheitsgesamtlösungen, die auf die spezifischen Anforderungen verschiedener Sektoren und Unternehmen zugeschnitten sind – von Kleinunternehmen bis hin zu multinationalen Konzernen. Dabei entwickelt und managt das Unternehmen individuell abgestimmte, innovative und wirtschaftliche Sicherheitslösungen bestehend aus Sicherheitstechnik und Dienstleistungen. STANLEY Security hat ein breites, herstellerunabhängiges Leistungsspektrum, das dem Kunden maßgeschneiderte Lösungen, beispielsweise in den Bereichen Videoüberwachung, Zutrittskontrolle, Brandmeldesysteme und Alarmweiterleitungen an die eigene zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle in Frankfurt am Main, zur Verfügung stellt. STANLEY Security ist in 14 europäischen Ländern und in Deutschland mit 14 Niederlassungen vertreten.


Kontakt

Wake up Communications – Agentur für PR & Social Media

Fabian Fruhmann

Flügelstraße 47

40227 Düsseldorf

0211 97710111

fruhmann@wakeup-communications.de

http://www.wakeup-communications.de/



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269323.jpgIntelligente Sicherheitssysteme für umfangreichen Schutz und mehr Absatz

30 Temmuz 2015

Bonfiglioli nutzt Moxa Netzwerktechnik in Stromrichtern

Der Photovoltaik-Wechselrichter-Hersteller Bonfiglioli hat seine Netzwerkinfrastruktur in der Produktion mit Moxa-Produkten standardisiert.


Bonfiglioli nutzt Moxa Netzwerktechnik in StromrichternDer weltweit bekannte Wechselrichter-Hersteller Bonfiglioli installiert ab sofort die Modbus-Gateways, Netzwerk-Switche, Ethernet-I/O-Lösungen sowie seriell-zu-Ethernet-Controller von Moxa in seinen schlüsselfertigen Solarlösungen. Die Entscheidung für Moxa fiel nach zahlreichen erfolgreichen Installationen von Moxa-Produkten in den Bonfiglioli RPS- Stromrichterstationen, welche das vollständige Management von Photovoltaik-Feldern ermöglichen und dadurch den Systemertrag steigern.


Bonfiglioli entwickelt und produziert Stromrichterstationen und schlüsselfertige Wechselrichtersysteme für bis zu 3,35 MVA, die speziell für gewerbliche PV-Anlagen konzipiert sind. Das RPS TL-UL Produktportfolio umfasst aktuell das breiteste Angebot an Umrichter-Nennleistungen im Markt, von 367 kWAC bis 1575 kWAC. Damit kann jede Größe von Solarfeldern bedient werden. Das einzigartige System wurde entwickelt, um die Investitionsrentabilität zu optimieren. Erreicht wird dies durch die verteilte MPPT-Architektur, welche die Energiegewinnung nachweislich steigert.


„Durch die Installation der Moxa-Geräteplattform ist die neue RPS-Station in der Lage, eine viel höhere Kommunikationsleistung und -komplexität zu unterstützen, während sie deutlich von vereinfachter Installation und Fernverwaltung profitiert. Matthew Charles, Technical Group Manager bei Bonfiglioli hält fest: „Wir bieten Moxas Gigabit-fähige Wechselrichter-Kommunikationsplattformen als Standard-Bestandteil in unseren RSP-Stationen, weil wir glauben, dass es die mit Abstand beste Plattform in der Solarbranche ist. Die Moxa-Plattform ist Smart-Grid-fähig und absolut zukunftssicher. In Konsequenz können wir unseren Kunden eine zukunftsfähige, hoch zuverlässige und vereinfachte Lösung bieten, die auch die anspruchsvollsten Anforderungen über eine längere Lebensspanne hinweg erfüllen.“

Charles schätzt, dass sich die Installations- und Fehlersuch-/ Behebungszeiten im Vergleich zu vorherigen Installationen über 90 % reduziert haben. Die Kommunikationsleistung sowie das Reaktionsvermögen haben sich um Faktor 10 oder höher gesteigert. „Dank Moxa werden wenige Hersteller den Grad an Wechselrichterkommunikations-Leistung erzielen können, den Bonfiglioli heute bieten kann.“


Bonfiglioli investiert kontinuierlich in die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieumwandlung. Das neueste Produkt ist ein Energiespeicher-4-Quadrant-Wechselrichter. Aktuell werden mehr als 2,5 GW der weltweiten Solar-PV-Installationen mit Wechselrichterlösungen von Bonfiglioli realisiert und erzielen über 99 % Verfügbarkeit. Bonfiglioli bietet mit seinen Experten schnelle Hilfe bei der Kommissionierung und Wartung vor Ort sowie umfangreiche Pre-Sales-, Installations- sowie After-Sales-Unterstützung.


Moxa ist ein führender Anbieter von Lösungen für industrielle Netzwerktechnik, Computing und Automatisierungstechnik. Während der 27-jährigen Unternehmensgeschichte hat Moxa weltweit bereits über 30 Millionen Geräte vernetzt und verfügt über ein Distributions- und Dienstleistungsnetzwerk, das Kunden in über 70 Ländern bedient. Moxas zuverlässige Netzwerke und engagierter Service für Automatisierungs-Systeme schaffen nachhaltige Unternehmenswerte. Weitere Informationen über Moxas Lösungen finden Sie unter: www.moxa.com oder kontaktieren Sie Moxa per E-Mail unter: info@moxa.com


Firmenkontakt

Moxa Europe GmbH

Silke Boysen-Korya

Einsteinstraße 7

85716 Unterschleissheim

08937003990

silke.boysen-korya@moxa.com

http://www.moxa.com/de


Pressekontakt

2beecomm public relations & kommunikation

Sonja Schleif

Cassellastraße 30-32, Haus A

60386 Frankfurt am Main

069/40951741

sonja.schleif@2beecomm.de

http://www.2beecomm.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264293.jpgBonfiglioli nutzt Moxa Netzwerktechnik in Stromrichtern

14 Nisan 2015

CRM Excellence Test 2015 zeigt Stärken und Schwächen

Führende CRM-Systeme im Praxistest


CRM Excellence Test 2015 zeigt Stärken und SchwächenDer unabhängige Vergleichstest zeigt Stärken und Schwächen führender CRM-Systeme. Mit einem anspruchsvollen Testszenario wurden namhafte Systeme jeweils 10 Stunden vor Ort geprüft. Maßstab waren die reellen Anforderungen von Unternehmen. Zudem beleuchtet der Vergleichstest die aktuellen CRM-Trends und deren Potenzial für modernes Kundenbeziehungsmanagement. Die Testergebnisse verdeutlichen eine hohe Funktionsvielfalt für verschiedenste Ansprüche.


CRM-Best-Practice-Prozesse

Der CRM Excellence Test basiert auf den “echten” Anforderungen eines international agierenden Industrieunternehmens. 15 CRM-Best-Practice-Prozesse spiegeln detailliert den täglichen Umgang mit den Kunden wider. Diese repräsentativen CRM-Prozesse veranschaulichen die Geschichte des Kunden vom ersten Kontakt bis zur Reklamation. Mit einem Testszenario und einem einheitlichen Bewertungsbogen werden regelmäßig alle Facetten der Kundenbeziehung aus Marketing, Vertrieb und Service geprüft.


Systeme zeigen starke Unterschiede

Moderne CRM-Systeme besitzen nach 20 Jahren eine grundlegende funktionale Reife und können die klassischen Kernfunktionen Kontakt, Kampagne, Besuch und Verkaufschance gut abdecken. Im Detail dagegen zeigt sich, dass die geprüften CRM-Systeme bereits in den Funktionsblöcken Marketing, Vertrieb und Service eine unterschiedliche Ausprägung besitzen. Der markanteste Unterschied zeigt sich hierbei im Service. Ebenfalls interessant ist, dass die Innovationskraft der Systemanbieter unterschiedliche Ergebnisse hervorbringt – so gibt es sehr trendige aber auch eher konservative Systeme.


Mobiles CRM ist Pflicht

Mobiles CRM ist für ein CRM-System Pflicht, doch die Art der Realisierung führt zu Abweichungen. Im CRM Excellence Test wurden markante Prozesse auf dem Tablet geprüft und von den Systemanbietern drei Lösungsansätze gezeigt: die native App, der Webbrowser und der Windows Client. In der Bedienung und Funktionstiefe sind diese Realisierungsansätze entgegengesetzt.


Social-CRM ist kein Trend

Der CRM-Excellence Test zeigt ebenfalls, dass Social-CRM im Gegensatz zu Mobile-CRM kein aktueller Trend ist. Anscheinend ist es keine werthaltige Anforderung der Unternehmen, die sozialen Medien mit CRM-Systemen zu verbinden. Die absolute Mehrheit der geprüften CRM-Systeme hatte hierfür keine Lösung parat.


Valides Testverfahren

Die Prüfung der Systeme erfolgte auf Basis der ISO Norm 12119 für Softwarequalität, der ISO 9241 – Gestaltung von Bildschirmarbeit und der separaten Prüfung der Anpassbarkeit der Systeme. Anhand von objektiven Bewertungen wurden jeweils in einem 10-stündigen Test die Stärken und Schwächen der einzelnen Systeme herausgearbeitet.


Folgende Systeme haben sich dem CRM Excellence Test 2015 gestellt und tragen das aktuelle CRM Excellence-Siegel:


– ADITO4

– ITML

– Microsoft Dynamics CRM 2015

– midcom CRM

– Sage CRM

– SAP Cloud for Customer

– Sunrise Software Relations CRM

– update.CRM

– Wice CRM


Fachlich begleitet werden die CRM Excellence Tests von einem unabhängigen Prüfinstitut, der Gesellschaft zur Prüfung von Software mbH in Ulm.


Testbericht online bestellen

Der Testbericht soll CRM-Interessierten einen Einblick geben, wer die führenden Systemanbieter sind, welcher Funktionsumfang im Standard erwartet werden kann und worauf bei der Planung, Auswahl und Einführung von CRM zu achten ist. Enthalten sind in der umfangreichen Dokumentation die Ergebnisse mit Beschreibung, Screenshots und Systemumgebung sowie die 15 grafisch dokumentierten CRM-Best-Practice-Prozesse. Zusätzlich erhält der Leser hilfreiche Tipps zur Systemauswahl und Erfahrungen aus Projekten.


Der CRM Excellence Test 2015 kann unter www.erfolg-mit-crm.de bestellt werden.


Stephan Bauriedel ist Experte für ganzheitliches Kundenmanagement. Gemeinsam mit dem Kunden entwirft er klar definierte und umsetzbare CRM-Strategien – im Einklang mit der Unternehmenskultur. Seine zukunftsorientierten CRM-Konzepte basieren auf den klassischen Unternehmensebenen Strategie, Prozesse, Menschen und IT-Systeme.


Kontakt

Unternehmensberatung Stephan Bauriedel

Stephan Bauriedel

Neue Kantstrasse 25

14057 Berlin

+49 30 33772591

bauriedel@sbauriedel.de


http://www.erfolg-mit-crm.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/254555.jpgCRM Excellence Test 2015 zeigt Stärken und Schwächen