crowdfunding etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
crowdfunding etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

16 Ekim 2015

"Happy End" nach DHDL Katastrophe

[Berlin, 15.10.2015] Berliner Keksdealer im Glücksrausch! 50.000 verkaufte Kekse, zehn Investoren und ein Crowdfunding.


Noch vor zwei Wochen hieß es:

„Die sind ungesund. Die machen fett. Das ist ne Mogelpackung.“ Auf Vox bei „Die Höhle der Löwen“ wurde das Berliner Gründerteam von der Jury regelrecht zerfleischt. Was macht man nach so viel Drama? Kekse verkaufen! Das sagen sich auch die beiden Gründer aus Berlin und drehen jetzt erst richtig auf. 160.000 Kekse produziert. 50.000 davon (allein in den letzten drei Wochen) bereits verkauft. Und schon locken die beiden mit einem Crowdfunding noch mehr Krümelmonster auf „die dunkle Seite der Macht“.


Der Keks, der kickt! (Video 1 min.): Mind Cookies kurz erklärt (https://www.youtube.com/watch?v=2tZVtj2cyiU&feature=youtu.be)

Mit Schokolade, Haselnüssen, Vitaminen, belebendem Guaraná und einer Kräutermischung (Ja! Die ist aus Holland.) bietet das Berliner Start-Up seinen Kunden leckere Helferlein für die kleinen und großen Herausforderungen des alltäglichen (Büro)Wahnsinns. Was sagen die Kunden dazu? „Verdammt, die machen süchtig“!


Das Fazit der Gründer

Nur keine Werbung ist schlechte Werbung. So lautet die Botschaft aus der Berliner Cookie-Zentrale. Hier arbeitet das Team jetzt mit Hochdruck an einem neuen Verkaufsdisplay für den Einzelhandel. Kein Wunder, denn nach so viel Medienpräsenz sind nun verschiedene Discounter an den Keksen interessiert. Ob man nach dem Verzehr der Cookies tatsächlich drei Tage wach ist, oder rosa Elefanten sieht, bleibt die spannende Frage. Wer nicht warten möchte, bis die Kekse endlich in den Handel kommen, kann sich noch schnell bis 22.10.2015 beim Funding auf: Startnext.de (http://www.startnext.de/mind-cookies) eines der knusprig leckeren Dankeschöns schnappen.


Für die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte des in 2013 preisgekrönten Startups sind die Weichen auf jeden Fall gestellt. Dafür sprechen, die erfolgreiche Marktpräsenz der WMS (seit 2011) und die ersten Positivindikatoren der bevorstehenden Vertriebsoffensive. Aus bescheidenen Anfängen mit handgemachten Keksen in Kleinserie ist zwischenzeitlich ein modernes Unternehmen entstanden, das sich nun mit starken Partnern stolz als führender Anbieter von leckeren Effekt-Cookies bezeichnen darf. Bei der Logistik unterstützen, seit einem Jahr, die Berliner Stephanus Werkstätten. Hier finden Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung einen Arbeitsplatz.


Kontakt

WMS Concepts UG

Silvio Lubenow

Pappelallee 78/79

10437 Berlin

03060933382

info@wms-concepts.de

http://www.mind-cookies.de


http://www.youtube.com/watch?v=2tZVtj2cyiU



http://img.youtube.com/vi/2tZVtj2cyiU/0.jpg"Happy End" nach DHDL Katastrophe

7 Ekim 2015

Reger Burger: Jungunternehmer starten Crowdfunding für veganen Burger Foodtruck

Jetzt wird es ernst! Nun geht es endlich los mit dem Crowdfunding für den eigenen Foodtruck, der nächstes Jahr dann an unterschiedlichen Standorten Berlins stehen wird.


Reger Burger: Jungunternehmer starten Crowdfunding für veganen Burger FoodtruckRegional, frisch, rein pflanzlich: Reger Burger startet heute mit ihrer Crowdfunding-Kampagne unter startnext.com/regerburger (http://www.startnext.com/regerburger). Damit wollen sich die zwei Gründer Pit Reger und Sebastian Frank den Traum vom eigenen Foodtruck erfüllen. Jetzt geht“s los – 50 Tage ab jetzt! Ab sofort kann man Reger Burger direkt beim Crowdfunding unterstützen.


Von der Idee zum Crowdfunding


Seit Ende Juni gibt es Reger Burger. Pit Reger und Sebastian Frank haben sich durch eine Announce im Internet kennengelernt. Zusammen ernähren sich die zwei Jungunternehmer bereits seit über neun Jahren vegan. „Wir wollten schon immer unser eigenes Ding im Bereich Gastronomie machen. Zudem haben mich alte Trucks bzw. Foodtrucks schon immer fasziniert und ich habe meine Bachelor-Arbeit über dieses Foodtruck-Konzept geschrieben.“, sagt Pit. „Aus diesem Grund wollen wir unseren Foodtruck ab Frühjahr 2016 auf Berlins Straßen an den Start bringen und auf Streetfoodmärkten, Festivals der Republik und anderen Events unser Streetfood unters Volk bringen“, ergänzt Co-Gründer Sebastian. Reger Burger spricht aber nicht nur VegetarierInnen und VeganerInnen an, sondern heisst jeden hungrigen Gast herzlich willkommen. Allerdings birgt die Anschaffung eines Foodtrucks enorme Kosten, die ohne die Hilfe der Crowd und den Fans nicht finanzierbar wäre.


Alles oder nichts, aber hoffentlich alles


18.000EUR haben sich die beiden Geschäftsführer als Ziel und Fundingschwelle gesetzt. „Wir werden alles daran setzen die Schwelle zu erreichen und hoffen natürlich auch, dass die Crowd unser Projekt feiert und unterstützt!“, zeigt sich Pit zuversichtlich. Wenn die Schwelle erreicht wird, werden beide ihren Foodtruck daraus teil finanzieren. Bis zum 25. November läuft das Crowdfunding für den Reger Burger Foodtruck bei Startnext. Nur mit dem Support der Crowd wird die Kampagne erfolgreich laufen. 50 Tage haben die Jungs von Reger Burger nun Zeit die Crowd von der Idee eines Foodtrucks mit ausschließlich vegetarisch-veganen Burgern und anderen Köstlichkeiten zu überzeugen.


Réger Burger wird ab Frühjahr 2016 mit einem Foodtruck auf den Straßen Berlins unterwegs sein. Der Foodtruck wird an unterschiedlichen Standorten stehen und auf Events anzutreffen sein. Zum Angebot gehören vegetarisch-vegane Burger und andere Köstlichkeiten.


Kontakt

Réger Burger

Pit Reger

Scheffelstraße 9

10367 Berlin

0157/37627947

presse@regerburger.com

http://www.regerburger.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/270479.jpgReger Burger: Jungunternehmer starten Crowdfunding für veganen Burger Foodtruck

20 Ağustos 2015

eHealth Startup LARAcompanion sorgt für mehr Klarheit bei unerfülltem Kinderwunsch

(Mynewsdesk) * Berliner Tech Gründerinnen starten erstes medizinisches Crowdfunding zur Anschubfinanzierung

* Deutsche Krankenkasse mit 1,2 Mio Versicherten unterstützt das Startup

* Nutzerorientierte Produktentwicklung gemeinsam mit Ärzten und Kinderwunsch-Paaren

Berlin, 20. August 2015 – Den Wunsch nach Kindern erfüllen sich die meisten Paare ganz von selbst. Sechs Millionen Menschen in Deutschland zwischen 25 und 59 Jahren sind allerdings ungewollt kinderlos. Unerfüllter Kinderwunsch kann sowohl bei der Frau als auch beim Mann genetische, hormonelle oder psychologische Ursachen haben. Bis Frauen und Paare die medizinische Diagnose Unfruchtbarkeit von ihren Ärzten erhalten, probieren sie über den Zeitraum von ein bis zwei Jahren erfolglos, ein Kind zu zeugen. Ein Zeitraum voller Zweifel und Unsicherheit, in denen sich Wunsch und Wirklichkeit immer weiter voneinander entfernen. Statt Lust wächst Stress.


Klinische Studien belegen, dass psycho-soziale Trainingsprogramme im Rahmen einer Kinderwunschbehandlung die Chance auf eine Schwangerschaft mehr als verdoppeln. Um in dieser hochsensiblen Phase Orientierung und konkrete Unterstützung bei der Umsetzung des Kinderwunschs zu bieten, tritt das junge Tech Startup LARAcompanion im eHealth Sektor an und verspricht,schneller schwanger zu werden. LARAcompanion begleitet Frauen und Paare in der Kinderwunsch-Situation mit drei Angeboten: 1. Wissenschaftlich fundierte digitale Trainingsprogramme helfen beim Stressabbau, dem kritischen Faktor bei unerfülltem Kinderwunsch. 2. Eine Smartphone-App zeichnet persönliche Fruchtbarkeits- und Körpervitalwerte auf und hilft der Frau und dem Arzt, ungewollter Kinderlosigkeit auf die Spur zu kommen. 3. Ein Biomarker-Messgerät zeigt der Nutzerin, welche Fortschritte sie bereits durch das Trainingsprogramm gemacht hat.


Die beiden Gründerinnen, Juliane Zielonka und Julia Lazaro sprechen auch aus Erfahrung. 2010 wurde bei Juliane Zielonka eine fruchtbarkeitsgefährdende Erkrankung der Gebärmutter erfolgreich behandelt. „Für eine informierte Therapieentscheidung die wissenschaftlichen von den unwissenschaftlichen Infos im Internet zu filtern – zusätzlich zur ärztlichen Diagnose – kostete mich damals viel Zeit und Nerven.” 2012 rief sie deswegen gemeinsam mit Ärzten das Frauengesundheitsportal www.uterus-myomatosus.net ins Leben, das neutrale Informationen zu allen medizinischen Therapieformen genetischer und hormoneller Fruchtbarkeit gefährdenden Erkrankungen bietet. Mit 50.000 Zugriffen monatlich ist das Portal hervorragend etabliert.


LARAcompanion geht einen Schritt weiter. „Unser Ziel ist es, ungewollt kinderlosen Frauen und Paaren durch interaktive Trainingsprogramme per Smartphone-App realistische Einschätzungen ihrer Schwangerschafts-Chancen aufzuzeigen. So können sie zeitnah die nächsten relevanten Schritte unternehmen, während der behandelnde Arzt mit größeren Datenmustern individuelle Behandlungen erstellen kann, um z.B. Fruchtbarkeit gefährdenden Erkrankungen schneller auf die Spur zu kommen. Wenn Frauen und Paare durch smarte App-Technologie Wissen anwenden können, ist das ein riesiger Mehrwert.” sagt Juliane Zielonka, CEO der LARAcompanion GmbH.


„Die Zeit ist reif für ein wissenschaftlich fundiertes Quantified Self Produkt, was Betroffenen in der Zeit außerhalb der ärztlichen Praxis Unterstützung bietet. Durch Ausbildung, Studium und Beruf verschieben viele junge Frauen die Familienplanung. Ohne sich bewusst zu sein, dass bereits ab Mitte Dreißig die biologische Fruchtbarkeit sinkt. Nur 7% der Betroffenen suchen laut aktueller Studie des Bundesfamilienministeriums fachärztlichen Rat.” ergänzt Julia Lazaro, COO.


LARA steht für „Learn, Appreciate, Reach decision and Act” (lerne, verstehe, entscheide und handle). Im Gegensatz zu herkömmlichen Fruchtbarkeits-Trackern entwickelt das Team der LARAcompanion GmbH die Software von Anfang an mit Blick auf eine Implementierbarkeit für den regulierten Gesundheitsmarkt. Gemeinsam mit Gynäkologen und Kinderwunsch-Paaren verknüpfen sie in ihrem IT Produkt medizinisches Wissen mit konkreten Anwenderbedürfnissen. Eine Krankenkasse mit 1,2 Mio. Mitgliedern konnten die Digital Health Entrepreneure bereits gewinnen für die Anwendung der Trainingsprogramme. Diese kann von der Vermeidung unnötiger Behandlungen durch Ursachen-Früherkennung profitieren.


Als erstes eHealth Startup hat es LARAcompanion auf die neue Crowdfunding Online-Plattform ‚aescuvest’ ( http://www.aescuvest.de/lara ) geschafft. Crowdfunding ist eine Finanzierungsform, bei der sich Kleinanleger mit Geldbeträgen über das Internet an Startups beteiligen. Für das Team von LARAcompanion eine einmalige Chance, um direkt in Kontakt mit Menschen zu treten, die von Produkt und Team so überzeugt sind, dass sie Geld investieren. Den Schritt über die Online-Plattform gehen die jungen Gründerinnen bewusst. Crowdfunding bedeutet ein hohes Maß an Transparenz, eine Grundvoraussetzung für eine vertrauensvolle Arbeit mit dem hochemotionalen Thema Kinderwunsch.


Das Team will mithilfe der Crowd eine Anschubfinanzierung von 210.000€ erreichen für die Software-Programmierung und Markteinführung Anfang 2016. Um die Wartezeit bis dahin zu verkürzen, haben sich die Unternehmerinnen für aescuvest-Investoren etwas Besonderes einfallen lassen: Jeder, der investiert, kann zusätzlich zur exklusiven kostenlosen Trainingsprogramm-Lizenz ab sofort ein Kinderwunsch-Coaching in Anspruch nehmen, einlösbar ab dem Tag des gebuchten Investments. Sowohl Coaching als auch Produktlizenz sind übertragbar, so dass z.B. ein Mann seiner Frau damit ein Geschenk machen kann oder eine Mutter ihrer erwachsenen Tochter. Die auf Kinderwunsch-Coaching spezialisierte Franziska Ferber verstärkt Team LARAcompanion. Ferber ist von Deutschen Gesellschaft für systemische Therapie (DGSF) zertifiziert. Damit auch in Deutschland schon jetzt Frauen und Paare ihrem Kinderwunsch näher kommen, bis LARAcompanion erfolgreich finanziert ist.


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/laracompanion-gmbh/pressreleases/ehealth-startup-laracompanion-sorgt-fur-mehr-klarheit-bei-unerfulltem-kinderwunsch-1204604) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im LARAcompanion GmbH (http://www.mynewsdesk.com/de/laracompanion-gmbh).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/2xkjhv


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/it-hightech/ehealth-startup-laracompanion-sorgt-fuer-mehr-klarheit-bei-unerfuelltem-kinderwunsch-77450


Die LARAcompanion GmbH: http://www.larracompanion.com hilft Frauen und Paaren mit ungewollter Kinderlosigkeit schneller schwanger zu werden ohne Stress. Das Tech Startup mit Sitz in Berlin entwickelt smarte Software in Form von digitalen App-Trainingskursen mit Biosensor-Messgerät zur Erforschung und Überwindung von Unfruchtbarkeitsursachen auf genetischer, hormoneller und psychologischer Ebene. Die IT-Produkte der LARAcompanion GmbH reduzieren den Stress, um die Chance auf eine Schwangerschaft zu erhöhen. Die Gründerinnen sind Juliane Zielonka, CEO und Julia Lazaro, COO.


Kontakt

LARAcompanion GmbH

Juliane Zielonka

Holteistr. 5

10245 Berlin

0049 221 339 64 881

juliane@laracompanion.com

http://shortpr.com/2xkjhv



eHealth Startup LARAcompanion sorgt für mehr Klarheit bei unerfülltem Kinderwunsch

4 Ağustos 2015

Erfolgreiches Crowdfunding für Kindertherapie App "Patchie"

Mehr als 76.000 EUR wurden mit Hilfe von privaten Unterstützern und Sponsoren gesammelt!


Erfolgreiches Crowdfunding für Kindertherapie App Nach 120 Tagen Crowdfunding steht das Ergebnis fest: Die Kindertherapie App “ Patchie (http://patchie.org/)“, die an Mukoviszidose erkrankten Kinder den Therapiealltag erleichtern soll, kann in die Entwicklung gehen. Wenige Stunden vor Ablauf der Finanzierungsfrist wurde am Freitag, den 31.07., die Fundingschwelle von 75.000 EUR überschritten. Dank vieler Unterstützer konnte schließlich eine Summe von 76.168 EUR gesammelt werden.


Für die Hamburger Software Entwickler Birds and Trees (http://www.birds-and-trees.de/) ist die Crowdfunding-Kampagne ein voller Erfolg. Die Kampagne hat dazu beitragen, Mukoviszidose wieder verstärkt ins Gespräch zu bringen. Der Zuspruch war enorm und half in den Verhandlungen mit Sponsoren. Erste Ergebnisse konnten der Kampagne bereits zugeführt werden. Ein erster großer Schritt ist damit getan.


Im Spiel die Therapie erfassen


Wer Patchie noch nicht kennt: Im Mittelpunkt der App steht ein Außerirdischer namens Patchie, der ebenfalls an Mukoviszidose erkrankt ist. Die Kinder und Jugendlichen übernehmen für Patchie die Verantwortung. Wenn es um Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken und virtuelle Geschenke geht, wird die Therapie scheinbar zur Nebensache und die Kinder und Jugendlichen erlernen spielerisch den verantwortungsvollen Umgang mit der Krankheit. Auf altersgerechte Weise vermittelt die App die Notwendigkeit der regelmäßigen Einnahme von Medikamenten sowie die Durchführung der Therapie.


Für Kinder, Ärzte, Eltern und Freunde


Das Spiel wächst mit den Ansprüchen der Kinder und Jugendlichen mit und ist damit für die gesamte Zielgruppe (6-16 Jahre) interessant. Neben dem spielerischen Ansatz bietet Patchie ein leichtverständliches Therapie- und Medikamente-Tagebuch, das für Eltern einen wichtigen Anlaufpunkt bildet und das sie bei Bedarf auch mit den Ärzten besprechen können. Darüber hinaus kann die Applikation helfen, Familienmitglieder und Freunde über die Krankheit aufzuklären, Ängste abzubauen und Kompetenzen zu stärken. Umfangreiches Videomaterial steht bereit.


Zusammen mit Betroffenen und Experten


Bei der Umsetzung der Applikation greifen die Software Entwickler Birds and Trees auf die Expertise der Pneumologie rund um Oberarzt Dr. med. Frank Ahrens aus dem AKK Altonaer Kinderkrankenhaus gGmbH und auf die Unterstützung des Mukoviszidose Bundesvereins in Bonn zu. Aber auch Gespräche und das Feedback der Betroffenen tragen zu einer optimalen Entwicklung bei.


Der erste große Schritt ist gemacht


Mit dem erfolgreichen Abschluss der Crowdfunding-Kampagne steht der Entwicklung von Patchie nun nichts mehr im Weg. Um die Applikation im ganzen Umfang anbieten zu können, fehlen jedoch noch Geldmittel. Hier sind bereits Gespräche mit potentiellen Sponsoren geplant. Weiterhin stehen der Besuch der Games Developer Conference (GDC) sowie der gamescom in Köln auf dem Terminplan. Für den Herbst sind bereits Besuche von Vereinstagungen vorgesehen. Hier kann dann ein Austausch mit den Betroffenen selbst stattfinden.


Aufgrund des positiven Feedbacks ist außerdem in Planung, die App auch für andere Krankheitsbilder, die ebenfalls einen hohen Therapieaufwand beinhalten, anzubieten.


Wer die Entwicklung von Patchie verfolgen möchte, kann dies bei Facebook (https://www.facebook.com/PatchieApp), Instagram (http://instagram.com/patchieapp) und/oder Twitter (https://twitter.com/PatchieApp) tun.


Birds and Trees ist ein Zusammenschluss von Gründern aus der Kreativwirtschaft. Ziel ist die Konzeption eigener Software-Projekte und Erschaffung neuer Marken und Unternehmen. Die umfangreichen Erfahrungen und Fähigkeiten werden dabei im sozialen Kontext betrachtet und ein Teil der Erlöse für Corporate Giving und Social Sponsoring eingesetzt. Der Gründer des Projekts Patchie Marc Kamps hat einen Sohn, der an Mukoviszidose erkrankt ist und hofft, dass es betroffene Kinder und Jugendliche gemeinsam mit Patchie etwas besser auf ihrem Weg haben.


Kontakt

Birds and Trees UG

Marc Kamps

Schloßmühlendamm 11

21073 Hamburg

040- 28476675

marc.kamps@birds-and-trees.com

http://www.birds-and-trees.de/



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264703.jpgErfolgreiches Crowdfunding für Kindertherapie App "Patchie"

23 Temmuz 2015

Patentplattform CrowdPatent sichert neue Finanzierungsrunde

CrowdPatent entwickelt sich überdurchschnittlich weiter


Patentplattform CrowdPatent sichert neue FinanzierungsrundeMünchen, am 23. Juli 2015. Dem Münchner Start-up CrowdPatent, welches eine Plattform zur Finanzierung und Vermarktung von Patentrechten aufbaut, ist ein weiterer Coup gelungen. Denn bereits kurz nach Abschluss der letzten Finanzierungsrunde hat das Unternehmen sich die nächste Finanzierung gesichert. CrowdPatent Geschäftsführer Yorck R. Hernandez konnte dafür zwei strategisch wichtige Business Angels gewinnen, welche das Unternehmen mit Finanzmitteln im sechsstelligen Bereich und ihrer Expertise unterstützen werden. Mit dem frischen Geld wird nun eine neue Marketing-Abteilung im Unternehmen aufgebaut: „Die neue Finanzierungsrunde ermöglicht uns, dringend erforderliches Personal anzustellen“, erklärt Hernandez. Durch dieses soll die Crowdinvesting-Kampagne auf conda.de mit voller Kraft vorangetrieben werden. Hier profitieren die Investoren ebenfalls von der Kapitalerhöhung, denn obwohl CrowdPatent durch den neuen Geldfluss deutlich höher bewertet ist, können Anleger auf conda.de immer noch zu den ursprünglichen Konditionen einsteigen. „Crowd-Investoren haben hier die einmalige Chance, sich an einem Unternehmen zu beteiligen, welches faktisch schon weiter gewachsen ist. Dadurch haben Investoren in der Conda-Kampagne jetzt absolut vorteilhafte Konditionen“, erläutert Levin Brunner, COO von CONDA Deutschland.


CrowdPatent überzeugt auch die Investoren aus der Crowd


Aber nicht nur Business Angels, sondern auch kleinere Investoren aus der Crowd sind von CrowdPatent mehr als überzeugt. Nachdem auf crowdpatent.com bereits das erste Patent erfolgreich finanziert werden konnte, ist auch das zweite Projekt durchgestartet. Für selbiges wurde innerhalb von nur wenigen Tagen bereits die Hälfte der Mindestsumme eingesammelt. „Das Feedback aus der Crowd zu unserem neuen Projekt ist fantastisch“, kommentiert Hernandez den gelungenen Start. Nun hofft das Unternehmen auf weitere Synergie-Effekte mit der CONDA-Crowd. „Da CrowdPatent und CONDA verschiedene Zielgruppen bedienen, stehen wir nicht in Konkurrenz, sondern hoffen vielmehr, dass sich die Investoren auch für Projekte der jeweils anderen Plattform interessieren“, erläutert Brunner die Zusammenarbeit.


Über CONDA Crowdinvesting

CONDA ist seit Anfang Dezember 2014 als erste Crowdinvesting-Plattform im gesamten deutschsprachigen Raum tätig. Damit können erstmals Crowd-Investoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in innovative Unternehmen aus der DACH-Region investieren. Seit März 2013 wurden 27 Crowdinvesting-Projekte erfolgreich abgeschlossen. Durch die Beteiligung von rund 2.000 Crowd-Investoren konnten bereits über 2,6 Millionen Euro finanziert werden.


Nähere Informationen finden Sie zudem unter www.conda.de


CrowdPatent ist ein Konzept der Firma Crowd IP GmbH mit Sitz in Pullach bei München. CrowdPatent ist weltweit die erste Crowdfunding Plattform für Erfindungen und deren Vermarktung. Das Konzept bringt Erfinder, Investoren und die Industrie bei der Vermarktung von Patenten zusammen – von der Erfindung über die Qualitätsprüfung bis zum Verkauf und der Vermarktung der Schutzrechte. Dazu sammelt und investiert das Unternehmen über das Crowdfunding-Portal www.crowdpatent.com die notwendigen finanziellen Mittel, um den Patentschutz in möglichst vielen Ländern zu sichern. Für den jeweiligen Erfinder werden Kosten und Risiko vermieden, Geldgeber haben die Möglichkeit direkt an den Erlösen aus einer Vermarktung beteiligt zu werden.


Seit seiner Gründung im Oktober 2013 hat das Unternehmen bereits zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen erhalten: Preisträger bei IKT innovativ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; 2-fach nominiert für den Münchener Businessplan-Wettbewerb; Innovationsgutscheine von Bayern innovativ (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie); INVEST Siegel als Zeichen der Förderungswürdigkeit; Finalist beim Startup Wettbewerb Best of Munich 2015.


Kontakt

Crowd IP GmbH

Yorck Hernandez

Postfach 235

82043 Pullach

+498921553566

presse@crowdpatent.com

http://www.crowdpatent.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263745.jpgPatentplattform CrowdPatent sichert neue Finanzierungsrunde

Zukunftsmarkt FinTech - Berliner Start Up Decimo startet Crowdfunding-Kampagne

Zukunftsmarkt FinTech - Berliner Start Up Decimo startet Crowdfunding-KampagneBerlin, 23.07.2015 / Der FinTech-Markt boomt – das merkt auch das Berliner Start Up Decimo. Um die stetig steigende Anzahl von Anfragen ihrer Kunden nach Factoring-Dienstleistungen für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) refinanzieren zu können, startet das Gründerteam rund um Andreas Dubrow und Philipp Kalwies jetzt eine Crowdfunding-Kampagne auf der Investment-Plattform FunderNation.


Zukunftsmarkt FinTech

„Wir verzeichnen ein hervorragendes Wachstum.“, so Andreas Dubrow, Geschäftsführer der Decimo GmbH. „Innerhalb des ersten Geschäftsjahres von Decimo konnte das Volumen der vorfinanzierten Rechnungen in jedem Quartal deutlich gesteigert werden.“ Das Berliner Start Up hat sich auf Factoring für Selbstständige und KMUs spezialisiert und zählt damit zu den so genannten FinTech-Unternehmen. FinTech steht für moderne Technologien im Bereich der Finanzdienstleistungen. Es setzt sich zusammen aus financial services und technology und gilt unter Investmentfirmen als interessanter Zukunftsmarkt.


Factoring für Selbstständige und KMUs

Mit Factoring stellt ein Kunde, im Fall der Decimo GmbH Selbstständige und KMUs, seine finanzielle Liquidität sicher, d.h. er muss nicht auf verspätete Zahlungseingänge seiner Kunden warten. „Für Freiberufler und Kleinstbetriebe kann es sehr schnell zu einem Problem werden, wenn sich die Zahlungen ihrer Kunden verspäten,“ so Co-Founder Philipp Kalwies. „Große Banken stehen für kurzfristige Zwischenfinanzierungen bei sehr kleinen Betrieben häufig nicht zur Verfügung. Hier bieten wir eine Lösung an, zahlen noch am gleichen Tag den eingereichten Rechnungsbetrag an unsere Kunden aus und sorgen dafür, dass das Forderungsmanagement, also die Erinnerung der Rechnungsempfänger, auch für Kleinbetriebe und Selbstständige professionell abläuft und jederzeit übersichtlich für den Kunden auf www.decimo.de dargestellt wird.“


Ein Investment in die Decimo GmbH lohnt sich:


Zukunftsmarkt FinTech: Der FinTech-Markt gilt als Boombranche in Deutschland. Ihm werden exzellente Wachstumsraten prognostiziert. Eine aktuelle Studie der Boston Consulting Group geht davon aus, dass bereits bis 2019 über 35 Prozent der Erträge im Bankengeschäft auf digitale Kanäle entfallen werden.


Wachsender Markt der Selbstständigen: Die Zahl der Selbstständigen wächst kontinuierlich. Waren es laut Statistischem Bundesamt 1992 noch 3,6 Millionen, so stieg ihre Zahl bis 2014 auf 4,4 Millionen.


Kontinuierliches Wachstum: Die Decimo GmbH hat den Geschäftsbetrieb im März 2014 aufgenommen. Seitdem konnte das Volumen der vorfinanzierten Rechnungen in jedem Quartal kontinuierlich gesteigert werden.


Attraktive Rendite: Decimo bietet Investoren eine Verzinsung von 6% p.a. mit monatlicher Auszahlung über eine Laufzeit von 4 Jahren.


Sicheres Investment: Jedes Investment in die Decimo GmbH wird dafür genutzt, eingereichte Kundenrechnungen vorzufinanzieren. Durch die hohe Streuung auf über 1000 Rechnungsempfänger und die von Decimo durchgeführten Bonitätsprüfungen ist das Ausfallrisiko äußerst gering. Die bisherige Ausfallquote liegt bei 0,24 Prozent und wird durch Rückstellungen aufgefangen.


BaFin-Lizenz: Die Decimo GmbH verfügt über die Lizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.


Langjährige Erfahrung: Die beiden Gründer Andreas Dubrow und Philipp Kalwies verfügen über langjährige Erfahrung im Factoring-Geschäft. Im erweiterten Führungsteam von Decimo sind erfahrene Finanz- und IT-Experten.


Starke Partner: Die Crowdfunding-Kampagne wird mit der Investment-Plattform FunderNation realisiert.


Schnell. Sicher. Liquide. Die Decimo GmbH bietet schnelles und sicheres Online-Factoring für Selbständige und KMUs. Das bedeutet: nie mehr warten auf verspätete Zahlungseingänge und sofortige Auszahlung von eingereichten Rechnungsbeträgen. Die Decimo GmbH übernimmt dafür das komplette Forderungsmanagement ihrer Kunden und garantiert, dass Rechnungen direkt beglichen werden. Der Vorteil: Sichere Liquidität und einfache Finanzplanung für Freiberufler und kleine Unternehmen. Mit diesem online-basierten Banken-Service gehört die Decimo GmbH zum stetig wachsenden Kreis innovativer FinTech-Unternehmen in Deutschland. Sie verfügt über die Zulassung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin-Lizenz).


Firmenkontakt

Decimo GmbH

Andreas Dubrow

Saarbrücker Str. 38A

10405 Berlin

030-220121010

presse@decimo.de

http://www.decimo.de


Pressekontakt

QUOCCA

Stefanie Fulda

Robert-Koch-Str. 60

53115 Bonn

0160-55 19 835

stefanie.fulda@quocca.de

http://www.quocca.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/263743.jpgZukunftsmarkt FinTech - Berliner Start Up Decimo startet Crowdfunding-Kampagne

17 Temmuz 2015

Gemeinsam mehr erreichen: Sparda-Bank München unterstützt regionale Crowdfunding-Plattform

Sparda-Bank München ist Hauptpartner der neuen Crowdfunding-Plattform place2help – Gemeinschaftlich München lebenswerter und zukunftsfähiger machen – Zusammengehörigkeitsgefühl der Region stärken


Gemeinsam mehr erreichen: Sparda-Bank München unterstützt regionale Crowdfunding-PlattformMünchen. Mit place2help gibt es ab sofort eine Crowdfunding-Plattform nur für München. Ziel von place2help ist es, Akteure vor Ort zu vernetzen und Projekte in und um München mithilfe von Crowdfunding zu finanzieren. So sollen gute Ideen, die von engagierten Bürgerinnen und Bürgern kommen, künftig nicht mehr an der Finanzierung scheitern, sondern eine Chance erhalten, verwirklicht zu werden. Im Unterschied zu anderen Crowdfunding-Plattformen liegt der Fokus ausschließlich auf Projekten, die München lebenswerter und zukunftsfähiger machen – von der Fassadenbegrünung über innovative Mobilitätsangebote bis hin zu zukunftsweisenden Mehrgenerationenprojekten.


Die Sparda-Bank München eG unterstützt place2help als Hauptpartner. Die größte Genossenschaftsbank in Bayern begrüßt die Idee, dass Münchner Bürgerinnen und Bürgern ihre lokalen und gemeinnützigen Projekte im Kollektiv verwirklichen – steht doch die Initiative damit ganz im Zeichen der genossenschaftlichen Tradition der Bank. Helmut Lind, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank München, begründet das Engagement: „Alle Projekte, die mithilfe von place2help realisiert werden, haben einen besonderen Stellenwert. Denn sie werden von vielen Menschen gemeinschaftlich geplant und umgesetzt. Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Region und passt perfekt zu uns und unserem Grundsatz „Gemeinsam sind wir mehr als eine Bank“.“


Informationen unter

http://www.place2help.org/muenchen/


Daten und Fakten zur Sparda-Bank München eG

Die Sparda-Bank München eG, 1930 gegründet, ist heute die größte Genossenschaftsbank in Bayern mit aktuell über 268.000 Mitgliedern, 47 Geschäftsstellen in Oberbayern und einer Bilanzsumme von rund 6,3 Milliarden Euro. Die Bank engagiert sich für die Gemeinwohl-Ökonomie, die für ein wertebasiertes Wirtschaften plädiert und das werteorientierte Handeln des Unternehmens in der Gemeinwohl-Bilanz misst. Weitere Informationen unter: www.sparda-m.de/gemeinwohl-oekonomie.php.

Die Sparda-Bank München unterstützt und begleitet seit langem Projekte, die die Stärken von Menschen fördern. Sie ist Inhaberin der NaturTalent Stiftung gemeinnützige GmbH und der NaturTalent Beratung GmbH. Im Kern geht es darum, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Talente, die sie von Natur aus in sich tragen, zu erkennen und zu nutzen. Das Audit berufundfamilie zertifiziert die Sparda-Bank München außerdem als familienfreundlichen Arbeitgeber. Darüber hinaus ist sie 2015 zum achten Mal der bestplatzierte Finanzdienstleister im Wettbewerb \“Deutschlands Beste Arbeitgeber\“ in der Größenkategorie 501 bis 2.000 Mitarbeiter. Zusätzlich hat die Sparda-Bank München 2015 den Sonderpreis \“Humanpotentialförderndes Personalmanagement\“ für ihren ganzheitlichen Ansatz der Förderung und Weiterentwicklung der Potenziale der Mitarbeiter erhalten. Beim neuen Wettbewerb \“Bayerns Beste Arbeitgeber 2015\“ belegte die Sparda-Bank München Platz 3 in der Kategorie 501 bis 1.000 Mitarbeiter und ist auch hier bester Finanzdienstleister.


Firmenkontakt

Sparda-Bank München eG

Christine Miedl

Arnulfstraße 15

80355 München

089/55142- 3100

presse@sparda-m.de

http://www.sparda-m.de


Pressekontakt

KONTEXT public relations GmbH

Janine Baltes

Melli-Beese-Straße 19

90768 Fürth

0911/97478-0

info@kontext.com

http://www.kontext.com



http://www.prnews24.com/Gemeinsam mehr erreichen: Sparda-Bank München unterstützt regionale Crowdfunding-Plattform

9 Temmuz 2015

Warum MANGLORY das Männer Online-Shoppingerlebnis revolutionieren wird

— /via JETZT-PR/ —


BildEntworfen von Männern für Männer


Stellt dich auf eine neue Generation des Shoppings ein, die von Männern für Männer entworfen wurde. Eine Website, die informativ und benutzerfreundlich ist. Eine All-In-One-Plattform, auf der man Preise vergleichen, Produkte kaufen und sämtliche Serviceleistungen spezifisch für Männer in der Nähe finden kann. Alles wird sich unter dem Namen MANGLORY abspielen, eine Marke extra kreiert für Männer. Dieser Marktplatz bietet Männern das ideale Shopping-Erlebnis, Bequemlichkeit, Transparenz und Personalisierung.


Die heutige Werbung und Einzelhandelslandschaft bezieht sich fast nur auf Frauen. MANGLORY hat das Ziel, Männer auf dem bestmöglichsten und kostengünstigsten Wege beim Kauf einer breiten Auswahl an Produkten und lokalen Dienstleistungen zu unterstützen.


Doch bevor diese Website live gehen kann, braucht MANGLORY Hilfe. Aus diesem Grund haben sie eine Kickstarter-Kampagne gestartet. Das Ziel dieser Kampagne ist es, als Startkapital 25.000EUR zu sammeln, um zwei Entwickler einzustellen, die MANGLORY bei den letzten wichtigen IT-Themen unterstützen sollen.


Noch bis zum 25. Juli 2015 kann jeder der Lust hat das Projekt zu unterstützen einen beliebigen Betrag (ab 1EUR) dazugeben. Um diese innovative Idee zu unterstützen klick hier. Kleine Belohnungen werden zwischen Juli 2015 und Dezember 2015 ausgeliefert.


Bitte beachte, es handelt sich um einen “Alles-oder-nichts” Deal, was bedeutet, wenn die Kampagne nicht das Finanzierungsziel erreicht, erhalten die Gründer kein Funding und du dein Geld zurück.


Hilf MANGLORY das Ziel zu erreichen, indem Du dieses auf Facebook, Twitter und anderen sozialen Netzwerken teilst. Je mehr Leute davon wissen desto mehr Unterstützung erhält die Kampagne und MANGLORY kann schon bald live gehen und dein Shopping-Erlebnis revolutionieren. Get your glory back!


https://www.kickstarter.com/projects/candeias/manglory-the-men-marketplace


Über:


MANGLORY UG
Herr Hugo Candeias
Hannoversche Str. 21a
10115 Berlin
Deutschland


fon ..: 017667511193
web ..: http://www.manglory.de
email : hugo@manglory.de


MANGLORY is der weltweit erste Markplatz, der nur für Männer Produkte und Services gedacht ist und bietet Männern das ideale Shopping-Erlebnis, Bequemlichkeit, Transparenz und Personalisierung.


facebook.com/mangloryDE

twitter.com/mangloryDE


Pressekontakt:


MANGLORY UG
Herr Hugo Candeias
Hannoversche Str. 21a
10115 Berlin


fon ..: 017667511193
web ..: http://www.manglory.de
email : hugo@manglory.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/07/banner.jpgWarum MANGLORY das Männer Online-Shoppingerlebnis revolutionieren wird

22 Haziran 2015

The dead Ferrari

Die Wiederbelebung – mit Bildaktion zum einmaligsten Ferrari der Welt


The dead FerrariDer geliebte Ferrari 458 nach dem Totalschaden in die Schrottpresse? Zu viel für ein auto- und PS-verliebtes Herz. Nach dem für den Fahrer glimpflich ausgegangenen Crash auf dem Nürburgring wurde eine spektakuläre Idee geboren, die dem Ferrari wieder Leben einhauchen soll. Genial wie einzigartig: Für nur 3,99 EUR pro cm² werden Bilder, Logos, Namen auf den Ferrari aufgebracht. Details hierzu sowie die genaue Platzierung der Flächen können auf der Website ” The dead Ferrari (http://thedeadferrari.com/)” ausgesucht werden. Alle Teilnehmer erwartet eine heiße Party auf dem Nürburgring. Zudem wird unter allen Teilnehmern (ab 18 Jahren) vier Wochen Fahrvergnügen mit dem dann wohl einmaligsten Ferrari der Welt verlost. Natürlich inklusive Versicherung und Benzin.

www.thedeadferrari.com


Die Lösungen von CW2. haben eines gemeinsam: sie helfen da, wo es vorher zu kompliziert und umständlich war. Zugegeben dazu gehört schon einiges: ein motiviertes und zielstrebiges Team, das darauf brennt, Abläufe zu überdenken, mit viel Know-how zu verbessern und daraus ganz relaxt eine schicke, intelligente Fassung zu schaffen. Natürlich auf Basis der neuesten Technologie und ganz userfreundlich. Eines haben wir fast vergessen: wir gehen auch noch respektvoll mit Ihrem Budget um, aber das wundert nicht, wenn Sie wissen, das sich unsere Zentrale in der Schwabenmetropole Stuttgart befindet.


Firmenkontakt

CW2. GmbH & Co. KG

Josef Gemeri

Tübinger Straße 43

70178 Stuttgart

+49 711 46058-900

+49 711 46058-909

jg@cw2.de

http://thedeadferrari.com


Pressekontakt

Pink Tree Marketing GmbH

Bettina Schmitz-Gemeri

Waldluststraße 70

85540 Haar

+49 1727636360

marketing@pink-tree.de

www.pink-tree.de


http://www.youtube.com/watch?v=rGtizO7W69E



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260958.jpgThe dead Ferrari

16 Haziran 2015

CrowdDialog Europe feiert Premiere in Helsinki

CrowdDialog Europe feiert Premiere in HelsinkiMünchen, 16.06.2015 – Am 27. August 2015 feiert der CrowdDialog Europe ihren Auftakt in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Im historischen Astoria Sali trifft sich das Who-is-Who der europäischen CrowdSourcing, CrowdFunding und CrowdInnovation-Szene. Über 300 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren mit Gastgeber Dr. Michael Gebert über die aktuellen Erkenntnisse und Veränderungen in der Branche. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „United Knowledge“.


Teilnehmer aus 28 europäischen Ländern treffen sich am 27. August im finnischen Helsinki zur ersten CrowdDialog-Europe Veranstaltung. Besucher erhalten Einblick in das Phänomen schwarmbasierter Innovationsprozesse, Finanzierungsszenarien und Arbeitsmodelle um potentielle neue Geschäfts- felder und Trends für sich zu nutzen und zu partizipieren.


So beleuchten und diskutieren führende Vertreter und Experten kritisch neue Beschäftigungsmodelle und zukünftige Formen der Zusammenarbeit. Im globalen Wettbewerb sind immer flexiblere und offenere Strukturen gefordert, um mit den sich laufend verändernden Anforderungen an Arbeitszeitmodelle Schritt halten zu können und entsprechende Talente fest an sich zu binden.


Ausgewiesene Branchenexperten, wie Ronald Kleverlaan, nehmen die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Welt der Finanzierungs-Cluster und zeigen, wie man den Schwarm für die Finanzierung von Ideen (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260369.jpgCrowdDialog Europe feiert Premiere in Helsinki

11 Haziran 2015

CrowdPatent stellt Erfindung zum "Verbesserten Abgleich von Fingerabdruckdaten" als Investitionsmöglichkeit vor

Investoren können sich im Rahmen von Crowdfunding ab 100Euro am Schutz und an der Verwertung der Erfindung beteiligen


CrowdPatent stellt Erfindung zum Pullach / München, 10.06.2015. CrowdPatent, die weltweit erste Crowdfunding Plattform für Erfindungen und deren Vermarktung, stellt seit heute eine Erfindung zum deutlich verbesserten Abgleich von Fingerabdruckdaten als Investitionsmöglichkeit vor. Die Erfindung resultiert in einer – gemessen an derzeit verfügbaren Lösungen – signifikant höheren Erkennungsgenauigkeit beim Vergleich von Fingerabdrücken. Für Privatpersonen resultiert daraus ein verbesserter Schutz vertraulicher Daten. Unternehmen und Regierungen hilft die Erfindung darüber hinaus u.a. beim Schutz sogenannter kritischer Infrastrukturen (z.B. der Energieversorgung) und bei der Strafverfolgung. Um die Erfindung schnell und unkompliziert im Markt zu implementieren, ist sie technologisch mit den meisten im Markt erhältlichen Fingerabdruckerkennungs- sowie Identitätsmanagementlösungen kompatibel. Investoren können sich im Rahmen von Crowdfunding ab 100 Euro vorerst bis zum 09.08.2015 auf www.crowdpatent.com am Schutz und der Verwertung der Erfindung beteiligen.


Die Erfindung kombiniert Erkennungsleistung, Sicherheit sowie Interoperabilität und eröffnet damit ein großes Marktpotenzial. Kommt es zur Patentierung und zum späteren Verkauf der Schutzrechte an die Industrie, erhalten Investoren den prozentualen Anteil des Nettoverkaufserlöses entsprechend ihrer Beteiligung. Laut Global Industry Analysts (April 2015) wird der Fingerabdruck-Biometrie-Markt bis zum Jahr 2020 auf etwa 12 Milliarden US- Dollar wachsen. Wachstumstreiber sind dabei Regierungen (Strafverfolgung, Grenzkontrolle, eGovernment-Projekte) und Unternehmen (smartphone Sicherheit, Mobile Payment, physische und logische Zugangskontrolle).


„Der zuverlässige Schutz personen- und unternehmensbezogener Daten liegt mir besonders am Herzen. Dazu den einzigartigen Fingerabdruck als biometrisches Verfahren zu verwenden, ist generell sehr sinnvoll. Unsere Erfindung ermöglicht nun eine deutlich höhere Erkennungsgenauigkeit beim Vergleich von Fingerabdrücken. Gleichzeitig ist sie mit den international wichtigen ISO und ANSI-Normen und damit mit den meisten erhältlichen Produkten und Lösungen kompatibel“, erklärt Bian Yinag, Miterfinder und Associate Professor am Gjøvik University College, Norwegen.


CrowdPatent ist ein Konzept der Firma Crowd IP GmbH mit Sitz in Pullach bei München. CrowdPatent ist weltweit die erste Crowdfunding Plattform für Erfindungen und deren Vermarktung. Das Konzept bringt Erfinder, Investoren und die Industrie bei der Vermarktung von Patenten zusammen – von der Erfindung über die Qualitätsprüfung bis zum Verkauf und der Vermarktung der Schutzrechte. Dazu sammelt und investiert das Unternehmen über das Crowdfunding-Portal www.crowdpatent.com die notwendigen finanziellen Mittel, um den Patentschutz in möglichst vielen Ländern zu sichern. Für den jeweiligen Erfinder werden Kosten und Risiko vermieden, Geldgeber haben die Möglichkeit direkt an den Erlösen aus einer Vermarktung beteiligt zu werden.


Seit seiner Gründung im Oktober 2013 hat das Unternehmen bereits zahlreiche Auszeichnungen und Förderungen erhalten: Preisträger bei IKT innovativ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie; 2-fach nominiert für den Münchener Businessplan-Wettbewerb; Innovationsgutscheine von Bayern innovativ (Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie); INVEST Siegel als Zeichen der Förderungswürdigkeit; Finalist beim Startup Wettbewerb Best of Munich 2015.


Kontakt

Crowd IP GmbH

Yorck Hernandez

Postfach 235

82043 Pullach

+498921553566

presse@crowdpatent.com

http://www.crowdpatent.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/259916.jpgCrowdPatent stellt Erfindung zum "Verbesserten Abgleich von Fingerabdruckdaten" als Investitionsmöglichkeit vor

13 Mayıs 2015

eiKard - Preisgekrönte E-Visitenkarte im Crowdinvesting

eiKard - Preisgekrönte E-Visitenkarte im CrowdinvestingeiKard stellt Privatpersonen, Geschäftsleuten und Unternehmen eine intelligente und virtuelle Lösung zur Verfügung, um Kontaktinfos schnell und zielgerecht per App auszutauschen. Zusätzlich können Unternehmen die Geschäftskontakte ihrer Mitarbeiter zentral verwalten sowie auswerten und die eiKard als direkten Kanal für Social Networking und die Kundenakquise nutzen. Da die Daten bei allen Parteien stets aktuell und in der Cloud sicher gespeichert sind, lassen sich auch schnelllebige Informationen, wie Kontaktdaten, Preislisten und Angebote von Geschäften und Unternehmen, jederzeit auf dem neuesten Stand einsehen.


Das Teilen der in der App eingepflegten relevanten Informationen geschieht zeitgemäß und unkompliziert mit individuell generierten QR-Codes. So lässt man seinem Gegenüber diesen einfach einscannen und alle Informationen, die weitergegeben werden möchten, werden transferiert.


Unternehmen erhalten von der eiKard GmbH eine individuelle Unternehmenspräsenz, innerhalb derer Sie alle relevanten Unternehmensinformationen, wie Produkte, Öffnungszeiten, Bonusprogramme, usw. einpflegen und aktualisieren können. Den mit diesem Profil verbundenen Kunden kann das Unternehmen zielgerichtet Produktinformationen, Rabattaktionen und Angebote zukommen lassen. Auf Basis der Nutzerdaten und des empfangenen Feedbacks werden umfangreiche Analysen zu den Kunden und Interessenten erstellt. So kann das Unternehmen nachvollziehen, wie sich die Kundenstruktur zusammensetzt und erhält dank der Feedbackfunktion wertvolle direkte Rückmeldungen.


“Mit der eiKard können Unternehmen Mund-zu-Mund-Propaganda zum ersten Mal wirklich sichtbar machen. Wir kombinieren die Vorteile einer intelligenten Marketinglösung, einem Treueprogramm und einer Feedbackfunktion mit den Vorteilen der digitalen Visitenkarte, die schnell und einfach ausgetauscht werden kann in einem Produkt. Zudem bieten wir eine Schnittstelle zu CRM-Systemen von Unternehmen an.” so Selvan Nithiy, Geschäftsführer von eiKard.


Für den Privatanwender ist die Applikation seit April kostenlos für iOS und Android im jeweiligen App-Store erhältlich, damit eine schnelle Marktdurchdringung im User-Segment erreicht werden kann. Der User kann sich sein eigenes Profil anlegen und so seine Kontaktdaten schnell und einfach über einen individuellen QR-Code weitergeben. Unternehmen werden drei unterschiedliche Produktmöglichkeiten im Abo-Modell angeboten, die sich im Service-Umfang unterscheiden.


Das eiKard Konzept gewann bereits den “Most innovative Solution Award der SAP SE” für das innovativste Startup des Jahres 2014 und hat sich in Pilotprojekten unter anderem in Zusammenarbeit mit Ikea und Best Western erprobt. Um einen schnellen und effektiven Go-to-market mit entsprechenden Marketing und Vertriebsaktivitäten zu begleiten, werden Finanzmittel in Höhe von 300.000 EUR benötigt. Diese sollen über das Crowdinvesting akquiriert werden.


Auf der Beteiligungsplattform DEUTSCHE MIKROINVEST haben interessierte Anleger ab sofort die Möglichkeit das Wachstum des Unternehmens zu begleiten und von der Erfolgsgeschichte der eiKard GmbH zu profitieren. Bei einer Mindestlaufzeit von fünf Jahren erhalten Investoren einen attraktiven Staffelzins je nach Beteiligungshöhe von 7,0 % bis 9,0 % Die Zinsauszahlung erfolgt alle drei Monate. Die Zeichnung ist ab 250 EUR möglich und erfolgt für den Anleger kostenlos. Ausführliche Informationen zum Angebot erhalten Sie auf den Projektseiten der eiKard GmbH. (https://www.deutsche-mikroinvest.de/eikard)


Über die DEUTSCHE-MIKROINVEST.de

Wir helfen bei der Eigenkapitalisierung des Mittelstands und bringen auf unserer Beteiligungsplattform renditeorientierte Investoren und kapitalsuchende Unternehmen zusammen. Dabei agieren wir nach den Regeln des jahrzehntelang offline betriebenen Beteiligungsgeschäftes, das wir nun online bringen. Dies ermöglicht den Unternehmern eine umfangreichere transparente Darstellung im Rahmen eines online Exposes und Investoren können sich detaillierter als sonst informieren. Der Zeichnungsprozess erfolgt komplett online, was einem minimierten Dokumentenaufwand zugutekommt. Die Unternehmen kommen aus allen Branchen und reichen vom Startup bis hin zum etablierten, wachstumsorientierten Unternehmen.


Kontakt

DMI Deutsche Mikroinvest GmbH

Knut Haake

Donatusstr. 127-129 Gebäude 4

50259 Pulheim

02234-9118120

presse@deutsche-mikroinvest.de

http://www.deutsche-mikroinvest.de


http://www.youtube.com/watch?v=LGH_32fQHU4



http://www.pr-gateway.de/media/primage/257531.jpgeiKard - Preisgekrönte E-Visitenkarte im Crowdinvesting

19 Mart 2015

Crowdfunding für Assistenzhunde - Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung

Durch die aktive bundesweite Ausbildung von Assistenzhunden hilft das Unternehmen kranken, gefährdeten Menschen und Menschen mit einer Behinderung.


Crowdfunding für Assistenzhunde - Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung“Jedem Menschen mit einer Behinderung helfen zu können.” Das ist die Vision des Deutsche Assistenzhunde-Zentrum (DAZ). Hierzu unterstützt das Unternehmen Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen in der qualifizierten und professionellen Ausbildung eines Assistenzhundes und Blindenführhundes. Mit aktuell über 100 Mitarbeitern und Standorten deutschlandweit bietet das DAZ, gegründet von den Pionieren der Diabetikerwarnhunde und PTBS- Assistenzhunde, in den meisten Regionen Deutschlands einen kompetenten und qualifizierten Assistenzhundetrainer vor Ort. Mit dem Crowdfunding möchten die Wegbereiter der Deutschen Assistenzhundeausbildung noch mehr Menschen die Möglichkeit bieten, von den außergewöhnlichen Fähigkeiten der speziell ausgebildeten Hunde zu profitieren.


Deutsches Assistenzhunde-Zentrum hilft Menschen den Alltag zu meistern


Diabetes, Epilepsie, Schlaganfall, Asthma, Autismus und andere Erkrankungen und Behinderungen können Betroffene im Alltag enorm einschränken, mindern die Lebensqualität und verhindern die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit den speziell ausgebildeten Hunden des Deutschen Assistenzhunde-Zentrums lässt sich ein Stück Lebensqualität zurückgewinnen. In ihrer ca. zweijährigen Ausbildung lernen die Hunde Aufgaben, die die Einschränkungen Ihres Partners direkt mindern. So werden Diabetiker-Warnhunde beispielsweise dafür ausgebildet, den Diabetiker oder Angehörige bei nächtlicher Unterzuckerung zu wecken oder Asthmawarnhunde zeigen dem Betroffenen kurz vorher lebensbedrohliche Asthmaanfälle an, damit dieser rechtzeitig Maßnahmen ergreifen kann. Da Assistenzhunden besondere Rechte in der Öffentlichkeit zukommen, werden zudem hohe Ansprüche an das Verhalten des Hundes gestellt.


In der Ausbildung setzt das DAZ auf höchste Standards und flexible Modelle. “Durch die Möglichkeit der Fremdausbildung, Teil-Selbstausbildung und Selbstausbildung, kann für jeden der richtige Weg zu einem Assistenzhund gefunden werden und das hilft Betroffenen zu mehr Lebensqualität, Hilfe im Alltag, Unabhängigkeit und Sicherheit.” erklärt Luca Barrett, Gründerin und Geschäftsführerin des DAZ, zum vielseitigen Ausbildungsangebot.


Nachfrage nach Assistenzhunden steigt


Der Bedarf an Assistenzhunden liegt bei 30 Bewerbern auf einen Hund. Der Markt wächst durch die steigende Bedeutung von Inklusion. In Deutschland leben zurzeit 7,5 Millionen schwerbehinderte Menschen.


Um auf die steigende Nachfrage zu reagieren, soll das über das Crowdfunding bei DEUTSCHE MIKROINVEST akquirierte Kapital in erster Linie für den Ausbau auf 30 Standorte bis Ende 2015 verwendet werden. Hierzu ist der Ankauf weiterer geeigneter Welpen für die Fremdausbildung und für ein Zuchtprogramm notwendig. Daneben plant das Deutsche Assistenzhunde-Zentrum die Ausstattung mobiler Tierarztpraxen.


Auf der Beteiligungsplattform DEUTSCHE MIKROINVEST haben interessierte Anleger die Möglichkeit das Wachstum des Deutschen Assistenzhunde-Zentrum zu begleiten und gleichzeitig zu helfen, das soziale Umfeld förderbedürftiger Menschen zu verbessern. Bei einer Mindestlaufzeit von fünf Jahren erhalten Investoren einen attraktiven Staffelzins je nach Beteiligungshöhe von 5 % bis 10 % Die Zinsauszahlung erfolgt jährlich. Die Zeichnung ist ab 250 EUR möglich und erfolgt für den Anleger kostenlos. Ausführliche Informationen zum Angebot erhalten Sie auf den Projektseiten des Deutschen Assistenzhunde-Zentrum (https://www.deutsche-mikroinvest.de/assistenzhunde).


Über die DEUTSCHE-MIKROINVEST.de

Wir helfen bei der Eigenkapitalisierung des Mittelstands und bringen auf unserer Beteiligungsplattform renditeorientierte Investoren und kapitalsuchende Unternehmen zusammen. Dabei agieren wir nach den Regeln des jahrzehntelang offline betriebenen Beteiligungsgeschäftes, das wir nun online bringen. Dies ermöglicht den Unternehmern eine umfangreichere transparente Darstellung im Rahmen eines online Exposes und Investoren können sich detaillierter als sonst informieren. Der Zeichnungsprozess erfolgt komplett online, was einem minimierten Dokumentenaufwand zugutekommt. Die Unternehmen kommen aus allen Branchen und reichen vom Startup bis hin zum etablierten, wachstumsorientierten Unternehmen.


Kontakt

DMI Deutsche Mikroinvest GmbH

Knut Haake

Donatusstr. 127-129 Gebäude 4

50259 Pulheim

02234-9118120

presse@deutsche-mikroinvest.de


http://www.deutsche-mikroinvest.de


http://www.youtube.com/watch?v=cJsFFTMVaFc



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252239.jpgCrowdfunding für Assistenzhunde - Mehr Lebensqualität für Menschen mit Behinderung

28 Ocak 2015

"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art

"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art -

Crowdfunding für Fan-Fotografie-Projekt gestartet.


Buchtitel


Hamburg, 01. Oktober 2014. Am 23. September um 19.20 Uhr jubelte das Millerntor aus 27.000 Kehlen. Dieses 1:0 gegen Braunschweig war für den FC St Pauli und seine Fans ein Befreiungsschlag aus dem Tabellenkeller der 2. Liga. Ohne Glanz und Gloria, aber erkämpft. Diese Erfahrung ist für die vielen Langzeitfans aus der Gegengerade zwar nichts Neues mehr, trotzdem bleibt es etwas sehr Emotionales. Denn am Millerntor spielen die Fans mit, das weiß auch jeder Spieler.


Die Gegengerade Millerntor ist nicht nur ein Ort, wo man Spiele des FC St Pauli sehen kann, sie ist ein Lebensgefühl. Hier entstand auch der unvergleichliche “ROAR” vom Millerntor, den die ganze Liga fürchtet. Die Berliner Fotografin Marion Masuch hat die letzten vier Jahre den Blick mal vom Spielfeld weg gewendet und Momentaufnahmen inmitten der Gegengerade gemacht. Atmosphärisch dichte Bilder entstanden, die auf leise und gezielte Art, die Magie dieses Ortes näher bringen.


Jetzt soll eine Crowdfunding-Kampagne auf startnext bis zum 6. November 2014 den 160 Seiten- Bildband “120/sec Gegen grade Millerntor” (Arbeitstitel) mit Zitaten von Fans und Jahrhundertspielern finanzieren, dessen gesamter Verkaufserlös an Jugendinitiativen im Kiez geht. Wer mitmacht kann aber nicht nur Gutes tun und dem Projekt helfen, sondern auch hochwertige Foto-Dankeschöns dafür einsammeln. Für jeden FC St Pauli und Fotografie-Fan eine echte Perle.


Viele Vereinsgrößen haben ihre Zitate zugesagt, wenn das Projekt umgesetzt wird. Einige haben schon ihre Stimme für die Gegengerade abgegeben. Hier eines davon:


“”MEIN GROSSER TRAUM WAR ES, IM LETZTEN

SPIEL EIN TOR ZU SCHIESSEN UND DANN DEN

ZAUN DER GEGENGERADE ZU BESTEIGEN UND

IN DIE BEGEISTERTE MENGE ABZUTAUCHEN.

LEIDER HABE ICH DAMALS GEGEN DRESDEN IN

DER VORLETZTEN MINUTE NUR DEN PFOSTEN

GETROFFEN.”

Michel “Jimmy” Dinzey


Crowdfunding-Video:

www.vimeo.com (https://vimeo.com/83796502)


Startnext-Seite:

www.startnext.de/gegengrade-millerntor (http://startnext.de/gegegrade-millertor)


Homepage:

www.gegengrade.wordpress.com (http://gegengrade.wordpress.com)


freischaffende Fotografin


Firmenkontakt

Marion Masuch, freischaffende Fotografin

Frau Marion Masuch

Pfalzburger Str. 11

10799 Berlin

0151-16888535

info@marion-masuch.de

wwww.gegengrade.wordpress.com


Pressekontakt

Gisa Gottwald (PR Managerin, freiberuflich)

Frau Gisa Gottwald

Im Allhorn 66

22359 Hamburg

0151-16888535

gg@gisagottwald.de

www.startnext.de/gegengrade-millerntor



"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art

"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art

"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art -

Crowdfunding für Fan-Fotografie-Projekt gestartet.


Buchtitel


Hamburg, 01. Oktober 2014. Am 23. September um 19.20 Uhr jubelte das Millerntor aus 27.000 Kehlen. Dieses 1:0 gegen Braunschweig war für den FC St Pauli und seine Fans ein Befreiungsschlag aus dem Tabellenkeller der 2. Liga. Ohne Glanz und Gloria, aber erkämpft. Diese Erfahrung ist für die vielen Langzeitfans aus der Gegengerade zwar nichts Neues mehr, trotzdem bleibt es etwas sehr Emotionales. Denn am Millerntor spielen die Fans mit, das weiß auch jeder Spieler.


Die Gegengerade Millerntor ist nicht nur ein Ort, wo man Spiele des FC St Pauli sehen kann, sie ist ein Lebensgefühl. Hier entstand auch der unvergleichliche “ROAR” vom Millerntor, den die ganze Liga fürchtet. Die Berliner Fotografin Marion Masuch hat die letzten vier Jahre den Blick mal vom Spielfeld weg gewendet und Momentaufnahmen inmitten der Gegengerade gemacht. Atmosphärisch dichte Bilder entstanden, die auf leise und gezielte Art, die Magie dieses Ortes näher bringen.


Jetzt soll eine Crowdfunding-Kampagne auf startnext bis zum 6. November 2014 den 160 Seiten- Bildband “120/sec Gegen grade Millerntor” (Arbeitstitel) mit Zitaten von Fans und Jahrhundertspielern finanzieren, dessen gesamter Verkaufserlös an Jugendinitiativen im Kiez geht. Wer mitmacht kann aber nicht nur Gutes tun und dem Projekt helfen, sondern auch hochwertige Foto-Dankeschöns dafür einsammeln. Für jeden FC St Pauli und Fotografie-Fan eine echte Perle.


Viele Vereinsgrößen haben ihre Zitate zugesagt, wenn das Projekt umgesetzt wird. Einige haben schon ihre Stimme für die Gegengerade abgegeben. Hier eines davon:


“”MEIN GROSSER TRAUM WAR ES, IM LETZTEN

SPIEL EIN TOR ZU SCHIESSEN UND DANN DEN

ZAUN DER GEGENGERADE ZU BESTEIGEN UND

IN DIE BEGEISTERTE MENGE ABZUTAUCHEN.

LEIDER HABE ICH DAMALS GEGEN DRESDEN IN

DER VORLETZTEN MINUTE NUR DEN PFOSTEN

GETROFFEN.”

Michel “Jimmy” Dinzey


Crowdfunding-Video:

www.vimeo.com (https://vimeo.com/83796502)


Startnext-Seite:

www.startnext.de/gegengrade-millerntor (http://startnext.de/gegegrade-millertor)


Homepage:

www.gegengrade.wordpress.com (http://gegengrade.wordpress.com)


freischaffende Fotografin


Firmenkontakt

Marion Masuch, freischaffende Fotografin

Frau Marion Masuch

Pfalzburger Str. 11

10799 Berlin

0151-16888535

info@marion-masuch.de

wwww.gegengrade.wordpress.com


Pressekontakt

Gisa Gottwald (PR Managerin, freiberuflich)

Frau Gisa Gottwald

Im Allhorn 66

22359 Hamburg

0151-16888535

gg@gisagottwald.de

www.startnext.de/gegengrade-millerntor



"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art

27 Ocak 2015

In Bio investieren: Crowdinvesting der Mensch & Natur

In Bio investieren: Crowdinvesting der Mensch & Natur -

München, 22.12.2014 Die Mensch & Natur AG, Bio-Pionier aus München, startet am 07. Januar 2015 ein bundesweites Crowdinvesting. Dann können sich Interessierte ab EUR 25 an der Mensch & Natur beteiligen.


In Bio investieren: Crowdinvesting der Mensch & NaturAb dem 07. Januar 2015 haben Interessierte die Möglichkeit, sich an Mensch & Natur zu beteiligen. Auf der Crowdfunding Plattform www.startnext.de/menschundnatur (https://www.startnext.de/menschundnatur) können sie ab EUR 25 in ein partiarisches Nachrangdarlehen investieren. Neben Sachprämien erhalten sie eine attraktive Renditemöglichkeit in Form einer festen Verzinsung, einer Gewinnbeteiligung und einer Beteiligung an der Unternehmenswertsteigerung.


Immer mehr Unternehmen bieten an, Lebensmittel aus dem Supermarkt auch nach Hause zu liefern. Dies reicht von reinen Einkaufservices wie Shopwings von den Samwer-Brüdern, einer Zalando-Schwester, über bestehende Supermärkte, wie REWE Online, die ihr bestehendes Sortiment nun auch als Online-Lieferservice anbieten.


Das Angebot (http://www.menschundnatur.de/webshop/index.lasso) der Mensch & Natur besteht aus natürlichen Lebensmitteln, die von regionalen Bio-Kleinerzeugern und Familienbetrieben stammen. “Transparenz und eine handwerkliche Herstellungsweise sind für uns grundlegend”, so der geschäftsführende Gesellschafter Oliver Germek. “Solche Lebensmittel können einfach nicht von REWE Online, Shopwings & Co. angeboten werden, da sie natürlichen, quantitativen und saisonalen Schwankungen unterliegen; unakzeptabel für jede Form der industriellen Massenvermarktung.”


“Für uns lag es auf der Hand, diesen nächsten Wachstumsschritt gemeinsam mit Interessierten zu gehen und sie als Investoren aber auch Botschafter und Mit-Macher zu gewinnen”, sagt Oliver Germek. “Das bedeutet für uns Crowdinvesting.”


Die Mensch & Natur AG vertreibt in ganz Deutschland Bio-Produkte von Kleinerzeugern. In München bietet das Unternehmen jetzt auch einen Lieferservice mit Frischeprodukten an. Weitere Städte sollen folgen. Gegründet wurde das Unternehmen 1985 als “nur natur” von Dr. Christof Bosch, dem Sprecher der Bosch Familie. Die nicht börsennotierte Aktiengesellschaft befindet sich im Privatbesitz und hat ihren Sitz im Stadtteil Lehel in München.


Kontakt

Mensch & Natur AG

Oliver Germek

Adelgundenstraße 10

80538 München

089 127 11 4212

presse@menschundnatur.de


http://www.menschundnatur.de


http://www.youtube.com/watch?v=jWVwT9UXgzc



In Bio investieren: Crowdinvesting der Mensch & Natur

19 Ocak 2015

"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art

"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art -

Crowdfunding für Fan-Fotografie-Projekt gestartet.


Buchtitel


Hamburg, 01. Oktober 2014. Am 23. September um 19.20 Uhr jubelte das Millerntor aus 27.000 Kehlen. Dieses 1:0 gegen Braunschweig war für den FC St Pauli und seine Fans ein Befreiungsschlag aus dem Tabellenkeller der 2. Liga. Ohne Glanz und Gloria, aber erkämpft. Diese Erfahrung ist für die vielen Langzeitfans aus der Gegengerade zwar nichts Neues mehr, trotzdem bleibt es etwas sehr Emotionales. Denn am Millerntor spielen die Fans mit, das weiß auch jeder Spieler.


Die Gegengerade Millerntor ist nicht nur ein Ort, wo man Spiele des FC St Pauli sehen kann, sie ist ein Lebensgefühl. Hier entstand auch der unvergleichliche “ROAR” vom Millerntor, den die ganze Liga fürchtet. Die Berliner Fotografin Marion Masuch hat die letzten vier Jahre den Blick mal vom Spielfeld weg gewendet und Momentaufnahmen inmitten der Gegengerade gemacht. Atmosphärisch dichte Bilder entstanden, die auf leise und gezielte Art, die Magie dieses Ortes näher bringen.


Jetzt soll eine Crowdfunding-Kampagne auf startnext bis zum 6. November 2014 den 160 Seiten- Bildband “120/sec Gegen grade Millerntor” (Arbeitstitel) mit Zitaten von Fans und Jahrhundertspielern finanzieren, dessen gesamter Verkaufserlös an Jugendinitiativen im Kiez geht. Wer mitmacht kann aber nicht nur Gutes tun und dem Projekt helfen, sondern auch hochwertige Foto-Dankeschöns dafür einsammeln. Für jeden FC St Pauli und Fotografie-Fan eine echte Perle.


Viele Vereinsgrößen haben ihre Zitate zugesagt, wenn das Projekt umgesetzt wird. Einige haben schon ihre Stimme für die Gegengerade abgegeben. Hier eines davon:


“”MEIN GROSSER TRAUM WAR ES, IM LETZTEN

SPIEL EIN TOR ZU SCHIESSEN UND DANN DEN

ZAUN DER GEGENGERADE ZU BESTEIGEN UND

IN DIE BEGEISTERTE MENGE ABZUTAUCHEN.

LEIDER HABE ICH DAMALS GEGEN DRESDEN IN

DER VORLETZTEN MINUTE NUR DEN PFOSTEN

GETROFFEN.”

Michel “Jimmy” Dinzey


Crowdfunding-Video:

www.vimeo.com (https://vimeo.com/83796502)


Startnext-Seite:

www.startnext.de/gegengrade-millerntor (http://startnext.de/gegegrade-millertor)


Homepage:

www.gegengrade.wordpress.com (http://gegengrade.wordpress.com)


freischaffende Fotografin


Firmenkontakt

Marion Masuch, freischaffende Fotografin

Frau Marion Masuch

Pfalzburger Str. 11

10799 Berlin

0151-16888535

info@marion-masuch.de

wwww.gegengrade.wordpress.com


Pressekontakt

Gisa Gottwald (PR Managerin, freiberuflich)

Frau Gisa Gottwald

Im Allhorn 66

22359 Hamburg

0151-16888535

gg@gisagottwald.de

www.startnext.de/gegengrade-millerntor



"ROAR"-Fotografie - FC St Pauli-Bildband der ganz anderen Art

10 Ocak 2015

Looking into Black Boxes: Berliner Filmteam berichtet über Sprachdialogsysteme und Callcenter

Looking into Black Boxes: Berliner Filmteam berichtet über Sprachdialogsysteme und Callcenter -


Looking into Black Boxes: Berliner Filmteam berichtet über Sprachdialogsysteme und Callcenter


(Mynewsdesk) München/Nürnberg, 29. September 2014 – „Für Meinungen ist der Compu­ter nicht da.“ Mit diesem Satz beschließt der Informatiker Dr. Jürgen Haas, Experte für Spracherkennung und Dialogdesign beim Münchner System­haus Crealog, seinen Part im hochinteressanten zweiten Teil der Doku­mentationsreihe ‚Looking Into Black Boxes‘ ( http://youtu.be/U36t_xbepI0 ). In dieser Youtube-Serie ermöglicht ein junges Berliner Filmteam gemein­sam mit Branchen-Insidern faszinierende Einblicke in Technologien,  die fast unbemerkt längst Teil unseres Alltags geworden sind.


Das Sprachdialogsystem der Sparda Bank in Nürnberg


Bereits seit 2008 ist bei der Sparda Bank in Nürnberg ein Sprachdialogsystem der Münchner Spezialisten am Werke, unter anderem um das dortige Service-Team von Routineaufgaben zu entlasten. So ermöglicht es den Nutzern des Telefonbankings zum Beispiel die Abwicklung eines kompletten Überweisungs­auftrages in nur 45 Sekunden – einschließlich Anwahl, Legitima­tion und Auftragsbestätigung! Die Bloggerin Fiona Kra­kenbürger und ihr Filmteam wollen mehr wissen und werfen einen „genaueren Blick in die schwarzen Kisten der Alltags-Computerisierung zwischen Melkrobotern, Sprachcomputern und Smartphones als Lebensbera­ter.“


Erkennen ist nicht gleich verstehen


Was beim menschlichen Gehirn im besten Falle in einem Rutsch funktioniert, also das Erkennen der verwendeten Sprache und das Ver­ste­hen des Inhalts, ist für Computer eine besondere Her­ausforderung. Denn der Unterschied liegt auch hier im Detail, erklärt Dr. Jürgen Haas im Filmbeitrag: Im ers­ten Prozess erkennt der Sprachcomputer nur die Worte, die höchstwahrscheinlich gesagt wurden. Im zweiten Prozess steckt ein Algorithmus das ‚Feld der Wahrscheinlichkeiten‘ ab und holt sich bei Bedarf zu­sätzliche Informationen aus anderen Datenquellen. Erst danach kann man so etwas wie ein ‚Verstehen‘, zum Beispiel der richtigen Bankleitzahl, attestieren. Da aber ein Dialog im Bereich Banken und Finanzen in ih­rem Kontext mit rund 3.000 bis 4.000 Wörtern aus­kommt, bleibt die Komplexität relativ übersichtlich.


Filmprojekt über Crowdfunding


Viele journalistische Projekte sind leider nur noch über Crowdfunding zu realisieren, da die Etats bei Magazi­nen, Zeitungen und TV-Sendern immer weiter einge­kürzt werden. Umso schöner, dass die sogenannten Krautreporter mit ihren Themen auf großes Interesse stoßen. Mehr dazu unter http://intoblackboxes.tumblr.com/ und www.facebook.com/6sept13 (http://www.facebook.com/6sept13)


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/comfact/pressreleases/looking-into-black-boxes-berliner-filmteam-berichtet-uber-sprachdialogsysteme-und-callcenter-1061198) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Comfact Kommunikation und Design (http://www.mynewsdesk.com/de/comfact) .


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/wkcupa


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wissenschaft/looking-into-black-boxes-berliner-filmteam-berichtet-ueber-sprachdialogsysteme-und-callcenter-16064


Über

CreaLog


Mit Referenzen in 30 Ländern ist

CreaLog führender Anbieter von Contact Center- und Sprachdialog-Lösungen in

Europa. Die CreaLog VoiceXML-Plattform ist voll­ständig webadministrierbar und

befindet sich bei über 400 Kunden aus mehr als 30 Branchen im Einsatz mit

über 60.000 installierten Lines.


Voice Portale von CreaLog stellen

ein Höchstmaß an Dialog-Qualität auf Basis na­türlichsprachlicher

Spracherkennung sicher. Sie sind in der Lage, eine große Anzahl von Wörtern und

ganzen Sätzen in über 44 Sprachen zu erkennen und intelligent zu verarbeiten.

Außerdem unterstützen CreaLog-Portale die sehr menschlich klingende

Sprachsynthese weltweit führender Anbieter. Die CreaLog Contact Center-Lösun­gen,

Voice Portal-Lösungen und Media Portale für Carrier und Firmenkunden erhal­ten

immer wieder begehrte Auszeichnungen: so zum Beispiel 2009 den Voice Con­test

Silber-Award für ELVIS, das sprachgesteuerte Internetradio für mobile Endge­räte,

sowie die Auszeichnung Nuance DACH Partner of the Year 2011/2012.


Zu den Referenzen zählen

Firmenkunden wie die HypoVereinsbank, PAYBACK und die Sparda-Banken,

interaktive TV-Sender wie 1-2-3.tv und Sky sowie Carrier und

Mehrwertdiensteanbieter wie Vodafone, A1 und Swisscom.


Mehr Info für Redaktion/ Leser:


CreaLog GmbH

Voice Portale, Contact Center,

Unified Messaging, CTI-Lösungen

Telefon: +49(0)89/ 324 656-32, Fax:

+49(0)89/ 324 656-99


Ansprechpartner: Jürgen Walther

E-Mail:

juergen.walther@crealog.com

Internet: http://www.crealog.com

Redaktion: nicolai.jereb@comfact.de


Kontakt



Nicolai Jereb

Gustavstraße 4

45219 Essen-Kettwig

020549391277

nicolai.jereb@comfact.de


http://shortpr.com/wkcupa



Looking into Black Boxes: Berliner Filmteam berichtet über Sprachdialogsysteme und Callcenter