Symptome etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Symptome etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

10 Kasım 2015

Burnout ist eine Aufforderung

Kein lebenslanges Schicksal – neue Soforthilfe auf Halblicht


Burnout ist eine AufforderungEine chronische, psychische und körperliche Erschöpfung, ein Gefühl von Hilflosigkeit und fehlende Motivation – Symptome dieser Art sind in der modernen Gesellschaft leider keine Seltenheit mehr.

Die Plattform www.halblicht.net zeigt Alternativen auf, sich dem Thema allgemein oder ganz individuell zu nähern und die Diagnose Burnout nicht als endgültiges Urteil über ein gescheitertes Leben zu sehen.


Eine Gesellschaft im Burnout – oder doch nicht?


Mit einem Blick auf diverse Medien oder die alarmierenden Zahlen von Ärzten und Kliniken scheinen immer mehr Menschen der deutschen Gesellschaft unter einem Burnout zu leiden oder mindestens in diese Richtung zu steuern. Und längst sind nicht nur der klassische Manager mit einem vollen Terminkalender und wenig Freizeit betroffen. Untersuchungen und Studien erkennen das Krankheitsbild, für das es keine einheitliche Definition gibt längst auch bei Personengruppen wie Hausfrauen oder Kindern im Grundschulalter.

Tückisch dabei ist der Prozesscharakter. Der Burnout tritt nicht von einem auf den anderen Tag ein. Ausnahmslos entwickelt sich der chronische Erschöpfungszustand schleichend über Monate und Jahre hinweg. Meist geschieht dies unbewusst, da ein Berg aus alltäglichen Pflichten und Gewohnheiten den Blick darauf versperrt, das es auch anders gehen könnte.

Nach Daniela Ehmer als Gründerin von Halblicht ist Burnout kein Zufall, jedoch muss niemand in diesem Zustand verharren.


Mit Selbsterkenntnis und Authentizität dem Burnout entfliehen


Sich selbst im größten Stress des Lebens nicht zu verlieren und allen Anforderungen selbstbestimmt zu begegnen, ist ein Schlüssel für die Prävention und Umkehr des Burnout-Syndroms. Da vielen Betroffenen umfangreiche Informationen zu diesen Themen sowie Ansätze für eine individuelle Umsetzung fehlen, bietet Halblicht verschiedene Hilfestellungen.


Die eigene Lebensenergie entfalten – Halblicht leistet Soforthilfe


Betroffene benötigen vor allem individuelle Lösungsansätze, die direkt anwendbar sind und Kraft sowie neuen Lebensmut bringen. Halblicht zeigt solche Perspektiven auf und bietet neben einem persönlichen Coaching und speziell entwickelten Onlinekursen umfangreiche Informationen zu diesem gesellschaftlich höchst relevanten Thema. Mit ihrer Ausbildung zum Burnout-Präventionscoach und zur Seminarleiterin für Autogenes Training leistet Daniela Ehmer mit Halblicht eine wertvolle Unterstützung, sich der eigenen Situation bewusst zu werden und dann auch die richtigen Schritte zu ergreifen.


Häufig wird erst bei einer intensiven Auseinandersetzung mit sich selbst und dem Themenkomplex deutlich, dass sich die eigene Lebensqualität und -freude deutlich steigern lässt. Egal, in welchem Ausmaß Stress, Überlastung oder Erschöpfung die Lebensführung aktuell beeinflussen – ein Burnout kann laut Ehmer sogar als Schlüssel zu mehr Lebensenergie betrachtet werden. Ein Blick auf www.halblicht.net bietet umfangreiches Hintergrundwissen und lädt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema ein. Ob Arbeitnehmer, Führungskraft oder Hausfrau – Wissen und Erkenntnisse sind der erste Schritt zur Entwicklung einer individuell zufriedenstellenden Lebensqualität. Für alle, die diesen Weg anstreben bietet Halblicht mit seinen facettenreichen Coaching- und Kursangeboten eine kompetente Anleitung.


Halblicht stellt eine sachliche, anders denkende Informationsplattform zum Thema Burnout dar und bietet neben virtuellen Interaktionsmöglichkeiten ein Spektrum an Unterstützung für jeden Einzelnen.

Halblicht möchte anstoßen, ermutigen, unterstützen und bietet hierfür spezielle Onlinekurse.

Angesprochen werden dabei nicht nur Leser, die in einer Erschöpfungsspirale Richtung Burnout-Syndrom oder einer anderen psychosomatischen Dysbalance stecken sondern alle, die Lust dazu haben, aktiv etwas für sich und ihre ganz eigene Selbstkraft zu tun.


Kontakt

Halblicht

Daniela Ehmer

Habertsgasse 38a

76863 Herxheim

017630492613

info@halblicht.net

http://www.halblicht.net



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273727.jpgBurnout ist eine Aufforderung

9 Kasım 2015

Burnout: Welche Berufe sind am häufigsten betroffen?

Manche berufliche Tätigkeiten scheinen das stressbedingte Burnout Syndrom zu fördern


Burnout: Welche Berufe sind am häufigsten betroffen?Das Burnout (http://www.balance-helpcenter.info/burnout-welche-berufe-sind-am-haeufigsten-betroffen/) Syndrom ist mittlerweile so weit verbreitet, dass sich auch Arbeitgeber im Rahmen des Arbeitsschutzes dazu Gedanken machen müssen wie ihre Arbeitnehmer vor diesem komplexen Krankheitsbild geschützt werden können. Das empfiehlt Jürgen Loga, der Leiter der Balance Helpcentern, die sich mit ihrem Beratungsangebot auf die betriebliche Prävention und die psychische Gefährdungsbeurteilung spezialisiert haben. Dabei setzen diese verifizierte und anerkannte Vorgehensweisen ein, die sich vor allem durch Alltagstauglichkeit und Praxisnähe auszeichnen. Eine Ermittlung der tatsächlichen Erkrankungsrate, durch chronischen Stress ausgelöst, ist dabei nicht einfach durchzuführen, denn Burnout ist keine einzelne Erkrankung, sondern ein Bündel von physischen und psychischen Symptomen, die mit Stress (http://www.balance-helpcenter.info/category/stress-und-burnout-vermeiden/page/2/) in Verbindung gebracht werden.

Die Burnout Prävention ist ein wichtiges Thema, das auch die Krankenkassen zunehmend beschäftigt. Die DAK beispielsweise hat schon mehrfach Studien zu dem Thema im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen erhoben. Dabei hat sich in vielen Untersuchungen gezeigt, dass bestimmte Berufsbilder und Berufe sowie einzelne Tätigkeitsfelder, oft zusätzlich verbunden mit einer besonderen privaten Situation dem „Ausbrennen“ Vorschub leisten. Helferberufe seien hier zu nennen. Dies bescheinigt etwa der Gesundheitsreport 2012 dem Gesundheitswesen allgemein und auch Tätigkeitsfeldern, die wenig eigene Kontrolle über den Erfolg und die Gestaltung der jeweiligen Tätigkeit erlauben.


Welche Art von Stress stimuliert das Burnout?


Stress begleitet prinzipiell das ganze Leben in einem gewissen Maße. Die Abwechslung zwischen Anspannung und Entspannung ist Teil der gesamten Aktivität im menschlichen Organismus und beruht auf einem feinen Zusammenspiel von chemischen Botenstoffen wie etwa Hormonen. „Stimmt die Balance zwischen Anspannungs- und Ruhephasen nicht mehr, spricht man von dauerhaftem Dysstress“, beschreibt Petra Seiter, Geschäftsführerin des Verbundes der Balance Helpcenter (http://www.balance-helpcenter.info). Stresshormone werden nicht mehr adäquat abgebaut. Dies kann für Betroffene physische und psychische Folgen haben. Eine davon ist die Ausprägung des Burnout Syndroms mit Symptomen wie beispielsweise Rückenschmerzen, chronischer Erschöpfung, Schmerzen, Depressionen, Schlaflosigkeit und Angstzuständen. „Aber auch der Eustress birgt potential die Gefahr, deshalb in einen Burnout zu rutschen“ meint die Balance-Lotsin. „Denn die Tatsache, dass der Mensch übermotiviert wird, führt dazu, dass er bereit ist, sich noch mehr auszubeuten. Auch so kann ein Burnout Syndrom entstehen.“ Besonders für Arbeitnehmer birgt dies ein potentielles Risiko. Deshalb muss dieser im Arbeitsschutz auch vor psychischen Belastungen geschützt werden. Die psychische Gefährdungsbeurteilung, seit Januar 2014 Pflicht bei ALLEN Arbeitsplätzen, ist deshalb besonders wichtig, wenn der Arbeitgeber nicht Haftungsprobleme riskieren möchte. Wichtig sind dabei anerkannte Werkzeuge, um diese Form der Verhältnisprävention richtig umzusetzen.


Wie entsteht aus Stress ein Burnout?


Betrachtet man die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen, so steigen diese seit Anfang der Jahrtausendwende steil an. Burnout mit seinem komplexen Krankheitsbild macht da keine Ausnahme. Offensichtlich sind besonders idealistische und anfänglich begeisterte Arbeitnehmer im Zuge von Arbeitsverdichtung, langen Arbeitszeiten und befristeten Verträgen gefährdet, ein Burnout Syndrom zu entwickeln. Auch wer etwa als alleinerziehende Sekretärin arbeitet, neben dem beruflichen Stress die Sorge um die soziale Absicherung empfindet, „brennt leichter aus“ als der leitende Angestellte. Zunehmend leiden auch Arbeitslose verstärkt an dem Krankheitsbild. Hier schafft offenbar der Verlust des Arbeitsplatzes die unkontrollierbare Stresssituation. „Unsere Erfolge, die wir bei Jobcentern mit Langzeit-Arbeitslosen erreicht haben, zeigen, dass dort mit der richtigen Stress- und Burnout Prävention eine deutlich bessere Vermittlungsquote erreicht werden kann“ berichtet Jürgen Loga, Leiter des Netzwerkes der Balance Helpcenter, von seinen Erfahrungen.


Das Balance-Helpcenter unterstützen Arbeitgeber bei der Thematik Psychische Gefährdung / Burnout und erstellen auch eine Gefährdungsbeurteilung. Um die Mitarbeiter auf der Führungsebene im Rahmen eines betrieblichen Gesundheitsmanagements für die Thematik Burnout zu sensibilisieren, sind Schulungen unerlässlich. Nur wer Symptome der physischen Erschöpfung erkennt, kann bereits bei den ersten Anzeichnen gegensteuern und Krankentage sowie Frustration, Depression und damit einen Burnout der Mitarbeiter vermeiden. Ganz zentral kommt es dabei auf einen motivierenden Führungsstil an. Und das kann man lernen, wie die Experten im Balance-Helpcenter wissen. Arbeitgeber brauchen ein starkes Netzwerk als Partner, damit betriebliches Gesundheitsmanagement gezielt gegen Ausfällen wegen Stress und Burnout wirken kann. Das Thema Burnout gewinnt zunehmend an Bedeutung.


Kontakt

Balance-Helpcenter der Sali Med GmbH

Jürgen Loga

Maybachstr. 5

74245 Löwenstein

07130 – 4032540

07130 – 4032570

mail@webseite.de

http://www.balance-helpcenter.info



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273475.jpgBurnout: Welche Berufe sind am häufigsten betroffen?

4 Kasım 2015

Was Symptome wirklich bedeuten

Bioresonanz-Experte erläutert, dass man Symptome für seine Gesundheit nutzen kann.


Was Symptome wirklich bedeutenLindenberg, 04. November 2015. Ob Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall – das ist für jeden eine unangenehme Sache. Verständlich, dass man diese Symptome schnell wieder loswerden will. Die Redaktion von bioresonanz-zukunft.de erläutert, wie man sie für die Gesundheit nutzen kann.


Es will sie keiner wirklich haben. Und doch haben sie eine große Bedeutung für unsere Gesundheit. Die lästigen Symptome sind allesamt Zeichen eines Heilungsprozesses. Schnupfen und Husten entfernen für uns gefährliche Stoffe, wie Toxine von Viren und Bakterien, aber auch sonstige Gifte aller Art. Genauso, wie das unangenehme Erbrechen und der Durchfall.


Erklärung vom Bioresonanz-Experten zu Symptome


Die Bioresonanz macht sich diese Tatsache zunutze. Die Symptome seien Wegweiser zu Ursachen von Erkrankungen, die sich immer wieder in der Analyse besser verstehen lassen, so die jahrzehntelange Erfahrung des Bioresonanz-Experten und Heilpraktikers Michael Petersen. Es sei immer wieder verblüffend, welche Erkenntnisse daraus zu gewinnen sind. Wichtig sei es jedoch, die Bedeutung der Symptome in der bioenergetischen Betrachtung (http://www.bioresonanz-zukunft.de/die-bioresonanz-und-die-symptome/) zu verstehen.


Typisches Beispiel aus der Praxis: Ein Patient leidet immer wieder unter Übelkeit und wechselhaften Stühlen, zwischen Verstopfung und Durchfällen. Häufig sind diese Beschwerden begleitet von rechtsseitigen Oberbauchschmerzen. Die Analyse mit Bioresonanz nach Paul Schmidt zeigte deutliche Hinweise auf energetische Regulationsstörungen des Leber-Galle-Systems, insbesondere eine Gallenabflussstörung. Für ganzheitlich orientierte Therapeuten ist das eine bekannte Ursache für die Symptome und damit auch ein Behandlungsansatz.


Wichtiger Hinweis: Die Bioresonanz gehört in den Bereich der Erfahrungsmedizin. Die klassische Schulmedizin hat die Wirkung bioenergetischer Schwingungen bislang weder akzeptiert noch anerkannt. Die dargestellten Zusammenhänge gehen deshalb teilweise weit über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinaus.


Auf dem Blog www.bioresonanz-zukunft.de werden regelmäßig aktuelle Informationen über die Bioresonanz präsentiert. Von den Hintergründen bis hin zu den Anwendungsmöglichkeiten, mit zahlreichen Erfahrungsberichten direkt aus den anwendenden Praxen. Aber auch zu den Fortschritten in der Wissenschaft.


Firmenkontakt

bioresonanz-zukunft, M+V Medien- und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbeschrä

Michael Petersen

Ried 1e

88161 Lindenberg

01714752083

kontakt@mediportal-online.eu

http://www.bioresonanz-zukunft.de/


Pressekontakt

G.P.T., M+V Medien- und Verlagsservice Germany Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Michael Petersen

Ried 1e

88161 Lindenberg

01714752083

kontakt@mediportal-online.eu

http://www.gesundheit-presse-texter.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/273019.jpgWas Symptome wirklich bedeuten

11 Ekim 2015

Schmerztherapie in Pforzheim

Erfolgreiche Schmerztherapie in der orthopädischen Praxis Dr. med. Volker Stolzenbach in Pforzheim


Schmerztherapie in PforzheimPatienten in Pforzheim oder Umgebung, die unter Schmerzen des Bewegungsapparates, der Muskeln oder Gelenke leiden, können sich in der Praxis Dr. med. Stolzenbach über erfolgreiche und ganzheitliche Schmerztherapie (http://www.dr-stolzenbach.de/schmerztherapie-in-pforzheim/) informieren und gezielt behandeln lassen. Im Fokus steht in dieser orthopädischen Praxis in der Nähe von Pforzheim vor allem die Vermeidung einer Operation.


Patienten in Pforzheim: Ein guter Orthopäde sucht das Gespräch vor der Schmerztherapie


Der erfahrene Orthopäde Dr. med. Volker Stolzenbach entwickelt auf Grundlage einer ganzheitlichen und individuellen Perspektive eine gezielte Schmerztherapie für Patienten aus Pforzheim (http://www.dr-stolzenbach.de/kategorie/schmerztherapie-muehlacker-pforzheim-ludwigsburg/) und Umgebung. Im Vordergrund der durchgeführten Schmerztherapie in seiner Praxis steht vor allem das klärende Gespräch zwischen Arzt und Patient. Denn nur ein Patient, der versteht, was die Ursache für seine Schmerzen sein könnte, kann erfolgreich bei der Schmerztherapie mitwirken und so über kurz oder lang auch gesund werden. Denn Dr. med. Stolzenbach weiß wie wichtig gerade für von chronischen Schmerzen geplagte Patienten das einfühlsame Gespräch ist. „Zuhören, sich Zeit nehmen, genau erklären und Pespektiven eröffnen, wenn andere schon aufgegeben haben – das ist die Basis einer erfolgreichen Schmerztherapie in meiner Praxis für Orthopädie“, erklärt der Facharzt Dr. Solzenbach.


Schmerztherapie: Chronische Schmerzen müssen nicht sein weiß Orthopäde Stolzenbach (Pforzheim)


Der Schmerztherapeut Dr. med. Stolzenbach behandelt chronische Schmerzen, die an den Gelenken, der Wirbelsäule oder auch an den Muskeln und Sehnen auftreten. Im Vergleich zur Linderung akuter Schmerzen, dauert die Therapie bei chronischen Schmerzen (http://www.dr-stolzenbach.de) meist länger. Nicht selten leiden Patienten bereits Monate oder Jahre unter Beschwerden, bevor die Betroffenen Dr. med. Stolzenbach aufsuchen. Dieser versucht, mit der Durchleuchtung des Umfeldes und der Lebensweise des Patienten mehr über die Ursache der chronischen Schmerzen herausfinden. Am Anfang der Behandlung ist deshalb ein ausführliches Anamnese-Gespräch notwendig, um einen Behandlungsplan ableiten zu können. Erst wenn eine exakte Diagnose gestellt wurde, kann auch mit der erfolgreichen und gezielten Behandlung der Ursache begonnen werden. Denn die Ursache ist der Schlüssel des Problems bei chronischen Schmerzen. Beim ganzheitlichen Therapieansatz richtet sich das Augenmerk deshalb nicht ausschließlich auf die Minderung der Symptome, sondern auf die Beeinflussung der Lebensumstände, die zur Chronifizierung der Schmerzen geführt hat, beschreibt Dr. med Volker Stolzenbach.


Der Orthopäde Dr. med. Volker Stolzenbach hat sich auf Arthrose und Schmerztherapie spezialisiert. In seiner Privatpraxis in Mühlacker (Raum Pforzheim und Ludwigsburg) behandelt Dr. Stolzenbach Schmerzen bzw. chronische Schmerzen. Zusammen mit dem Patienten wird eine passende, ganzheitliche Therapie erarbeitet, um wieder schmerzfrei zu werden. Operationen werden dabei möglichst vermieden, denn nach Auffassung von Dr. Stolzenbach ist in den meisten Fällen kein operativer Eingriff notwendig, wie z.Bsp. an der Wirbelsäule (Bandscheiben) bei Rückenschmerzen oder das Einsetzen künstlicher Gelenke bei Arthrose.


Kontakt

Praxis für Orthopädie

Dr. med. Volker Stolzenbach

Bahnhofstrasse 43

75417 Mühlacker

07041 818980

07041 811010

mail@webseite.de

http://www.dr-stolzenbach.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/270812.jpgSchmerztherapie in Pforzheim