Produktivität etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Produktivität etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

30 Ekim 2015

Die Sonne kann kommen. Oberösterreicher machen nächsten Schritt in Richtung Zukunft

Launch der neuen Photovoltaik Planungssoftware plan4solar®PV V5.0 Premium erfolgt im November 2015


Attnang-Puchheim – Die oberösterreichische G.A.S.CAD 3D Technologie GmbH, wird im November 2015 die neue Version seiner erfolgreichen Planungssoftware plan4solar®PV auf den Markt bringen. Das Update wird viele neue Features bereithalten, welche die Planung von Photovoltaik-Anlagen für Installateure, Solarunternehmen und Großhandel weiter erleichtert. Weiterführende Informationen hierzu gibt es im Internet unter http://www.gascad.at.


Die G.A.S.CAD 3D Technologie GmbH hat sich seit Jahren auf die Erstellung einer 3D Konfigurations- und Planungssoftware für die Erstellung von Heizanlagen und Photovoltaik-Anlagen spezialisiert. Diese Software erleichtert für jeden Heizungs- oder Solaranlagenbauer die Erstellung und Planung von Angeboten dieser sehr komplexen Anlagen. Die Software verkürzt die Planungszeit für jede Photovoltaik-Anlage extrem. Damit ist es zum Beispiel möglich, eine Stückliste inklusive der kompletten Preiskalkulation zu erstellen. Dies bedeutet, dass eine haargenaue Auflistung sämtlicher für das geplante Projekt benötigten Materialien bis hin zu sämtlichen Schrauben und der Länge der benötigten Kabel. So können Heizungs- und Solaranlagenbauer im Prinzip direkt beim Kunden eine fertige Planung inklusive aller Kosten vornehmen und einen Vertrag über eine neue Photovoltaik-Anlage abschließen. Nunmehr hat G.A.S.CAD 3D angekündigt, im November 2015 eine neue Version ihrer innovativen Planungssoftware auf den Markt zu bringen. Die plan4solar®PV V5.0 Premium bringt einige nützliche neue Features mit. So werden beispielsweise alle Mauern eines Gebäudes vollkommen automatisch nachgezeichnet, nachdem eine oder mehrere Dachflächen im Dachflächeneditor angepasst wurden. Zudem können nun auch Sperrflächen wie z.B. Dachflächenfenster oder Glaskuppeln im Dachflächeneditor miterfasst werden. Die Attika, der Aufsatz über dem Hauptgesims eines Hauses, wird nunmehr auch bei Flachdächern automatisch in der gewünschten Höhe erfasst. Dazu können ab der Version 5.0 Premium Grundrisse, Screenshots aus Google Maps oder Bing und Fotos als jpg- oder bmp-Dateien als Planungsvorlage für den Dacheditor importiert werden. Benötigte Grundrisse- und Hindernisse können unkompliziert nachgezeichnet werden, die Eingabe der Gebäudehöhe und eines Referenzmaßes und die folgende automatische Maßstabsanpassung schließen den Vorgang ab.


Die G.A.S.CAD 3D Technologie GmbH aus Attnang-Puchheim ist spezialisiert auf Softwarelösungen für den Vertrieb und die Projektierung zur Planung und 3D Konfiguration von Produkten in Vernetzung von Industrie und Handel. Weitere Informationen gibt es online unter http://www.gascad.at.


Die G.A.S.CAD 3D Technologie GmbH ist ein international ausgerichtetes Softwareunternehmen mit Hauptsitz in Attnang-Puchheim (Österreich), das sich auf Softwareentwicklung im Bereich 3D-Grafik mit Logik zur Produkt- und Anlagenkonfiguration spezialisiert hat. Plan4 ist die Softwarelösung für Vertrieb und Projektierung zur Planung und 3D Konfiguration von Produkten in Vernetzung von Industrie und Handel.


Das Ergebnis unserer Arbeit sind einfach zu bedienende Softwarelösungen, die es ermöglichen ohne konstruktions- spezifisches Know-How und spezielle CAD Kenntnisse, komplexe Situationen realitätsgetreu und sortimentsgerecht darzustellen und die entsprechenden kaufmännischen und technischen Unterlagen auf Knopfdruck zur Verfügung zu stellen.


Unser plan4 Produktkonfigurator wird aktuell unter anderem im Bereich der erneuerbaren Energien erfolgreich eingesetzt. Aktuell arbeiten mehr als 1.000 Anwender mit den ALL IN ONE Lösungen plan4solar®PV sowie plan4heat zur einfachen und schnellen 3D-Planung von Photovoltaikanlagen bzw. Heizzentralen. Die einfach und intuitiv zu bedienenden ALL IN ONE Branchenlösungen für Solar-/Photovoltaik- und Heizraumplanung, Spielanlagenbau und Befestigungstechnik sind bei Kunden wie BOSSARD AG – FRÖLING – FRANKENSOLAR – ESCAD Energy – EWS – HERZ Energietechnik – Kaiser & Kühne – ÖKOFEN – sikla – SOLTECH-Solar – SOLARDIREKT – STIEBEL ELTRON als Industrieversion und bei hunderten von Solarteuren und Fachinstallationsunternehmen und bei Vertriebspartnern unserer Kunden im Einsatz.


Firmenkontakt

G.A.S.CAD 3D Technologie GmbH – Gesellschaft für angewandte Softwaretechnik

Jörg Thaler

Steinhüblstraße 1

4800 Attnang-Puchheim

+43 7674 217 770

+43 7674 217 779

office@gascad.at

http://www.gascad.at


Pressekontakt

G.A.S.CAD 3D Technologie GmbH

Joerg Thaler

Steinhüblstraße 1

4800 Attnang-Puchheim

+43 7674 217 777

+43 7674 217 779

joerg.thaler@gascad.at

http://www.gascad.at



Die Sonne kann kommen. Oberösterreicher machen nächsten Schritt in Richtung Zukunft

3 Temmuz 2015

Starke Deals von starken Partnern - Telekom präsentiert wöchentlichen Mega-Deal

Starke Deals von starken Partnern - Telekom präsentiert wöchentlichen Mega-Deal– Ab 01. Juli wöchentlich neue Angebote auf telekom.de/partnervorteile

– Telekom bietet in Zusammenarbeit mit Partnern Freimonate, Rabatte oder Gratis-Apps

– Erster Mega-Deal: 20-Euro-Gutschein für mytaxi


Die Telekom ruft ab sofort einen neuen Wochentag aus: den “Mega-Deal-Mittwoch”. Gemeinsam mit ausgewählten Partnern präsentiert der Telekommunikationskonzern seinen Kunden wöchentlich ein wechselndes exklusives Angebot. Telekom Privatkunden können sich auf digitale Services, Gutscheine und Gratis-Apps aus einem breiten Themenbereich, wie Unterhaltung, Sicherheit, Reisen, Cloud, Produktivität, Freizeit, Fitness oder Shopping, freuen. Mit dem ersten Mega-Deal erhalten Kunden einen 20-Euro-Fahrtgutschein von mytaxi.


Michael Hagspihl, Geschäftsführer Privatkunden Telekom Deutschland GmbH: “Telekom Kunden können sich jede Woche auf ein innovatives Partnerangebot aus den unterschiedlichsten Themenbereichen freuen. Ein weiteres Beispiel dafür, wie wir unsere Konzernstrategie “Mit Partnern gewinnen” umsetzen.”


Partnering – fester Bestandteil der Strategie der Telekom

mytaxi, Bild, Wunderlist und Airbnb sind einige der Partner mit denen die Telekom zusammenarbeitet. Unter dem Motto “Gemeinsam sind wir stärker” ergänzen die Produkte von externen Partnern die unternehmenseigenen Entwicklungen. Kunden der Telekom profitieren so von innovativen Neuheiten und einem noch besseren Serviceangebot.


Über Mega-Deal

Jeden Mittwoch stellt die Telekom auf www.telekom.de/partnervorteile in Kooperation mit einem Partner einen neuen Mega-Deal vor. Die exklusiven Angebote sind jeweils auf eine Woche limitiert. Telekom Kunden erhalten attraktive Gutscheine, Freimonate oder Preisangebote auf abwechslungsreiche Produkte aus Bereichen wie Unterhaltung, Sicherheit, Reisen, Cloud, Produktivität, Freizeit, Fitness oder Shopping. In den kommenden Wochen folgen Deals unter anderem mit PocketGuide, Magisto, Audible, MyFitnessPal und Outbank.


Mit mytaxi gratis durch die City

Als ersten Mega-Deal schenkt die Telekom ihren Kunden in Zusammenarbeit mit mytaxi einen Willkommensgutschein in Höhe von 20 Euro für die erste Fahrt, die mit der mytaxi App bezahlt wird. Die innovative und vielfach ausgezeichnete App bietet Nutzern die Möglichkeit via Smartphone schnell und einfach ein Taxi zu bestellen – und das in über 30 deutschen und mehr als acht internationalen Städten. Die Anfahrt des Taxis kann live über das Display mitverfolgt werden. Am Ende der Tour kann die Fahrt sicher und bequem über die App bezahlt werden.

Die Aktion läuft vom 01. Juli bis einschließlich 07. Juli. Schnell sein lohnt sich, denn am 08. Juli folgt bereits ein neuer Mega-Deal.


Weiterführende Links

www.telekom.de/partnervorteile

www.mytaxi.com


Die Deutsche Telekom ist mit rund 151 Millionen Mobilfunkkunden sowie 30 Millionen Festnetz- und mehr als 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2014). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in mehr als 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 228.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2014 erzielte der Konzern einen Umsatz von 62,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als 60 Prozent außerhalb Deutschlands erwirtschaftet.


Firmenkontakt

Deutsche Telekom AG

Corporate Communications

Landgrabenweg 151

53227 Bonn

+49 228 181 4949

medien@telekom.de

www.telekom.de


Pressekontakt

Schröder+Schömbs PR GmbH

Patrick Schoedel

Torstraße 107

10119 Berlin

+49 30 34996437

patrick@s-plus-s.com

www.schroederschoembs.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/262129.jpgStarke Deals von starken Partnern - Telekom präsentiert wöchentlichen Mega-Deal

27 Mayıs 2015

"Lucy" sorgt für höchste Produktivität beim Drücken im Dreischichtbetrieb

Automatisierung der Drückmaschine Premo 600 von Abacus schafft zusätzliche Kapazitäten bei der Jeßegus Umformtechnik.


BildOsnabrück. Just-in-time-Produktion, hoher Anspruch an die Fertigungsqualität und der Betrieb rund um die Uhr: Bei der Lüdenscheider Jeßegus Umformtechnik steht hohe Effizienz in der Herstellung von Drückteilen klar im Fokus. In den vergangenen zwei Jahren wurde der moderne Maschinenpark bereits mit zwei Drückmaschinen des Typs PREMO 600 aufgerüstet, die dank ihrer Servomotoren energiesparend arbeiten. Jetzt sorgt hier der Einsatz eines Roboters für höchste Produktivität und reibungslose Prozesse bei deutlich gestiegener Auslastung.

Auf den momentan insgesamt neun Drückmaschinen werden einbaufertige Produkte und Baugruppen produziert, die beispielsweise in der Fahrzeug-, Klima- oder Medizintechnik sowie in der Luftfahrt und in Haushaltswaren Einsatz finden. Reflektoren für die Leuchten-Industrie bilden einen Schwerpunkt in der Fertigung von Jeßegus. Die Anforderungen an das Handling und die Automation sind sehr hoch. Denn spiegelnde Oberflächen stellen eine spezielle Herausforderung dar.


Personal wertschöpfender einsetzen


“Gegenüber den hydraulischen Anlagen weisen die ,Premo 600′ Maschinen von Abacus mit ihren Servomotoren bei der Umformung der Aluminium-Ronden eine deutlich höhere Reproduzierbarkeit in gleichbleibend hoher Qualität auf. So können wir den hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden uneingeschränkt entsprechen. Darüber hinaus hat sich die Automatisierung, die wir im vergangenen Winter an der neueren ,Premo’ integriert haben, für uns gleich mehrfach bewährt. Der Robotereinsatz bietet die Möglichkeit, praktisch rund um die Uhr zu arbeiten. Aufgrund der geringeren Lohnstückkosten konnten wir unsere Wettbewerbsfähigkeit steigern und unser Personal wertschöpfend an anderer Stelle einsetzen”, erklärt Kai Jeßegus, der den 2002 gegründeten Familienbetrieb gemeinsam mit seinem Vater Dieter Jeßegus führt.


Miteinander statt gegeneinander: Der klassisch erscheinende Gegensatz aus maschineller Effizienz und Sorge um die Arbeitsplätze für die Beschäftigten scheint hier ausgeklammert zu sein. Betriebsintern hat der Roboter den Spitznamen “Lucy” erhalten – was ein entspanntes Verhältnis von Mitarbeitern und computergesteuertem Werkzeug widerspiegelt.


Starke Effizienz nochmals gesteigert


Bei der Automatisierung ging es von Beginn an nicht darum, Personal freizusetzen, sondern im Rahmen zusätzlicher Aufträge die Kapazitäten auszubauen. Das Konzept geht auf: Der Einsatz des Roboters führte nicht zu Entlassungen, sondern im Gegenteil: Jeßegus kann wettbewerbsfähiger agieren und hat für neue Aufträge inzwischen zusätzliche Mitarbeiter eingestellt.


“Am Anfang schien die neue Technik ein Wagnis zu sein – schließlich mussten sich die Mitarbeiter mit einer neuen Steuerungstechnik vertraut machen, die den Roboter mit der Drückmaschine synchronisiert”, meint Kai Jeßegus. Aber in rund drei Tagen für die Schulung sei das nötige Wissen vermittelt worden. Hersteller Abacus wies nicht nur die Mitarbeiter ein, sondern steht auch im Rahmen der Fernwartung praktisch jederzeit zur Verfügung, wenn Betriebsunterbrechungen auftreten.


Schnelle Unterstützung durch Fernwartung


Die Fernwartung ist laut Jeßegus ein sehr hilfreiches Tool: “Sie wurde schon einige Male in Anspruch genommen. Aber nicht etwa, weil die Anlage an sich defekt war, sondern weil Fehler bei Umrüstungen und Einstellungen gemacht wurden. Abacus konnte über die Fernwartung dann schnell die nötige Unterstützung geben, um die Situation zu lösen und wieder in Produktion zu gehen.”


Nach Angaben des Herstellers Abacus profitiert Jeßegus neben dem Rationalisierungsvorteil auch von besonders hoher Effizienz, die schon in der Konstruktion mit Servomotoren für den Drückprozess begründet ist. “Wir wissen aus der intensiven Entwicklungsarbeit und vielen Tests, dass diese Technologie gegenüber der herkömmlichen Hydraulik erheblich weniger Energie benötigt. Einsparungen von bis zu 50 Prozent sind möglich”, ergänzt Thorsten Beling, Geschäftsführer der Abacus GmbH aus Osnabrück.


Eine genaue Zahl für einen Einspareffekt mag Kai Jeßegus noch nicht bestätigen, weil auf den Maschinen Teile in unterschiedlichen Durchmessern bearbeitet werden. Schließlich werden die Energieverbräuche nicht an den einzelnen Anlagen, sondern nur insgesamt gemessen. Auch er geht davon aus, dass sich der Energiebedarf durch die in den Drückmaschinen eingesetzten Servomotoren positiv entwickelt. Unabhängig davon will das Fertigungsunternehmen bei steigendem Bedarf und guter Auslastung der Kapazitäten erneut bei Abacus zukaufen.


Weitere Infos: www.abacus-gmbh.de; www.jessegus.com/


Über:


Abacus Maschinenbau GmbH
Herr Helmut Schön
Eduard-Pestel-Str. 12
49080 Osnabrück
Deutschland


fon ..: 0541 99021-0
web ..: http://www.abacus-gmbh.de
email : h.schoen@abacus-gmbh.de


Unternehmens-Kurzportrait: Abacus Maschinenbau GmbH

Die von Dipl.-Ing. (FH) Derk Weber und Dipl.-Ing. (FH) Thorsten Beling 1991 gegründete Abacus Maschinenbau GmbH ist in der Entwicklung und Konstruktion sowie dem Bau von Werkzeugmaschinen tätig. Speziell die Entwicklung von Software und Steuerungskonzepten nach Kundenwunsch steht hierbei immer stärker im Vordergrund. Dabei können die Osnabrücker in einzelnen Entwicklungsphasen, nach Skizzen, Maßvorgaben oder bereits vorliegenden Teilkonstruktionen, aber auch als kompletter Partner tätig werden, um die Automatisierungsideen der Kunden maßgeschneidert zu realisieren.


Neben dem Werkzeug- und Sondermaschinenbau ist die Lohnfertigung für Fremdfirmen ein wichtiger und fester Bestandteil des Unternehmens. Termingerechte und präzise Lohnfertigung in den Bereichen CNC-Drehen, CNC-Fräsen, Erodierbohren, Drahterodieren, Fertigung sowie die Montage von Baugruppen und Schweißarbeiten komplettieren das Angebot.


Die Abacus Maschinenbau GmbH erhielt 2004 den Innovationspreis des Niedersächsischen Handwerks für die Entwicklung eines neuartigen Elektrodenwechslers für Startlocherodierbohrmaschinen. Die innovative Drückmaschine PREMO 600 von Abacus wurde Anfang 2014 mit dem VR-Mittelstandspreis und im Oktober 2014 mit einem “Euroblech Award” ausgezeichnet.


Pressekontakt:


Perfect Sound PR
Herr Frank Beushausen
Gewerbepark 18
49143 Bissendorf


fon ..: 05402/701650
web ..: http://www.perfectsoundpr.de
email : info@perfectsoundpr.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/05/abacus-premo600-automation1-klein.jpg"Lucy" sorgt für höchste Produktivität beim Drücken im Dreischichtbetrieb