VisionXP etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
VisionXP etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

4 Ağustos 2015

Mit oder ohne Vakuum? Flexible Lösung für das Reflowlöten

Energieeffizient, wartungsarm und voidfrei – Rehm bietet vielfältige Optionen für die VisionXP+


Mit oder ohne Vakuum? Flexible Lösung für das ReflowlötenEine neue Vakuum-Einheit ermöglicht nun Konvektions-Lötprozesse mit Unterdruck – in nur einem Prozess.


Vakuum in der Elektronikfertigung

Als sich Galileo Galilei (1564 -1641) die Frage nach der Existenz der absoluten Leere (lateinisch: vacuus) stellte, wurde sie erstmals aus dem philosophischen in den physikalisch/technischen Bereich überführt. Heute, 368 Jahre nach der Erzeugung des ersten künstlichen Vakuums durch Torricelli, sind Vakuumtechnologien ein wichtiger und gängiger Bestandteil der Verfahrenstechnik. In der Elektronikfertigung ist insbesondere die Anwendung des Grobvakuums (von 300 mbar bis hin zu 1 mbar) zu verschiedenen Zwecken sehr verbreitet. Die wichtigsten unter ihnen sind Trocknen, Lackieren, Gaswechsel und Vakuumlöten. Während der Einfluss der Poren auf die Zuverlässigkeit der Lötstellen von Komponenten mit geringer Strombelastung, z.B. bei Signalübertragung, seit Jahren für heiße Debatten unter Forschern und Anwendern sorgt, werden insbesondere in der Leistungselektronik und Hochzuverlässigkeitstechnik porenfreie Lötstellen zunehmend gefordert. Diese werden erzeugt, wenn das noch schmelzflüssige Lot nach der Realisierung der Lötstelle einem Vakuumprozess unterzogen wird.


Reflowlöten und Vakuum – langjährige und erfolgreiche Synergie

Die Anwendung des Vakuums beim Löten elektronischer Baugruppen ist in der Firmengeschichte von Rehm (http://www.rehm-group.com) sehr tief verwurzelt. Bereits im Jahr 1999 wurde das erste Vakuumlötsystem VAC400 auf den Markt gebracht. Kurz darauf wurde in einem Condenso-Lötsystem die Kondensations-Löttechnologie (Dampfphasenlöten) mit geeigneter Vakuumtechnik kombiniert. Beim Vakuumlöten mit der Condenso kann das Vakuum in der Prozessabfolge wahlweise als Vorvakuum, und/oder finales Vakuum verwendet werden. So bietet die Condenso neben ihrer hervorragenden Wärmeverteilung sowohl die Möglichkeit zum Trocknen von Pasten, als auch zur Erzeugung porenfreier Lötstellen.


Der Wunsch nach einem höheren Durchsatz und einer besseren SMD-Linien-Integration verlangte neue technologische Lösungsansätze. Durch die Kombination einer Konvektions-Reflowlötanlage der Baureihe VisionXP+ und einer Vakuumkammer wurde das sich bereits etablierte Know-how für beide Technologien erfolgreich in einer neuen Option für diesen Anlagentyp vereinigt.


Flexible Vakuumoption

Die VisionXP+ mit Vakuumoption entfernt bereits direkt nach dem Aufschmelzen des Lotes – während sich das Lot noch im optimalen schmelzflüssigen Zustand befindet – zuverlässig Poren und Ausgasungen. Mit einem Vakuumwert zwischen 100 mbar – 10 mbar sind Voidraten von unter 2 % realisierbar (Abb. 1a). Für eine exakte Einstellung der Prozessparameter wird bei der VisionXP+ Vac das Vakuum nicht an der Vakuumpumpe, sondern direkt in der Prozesskammer gemessen. Druckverlauf und Geschwindigkeit können individuell eingestellt und als Profilparameter abgesichert werden. Der mechanische Aufbau der Anlage bietet die Option, das Vakuum wahlweise zu nutzen oder die VisionXP+ als klassische Konvektions-Lötanlage zu verwenden.


Reduzierter Wartungsaufwand

Die Vakuumkammer wird bei der VisionXP+ Vac als Ergänzung zu den vorhandenen Peakzonen installiert. Die integrierte Pyrolyse und separate Filterung der in der Vakuumkammer abgesaugten Atmosphäre sind zusätzliche Pluspunkte im Bereich der Wartung und Reinigung. Ein ausreichend dimensionierter Stellweg der Vakuumkammer in der Servicestellung erlaubt eine gute Zugänglichkeit an die inliegende Mechanik während der Wartungsintervalle. Das automatische Auffahren der Prozesskammer in Prozess- oder Wartungsposition minimiert Stillstandzeiten und verringert den Wartungsaufwand.


Geteiltes, separat geregeltes Transportsystem

Die VisionXP+ Vac verfügt über einen dreigeteilten Transport: Vorheiz-/Peakbereich, Vakuum-Einheit und Kühlstrecke. Alle drei Bereiche des Transportsystems werden optional mit einer Mittenunterstützung für besonders breite Baugruppen ausgestattet. Die Möglichkeit, beim Einsatz des Vakuums die Transportgeschwindigkeit im Kühlbereich zu reduzieren, erlaubt es, die Kühlzeit der Baugruppen zu verlängern und damit eine optimale Temperatur für nachfolgende Prozessschritte zu gewährleisten. Mit der Erweiterung des Transportsystems um eine zweite Spur wird der Durchsatz der Anlage zusätzlich erhöht.


Präzise Druck- und Temperaturprofilierung

Alle Heizzonen der VisionXP+ Vac sind individuell regelbar und thermisch voneinander getrennt, wodurch eine flexible Profilführung und ein stabiler Reflowprozess gewährleistet werden. Die Messung eines Temperaturprofils bei eingeschaltetem Vakuumprozess (Abb. 4) zeigt, dass trotz eines sehr niedrigen zu erreichenden Unterdrucks von 10 mbar, alle Profilvorgaben ( 3 K/s Aufheizen, tL 90 s, TP 240 °C) erfüllt wurden. Mit Hilfe der in der Kammer integrierten Heizung kann die Temperatur der Baugruppe in der Vakuum-Einheit an die Vorgaben der gängigsten Normen angepasst werden. Durch diese raffinierte Lösung gelingt ein zeiteffizienter und stabiler Produktionsablauf.


Kondensation oder Konvektion – Rehm (http://www.rehm-group.com) bietet beide Verfahren mit und ohne Vakuum

Um eine geeignete Kombination aus Kondensations- oder Konvektionslöten und der Vakuumtechnologie zu identifizieren, müssen die einzelnen zu erfüllenden Ziele genau analysiert werden. Trotz einer gemeinsamen Hauptanforderung, den Porenanteil in den Lötstellen zu reduzieren, unterscheiden sich die Möglichkeiten und die Anwendungsbereiche der Lötverfahren. Dabei kann insbesondere die Art der zu verarbeitenden Baugruppen, die Verfügbarkeit des Vakuumprozesses und die Produktivität als einschneidend eingestuft werden.


Die fertigungs-, baugruppen- und kundenspezifischen Aspekte spielen stets eine primäre Rolle bei der Auswahl der optimalen Kombination aus Löt- und Vakuumtechnologie. In unserem Technology Center in Blaubeuren besteht die Möglichkeit beide Verfahren zu testen und den für die zu fertigende Baugruppe optimalen Prozess festzulegen. Seit der Markteinführung der VisionXP+ Vac wurden bereits mehrere Anlagen erfolgreich am Markt platziert. Die signifikante Erhöhung der Zuverlässigkeit der Lötstellen bei Einsatz des Vakuum-Prozesses und die Flexibilität des Systems, diesen Vakuum-Prozess bei Bedarf auch ausschalten zu können, haben unsere Kunden überzeugt.


Mit der Idee kleine, günstige Luftanlagen mit einer zu öffnenden Prozesskammer zu bauen wurde 1990 die Firma Rehm gegründet. Durch Einfach. Mehr. Ideen. im Bereich thermische Systemlösungen für Elektronikindustrie, ist Rehm heute Technologie- und Innovationsführer für die moderne und wirtschaftliche Elektronik-Baugruppen-Fertigung. Als global agierender Hersteller von Löt- und Trocknungssystemen sind wir in allen relevanten Wachstumsmärkten vertreten und realisieren als Partner für unsere Kunden, Fertigungslösungen, die Standards setzen.


Langjährige Partnerschaften mit unseren Kunden, die Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und ein umfassendes Know-How sichern auch zukünftig unseren Erfolg. Mit einem hohen Eigenfertigungsanteil bieten wir unseren Kunden die passende Lösung für individuelle Anforderungen.


Firmenkontakt

Rehm Thermal Systems GmbH

Abteilung Marketing

Leinenstrasse 7

89143 Blaubeuren-Seissen

+49 7344 9606-0

info@APROS-Consulting.com

http://www.rehm-group.com/


Pressekontakt

APROS Int. Consulting & Services

Volker Feyerabend

Rennengaessle 9

72800 Eningen

07121-9809911

info@APROS-Consulting.com

http://www.apros-consulting.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264619.jpgMit oder ohne Vakuum? Flexible Lösung für das Reflowlöten

29 Temmuz 2015

VisionXP+ von Rehm erfolgreich am internationalen Markt

Rehm Thermal Systems macht durch Vakuum-Option den Loetprozess flexibel


VisionXP+ von Rehm erfolgreich am internationalen MarktEnergieeffizient, wartungsarm und voidfrei – Rehm Thermal Systems (http://www.rehm-group.com) bietet mit neuen, vielfältigen Optionen für das Reflow-Lötsystem VisionXP+ innovative Lösungen für das Reflowlöten mit Konvektion. Auf der diesjährigen SMT-Messe in Nürnberg sorgte die Vakuum-Option für besonders großes Interesse bei nationalen und internationalen Kunden. Während es bisher üblich war, Voids und Poren in der Lötstelle mit einem externen Vakuum-Modul zu entfernen, ist dieses in der VisionXP+ Vac integriert. Gaseinschlüsse können inline während des Konvektions-Lötprozesses sicher eliminiert werden. Ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufs sind im Ergebnis beste Lötungen erzielbar – eine clevere Zwei-in-Eins-Lösung! Das effiziente Energiekonzept sorgt zudem für eine nachhaltige Produktion.


„Das Interesse an flexiblen und zuverlässigen Lötsystemen, die energieeffizient arbeiten und die Betriebskosten gering halten, ist sehr groß. Rehm hat bereits umgedacht. Die VisionXP+ überzeugt gerade mit den kombinierbaren Modulen und dem Energiemanagement am internationalen Markt. Das bestätigte die hohe Nachfrage auf der SMT-Messe in Nürnberg und vor allem auch unser starker Kundenzuwachs in den USA, im europäischen und asiatischen Raum“, erklärt Rehm Vertriebsleiter Michael Hanke.


Energiesparkonzept der VisionXP+

Die VisionXP+ punktet mit klaren Vorteilen. Eine noch effizientere Wärmeübertragung und weniger Emissionen ermöglichen eine umweltfreundliche Produktion und senken die Betriebskosten. Eine optimale Isolierung und die innovative Gasregelung sorgen für weniger Wärmeverlust und einen geringeren Stickstoffverbrauch während der Prozesse. Rehm Thermal Systems behält bei allen Weiterentwicklungen der Anlagen immer den schonenden Umgang mit Materialien und Ressourcen im Blick. Mit der VisionXP+ können Kunden bei ihrer Fertigung bis zu 20 % Energie einsparen und produzieren durchschnittlich 10 Tonnen weniger CO2 im Jahr.


Vakuum-Option ermöglicht voidfreie Lötstellen

Das neue Vakuum-Modul macht voidfreies Konvektionslöten in nur einem Prozess möglich. Die VisionXP+ Vac entfernt bereits im Lötvorgang – während sich das Lot noch im optimal aufgeschmolzenen Zustand befindet – zuverlässig Poren, Gaseinschlüsse und Voids. Mit einem Unterdruck bis zu 2 mbar sind Voidraten von unter 2 % realisierbar. Druck und Geschwindigkeit können individuell geregelt werden. Durch diese integrierte Lösung gelingt ein zeiteffizienter und stabiler Produktionsablauf. Eine aufwendige Nachbearbeitung der Baugruppe durch ein externes Vakuumsystem ist nicht mehr notwendig, denn die Werkstücke werden aus den Peakzonen direkt in den Vakuumprozess übergeben.


Residue Management – Leistungsstark durch den Einsatz von Pyrolysen

Als weitere Neuheit ist die VisionXP+ von Rehm Thermal Systems optional mit einer zweiten Pyrolyse ausgestattet. Die Pyrolysen sind unter dem Einlauf- und Auslaufbereich installiert. Dies ermöglicht ein effektives Residue Management. Materialrückstände werden zuverlässig aus der Anlage entfernt. Die erste Pyrolyse reinigt das Prozessgas aus den Vorheizzonen, die zweite das Gas aus den Peakzonen. Der Reinigungsgrad ist deutlich höher und die Prozesskammer bleibt sauber und trocken. Mit einem jährlichen Granulatwechel ist der Wartungsaufwand hingegen bis auf ein Minimalmaß reduziert.


Mit der Idee kleine, günstige Luftanlagen mit einer zu öffnenden Prozesskammer zu bauen wurde 1990 die Firma Rehm gegründet. Durch Einfach. Mehr. Ideen. im Bereich thermische Systemlösungen für Elektronikindustrie, ist Rehm heute Technologie- und Innovationsführer für die moderne und wirtschaftliche Elektronik-Baugruppen-Fertigung. Als global agierender Hersteller von Löt- und Trocknungssystemen sind wir in allen relevanten Wachstumsmärkten vertreten und realisieren als Partner für unsere Kunden, Fertigungslösungen, die Standards setzen.


Langjährige Partnerschaften mit unseren Kunden, die Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und ein umfassendes Know-How sichern auch zukünftig unseren Erfolg. Mit einem hohen Eigenfertigungsanteil bieten wir unseren Kunden die passende Lösung für individuelle Anforderungen.


Firmenkontakt

Rehm Thermal Systems GmbH

Abteilung Marketing

Leinenstrasse 7

89143 Blaubeuren-Seissen

+49 7344 9606-0

info@APROS-Consulting.com

http://www.rehm-group.com/


Pressekontakt

APROS Int. Consulting & Services

Volker Feyerabend

Rennengaessle 9

72800 Eningen

07121-9809911

info@APROS-Consulting.com

http://www.apros-consulting.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264124.jpgVisionXP+ von Rehm erfolgreich am internationalen Markt

3 Mart 2015

Neue Trends der Elektronikbranche

Rehm stellt Produktneuheiten auf der IPC APEX EXPO und auf der AMPER vor


Neue Trends der ElektronikbrancheRehm Thermal Systems ist auch in diesem Jahr auf den bekannten internationalen Fachmessen vertreten und präsentiert neueste Anlagen- und Systemtechnik aus den Bereichen Reflow-Löten mit Konvektion und Kondensation sowie Leiterplattenbeschichtung in der Elektronikfertigung. Besuchen Sie uns vom 24. bis 26. Februar auf der IPC APEX EXPO in San Diego und vom 24. bis 27. März auf der AMPER in Brünn. Unsere Teams vor Ort beraten Sie gerne und freuen sich auf Ihr Kommen!


24.02.-26.02.2015: IPC APEX EXPO, San Diego

“Upgrade your TECH [knowledgy]”! Unter diesem Motto steht die diesjährige IPC APEX EXPO im kalifornischen San Diego und richtet den Blick auf innovative Technologieentwicklungen. Hierzu stellt Rehm am Messestand 2849 neueste thermische Systemlösungen vor, die sich mit zahlreichen Features optimal in jede Fertigungsumgebung integrieren lassen. Die IPC APEX EXPO zählt zu den bedeutendsten Fachmessen der Elektronikbranche im amerikanischen Raum. Geschäftsführer Johannes Rehm und Paul Handler, neuer General Manager von Rehm USA, beraten Sie gerne vor Ort zu den Systemen. Wir präsentieren Ihnen in San Diego folgende Produkte:


VisionXP – Cleveres Konvektionslöten für flexible Prozesse

Effiziente Konvektions-Lötprozesse, energieeffizienter, stabiler Prozessverlauf sowie beste und reproduzierbare Ergebnissen sind die Merkmale unserer VisionX-Serie. Mit der VisionXP ist Ihre Fertigung flexibel. Die Anlage lässt sich durch vielfältige Optionen an jede Produktionslandschaft anpassen. Die präzise Steuerung der Temperatur sorgt für eine genaue Reflow-Profilierung und eine gleichmäßige Durchwärmung der Baugruppe. Temperaturunterschiede werden minimiert und Lötfehler deutlich reduziert. Mit vielfältigen Transportvarianten können bleihaltige und bleifreie Lötprozesse parallel in einem Reflow-Lötsystem ablaufen – das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld.


CondensoXS – Große Leistung auf kleinstem Raum

Effiziente Kondensations-Lötprozesse auf kleinstem Raum werden mit der CondensoXS möglich. Das System weist einen deutlich geringeren Footprint auf. Ihr Vorteil: 25 % weniger Platzbedarf bei gleichen Prozesseigenschaften. Die Nutzung des Injektionsprinzips und die Steuerung von Temperatur und Druck sorgen für eine genaue und vielfältige Reflow-Profilierung. Voidfreies Löten ist bei allen Systemen der CondensoX-Baureihe mit der Vakuumoption problemlos möglich.


Protecto – Selektive Conformal Coating Anwendungen

Mit dem Einsatz von Schutzlacken steigern Sie die Qualität und die Lebensdauer Ihrer Produkte. Unser selektives Conformal Coating System Protecto schützt empfindliche elektronische Baugruppen vor Beschädigung durch Korrosion oder anderen Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Chemikalien und Staub. Mit dem multifunktionalen Lackapplikator gelingen selbst komplizierte Applikationsprozesse in nur einem Arbeitsschritt, auch an engen Räumen zwischen den Bauteilen. Durch den Einsatz von bis zu vier Düsen haben Sie absolut flexible Beschichtungsmöglichkeiten. Das System ist auch als Linienkonzept mit Lacktrockner erhältlich, welches Ihre Produktion noch effizienter gestaltet.


24.03.-27.03.2015: AMPER, Brünn

Die AMPER im tschechischen Brünn zählt zu den größten Fachveranstaltungen für Elektrotechnik und Elektronik in Europa. An der Messe nehmen die führenden Unternehmen der Elektronikbranche teil, um ihr Produktportfolio aus den Bereichen Elektrotechnik, Automation, Gebäudetechnik, Kommunikation und Funktechnik einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Rehm Thermal Systems finden Sie am Messestand F 2.29. Folgende Anlage stellen wir in Brünn aus:


VisionXC – Ideales System in kompakter Bauweise

Kleine Losgrößen? Geringer Durchsatz? Für jeden Elektronikfertiger ist es wichtig, auch bei geringem Durchsatz eine hohe Qualität in der Baugruppenfertigung zu erreichen. Dies bedeutet optimale Prozessperformance für reproduzierbare Lötergebnisse, die langfristig und kompromisslos umgesetzt und eingehalten werden müssen. Genau für diesen Kundenkreis wurde die VisionXC konzipiert. Sie überzeugt durch ihre Kompaktheit, die auf kleinstem Raum alle wichtigen technologischen Eigenschaften vereint. Die VisionXC ist die ideale Konvektions-Lötanlage für kleine und mittlere Losgrößen in der Produktion, im Labor oder für Demo-Linien. Unser Team vor Ort berät Sie gerne!


Weitere Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie auf unserer Website unter www.rehm-group.com (http://www.rehm-group.com) .


Mit der Idee kleine, günstige Luftanlagen mit einer zu öffnenden Prozesskammer zu bauen wurde 1990 die Firma Rehm gegründet. Durch “Einfach. Mehr. Ideen.” im Bereich thermische Systemlösungen für Elektronikindustrie, ist Rehm heute Technologie- und Innovationsführer für die moderne und wirtschaftliche Elektronik-Baugruppen-Fertigung. Als global agierender Hersteller von Löt- und Trocknungssystemen sind wir in allen relevanten Wachstumsmärkten vertreten und realisieren als Partner für unsere Kunden, Fertigungslösungen, die Standards setzen.


Langjährige Partnerschaften mit unseren Kunden, die Zusammenarbeit mit renommierten Instituten und ein umfassendes Know-How sichern auch zukünftig unseren Erfolg. Mit einem hohen Eigenfertigungsanteil bieten wir unseren Kunden die passende Lösung für individuelle Anforderungen.


Firmenkontakt

Rehm Thermal Systems GmbH

Abteilung Marketing

Leinenstrasse 7

89143 Blaubeuren-Seissen

+49 7344 9606-0

info@APROS-Consulting.com


http://www.rehm-group.com/


Pressekontakt

APROS Int. Consulting & Services

Volker Feyerabend

Rennengaessle 9

72800 Eningen

07121-9809911

info@APROS-Consulting.com


http://www.apros-consulting.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/250541.jpgNeue Trends der Elektronikbranche