eurodata etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
eurodata etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

19 Kasım 2015

Was Unternehmen über Daten- und Prozessintegration wissen müssen

eurodata veröffentlicht eBook zum erfolgreichen Umgang mit der wachsenden Datenvielfalt


Saarbrücken, 19. November 2015 – Der Softwareanbieter eurodata geht in einem aktuellen eBook der Frage nach, warum Industrie 4.0 und das „Internet der Dinge“ zu einer wachsenden Datenflut und -vielfalt führen. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie Unternehmen erfolgreich mit diesen Herausforderungen umgehen können. Im Zentrum stehen dabei Software-Plattformen, die Daten über Systemgrenzen hinweg integrieren und visualisieren. So sorgen sie nicht nur für Überblick in der Datenflut, sondern tragen auch signifikant zur Verbesserung von Business-Prozessen, Transaktionen und der Zusammenarbeit bei.


Internet der Dinge und Industrie 4.0 verändern die IT-Welt

Im ersten Teil des eBooks werden die aktuellen Entwicklungen in der IT-Welt analysiert und dargestellt, wie die zunehmende Vernetzung physischer und virtueller Welten die Wirtschaft umwälzt und zu einer Neuausrichtung in Industrie und Handel führen wird. Strategische Aufgabe der Unternehmen muss es daher sein, sich spätestens jetzt auf weiter zunehmende, komplexe Datenmengen vorzubereiten und diese so zu nutzen, dass Prozesse und Transaktionen noch effizienter werden.


„Uns ist es ein echtes Anliegen, die Bedeutung und die Auswirkungen der aktuellen IT-Trends zu verdeutlichen. Kein Unternehmen wird sich dem verschließen können“, sagt Frank Reinelt, Geschäftsbereichsleiter Smart Services und Lösungen für KMUs der eurodata AG. „Die gute Nachricht aber lautet: Es gibt clevere Wege, diese Herausforderung nicht nur zu lösen, sondern dabei auch noch das eigene Unternehmen ganz entscheidend nach vorne zu bringen.“


Smart Services: von Big Data zu Smart Data

Um Informationen und Daten zu konsolidieren, die in Echtzeit, Batch-Form, strukturiert oder unstrukturiert vorliegen, wird im eBook die Einführung einer smarten Plattform beschrieben, auf der Daten zusammenlaufen, integriert, analysiert und weiterverarbeitet werden, so dass kontrollierte Prozesse automatisiert ablaufen können. „Wenn physische und digitale Dienstleistungen zu neuen, intelligenten Produkten und digital veredelten Geschäftsmodellen verknüpft werden, sprechen wir von Smart Services“, sagt Reinelt.


Die Eigenschaften und technischen Anforderungen an eine solche Plattform sind dabei sehr individuell. So kann es in einem Szenario darum gehen, dass Daten über Systemgrenzen hinweg integriert, Prozesse automatisiert und dadurch transparenter werden, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Für andere Unternehmen ist eher ein cleveres Daten-Matching und eine automatische Integration wichtig, um reibungslose Transaktionen durchführen zu können. Häufig dienen solche Plattformen aber auch zur Digitalisierung von Businessprozessen, um mehr Transparenz herzustellen und den Datenaustausch nachzuvollziehen.


In dem eBook werden diese Anwendungsbeispiele ausführlich beschrieben. Download ab sofort unter: http://ebook-smartservices-der-zukunft.eurodata.de/


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud „Made in Germany“, mit professionellen Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig um den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



Was Unternehmen über Daten- und Prozessintegration wissen müssen

12 Kasım 2015

Neu: eurodata bringt edtime auf den Markt

Webbasiertes Zeiterfassungssystem hilft bei der Einhaltung des MiLoG


Saarbrücken, 12. November 2015 – Nach einer erfolgreichen Einführungsphase in einem begrenzten Markt ist edtime, die neue Zeiterfassungs-Lösung von eurodata, ab sofort auf dem freien Markt erhältlich. Mit der SaaS-Lösung können Unternehmen die Arbeits- und Fehlzeiten ihrer Mitarbeiter einfach, schnell und übersichtlich erfassen sowie MiLoG-konform dokumentieren.


Mit edtime lassen sich verschiedenste Arbeitszeitmodelle und tatsächliche Arbeits- und Pausenzeiten abbilden. Die Zeiterfassung selbst ist einfach und bietet gleichzeitig komfortable Auswertungsmöglichkeiten – auch bei individuellen Vertragsvereinbarungen. Problemlos kann die Arbeitszeit geringfügig Beschäftigter oder von Minijobbern dokumentiert werden. Die webbasierte Lösung hilft, dass sämtliche Daten den Anforderungen der Mindestlohnregelung entsprechen und warnt, sobald gesetzeskonforme Bereiche verlassen werden. Außerdem können alle edtime-Daten zur Lohnabrechnung direkt in edlohn übergeben werden oder auch in andere Systeme exportiert werden.


edtime besteht aus zwei Anwendungsebenen, einem Dashboard für den Unternehmer sowie einen Bereich für die Mitarbeiter. Der Unternehmer kann beispielsweise über die Kalenderfunktion einzusehen, ob ein Mitarbeiter anwesend, abwesend oder gerade in der Pause ist. Außerdem können in einer Art digitalen Akte, sämtliche Aspekte des Arbeitsverhältnisses dokumentiert und Arbeitszeiten manuell gepflegt werden. Den Mitarbeitern wiederum steht ein anderer Teil von edtime zur Verfügung – sprich eine digitale Stempeluhr. Diese gibt es in einer Browser-basierten Variante, die sowohl auf einem Tablet aufgerufen oder auch als Stempeluhr auf dem eigenen Desktop installiert werden kann.


Ob Gleitzeit, Überstunden, Zuschläge oder andere Details – alle Daten werden zuverlässig gespeichert und archiviert, so dass das Unternehmen jederzeit darauf zurückgreifen kann. Stehen Überprüfungen des Unternehmens an oder plötzlich der Zoll vor der Tür, sind MiLoG konforme Dokumente mit einem Klick aus der Anwendung direkt verfügbar. Gehostet werden alle Daten im zertifizierten Hochsicherheitszentrum der eurodata in Saarbrücken.


„Das Anfang des Jahres eingeführte MiLoG stellt zahlreiche Unternehmen vor Aufgabenstellungen, mit denen sie sich bisher nur wenig befasst haben“, sagt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender der eurodata AG. „Diesen und anderen Firmen kann edtime schnell, kostengünstig, zuverlässig und sicher helfen, die Anforderungen des MiLoG umzusetzen – schließlich sollte diese Aufgabenstellung nicht allzu viel Aufwand beanspruchen.“


Mit edtime hat eurodata eine weitere Software für den Bereich Buchhaltung und Organisation geschaffen. Ziel ist es, den Unternehmern eine Expertise für all diese komplexen Themen aus einer Hand anzubieten – ohne Medienbruch. Das Zusammenspiel von edtime und edlohn – und damit auch die Zusammenarbeit zwischen Unternehmer und Steuerberater oder einem Lohnabrechnungsservice werden leichter und sicherer. So können einerseits Mitarbeiterdaten aus edlohn direkt nach edtime und anderseits Monatsabschlüsse aus edtime zurück in die Lohnabrechnung edlohn gespielt werden. Für das Frühjahr 2016 ist die logische Erweiterung zu edtime, edpep, geplant. edpep wird alle Zeiterfassungsfunktionen von edtime beinhalten und zusätzlich Tools zur digitalen Personaleinsatzplanung und für das Aufgabenmanagement bieten. Die sichere digitale Welt rund um Buchhaltung und Organisation wird somit weiter (zusammen-) wachsen.


Das Basispaket edtime kostet 9,90 EUR zzgl. MwSt. und beinhaltet 10 Mitarbeiter. Für jeden weiteren Mitarbeiter wird1 EUR zzgl. MwSt. pro Monat veranschlagt. edtime ist ab sofort verfügbar und kann über eurodata oder Lohnabrechner, die mit edlohn arbeiten, bezogen werden. Weitere Produkt- und Preisinformationen unter: www.zeiterfassung-ed.de


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud „Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



Neu: eurodata bringt edtime auf den Markt

3 Kasım 2015

eurodata präsentiert sich auf dem 5. Zukunftsforum Tankstelle

Top-Branchenevent gibt Einblick in die Tankstellenwelt von Morgen


eurodata präsentiert sich auf dem 5. Zukunftsforum TankstelleSaarbrücken, 3. November 2015 – eurodata präsentiert sein breites Lösungsspektrum auf dem 5. Zukunftsforum Tankstelle am 24. und 25. November in Berlin. Auf der Kongressmesse treffen sich Top-Entscheider aus der Tankstellenbranche sowie aus den Bereichen Food und Convenience. eurodata zeigt auf seinem Stand neue integrative Softwarelösungen für ein erfolgreiches Tankstellen-Management.


Das Unternehmen ist der führende Anbieter von IT-Lösungen und Dienstleistungen für die Tankstellen- und Mineralölbranche. Mehr als 7.000 Tankstellen nutzen allein in Deutschland eurodatas Abrechnungs- und Controllingsystem. Hinzu kommen weitere webbasierte Lösungen beispielsweise für das Schadensmanagement oder die Personaleinsatzplanung. Zahlreiche Aufgabenstellungen lassen sich mit den Lösungen der eurodata bewältigen, etwa bei der Abwicklung von Schadensfällen an der Tankstelle oder der Erhebung aussagekräftiger Marktanalysen. Ob Mindestlohn, Störfälle, Betriebsprüfungen oder Auskunftspflicht, für diese Herausforderungen suchen die Tankstellenbetreiber und -pächter verlässliche Lösungen. Wie diese aussehen können, präsentiert eurodata in Berlin.


Das Zukunftsforum Tankstelle ist einer der wichtigsten Events der Branche. Zentrale Themen sind dieses Jahr die Anforderungen an die zukünftige Tankstelleninfrastruktur, Trends und Szenarien der Branche sowie die Auswirkungen neuer Mobilitätstrends. Programmhighlights sind unter anderem Christian Maxdorf (Referatsleiter Energie, Bundesnachrichtendienst), Norbert Haug (ehemaliger Motorsport-Chef von Mercedes-Benz) und die Diskussionsrunde „Mobilität – Heute und in Zukunft“ mit Vertretern aller Bundestagsfraktionen, des Wirtschafts- und Verkehrsministerium sowie Vertretern der Tankstellenbranche. Auf dem Branchenevent ist eurodata mit einem eigenen Messestand vertreten. Hier können sich Kongressbesucher, Kunden und Interessenten individuell über das Leistungsspektrum der eurodata informieren.


Weitere Informationen www.eurodata.de


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud „Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273108.jpgeurodata präsentiert sich auf dem 5. Zukunftsforum Tankstelle

13 Ekim 2015

FibuNet GmbH und eurodata AG kooperieren in Sachen Lohn- und Gehaltsabrechnung

FibuNet GmbH und eurodata AG kooperieren in Sachen Lohn- und GehaltsabrechnungSaarbrücken/Kaltenkirchen, 13. Oktober 2015 – Die steigende Flut von Sozial- und Arbeitsgesetzen in Verbindung mit einer zunehmenden Individualisierung von Abrechnungsfällen sind eine Herausforderung für kleine und mittelständische Unternehmen, die einen versierten Lohnbuchhalter nicht voll auslasten können. Ein Outsourcing der Lohnabrechnung an Dienstleister, die primär auf standardisierte Massenabrechnung ausgerichtet sind, füllt diese Bedarfslücke jedoch nicht. Das mittelstandsgerechte Serviceangebot der eurodata AG im Bereich Lohnabrechnung ist ein echtes Differenzierungsmerkmal, denn alle Leistungen sind individuell buchbar und die Services können – je nach Bedarf – gewechselt werden. Die FibuNet GmbH sieht darin auch einen echten Mehrwert für ihre Buchhaltungs-Kunden und hat sich entschlossen, das lohnbezogene Lösungspaket der eurodata AG als Kooperationspartner aktiv zu vertreiben.


Vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs im Umfeld der FibuNet-Zielkunden hat sich FibuNet entschlossen, das Produktangebot um Lösungen im Bereich Lohn- und Gehaltsabrechnung zu erweitern ist nun offizieller Kooperationspartner der eurodata AG im Bereich edlohn.


„Immer wieder haben Interessenten und Kunden bei FibuNet nach einer mittelstandsgerechten Lösung für den Bereich Lohn- und Gehalt nachgefragt, die besonders gut mit FibuNet integriert werden kann. FibuNet hat daraufhin das Angebot der eurodata AG intensiv geprüft und es bereits vor Unterzeichnung eines Partnervertrags an eigene Kunden erfolgreich vermittelt. Die Erfahrungen mit dem Lohnsystem selbst und der kostenfreien Systemberatung der eurodata sind dabei durchgehend positiv“, so Doris Dreyer, geschäftsführende Gesellschafterin der FibuNet GmbH.


„Endlich haben wir bei der eurodata AG ein qualitativ hochwertiges und individuell anpassbares Outsourcing-Angebot gefunden, das unseren kleineren und mittelständischen Kunden guten Gewissens empfohlen werden kann“.


Auch wenn Finanzbuchhaltung und Lohnbuchhaltung zwei weitgehend voneinander unabhängige Bereiche mit eigenen Anforderungen, Kompetenzen und Gesetzesauflagen sind, lassen sich die Themen nicht völlig voneinander trennen. Die Verantwortung für Kaufmännische Leitung, Verwaltungsleitung und häufig auch Buchhaltungsleitung liegt in kleineren Unternehmen in einer Hand. Ebenso müssen die Lohn-Abrechnungsdaten korrekt und zeitnah für die Kosten- und Leistungsrechnung bzw. für die Gewinn- und Verlustrechnung in elektronischer und leicht einlesbarer Form bereitstehen.


Mit dem Lohnsystem edlohn werden im eigenen Hochsicherheits-Rechenzentrum der eurodata in Saarbrücken aktuell jährlich mehr als 3,7 Mio. Lohnabrechnungen durchgeführt. eurodata bietet dabei ein breites Spektrum an flexiblen Leistungspaketen an. Der Kunde entscheidet, ob er selbst anpacken, mitmachen oder die Abrechnung an ein Personal-Kompetenzcenter auslagern möchte.


eurodata steuert und überwacht den gesamten elektronischen Datenaustausch mit den Sozialversicherungsträgern und der Finanzverwaltung. Daneben liegen die Vorteile von edlohn in den geringen Hardware-Voraussetzungen, der automatischen Datensicherung, der hohen Aktualität durch automatische Software-Updates sowie den hohen Sicherheitsmaßnahmen in der eurodata-Cloud.


„Unser flexibles Leistungsangebot im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung stößt gerade bei mittelständischen Unternehmen im Moment auf sehr großes Interesse“, so Christof Kurz, Geschäftsbereichsleiter bei der eurodata AG. „Wir sind deshalb sehr froh, mit der FibuNet GmbH einen kompetenten und renommierten Partner im Mittelstandssektor gefunden zu haben. Alle Beteiligten haben im Vorfeld dafür gesorgt, dass die Lohnabrechnung mit edlohn und die Finanzbuchhaltung mit FibuNet zu einem Ganzen zusammenwachsen. Die FibuNet-Kunden können sich auf eine tolle Gesamtlösung freuen.“


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud \“Made in Germany\“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/271062.jpgFibuNet GmbH und eurodata AG kooperieren in Sachen Lohn- und Gehaltsabrechnung

17 Eylül 2015

20 Jahre INFOSERVE: Saarbrücker IT-Haus feiert Firmenjubiläum

20 Jahre INFOSERVE: Saarbrücker IT-Haus feiert FirmenjubiläumSaarbrücken, 17. September 2015 – Unter dem Motto „We do IT“ feiert die INFOSERVE GmbH ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Das IT-Systemhaus wurde 1995 gegründet und hat sich seither zu einem gefragten und innovativen Anbieter für sichere Cloud- und Webservices entwickelt. Seit 1998 gehört INFOSERVE zur eurodata-Gruppe; beide Unternehmen blicken auf eine lange und erfolgreiche Zusammenarbeit zurück und haben schon wieder kreative Ideen für die Zukunft.


INFOSERVE ist Spezialist für IT-Lösungen und IT-Consulting mit den Kernkompetenzen IT-Sicherheit, Virtualisierung und Web. Herzstück der eurodata-Tochter ist das ISO-zertifizierte Hochleistungsrechenzentrum, das im Frühjahr beim renommierten „Innovationspreis-IT“ in der Kategorie Green IT den 2. Platz belegte. Das Bundesland Saarland hat das Rechenzentrum bereits im Jahr 2012 mit der „grünen Hausnummer“ für umweltgerechtes Bauen ausgezeichnet. Mit einem einheitlichen Webauftritt kommuniziert INFOSERVE seit kurzem auch nach außen das enge Zusammenwachsen mit der eurodata-Gruppe.


„Wir sind sehr stolz auf unsere 20-jährige Erfolgsgeschichte“, freut sich Dr. Stefan Leinenbach, Geschäftsführer der INFOSERVE GmbH. „Dazu hat nicht nur die Unternehmensleitung beigetragen, sondern insbesondere unsere Mitarbeiter, die mit ihrem speziellen Know-how hervorragende Produkte und Lösungen entwickeln und sich bei unseren Kunden im täglichen Einsatz erfolgreich beweisen.“


Anlässlich des Firmenjubiläums hat INFOSERVE in diesem Jahr bereits eine Vielzahl von Aktionen umgesetzt. So wurden beispielsweise der Internetauftritt sowie das Facebook-Profil überarbeitet, ein großes Mitarbeiterfest veranstaltet und das Leistungsportfolio ausgebaut. Unter dem Motto „Green IT“ engagiert sich INFOSERVE zudem mit einer Spende von über 500 Bäumen bei zwei regionalen Baumpflanzaktionen.


Ebenso steht ein Projekt im Bildungsbereich auf der Agenda des Saarbrücker IT-Unternehmens: Dabei können sich Schulen um eine neue Website bewerben, die dann kostenlos gestaltet, entwickelt und von INFOSERVE im hauseigenen Hochleistungsrechenzentrum gehostet wird. Informationen unter: http://www.infoserve.de/news/INFOSERVE-unterstuetzt-bildungseinrichtung.


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud „Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/268564.jpg20 Jahre INFOSERVE: Saarbrücker IT-Haus feiert Firmenjubiläum

25 Ağustos 2015

Solilauf 2015: eurodata-Mitarbeiter trainieren für erneuten Sieg

Saarbrücker IT-Unternehmen spendet für jeden gelaufenen Kilometer zwei Euro


Saarbrücken, 25. August 2015 – Auch in diesem Jahr nimmt ein Team aus Mitarbeitern der eurodata AG am Solilauf Sankt Ingbert (12./13.9.) teil. Ziel ist es dabei, innerhalb von 24 Stunden möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Die Siegerehrung nimmt der bekannte ehemalige Profi-Fußballer Hans Sarpei vor.


Beim 10-jährigen Jubiläum des Solilaufs ist diesmal der Verein „Blieskasteler Freunde und Helfer – Schutzengel für Kinder e.V.“ Partner der beliebten Veranstaltung. Der Verein wurde 2009 von der Polizeiinspektion Blieskastel gegründet, um Kindern und Jugendlichen, die an schweren und lebensbedrohenden Erkrankungen leiden, sowie deren Familien bei der Bewältigung daraus resultierender Probleme durch finanzielle Unterstützung zu helfen.


„Wir sind wirklich stolz auf unsere Mitarbeiter, die sich jedes Jahr in verschiedenen gemeinnützigen Projekten engagieren“, sagt Uwe Richter, Vorstandsvorsitzender der eurodata AG. „Solche Aktionen unterstützen wir in unserer unternehmerischen Verantwortung sehr gerne.“ Mitarbeiter der eurodata AG überquerten bereits im Juli mit dem Mountainbike die Alpen und „erradelten“ so eine Spende des Saarbrücker IT-Unternehmens in Höhe von 6.000 Euro. „Diesen Betrag haben wir ebenfalls den Blieskasteler Schutzengeln zukommen lassen“, erläutert Uwe Richter.


Siegerehrung durch Hans Sarpei

Für den Fall, dass das Laufteam der eurodata auch in diesem Jahr vorne mit dabei ist, darf es sich auf eine Siegerehrung durch Hans Sarpei, den ehemaligen Fußballspieler, heutigen Trainer und Social-Media-Star, freuen. Im vergangenen Jahr legte das eurodata-Team in 24 Stunden über 500 Kilometer zurück und brachte es insgesamt auf ein Spendenvolumen von 1.300 Euro.


Mit den gesammelten Spenden unterstützen die Schutzengel in diesem Jahr beispielsweise Familien bei der behindertengerechten Umgestaltung von Wohnungen oder der Anschaffung von behindertengerechten Fahrzeugen. Es werden aber auch spezielle Therapien, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden, bezuschusst.


Der in der Region sehr beliebte Solilauf findet am 12. und 13. September 2015 im Mühlwaldstadion in Sankt Ingbert teil. Schirmherr ist unter anderem Klaus Bouillon, Minister für Inneres und Sport des Saarlandes. Weitere Informationen unter www.solilauf.org .


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud „Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



Solilauf 2015: eurodata-Mitarbeiter trainieren für erneuten Sieg

19 Ağustos 2015

edlohn baut Marktführerschaft bei Online-Abrechnungen weiter aus

Im Juli 2015 wurden erstmals über 310.000 Löhne abgerechnet


edlohn baut Marktführerschaft bei Online-Abrechnungen weiter ausSaarbrücken, 19. August 2015 – eurodata, führender Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs, hat jetzt erstmals in einem Monat online über 310.000 Löhne abgerechnet. Damit baut eurodata seine Spitzenposition im Bereich der Online-Lohnabrechnung weiter aus und wird das Jahr mit über 3,7 Mio. Abrechnungen abschließen.


Seit Juli 2015 nutzen die ETL-Kanzleien flächendeckend die neue eLohnakte von eurodata. Damit läutet die ETL eine neue Zeitrechnung ein und die Papier-Lohnordner werden schon in Kürze in der ETL-Gruppe der Vergangenheit angehören.


ETL-Gruppe setzt neue Maßstäbe

Jetzt arbeiten mehrere hundert ETL-Büros mit der eLohnakte der eurodata AG und setzen damit neue Maßstäbe im steuerberatenden Umfeld. Die in das webbasierte Lohnsystem integrierte eLohnakte bringt den ETL-Büros erhebliche Vorteile in der Eigenorganisation. „Viele unserer Büros lassen inzwischen die Löhne und Gehälter ihrer Mandanten von einem unserer fünf Personal-Kompetenzcenter erstellen“, sagt ETL-Vorstand Torsten Lenk. „Da ist es natürlich ideal, wenn wir in der sicheren eurodata-Cloud-Lösung von verschiedenen Standorten aus auf die eingescannten Dokumente bzw. die in edlohn produzierten Auswertungen zugreifen können. Die Prozesse werden effizienter und der Verwaltungsaufwand reduziert sich erheblich.“


Erleichterungen bei Mindestlohn-Abrechnungen

Die zusätzlichen Dokumentationspflichten zum Mindestlohngesetz haben viele kleine und mittlere Unternehmen veranlasst, ihre Lohnabrechnung auszulagern. Davon profitiert eurodata, insbesondere weil edlohn bei der Datensicherheit mit seinen Hochsicherheitsrechenzentrum überzeugt. Deshalb war das 2. Quartal 2015 für edlohn, das Unternehmen, wie auch die gesamte eurodata-Gruppe besonders erfolgreich, denn das Neugeschäft der Cloud-Lösung hat exponentiell zugenommen. „Wir freuen uns sehr, dass der Markt unsere Leistungen hinsichtlich Technologie, Service und Sicherheit honoriert“, betont Christof Kurz, verantwortlicher Geschäftsbereichsleiter für edlohn bei eurodata. „Wir werden auch in Zukunft alles dafür tun, um bestehenden und täglich neu hinzukommenden Kunden, die gewohnten Spitzenleistungen zu bieten.“


Neuer Trend: eLohnakte

Die eLohnakte ist aus Sicht der eurodata ein wichtiger Schritt in Bezug auf die digitale Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandant. „Wir haben noch sehr viel vor“, beschreibt Christof Kurz, den aktuellen Stand. „Neben der Möglichkeit, einzelnen Arbeitnehmern einen Web-Zugriff auf ihre Lohndokumente zu geben, möchten wir künftig unseren Anwendern weitere Online-Apps zur Verfügung stellen, um die aufwendige und fehlerbehaftete Doppelerfassung beim Mandanten und im Lohnbüro zu vermeiden. Wir stehen mit unserem Gesamtsystem für das Steuerbüro in der gesicherten eurodata-Cloud erst am Anfang, aber wir haben wöchentlich neue Ideen, wie wir diese Vorteile nutzen können, um die Prozesse in den Kanzleien noch schlanker effizienter zu gestalten.“


Funktionsumfang der eLohnakte

Die Einsatzmöglichkeiten und Funktionen der eLohnakte sind heute bereits sehr weitreichend und hilfreich.

Alle Auswertungen, die in edlohn erzeugt werden, werden beim Abrechnen automatisch auch je Arbeitnehmer abgelegt

Originaldokumente und Meldungen des Mandanten können mit unbegrenztem Belegvolumen in einer vorgegebenen Ablagestruktur sehr einfach dazu gescannt werden

Alle berechtigten Personen können standortunabhängig auf die eLohnakte zugreifen

Die eLohnakte ist in Verbindung mit dem Mandantenportal für die Nutzung von Tablets geeignet


Bestandener Praxistext

Neben Effizienzsteigerungen in der Eigenorganisation sieht ETL-Vorstand Lenk durch die eLohnakte in Verbindung mit dem ETL-Mandantenportal PISA einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil seiner Kanzleien: „Die eLohnakte passt ideal zu ETL | PISA und wertet den Funktionsumfang des Portals erheblich auf. Der Mandant erhält einen gesicherten mobilen Zugriff auf die Personalakten, den er auch z.B. mit seinem iPad nutzen kann.“


Im vergangenen Geschäftsjahr konnte der saarländische Softwarehersteller eurodata mit edlohn seinen Vorsprung im sehr stark wachsenden Markt der Online-Lohnabrechnung deutlich vergrößern.


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud „Made in Germany“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/265917.jpgedlohn baut Marktführerschaft bei Online-Abrechnungen weiter aus

30 Temmuz 2015

eurodata: Mitarbeiter radeln für den guten Zweck

Zweite Alpenüberquerung bringt den „Blieskasteler Schutzengeln“ 6.000 EUR


eurodata: Mitarbeiter radeln für den guten ZweckSaarbrücken, 29. Juli 2015 – Bereits zum zweiten Mal haben Mitarbeiter der eurodata AG für ein Charity-Projekt die Alpen mit dem Mountainbike überquert. Bei der sechstätigen Spendenfahrt vom Bodensee zum Gardasee legten eurodata-Manager Gerhard Wannemacher und Software-Entwickler Thomas Bernd rund 12.000 Höhenmeter zurück und fuhren damit 6.000 EUR für das Kinderprojekt „Blieskasteler Schutzengel“ ein.


„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr wieder so viel Geld für ein gemeinnütziges Projekt einfahren konnten“, sagt Gerhard Wannemacher, der bei der eurodata AG die Abteilung Softwareentwicklung leitet. Die Spende in Höhe von 6.000 Euro kommt dabei heuer dem Blieskasteler Schutzengelverein zugute. Der Verein wurde 2009 von Mitarbeitern der Polizeiinspektion Blieskastel gegründet und kümmert sich um Kinder und Jugendliche, die an schweren und lebensbedrohenden Erkrankungen leiden und hilft deren Familien bei der Bewältigung der daraus resultierenden Probleme. So unterstützen die Blieskasteler Schutzengel beispielsweise Familien bei der behindertengerechten Umgestaltung von Wohnungen, der Anschaffung von behindertengerechten Fahrzeugen oder bezuschussen spezielle Therapien, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden.


Für die genaue Erhebung der gefahrenen Zeiten sorgte in diesem Jahr die digitale Zeiterfassung edtime der eurodata AG. „Als Leiter der Softwareentwicklung bei eurodata war es mir neben dem guten Zweck ein weiteres Anliegen zu demonstrieren, wie einfach unser Zeiterfassungsprogramm zu handhaben ist – selbst bei einer Mountainbiketour über die Alpen“, betont Gerhard Wannemacher. Für die einzelnen Etappen der sechstätigen Tour konnte eurodata zudem Unternehmen aus den Bereichen Steuern und Rechnungswesen als Sponsoren gewinnen. Hierzu zählen unter anderem das ETL-Personal-Kompetenzcenter, die HMD Software AG, die INFOSERVE GmbH, McDATA GmbH und FibuNet GmbH.


eurodata AG

Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud \“Made in Germany\“, mit professionellen Business Intelligence-, Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig auf den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn b. München

089 / 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



eurodata: Mitarbeiter radeln für den guten Zweck

26 Şubat 2015

Smart Services: eurodata mit neuer Lösung für das Schaden- und Prozessmanagement

Unternehmensübergreifendes Prozessautomatisierungs-Tool optimiert komplexe Abläufe


Smart Services: eurodata mit neuer Lösung für das Schaden- und ProzessmanagementSaarbrücken, 26. Februar 2015 – eurodata, führender Anbieter cloudbasierter Softwarelösungen für Handelsnetze, stellt jetzt seine neue Smart Service Lösung für das Schaden- und Prozessmanagement vor. Das systemübergreifende Werkzeug standardisiert Abläufe im Bereich Störungen oder Schadensfälle und sorgt für optimierte Durchlaufzeiten sowie geringeren Arbeitsaufwand bei Mitarbeitern und Vertragspartnern.


Die eurodata Smart Services sind ein Browser-orientiertes Werkzeug, mit dem Schäden und Störfälle einheitlich abgewickelt werden können. Die Lösung hilft dabei, die notwendigen Abläufe zu standardisieren und den Verwaltungsaufwand zu minimieren. Sämtliche Prozesse werden übersichtlich abgebildet und schaffen so Transparenz für alle Beteiligten. Ein integriertes Ticketsystem bietet jederzeit einen Überblick über den aktuellen Status und ermöglicht eine dauerhafte Auswertbarkeit der Störungen und Schadensfälle. Auch die Einbindung externer Partner, beispielsweise Versicherungen oder Gutachter, wird erleichtert und so der Aufwand der administrativen Aufgaben erheblich reduziert. Zudem bietet die Softwarelösung eine revisionssichere Datenarchivierung im Rechenzentrum von eurodata.


Die Steuerung und Überwachung von Störungen, Instandhaltungsintervallen und Schadensfällen ist meist mit erheblichem personellem Aufwand und Kosten verbunden. In der Einzelabwicklung der Fälle werden oft keine Daten für eine nachträgliche Auswertung erfasst, eine nachgelagerte Archivierung aller zum Fall gehörenden Dokumente ist meist zu aufwändig. Zudem ist die Erst-Erfassung von Stör- und Schadensfällen per Telefon oder in Papierform sehr fehlerträchtig.


Besonders deutlich wird dies zum Beispiel im Bereich des Schadenmanagements bei Tankstellen. So wird jede zweite Tankstelle in Deutschland mindestens einmal jährlich von einem so genannten Anfahrschaden betroffen; dabei entstehen oft beträchtliche Schäden. Die Feststellung des Schadensverursachers, des Reparaturumfangs sowie die Geltendmachung, Abwicklung und Regulierung stellen einen enormen Aufwand mit einer Vielzahl von beteiligten Dritten dar. Durch den Einsatz der eurodata Smart Services lassen sich die notwendigen Abläufe und Prozesse für alle Beteiligten erheblich vereinfachen und für die Mineralölgesellschaft zentralisieren. Weitere Informationen zu Smart Services im Bereich Schadenmanagement finden sich auf dieser Website: http://www.smartservices-ed.de/schadenmanagement/


eurodata Smart Services lassen sich nicht nur für Schadens- oder Störfälle, sondern auch allgemein für die Prozessautomatisierung in Unternehmen einsetzen, etwa zur Synchronisierung des Waren- und Informationsflusses in Filialnetzen von Handelsunternehmen.


Hierzu arbeitet eurodata derzeit in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an einer Studie zum Thema Smart Services und Prozessautomatisierung. Weitere Informationen zur Prozessautomatisierung von Schäden und Störfällen und die Studie befinden sich auf diesen Webseiten: http://www.smartservices-ed.de/prozessautomatisierung/ http://www.smartservices-ed.de/schadenmanagement/


Die eurodata AG entwickelt und vermarktet cloudbasierte Softwarelösungen für Handelsnetze, Steuerberater und KMUs sowie Softwareprodukte zur Implementierung von Smart Services für mehrstufige Prozesse und Datenintegration. Mehr als 50.000 Kunden vertrauen den eurodata-Hochleistungsrechenzentren, einer sicheren Cloud “Made in Germany”, mit professionellen Web- und Cloud-Dienstleistungen. Damit übernehmen wir auch die Verantwortung für den reibungslosen Betrieb der Lösungen. Die eurodata AG wurde 1965 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Saarbrücken. Heute fokussieren sich mehr als 500 Mitarbeiter nachhaltig um den Erfolg unserer Kunden in ganz Europa. www.eurodata.de


Firmenkontakt

eurodata AG

Markus Metz

Großblittersdorfer Str. 257

66119 Saarbrücken

0681 / 88080

m.metz@eurodata.de

www.eurodata.de


Pressekontakt

Schmidt Kommunikation GmbH

Alexandra Schmidt

Schillerstrasse 8

85521 Ottobrunn

089 60 66 92 22

alexandra.schmidt@schmidtkom.de

www.schmidtkom.de



http://www.prnews24.com/Smart Services: eurodata mit neuer Lösung für das Schaden- und Prozessmanagement