Tumor etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Tumor etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

23 Temmuz 2015

Neuer Onkolotsen-Kurs ab 24. September 2015

Bundesweit einmaliges Weiterbildungsangebot wird fortgesetzt. Neuer Kurs startet am 24. September 2015 in Zwickau. Teilnehmer können sich ab sofort anmelden.


Neuer Onkolotsen-Kurs ab 24. September 2015(NL/4914958614) Die Zahl der Krebserkrankten in Sachsen nimmt zu. Es wird erwartet, dass 44 Prozent aller Männer und 36 Prozent aller Frauen in Sachsen im Laufe ihres Lebens an Krebs erkranken. Die Diagnose Krebs verändert dabei von einer Minute zur nächsten das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen grundlegend. Hier kann der Onkolotse helfen und den Betroffenen und ihre Angehörigen während der schweren Zeit der Therapie und auch der Nachsorge als Ansprechpartner und Begleiter unterstützend zur Seite stehen.


Seit 2010 bietet die Sächsische Krebsgesellschaft diese bundesweit einmalige Weiterbildung an. Im Rahmen des Onkolotsen konnten so bisher schon rund 70 Mitarbeiter aus Pflegeberufen, Sozialarbeiter, Berater von Tumorberatungsstellen, Krankenschwestern aus dem ambulanten und stationären Bereich sowie weitere in der Beratung, Begleitung und Betreuung aktive Berufsgruppen aus Mitteldeutschland eine Weiterbildung absolvieren. Dabei nutzten die TeilnehmerInnen die Gelegenheit, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der sektorenübergreifenden Betreuung und Begleitung von Betroffenen und Angehörigen aufzufrischen bzw. zu verbessern.


Die Weiterbildung zum Onkolotsen ist dabei vom Freistaat Sachsen als Psychoonkologische Zusatz-, Fort- bzw. -weiterbildung und vom Land Sachsen-Anhalt als Angebot im Rahmen des Bildungsurlaubs anerkannt. Sie startet am 24. September 2015 und umfasst bis März 2016 insgesamt 130 Stunden (freitags/Samstag). Die Teilnahme kostet 1.995,00 Euro zzgl. Mehrwertsteuer. Getränke und Snacks sowie Beratungs- und Informationsmaterialien für die Teilnehmer und die praktische Beratungstätigkeit mit Betroffenen und/oder Angehörigen werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Veranstaltungsort ist Zwickau.


Interessenten können sich direkt an die Sächsische Krebsgesellschaft e.V. wenden oder eine E-Mail an info@onkolotse.de senden.


Diese Pressemitteilung wurde im Auftrag übermittelt. Für den Inhalt ist allein das berichtende Unternehmen verantwortlich.


Kontakt

Sächsische Krebsgesellschaft e.V.

Daniel Westphal

Schlobigplatz 23

08056 Zwickau

0375281403

info@skg-ev.de

www.skg-ev.de



Neuer Onkolotsen-Kurs ab 24. September 2015

24 Mart 2015

Therapieoptimierung anhand zirkulierender Tumorzellen im Blut

…mehr als nur die “ausreichende, zweckmäßige wirtschaftliche Patientenversorgung”


Therapieoptimierung anhand zirkulierender Tumorzellen im Blut“Ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich” ist nicht dasselbe wie optimal schreibt die Ärztezeitung in ihrem aktuellen Artikel zum Thema Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Gerade in der Versorgung von Krebspatienten gibt es den berechtigten Hinweis darauf, dass ein Großteil der Therapien nutzlos vergeben werden.


Klinische Relevanz in der Therapieoptimierung


maintrac hat in klinischen Studien mit über 600 Patienten erfolgreich nachgewiesen (1-5), dass eine Überwachung der zirkulierenden epithelialen Tumorzellen (CETC) in der adjuvanten Situation sowie während der Hormon- und Antikörpertherapie bei Brustkrebs signifikante Vorteile bringt. Ein Therapieversagen kann somit frühzeitig erkannt werden. maintrac wird bereits weltweit in der Routine zur Erfolgskontrolle der Krebstherapie eingesetzt.


Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)


Dem Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) liegen alle nötigen Unterlagen zur Prüfung vor. Nach Aussage des MDS könne es jedoch Jahre dauern, bis eine Leistung positiv oder negativ bewertet würde, da bislang nur wenige der mehr als 250 vorliegenden individuellen Gesundheitsleistungen nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin geprüft werden konnten.


Zweitmeinung einholen


Eine Chemotherapie ist eine Behandlung mit erheblichen Nebenwirkungen. Eine unwirksame Therapie hat nicht nur zur Folge, dass die Krankheit nicht gelindert wird, sondern zudem, dass die Patienten durch die Therapie erheblich geschwächt werden. Es empfiehlt sich also, eine fundierte Zweitmeinung einzuholen sowie die Überwachung der adjuvanten Therapie und während der Hormon- und Antikörpertherapie bei Brustkrebs in Betracht zu ziehen.


Weitere Informationen unter: www.maintrac.info


Publikationen (http://www.maintrac.de/publikationen.php)


1.Pachmann, K. et al. Quantification of the response of circulating epithelial cells to neodadjuvant treatment for breast cancer: a new tool for therapy monitoring. Breast Cancer Res. BCR 7, R975-979 (2005).

2.Lobodasch, K. et al. Quantification of circulating tumour cells for the monitoring of adjuvant therapy in breast cancer: An increase in cell number at completion of therapy is a predictor of early relapse. The Breast 16, 211-218 (2007).

3.Pachmann, K. et al. Monitoring the Response of Circulating Epithelial Tumor Cells to Adjuvant Chemotherapy in Breast Cancer Allows Detection of Patients at Risk of Early Relapse. J. Clin. Oncol. 26, 1208-1215 (2008).

4.Pachmann, K. et al. Assessing the efficacy of targeted therapy using circulating epithelial tumor cells (CETC): the example of SERM therapy monitoring as a unique tool to individualize therapy. J. Cancer Res. Clin. Oncol. 137, 821-828 (2010).

5.Pachmann, K. et al. Efficacy control of therapy using circulating epithelial tumor cells (CETC) as “Liquid Biopsy”: trastuzumab in HER2/neu-positive breast carcinoma. J. Cancer Res. Clin. Oncol. 137, 1317-1327 (2011).


The research and development society SIMFO offers professional study management, method development in connection with the highest know-how in oncology, hemostaseology, and transfusion medicine. Constant training, structured knowledge transfer, and a successful innovation culture are the basis for SIMFO to develop the most modern top-class procedures.

The interest in the services of the Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth has been increasingly developing beyond European borders for a few years now. Clinics, physicians, and laboratories from Germany and Europe, Switzerland, USA, Canada, and Australia regularly send their probes. An increased interest in maintrac® can, furthermore, be seen in Asia, Russia, and in the Middle East.


Kontakt

SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH

Peter Pachmann

Kattjahren 8

22359 Hamburg

04045063224

presse@simfo.de


http://www.maintrac.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252717.jpgTherapieoptimierung anhand zirkulierender Tumorzellen im Blut

Therapieoptimierung anhand zirkulierender Tumorzellen im Blut

…mehr als nur die “ausreichende, zweckmäßige wirtschaftliche Patientenversorgung”


Therapieoptimierung anhand zirkulierender Tumorzellen im Blut“Ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich” ist nicht dasselbe wie optimal schreibt die Ärztezeitung in ihrem aktuellen Artikel zum Thema Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Gerade in der Versorgung von Krebspatienten gibt es den berechtigten Hinweis darauf, dass ein Großteil der Therapien nutzlos vergeben werden.


Klinische Relevanz in der Therapieoptimierung


maintrac hat in klinischen Studien mit über 600 Patienten erfolgreich nachgewiesen (1-5), dass eine Überwachung der zirkulierenden epithelialen Tumorzellen (CETC) in der adjuvanten Situation sowie während der Hormon- und Antikörpertherapie bei Brustkrebs signifikante Vorteile bringt. Ein Therapieversagen kann somit frühzeitig erkannt werden. maintrac wird bereits weltweit in der Routine zur Erfolgskontrolle der Krebstherapie eingesetzt.


Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL)


Dem Medizinischen Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS) liegen alle nötigen Unterlagen zur Prüfung vor. Nach Aussage des MDS könne es jedoch Jahre dauern, bis eine Leistung positiv oder negativ bewertet würde, da bislang nur wenige der mehr als 250 vorliegenden individuellen Gesundheitsleistungen nach den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin geprüft werden konnten.


Zweitmeinung einholen


Eine Chemotherapie ist eine Behandlung mit erheblichen Nebenwirkungen. Eine unwirksame Therapie hat nicht nur zur Folge, dass die Krankheit nicht gelindert wird, sondern zudem, dass die Patienten durch die Therapie erheblich geschwächt werden. Es empfiehlt sich also, eine fundierte Zweitmeinung einzuholen sowie die Überwachung der adjuvanten Therapie und während der Hormon- und Antikörpertherapie bei Brustkrebs in Betracht zu ziehen.


Weitere Informationen unter: www.maintrac.info


Publikationen (http://www.maintrac.de/publikationen.php)


1.Pachmann, K. et al. Quantification of the response of circulating epithelial cells to neodadjuvant treatment for breast cancer: a new tool for therapy monitoring. Breast Cancer Res. BCR 7, R975-979 (2005).

2.Lobodasch, K. et al. Quantification of circulating tumour cells for the monitoring of adjuvant therapy in breast cancer: An increase in cell number at completion of therapy is a predictor of early relapse. The Breast 16, 211-218 (2007).

3.Pachmann, K. et al. Monitoring the Response of Circulating Epithelial Tumor Cells to Adjuvant Chemotherapy in Breast Cancer Allows Detection of Patients at Risk of Early Relapse. J. Clin. Oncol. 26, 1208-1215 (2008).

4.Pachmann, K. et al. Assessing the efficacy of targeted therapy using circulating epithelial tumor cells (CETC): the example of SERM therapy monitoring as a unique tool to individualize therapy. J. Cancer Res. Clin. Oncol. 137, 821-828 (2010).

5.Pachmann, K. et al. Efficacy control of therapy using circulating epithelial tumor cells (CETC) as “Liquid Biopsy”: trastuzumab in HER2/neu-positive breast carcinoma. J. Cancer Res. Clin. Oncol. 137, 1317-1327 (2011).


The research and development society SIMFO offers professional study management, method development in connection with the highest know-how in oncology, hemostaseology, and transfusion medicine. Constant training, structured knowledge transfer, and a successful innovation culture are the basis for SIMFO to develop the most modern top-class procedures.

The interest in the services of the Transfusionsmedizinischen Zentrum Bayreuth has been increasingly developing beyond European borders for a few years now. Clinics, physicians, and laboratories from Germany and Europe, Switzerland, USA, Canada, and Australia regularly send their probes. An increased interest in maintrac® can, furthermore, be seen in Asia, Russia, and in the Middle East.


Kontakt

SIMFO Spezielle Immunologie Forschung + Entwicklung GmbH

Peter Pachmann

Kattjahren 8

22359 Hamburg

04045063224

presse@simfo.de


http://www.maintrac.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252717.jpgTherapieoptimierung anhand zirkulierender Tumorzellen im Blut