Fussball etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Fussball etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

24 Haziran 2015

Deutschland sucht das Fussballgenie!

Wer ist Deutschland´s Superhirn und wer der beste deutsche Fußballer?

Auf der Internet-Plattform FUSSBALLGENIE finden Fans, Spieler und Experten zueinander.


BildFußball-Nachrichten, Transfers, Gerüchte sowie Fußball-Know-How und aktuelle Statistiken – auf www.fussballgenie.de erhalten Fußballfans eine umfassende Palette zum Lieblingssport der Deutschen.


Wer in diesem Jahr ein Fussballgenie benennen muss, wird vermutlich sofort an den Superstar vom F.C. Barcelona, Lionel Messi, denken. Der auch als Fußballgott beschriebene Dribbelkönig vom Champions League Sieger aus Barcelona ist zweifellos der beste Spieler der vergangenen Saison gewesen. Zusammen mit seinen Sturmkollegen Neymar und Suarez hat er Barça zum Triple geschossen.


Auf www.fussballgenie.de entsteht zur Zeit eine Plattform, die nicht nur das neue Fussballgenie in Deutschland sucht, sondern auch einen Mehrwert für Fußball-Fans und junge Talente bieten soll.


Laut den Gründern und Ideengebern der Fußball-Plattform, ist das Ziel, “eine interaktive Schnittstelle für Fans und Liebhaber des Fußballsports” zu installieren.


“Die zweifache Auslegung des Wortes Fußballgenie – einmal auf das Spieltalent und einmal auf das Fussballwissen bezogen, hat ein erstaunliches Konzept entstehen lassen.”


In den vergangenen 12 Monaten wurde der Grundstein für die kanalübergreifende Fußball-Plattform gelegt. Auf www.fussballgenie.de entstand ein umfassender News-Blog zum Thema Fußball. Neben Artikeln mit Gerüchten aus der Welt des Profi-Fussballs, interessanten Anekdoten der Starspieler und umfangreichen Spiel-Analysen auf der Webseite, ist die Plattform ebenso auf den sozialen Plattformen präsent. Auf Facebook, Google+, Twitter und Tumblr werden täglich neue Fußballgeschichten erzählt und geteilt.


“In der Sommerpause starten wir die Entwicklung einer neuen Smartphone-App.” so die Gründer.


User finden dann in einer einzigen App alles vor, was man als Fußball-Fan benötigt. Spiel, Spass und Spannung sorgen für Abwechslung während des Spiels als auch in der spielfreien Zeit. Wer und was das neue Fussballgenie sein soll und wie es erkoren wird, geben die Ideengeber noch nicht preis. Eins ist sicher – ob Talentsuche oder Fussballquiz – die Fussball-App wird als Vehikel für ein medienübergreifendes Marketing-Experiment dienen.


“Aktuell führen wir mit verschiedenen Sponsoren Gespräche über ein Engagement bei Fußballgenie und prüfen in diesem Zuge zusätzliche Möglichkeiten für eine integrale Markenkommunikation.” so die Fußballer und Sportfans hinter der Fussball-Plattform.


Bei mehr als 10 Millionen Menschen, die täglich in irgendeiner Form mit dem Thema Fußball auf sozialen Plattformen in Berührung kommen, entsteht ein gewaltiges Potential für Sponsoren und Brands, die ihre Marke kommunizieren möchten.


“Fussballgenie” ist ein Sport-Marketing-Instrument mit dem Potenzial, viele Konsumenten und Verwerter in der Fussballwelt zu erreichen. Die Bundesliga boomt wie nie, Umsätze und Zuschauerzahlen in den drei Profil-Ligen Deutschlands sind auf Wachstumskurs, die 1.Bundesliga ist international attraktiv und die Chancen für Fussball-Sponsoren auf eine erhöhte Markenpräsenz sehr hoch.


Über:


Fussballgenie
Herr Thomas Schroeders
Roermonder Str. 63
52134 Herzogenrath
Deutschland


fon ..: +49(0)1639129557
web ..: http://www.fussballgenie.de
email : info@fussballgenie.de


Pressekontakt:


Fussballgenie
Herr Thomas Schroeders
Roermonder Str. 63
52134 Herzogenrath


fon ..: 01639129557
web ..: http://www.fussballgenie.de
email : info@fussballgenie.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/06/fotolia80565309subscriptionmonthlym.jpgDeutschland sucht das Fussballgenie!

22 Mayıs 2015

Immer mehr Frauen interessieren sich für Fußball - Umfrage und Marktstudie zur FIFA FrauenWeltmeisterschaft 2

Frauenfußball wächst vier Mal schneller als Männerfußball. Nach der JS Research bbw Studie Wirtschaftsfaktor Fußball sind 28 Prozent der Frauen fußballinteressiert, 10 Prozent geben Geld dafür aus.


BildDas Interesse von Frauen am Fußball ist deutlich gestiegen. Frauenfußball etabliert sich in der Gesellschaft. Seit der Aufhebung des Frauenfußballverbots durch den DFB im Jahr 1970 steigt die Zahl der Frauen- und Mädchenmannschaften ständig. 1974 fand die erste Meisterschaft statt. Das Spielen ist seit 2004 in einer ersten und einer zweigeteilten zweiten Bundesliga organisiert. 1981 wurde das erste Mal der DFB-Pokal ausgespielt und ein Jahr später wurde die Deutsche Frauennationalmannschaft gegründet, die 2003 den Weltmeistertitel errang und 2007 erfolgreich verteidigte. Der Frauenfußball wurde immer populärer – gleichzeitig interessierten sich immer mehr Frauen für Fußball überhaupt. Frauenfußball ist auch in Deutschland eine der am schnellsten wachsenden Sportarten. Nicht zuletzt dank der Erfolge der Nationalmannschaft und der Vereinsmannschaften hat sich der deutsche Frauenfußball von einer belächelten Randsportart zu einem gesellschaftlich akzeptierten Sport entwickelt. Nach einer repräsentativen valido-Bevölkerungsbefragung von 1.116 Personen im Auftrag von bbw marketing spielen rund 6 Prozent der Frauen zumindest gelegentlich Fußball. Während über die Hälfte der befragten Männer sich als fußballinteressiert bezeichnen, sind es bei den Frauen immerhin schon 28 Prozent. Gut 8 Prozent der Frauen schauen Fußball auch schon einmal im Stadion, aber jede Fünfte (20 Prozent) im TV. Damit sind Frauen eine wichtige Zielgruppe für die Werbebranche geworden. Immerhin 10 Prozent der Frauen geben Geld für Fußball aus. Wichtig für die Sportartikelbranche: 8 Prozent der Frauen verschenken schon einmal Sportartikel rund um den Fußball. Von den Männern sind dies weniger als 7 Prozent. Aber auch andere Ausgabenbereiche profitieren vom Fußball-Konsumverhalten der weiblichen Generation: 3 Prozent kaufen gelegentlich Computerspiele, Apps etc. zum Thema Fußball.


Auch die Zahl der aktiven Kickerinnen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Frauenquote im Fußball-Vereinssport hat sich zwar um 2 Prozentpunkte auf knapp 16 Prozent erhöht, dennoch liegt der Frauenanteil im DFB auf dem Niveau von Rugby (15 Prozent Frauen) und dem Boxsport (18 Prozent). Damit gehört Fußball nach Eishockey (91 Prozent Männeranteil) nach wie vor noch zu den Sportarten, die als von Männern dominiert bezeichnet werden können. Von Frauenquoten wie 76 Prozent im organisierten Reitsport oder Eislaufen (82 Prozent) ist der Fußball noch weit entfernt. Immerhin hat sich die Zahl der weiblichen Fußballmannschaften in den letzten zehn Jahren auf knapp 13.000 fast verdoppelt. Vor allem der Jugendbereich kann starke Zuwachsraten verzeichnen. Gab es im Jahr 2004 erst 3.400 Mannschaften mit Mädchen bis 16 Jahre, waren es Ende 2014 über 7.000. In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der Vereinskickerinnen nach DFB-Angaben um über 233.000 auf knapp 1,1 Millionen (Ende 2014) gestiegen. Während bei den Männern die Zuwachsrate nur rund 6 Prozent erreichte, war sie bei den Frauen mit 27 Prozent mehr als vier Mal so hoch. Vor allem der Mädchenfußball boomt. Bei den bis 16-Jährigen ergab sich in den letzten zehn Jahren ein Plus von gut 115.000 Mädchen, die im Verein kicken. Dies ist ein Plus von 52 Prozent. Grund für den Zuwachs sind sicherlich die Erfolge der Nationalmannschaft und der Vereinsmannschaften. Der 1. FFC Frankfurt gewann Mitte Mai die UEFA Women’s Champions League 2014/15 und stellte mit dem vierten Sieg in diesem Wettbewerb einen neuen Rekord auf. Zugleich war dies der neunte Titel, den Deutschland in 14 Auflagen gewann. Auch die Frauen-Nationalmannschaft ist ein Team der Rekorde. Entsprechend umfangreich ist die Titelsammlung der DFB-Auswahl. Rekord-Europameister( 8x zuletzt 2013), zweimaliger Weltmeister (zuletzt 2007), erster Weltmeister ohne Gegentor sind die gängigsten Team-Rekorde. Mit der WM 2011 erreichte der Frauenfußball eine neue Dimension. Noch nie war das öffentliche Interesse an dem Sport derart immens. Und das große Zugpferd war die deutsche Nationalmannschaft. Bis zu 19 Millionen Fernsehzuschauer sorgten nach DFB-Angaben für fantastische Quoten bei den Spielen der DFB-Auswahl. Die Stadien waren ausverkauft. Die Zeitungen berichteten in noch nie da gewesenem Umfang. Und alle fieberten mit und drückten den DFB-Frauen die Daumen, dass ihnen der dritte WM-Titel in Folge glücken würde. Doch im Viertelfinale war dann gegen Japan überraschend Schluss. Nun startet am 7. Juni mit dem Gruppenspiel gegen die Elfenbeinküste für die deutsche Frauennationalmannschaft die WM in Kanada. In den Gruppenspielen gegen Thailand und Norwegen sollte das Weiterkommen gelingen. Die Mission Titelgewinn ist der letzte sportliche Höhepunkt für Bundestrainerin Silvia Neid und könnte am 6. Juli mit dem WM-Pokal für Deutschland gekrönt werden. Der WM-Titel würde dann die Begeisterung von Frauen am Fußball sich weiter steigern.

Die Fakten stammen weitgehend aus der im Spätsommer erscheinenden bbw-Marktstudie Wirtschaftsfaktor Fußball für die eine repräsentative Bevölkerungsumfrage und Expertenbefragung durchgeführt wurde.

JS-Research

Dr. Jörg Sieweck

Autor der bbw marketing Studie

Wirtschaftsfaktor Fußball

Fon 02234 499281

mail@sieweck.de
www.sieweck.de


Über:


JS-Research & bbw marketing
Herr Jörg Sieweck
Helenenstrasse 3
50259 Pulheim
Deutschland


fon ..: 00492234499281
web ..: http://www.sieweck.de
email : mail@sieweck.de


Pressekontakt:


JS-Research & bbw marketing
Herr Jörg Sieweck
Helenenstrasse 3
50259 Pulheim


fon ..: 00492234499281
web ..: http://www.sieweck.de
email : mail@sieweck.de



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/05/js-research-frauenfussball-2015.jpgImmer mehr Frauen interessieren sich für Fußball - Umfrage und Marktstudie zur FIFA FrauenWeltmeisterschaft 2

23 Mart 2015

Bundesliga Spielplan Terminierung: Alle Spiele stehen nun fest, Kalender sind aktualisiert

Spieltage der Fussball Bundesliga wurden terminiert

Spiele bis Saisonende mit festem Datum

calovo Kalender mit aktuellem Datum


BildFrankfurt, Wiesbaden 21.03.2015 – Die Deutsche Fussball Liga (DFL) hat die Spieltage 29 bis 32 terminiert. Sowohl in der 1. Bundesliga, als auch in der 2. Bundesliga stehen sämtliche Paarungen für die laufende Spielzeit 2014/15 nun mit exaktem Datum und Uhrzeit fest.


So tritt der FC Bayern München an allen vier Spieltagen am Samstag an. Gegen Herha BSC Berlin (25.April) und in Bayer Leverkusen (02.Mai) bestreitet der deutsche Rekordmeister seine Spiele um 18:30. Die Partien in Hoffenheim (18.April) sowie gegen den FC Augsburg (09.Mai) werden um 15:30 angepfiffen. Der Spielplan des FC Bayern München kann unter https://calovo.de/f/fcbayern/bundesliga-spielplan eingesehen werden.

calovo hat die Spiele aktualisiert und werden nun in den Kalendern der User korrekt aktualisiert angezeigt. Dieses gilt für alle Spielpläne der Vereine der 1.- und 2. Bundesliga.


Ebenfalls in dieser Woche hat auch der Deutsche Fussball Bund (DFB) die restlichen Spiele der Saison in der 3. Liga terminiert. Vereine der 3. Liga wie SpVgg Unterhaching, SV Wehen Wiesbaden, Hallescher FC und VfL Osnabrück haben bei calovo nun einen aktualisierten Spielplan. Diese sind unter https://calovo.de/fussball/3-bundesliga zu finden.



Über die calovo UG

Die calovo UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Wiesbaden ist Erfinder des Kalendermarketings, das es gewerblichen und privaten Anbietern ermöglicht, ihre Termine und Events als dynamische Terminserien bereitzustellen, die von Interessenten kostenlos für den eigenen Kalender abonniert werden können. Neue Termine und etwaige Terminänderungen wie z.B. ein verändertes Datum, ein veränderter Ort oder ein veränderter Beschreibungstext werden automatisch im Kalender der Abonnenten angepasst. Zu den Kunden gehören unter anderem die Stadt Wiesbaden, der SV Wehen Wiesbaden und der FC Bayern München Basketball. calovo ist Mitglied im BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft) und im Bundesverband Deutscher Startups e.V.

Mehr Informationen unter www.calovo.de


Über:


calovo UG (haftungsbeschränkt)
Herr Lars Hermes
Anna-Birle-Straße 9
55252 Wiesbaden
Deutschland


fon ..: 061342401267
web ..: http://calovo.de
email : presse@calovo.com


Pressekontakt:


calovo UG (haftungsbeschränkt)
Herr Lars Hermes
Anna-Birle-Straße 9
55252 Wiesbaden


fon ..: 061342401267
web ..: http://calovo.de
email : presse@calovo.com



http://www.prnews24.com/wp-content/uploads/2015/03/iphone4.jpgBundesliga Spielplan Terminierung: Alle Spiele stehen nun fest, Kalender sind aktualisiert

11 Ocak 2015

Kinder stürmen "TEKA Kids Club"

Kinder stürmen "TEKA Kids Club" -

Spielvereinigung Vreden hatte zu Tag der offenen Tür eingeladen


Kinder stürmen
Christian Bengfort (r.), zweiter Vorsitzender der SpVgg, bedankt sich bei Erwin Telöken (TEKA).


Vreden – “Schnipp, schnapp” – zwei kurze Schnitte mit der Schere reichen. Dann hat Erwin Telöken, Geschäftsführer der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH aus Velen das gelbe Band am Eingang durchgeschnitten und rund 100 kleine Kinderfüße stürmen in den neuen “TEKA Kids Club” der SpVgg Vreden.


Während die Erwachsenen nur wenige Minuten zuvor den Reden anlässlich der Eröffnung des Treffs am Sonntag lauschten, hüpften einige der Kleinen schon ungeduldig hin und her. Doch Warten war nicht nur für den Nachwuchs angesagt. Viel Nervenstärke, Muskelkraft und Bares mussten auch Vereinsvorstand und ehrenamtliche Helfer in der Vergangenheit aufbringen, damit der Traum vom eigenen “Kids Club” Realität werden konnte.

“Sieben Jahre hat der Umbau des alten Sportumkleidegebäudes zum modernen Treffpunkt gedauert. Es war ein langer Weg, auf dem wir viele Partner gesucht und gefunden haben”, rief der zweite Vorsitzende Christian Bengfort in Erinnerung. Sein Dank galt daher allen Helfern, Partnern und insbesondere der Firma TEKA, Hersteller von Absauganlagen (http://www.teka.eu/produkte/highlights/’) und Filteranlagen (http://www.teka.eu/produkte/highlights/’) aus dem westfälischen Velen, als Hauptsponsor des Projekts. Diese wird die Jugendarbeit des Vereins auch in Zukunft weiter unterstützen, wie Erwin Telöken versicherte.


Daumen hoch hieß es auch beim stellvertretenden Bürgermeister Hubert Lechtenberg: “Der Verein bietet mit dem “Kids Club” eine ausgezeichnete Möglichkeit der Freizeitgestaltung – und nutzt gleichzeitig die Gelegenheit, den Nachwuchs zu binden”, lobte er das Engagement, durch das die SpVgg auch für die Zukunft gut aufgestellt sei.

Drinnen angekommen ist das Staunen groß. “Hier ist für jedes Alter etwas dabei”, freuen sich Martina und Christoph Brandsmöller und lassen den Blick vom Bällebad übers Bücherregal hin zum Kicker schweifen, während ihre Töchter Helena (3) und Isabelle (5) mit ihren Stiften in der Malecke hantieren. “Das ist eine tolle Anlaufstelle – auch für unsere kleine Tochter, die häufig nicht mitfahren möchte, wenn ich unseren Sohn zum Training begleite”, meint Gaby Seggeling. Auch während der Heimspiele des Vereins können Eltern in Zukunft entspannt das Geschehen auf dem Platz verfolgen, während der Nachwuchs betreut wird. Die Älteren finden hier ebenfalls Platz: Elias (13) und Hannes (12) haben es sich auf den braunen Sitzkissen in der Chillecke gemütlich gemacht. “Das sieht hier cool aus und ist gemütlich. Wir werden bestimmt noch oft da sein”, sind sie sich einig. Christoph Jolk, dessen Sohn ebenfalls im Verein kickt, lobt die integrative Komponente des Projekts: “Da bekommt der Begriff soziales Netzwerk mal eine ganz neue, reale Dimension.”


Die TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH wurde 1995 von den Geschäftsführern Jürgen Kemper und Erwin Telöken gegründet. Das Produktportfolio umfasst neben mobilen und stationären Absaug- und Filteranlagen auch Brennschneidtische sowie Sicht- und Schallschutz. Das im westfälischen Velen beheimatete Unternehmen beschäftigt rund 120 Mitarbeiter.


Kontakt

TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie

Katrin Herbers

Industriestr. 13

46342 Velen

02863/92820

info@teka.eu


http://www.teka.eu



Kinder stürmen "TEKA Kids Club"

Kinder stürmen "TEKA Kids Club"

Kinder stürmen "TEKA Kids Club" -

Spielvereinigung Vreden hatte zu Tag der offenen Tür eingeladen


Kinder stürmen
Christian Bengfort (r.), zweiter Vorsitzender der SpVgg, bedankt sich bei Erwin Telöken (TEKA).


Vreden – “Schnipp, schnapp” – zwei kurze Schnitte mit der Schere reichen. Dann hat Erwin Telöken, Geschäftsführer der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH aus Velen das gelbe Band am Eingang durchgeschnitten und rund 100 kleine Kinderfüße stürmen in den neuen “TEKA Kids Club” der SpVgg Vreden.


Während die Erwachsenen nur wenige Minuten zuvor den Reden anlässlich der Eröffnung des Treffs am Sonntag lauschten, hüpften einige der Kleinen schon ungeduldig hin und her. Doch Warten war nicht nur für den Nachwuchs angesagt. Viel Nervenstärke, Muskelkraft und Bares mussten auch Vereinsvorstand und ehrenamtliche Helfer in der Vergangenheit aufbringen, damit der Traum vom eigenen “Kids Club” Realität werden konnte.

“Sieben Jahre hat der Umbau des alten Sportumkleidegebäudes zum modernen Treffpunkt gedauert. Es war ein langer Weg, auf dem wir viele Partner gesucht und gefunden haben”, rief der zweite Vorsitzende Christian Bengfort in Erinnerung. Sein Dank galt daher allen Helfern, Partnern und insbesondere der Firma TEKA, Hersteller von Absauganlagen (http://www.teka.eu/produkte/highlights/’) und Filteranlagen (http://www.teka.eu/produkte/highlights/’) aus dem westfälischen Velen, als Hauptsponsor des Projekts. Diese wird die Jugendarbeit des Vereins auch in Zukunft weiter unterstützen, wie Erwin Telöken versicherte.


Daumen hoch hieß es auch beim stellvertretenden Bürgermeister Hubert Lechtenberg: “Der Verein bietet mit dem “Kids Club” eine ausgezeichnete Möglichkeit der Freizeitgestaltung – und nutzt gleichzeitig die Gelegenheit, den Nachwuchs zu binden”, lobte er das Engagement, durch das die SpVgg auch für die Zukunft gut aufgestellt sei.

Drinnen angekommen ist das Staunen groß. “Hier ist für jedes Alter etwas dabei”, freuen sich Martina und Christoph Brandsmöller und lassen den Blick vom Bällebad übers Bücherregal hin zum Kicker schweifen, während ihre Töchter Helena (3) und Isabelle (5) mit ihren Stiften in der Malecke hantieren. “Das ist eine tolle Anlaufstelle – auch für unsere kleine Tochter, die häufig nicht mitfahren möchte, wenn ich unseren Sohn zum Training begleite”, meint Gaby Seggeling. Auch während der Heimspiele des Vereins können Eltern in Zukunft entspannt das Geschehen auf dem Platz verfolgen, während der Nachwuchs betreut wird. Die Älteren finden hier ebenfalls Platz: Elias (13) und Hannes (12) haben es sich auf den braunen Sitzkissen in der Chillecke gemütlich gemacht. “Das sieht hier cool aus und ist gemütlich. Wir werden bestimmt noch oft da sein”, sind sie sich einig. Christoph Jolk, dessen Sohn ebenfalls im Verein kickt, lobt die integrative Komponente des Projekts: “Da bekommt der Begriff soziales Netzwerk mal eine ganz neue, reale Dimension.”


Die TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH wurde 1995 von den Geschäftsführern Jürgen Kemper und Erwin Telöken gegründet. Das Produktportfolio umfasst neben mobilen und stationären Absaug- und Filteranlagen auch Brennschneidtische sowie Sicht- und Schallschutz. Das im westfälischen Velen beheimatete Unternehmen beschäftigt rund 120 Mitarbeiter.


Kontakt

TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie

Katrin Herbers

Industriestr. 13

46342 Velen

02863/92820

info@teka.eu


http://www.teka.eu



Kinder stürmen "TEKA Kids Club"