stipendium etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
stipendium etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

23 Eylül 2015

Mit sehr gutem IHK-Abschluss zum WAK STIPENDIUM

Mit sehr gutem IHK-Abschluss zum WAK STIPENDIUMKöln – Als eine der ältesten und erfahrensten Marketing-Akademien in Deutschland steht die WAK für eine erstklassige Ausbildung im Kommunikationsbereich und daher gibt es ab sofort ein Stipendium für die besten IHK-Absolventen. Für alle „IHK Kaufleute“, die ihre Prüfung bei einer IHK in Nordrhein-Westfalen mit einem „Sehr gut“, bestanden haben, übernimmt die WAK den gesamten Förderbeitrag für den Studiengang „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ entweder mit dem Schwerpunkt Marketingkommunikation oder dem Schwerpunkt Handelsmanagement an der Fachschule für Wirtschaft an der WAK in Köln.


Mit dem WAK STIPENDIUM können alle „IHK Einser“ entweder das 2-jährige Tagesstudium oder das 3-jährige Abendstudium besuchen – die perfekte Ergänzung, denn der Studiengang „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ baut auf dem IHK Abschluss auf. So werden in kürzester Zeit aus IHK Kaufleuten staatlich geprüfte Betriebswirte – entweder mit dem Schwerpunkt Marketingkommunikation oder Handelsmanagement.Die Voraussetzungen für den Erhalt des WAK STIPENDIUMS sind ein „sehr guter“ (mind. 92 Punkte) IHK Abschluss zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau (Bankkaufmann/frau, Industriekaufmann/frau, Kaufmann/frau für Marketingkommunikation usw.) an einer IHK in Nordrhein-Westfalen. Außerdem dürfen zwischen dem IHK Abschluss und der Aufnahme des WAK Studiums (immer nach den NRW-Sommerferien) nicht mehr als 18 Monate liegen. Es zählt das Datum des IHK-Abschlusszeugnisses. Damit kommt das WAK STIPENDIUM für alle Kaufleute ab Prüfungstermin Frühjahr 2015 in Frage. Die Aufnahme in den Studiengang „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ kann zudem nur erfolgen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind. Zusätzlich zum IHK-Abschluss muss noch ein Jahr Berufspraxis nachgewiesen werden. Beim 4-semestrigen Tagesstudium muss die einjährige Berufspraxis vor dem Studienbeginn vorliegen. Beim 6-semestrigen Abendstudium kann die einjährige Berufspraxis auch während des berufsbegleitenden Abendstudiums nachgewiesen werden.


Das WAK STIPENDIUM ist an den Studiengang „Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in“ gekoppelt. Eine Barauszahlung oder die Anrechnung des Stipendiums auf einen anderen Studiengang der WAK ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Darüber hinaus ist das Stipendium nicht an ein Auswahl- oder ein Losverfahren gebunden. Jeder, der die genannten Voraussetzungen erfüllt, kann das WAK STIPENDIUM in Anspruch nehmen. Es verfällt jedoch, wenn mehr als 18 Monate zwischen IHK Abschluss und Studienbeginn liegen.


WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e. V.

Seit 1956 wurden an der gemeinnützigen WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e.V. in Köln inzwischen fast 20.000 Nachwuchskräfte und Berufstätige der Kommunikationsbranche professionell und praxisnah aus- und weitergebildet. Das WAK-Konzept ist mit seiner praxisnahen Wissensvermittlung zudem eine echte wirtschaftliche Alternative zur klassischen Berufsausbildung. Denn die Studierenden stehen den Firmen in der Regel in Vollzeit zur Verfügung und sind auch parallel zum Studium bzw. der Aus-/ Weiterbildung flexibel und wertschöpfend einsetzbar. Seit nunmehr 20 Jahren bietet sie außerdem in der Fachschule für Wirtschaft an der WAK ein praxisnahes Studium zum staatlich geprüften Betriebswirt (Schwerpunkt Marketingkommunikation oder Handelsmanagement) an.


Ausführliche Informationen rund um die WAK sowie Bildmaterial unter

www.wak.de (http://www.wak.de) oder bei www.facebook.com/waklers (http://www.facebook.com/waklers).


Die WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e.V.


Der gemeinnützige Verein WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e.V., wurde 1956 mit Hilfe des Zeitungsverlegers Dr. Kurt Neven DuMont gegründet und hat sich zwischenzeitlich zu einer der modernsten und fortschrittlichsten Akademien der Kommunikations- und Werbebranche entwickelt, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, professionellen Nachwuchs praxisnah für die Marketingbranche auszubilden. Unterstützt wird die WAK von einem Dozententeam, das überwiegend in Agenturen und Unternehmen sowie bei den Medien und in Organisationen tätig ist. Sie sind Profis, die im Job stehen und ihr Know-how an die Studenten weitergeben. Nur so kann der hohe Praxisbezug des Studienprogramms gewährleistet werden, für den die WAK seit 1956 steht.


Bisher haben fast 20.000 Studenten ihren Studiengang an der WAK absolviert und sind überwiegend in verantwortungsvollen Positionen in der Kommunikationsbranche zu finden. Die WAK sieht ihren Bildungsauftrag in der Vermittlung von Wissen aus der Praxis für die Praxis und in der Förderung der sozialen, kommunikativen und methodischen Kompetenz ihrer Studenten.


Kontakt

WAK Westdeutsche Akademie für Kommunikation e.V.

Petra Borchmann

Bonner Str. 271

50968 Köln

0221/934778-20

p.borchmann@wak.de

http://www.wak.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/269164.jpgMit sehr gutem IHK-Abschluss zum WAK STIPENDIUM

24 Ağustos 2015

Vollstipendium für Physiotherapie-Studium

Die SRH Hochschule Heidelberg schreibt 20 Stipendien für den Studiengang Physiotherapie aus.


Wer war schon mal bei einem Physiotherapeuten? Diese Frage kann heutzutage kaum jemand mehr verneinen. Die Anzahl der Physiotherapie-Patienten steigt spürbar mit dem wachsenden Altersdurchschnitt: Waren es 2012 laut Wissenschaftlichem Institut der AOK noch 4,18 Millionen Patienten, so gingen 2013 bereits 4,23 Millionen gesetzlich Krankenversicherte in Deutschland zur Physiotherapie, hauptsächlich wegen Rückenleiden. Angesichts dieser Zahlen und der steigenden Herausforderungen an dieses Berufsbild fördert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Die nun ausgeschriebenen 20 Stipendien für das Bachelor-Studium Physiotherapie, die aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg finanziert werden, verleihen dieser Forderung Nachdruck.


Das Stipendium hat eine Laufzeit von 3,5 Jahren und beinhaltet die Übernahme der gesamten Studiengebühren für diesen Zeitraum. Das Wissenschaftsministerium verfolgt das Ziel, Gesundheitsfachberufe u.a. im Bereich Physiotherapie im Sinne der Empfehlungen des Wissenschaftsrats zu akademisieren. Hierdurch soll dem veränderten Versorgungsbedarf der Bevölkerung und den steigenden Anforderungen an die Gesundheitsfachberufe Rechnung getragen werden. Durch den Erwerb wissenschaftlich fundierter Kompetenzen soll die Versorgung der Bevölkerung qualitativ verbessert werden. Zudem soll die Attraktivität der Berufsbilder durch neue Berufsperspektiven für Frauen und Männer gesteigert werden.


Gefördert werden insbesondere jene Studierende, die in ihrem bisherigen Werdegang besonders gute Leistungen oder ein hohes soziales Engagement oder nennenswerte Auszeichnungen nachgewiesen haben und dies durch ihre Einstellung und Motivation weiterhin erwarten lassen. Auch Bewerber, die trotz besonders schwieriger Lebensumstände einen erfolgreichen Verlauf und Abschluss erhoffen lassen, sind förderungswürdig.


Interessenten können sich ab sofort auf dem Bewerberportal www.campus.hochschule-heidelberg.de für einen Studienplatz an der SRH Hochschule Heidelberg bewerben. Wenn sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, werden sie zum Auswahlverfahren eingeladen. Der letzte Termin für das WS 2015/16 ist der 09.09.2015. Die Bewerbung für das Stipendium muss per E-Mail (therapiewissenschaften@hochschule-heidelberg.de) bis zum 15.09.2015 in der Fakultät für Therapiewissenschaften vorliegen. Weitere Informationen unter www.hochschule-heidelberg.de/physiotherapie.


Am 5. September ab 14 Uhr haben Interessenten zudem die Möglichkeit, sich im Rahmen des Infotages an der SRH Hochschule Heidelberg (Ludwig-Guttmann-Str. 6) ausführlicher über den Studiengang und die Fördermöglichkeiten zu informieren.


SRH Hochschule Heidelberg

Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine der ältesten und bundesweit größten privaten Hochschulen. Zurzeit sind über 3.000 Studierende an sechs Fakultäten und im Institut für Weiterbildung und Personalentwicklung eingeschrieben. Die Hochschule bietet zukunftsorientierte Studiengänge in Wirtschaft, Therapiewissenschaften, Informatik, Ingenieurwesen und Architektur, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie angewandter Psychologie an. Seit 2012 geht die SRH Hochschule Heidelberg neue Wege: Mit der Einführung eines Studiums nach dem CORE-Prinzip wurden alle Studiengänge neu strukturiert und konsequent auf die am Arbeitsmarkt geforderten Kompetenzen ausgerichtet. Durch den Einsatz innovativer Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden rückt aktives und eigenverantwortliches Studieren in den Mittelpunkt. Die SRH Hochschule Heidelberg ist staatlich anerkannt und wurde vom Wissenschaftsrat akkreditiert. Sie gehört zum Hochschulverbund der SRH Holding, einer unabhängigen Stiftung, die bundesweit Bildungseinrichtungen und Krankenhäuser betreibt.


Kontakt

SRH Hochschule Heidelberg

Janna von Greiffenstern

Ludwig-Guttmann-Straße 6

69123 Heidelberg

06221 – 88 1475

janna.vongreiffenstern@hochschule-heidelberg.de

http://www.hochschule-heidelberg.de



Vollstipendium für Physiotherapie-Studium

6 Temmuz 2015

Coaching Ausbildung nach der Herzfeld Methode

Herzfeld Akademie vergibt Stipendium für die einjährige berufsbegleitende Ausbildung


Coaching Ausbildung nach der Herzfeld MethodeFür die nächste berufsbegleitende Ausbildung zum Coach nach der Herzfeld Methode vergibt die Herzfeld Akademie in Potsdam ein Vollstipendium im Wert von über 6.500 EUR. Die Ausbildung beginnt im September 2015 und richtet sich an Frauen, die ihr Qualifikationsprofil durch Coaching-Kompetenzen erweitern möchten. An zwölf intensiven, erlebnisorientierten Wochenenden erlernen die Teilnehmerinnen in einer kleinen gleichbleibenden Gruppe die Methoden und Techniken des Coachings und erfahren ganz nebenbei eine Menge über sich selbst. Das Programm reicht von wissenschaftlichen Grundlagen aus Psychologie und Kommunikationswissenschaften, aktuellen Erkenntnissen aus der Gehirnforschung über ethische Aspekte und Selbstvermarktung bis zu Schwerttraining und pferdegestütztem Coaching. “Ich bin davon überzeugt, dass mich die Ausbildung in meiner persönlichen Entwicklung sehr viel weiter gebracht hat. Die Kurse sind hervorragend strukturiert und bieten jeder Teilnehmerin eine gute Mischung aus Theorie und Praxis an. Die Workshops finden in einem wunderschönen und geschmackvollen Ambiente statt. Ein Platz, an dem man sich einfach nur wohlfühlen darf.” fasst eine Absolventin ihre Eindrücke zusammen. Wer sich auf das Stipendium bewerben möchte, findet die zu bearbeitende Aufgabe auf www.herzfeld-akademie.de. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2015. Auch das reguläre Zulassungsverfahren für die Ausbildung zum Coach ab September 2015 hat gerade begonnen. Für Berufstätige, die ihren Erstwohnsitz im Bundesland Brandenburg haben, kann die Ausbildung mit bis zu 70% bezuschusst werden.


Die Angebote der Herzfeld Akademie in Potsdam richten sich an Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und Freiberufler, ein Teil des Programms ist speziell für Frauen konzipiert. Die Angebote richten sich auch an Unternehmen, die ihre Fach- und Führungskräfte, Young Professionals oder ganze Teams nachhaltig und zukunftsfähig weiterbilden möchten. Die Gründerin und Leiterin, Meric Temucin, arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Business- und Persönlichkeitscoach und hat eine Vision, die sich in wenigen Sätzen zusammenfassen lässt: Mehr Chancengleichheit und Vielfalt in den Führungsetagen. Mehr ethischer Führungsstil in Unternehmen. Mehr Förderung von Frauen in der Wirtschaft.


Kontakt

Herzfeld Akademie GmbH

Julia Lischka

Geschwister-Scholl-Str. 54

14471 Potsdam

+49 (0)331/287 915 11

julia.lischka@herzfeld-akademie.de

http://www.herzfeld-akademie.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/262218.jpgCoaching Ausbildung nach der Herzfeld Methode

15 Nisan 2015

HHL-Reihe "Finanzierung des Masterstudiums". Teil 3: HHL-Stipendium "Effective and Responsible Leadership"

HHL-Reihe Die Konkurrenz war hochkarätig. Doch Maximilian Sutter hat es geschafft: Er gehört in seinem Jahrgang zu den wenigen Studenten, die über ein HHL Scholarship for Effective and Responsible Leadership gefördert werden. Damit zeichnet die HHL Bewerber aus, die sich in besonderer Weise als verantwortungsvolle Führungsperson eignen. “Ich bin froh und auch ein wenig stolz, es geschafft zu haben”, sagt der 24-Jährige aus Bayern, der seit September vergangenen Jahres an der HHL studiert.


Der Weg zu diesem Stipendium der hochschuleigenen Begabtenförderung hat es in sich: Grundvoraussetzung ist ein mit mehr als 650 Punkten bestandener GMAT . Sutter brachte es auf 760 von 800 möglichen Punkten. Darüber hinaus galt es, ein mehrstufiges Auswahlverfahren zu durchlaufen, in dem Maximilian Sutter unter anderem eine gleichermaßen tragfähige wie nachhaltige und auch verantwortungsbewusste unternehmerische Idee für einen Hersteller von Kakao und Schokolade entwickeln sollte.


Genau diese Verbindung von Nachhaltigkeit und Unternehmertum liegt dem jungen Mann besonders am Herzen. Und er stellt sie sich auch für seine eigene berufliche Zukunft vor. Kein Wunder, denn schon als Kind bekam er hautnah Einblicke in das Familienunternehmen, das seine Eltern bereits in der dritten Generation am Bodensee führen. Diese frühe Prägung hat dazu geführt, dass er auch dem Thema Gründung ganz offen gegenübersteht: “Ich möchte später unbedingt mein eigenes Unternehmen gründen.”


Weitere Informationen zum Scholarship for Effective and Responsible Leadership unter http://www.hhl.de/financing oder direkt bei Annegret Zettler, Manager für Student Recruitment an der HHL Leipzig Graduate School of Management (annegret.zettler(at)hhl.de).


HHL gGmbH

Volker Stößel

Jahnallee 59


04109 Leipzig

Deutschland


E-Mail: volker.stoessel@hhl.de

Homepage: http://www.hhl.de

Telefon: 0341-9851-614


Pressekontakt

HHL gGmbH

Volker Stößel

Jahnallee 59


04109 Leipzig

Deutschland


E-Mail: volker.stoessel@hhl.de

Homepage: http://www.hhl.de

Telefon: 0341-9851-614



http://www.prmaximus.de/template/media/mod_article/article/123819_0_400.jpgHHL-Reihe "Finanzierung des Masterstudiums". Teil 3: HHL-Stipendium "Effective and Responsible Leadership"

22 Ocak 2015

Start in die Coaching-Ausbildung mit Pferd und Schwert

Start in die Coaching-Ausbildung mit Pferd und Schwert -

Herzfeld Akademie vergibt Stipendium


Start in die Coaching-Ausbildung mit Pferd und Schwert
Die Villa Herzfeld in Potsdam bietet viel Raum, um kreative und konstruktive Prozesse zu gestalten.


Für die nächste berufsbegleitende Ausbildung zum Coach nach der Herzfeld-Methode vergibt die Herzfeld Akademie in Potsdam ein Vollstipendium im Wert von über 8.500 Euro brutto. Die Ausbildung beginnt im März 2015 und richtet sich an Frauen, die eine berufliche Zukunft als Coach planen oder ihr Qualifikationsprofil durch Coaching-Kompetenzen erweitern möchten.


An zwölf intensiven, erlebnisorientierten Wochenenden erlernen die Teilnehmerinnen in einer kleinen gleichbleibenden Gruppe die Methoden und Techniken des Coachings und erfahren ganz nebenbei eine Menge über sich selbst. Das deutschlandweit einzigartige Programm reicht von wissenschaftlichen Grundlagen aus Psychologie und Kommunikationswissenschaften, aktuellen Erkenntnissen aus der Gehirnforschung über ethische Aspekte und Selbstvermarktung bis hin zu Schwerttraining und pferdegestütztem Coaching.


“Ich bin davon überzeugt, dass mich die Ausbildung in meiner persönlichen Entwicklung sehr viel weiter gebracht hat. Die Kurse sind hervorragend strukturiert und bieten jeder Teilnehmerin eine gute Mischung aus Theorie und Praxis an. Die Workshops finden in einem wunderschönen und geschmackvollen Ambiente statt. Ein Platz, an dem man sich einfach nur wohlfühlen darf”, fasst Ingeborg Hofmann, Teilnehmerin der ersten Ausbildungsgruppe an der Herzfeld Akademie, ihre Eindrücke zusammen.


Wer sich auf das Stipendium bewerben möchte, findet die zu bearbeitende Aufgabe auf www.herzfeld-akademie.de/ausbildung/stipendium/. Bewerbungsschluss ist Freitag, 28. November 2014.


Auch das reguläre Bewerbungsverfahren für die Ausbildung zum Coach ab März 2015 hat gerade begonnen. Die begrenzte Anzahl an Plätzen wird in der Reihenfolge der Bewerbungen nach einem Zulassungsgespräch vergeben.


Für Frauen, die keine komplette Coaching-Ausbildung absolvieren möchten, aber dennoch ihr Bewusstsein für ihr Führungsprofil schärfen wollen, bietet die Herzfeld Akademie ebenfalls ab März 2015 die Ausbildung “Selbstcoaching: Leadership für Frauen” an.


Mit der Herzfeld Akademie ist im Januar 2014 in Potsdam in der geschichtsträchtigen Villa Herzfeld eine Weiterbildungseinrichtung für Frauen ins Leben gerufen worden. Die Angebote richten sich an weibliche Fach- und Führungskräfte, Selbstständige und Freiberuflerinnen sowie Unternehmen, die ihre weiblichen Fach- und Führungskräfte und den talentierten Nachwuchs fortbilden möchten. Frauen zu fördern und zu fordern, das ist für die Herzfeld Akademie nicht nur Auftrag, sondern auch Herzenssache. Die Gründerin und Leiterin, Meriç Temuçin, arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Business- und Persönlichkeitscoach und hat eine Vision, die sich in wenigen Sätzen zusammenfassen lässt: Mehr Chancengleichheit und Vielfalt in den Führungsetagen. Mehr ethischer Führungsstil in Unternehmen. Mehr Förderung von Frauen in der Wirtschaft. Die Botschaft lautet: “Frauen führen natürlich zum Erfolg.”


Kontakt

Herzfeld

Julia König

Geschwister-Scholl-Str. 54

14471 Potsdam

033128791511

julia.koenig@herzfeld-akademie.de


http://www.herzfeld-akademie.de



Start in die Coaching-Ausbildung mit Pferd und Schwert

17 Ocak 2015

Nicht nur Studenten brauchen Stipendien

Nicht nur Studenten brauchen Stipendien -

Stiftung vergibt Internats-Stipendien an Schülerinnen und Schüler


Nicht nur Studenten brauchen Stipendien


Salem / München, 09. Dezember 2014 – Die Dornier Stiftung hat Stipendien für Internatsaufenthalte an fünf ausgewählten Schulen in Deutschland zu vergeben. Ab dem Schuljahr 2015/16 will sie circa 12 Schülern einen Internatsbesuch ermöglichen. Bewerben können sich interessierte Jugendliche für die 9., 10. oder 11. Klassenstufe. Die Stipendien werden in der Regel bis zum Abitur beziehungsweise International Baccalaureate (IB) gewährt. Alle Informationen zur Bewerbung finden sich unter www.dornierstiftung.de; Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 13. Februar 2015.


Die 1996 gegründete Dornier Stiftung sucht vielseitig interessierte Schülerinnen und Schüler, die einen Teil ihrer Schulzeit an einem von fünf traditionsreichen Internaten verbringen wollen. In Abstimmung mit Einkommen, Vermögensverhältnissen und Lebenssituation der Eltern fördert die Stiftung den Aufenthalt an einer der fünf unterstützten Internatsschulen finanziell. Sie vergibt jährlich rund 12 Stipendien.


Folgende fünf Internate stehen für Schulbesuche zur Auswahl: der Birklehof im Südschwarzwald, die Schule Schloss Salem am Bodensee, die Landesschule Pforta in Sachsen-Anhalt, das Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen und das Internat Solling in Holzminden. Interessierte Schüler können sich ab sofort bewerben.


Rund 30 aussichtsreiche Kandidaten lädt die Stiftung für ein näheres Kennenlernen zu einer Auswahltagung ein, die vom 27. bis 28. März 2015 an der Landesschule Pforta in Naumburg an der Saale stattfinden wird. Eine Jury aus Vertretern der Schulen, Schulleitungen und der Dornier Stiftung sowie ehemaliger Dornier Stipendiaten verbringt gemeinsam mit den Bewerbern ein Wochenende, an dem sie gemeinsam Theater spielen, Kooperationsaufgaben meistern und sich künstlerisch kreativ erproben. Darüber hinaus führen sie zwei Einzelgespräche mit Jury-Mitgliedern, in denen sie von ihren Interessen erzählen und beschreiben, warum sie gerne auf ihr Wunsch-Internat gehen wollen.


Neben guten Noten wünscht sich die Stiftung von ihren Stipendiaten, dass sie sich für etwas begeistern können und gern mit anderen Jugendlichen leben und lernen wollen. Sie will vor allem junge Menschen fördern, die neben den schulischen Leistungen auch ihre sozialen, politischen, naturwissenschaftlichen, musikalischen, künstlerischen oder sportlichen Talente entdecken und ausbauen möchten. Dank intensiver Förderung und kontinuierlicher Betreuung können die Stipendiaten sich in vielem ausprobieren und ihre wahre Passion entfalten. In der Internatsgemeinschaft entwickeln sich oft Freundschaften, die ein Leben lang halten.


Alle erforderlichen Informationen zur Bewerbung sowie den auszufüllenden Bewerbungsbogen finden Schüler und Eltern auf der Website www.dornierstiftung.de unter “Stipendium”. Darüber hinaus gehören zur vollständigen Bewerbung ein handschriftlich verfasster Lebenslauf, ein Foto, die beiden letzten Zeugnisse sowie die Einverständniserklärung der Eltern.


Über die Dornier Stiftung

Die “Esther und Silvius Dornier Stiftung zur Förderung begabter Schüler” ermöglicht aufgeweckten und vielseitig interessierten Mädchen und Jungen den Besuch ausgewählter Internate. Die Stiftung will vor allem solche junge Menschen fördern, die nicht nur an schulischen Leistungen interessiert sind, sondern auch ihre sozialen, politischen, naturwissenschaftlichen, musikalischen, künstlerischen oder sportlichen Talente entdecken und ausbauen wollen. Seit Gründung der Stiftung im Jahre 1996 durch Silvius Dornier vergab die Stiftung insgesamt um die 265 Stipendien, jährlich kommen circa 12 neue Stipendiaten hinzu. Derzeit gibt es rund 40 aktive Dornier Stipendiaten.

www.dornierstiftung.de


Kontakt

Esther und Silvius Dornier Stiftung zur Förderung begabter Schüler

Annette Bolte

Montgelasstraße 14

81679 München

089-419 40 30

a.bolte@sdvgmbh.de


http://www.dornierstiftung.de



Nicht nur Studenten brauchen Stipendien