Sensoren etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Sensoren etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

22 Eylül 2015

Jetzt ist Reifenwechselzeit

Universalsensor IntelliSens von Huf für den schnellen Reifenwechsel


In Deutschland sind alle Neufahrzeuge, die seit November 2014 zugelassen wurden, mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ausgestattet. Autoexperten sind sich einig: RDKS erhöhen die Fahrsicherheit. Unabhängig davon: Von O bis O, also von Oktober bis Ostern, sollte das Auto mit Winterreifen auf den Straßen unterwegs sein – diese Faustregel kennt fast jeder. Darum ist jetzt der richtige Zeitpunkt, auch Winterreifen mit Sensoren wie IntelliSens von Huf Hülsbeck & Fürst aufziehen zu lassen.


Gesetzlich vorgeschrieben sind Winterreifen nicht, aber mit ihnen ist man auf jeden Fall sicherer unterwegs. Autofahrer sollten beim Reifenwechsel darauf achten, dass die Profiltiefe der Winterreifen mindestens 1,6 Millimeter beträgt. Der ADAC empfiehlt jedoch aus Sicherheitsgründen mindestens vier Millimeter. Auch die Lagerung der Reifen ist wichtig: am besten trocken, kühl, dunkel und mäßig belüftet verstauen. Denn durch zu viel Licht und Wärme altert das Gummi wesentlich schneller.

Seit Jahresbeginn verfügen alle Neuwagen über ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS). Das bedeutet, sowohl Sommer- als auch Winterreifen benötigen entsprechende Sensoren. Bei direkt messenden Systemen ist in jedem Reifen ein Funksensor montiert, der den Reifendruck an die Bordelektronik des Fahrzeugs übermittelt.

Zum Nachrüsten für Winter- und Sommerreifen hat Huf Hülsbeck & Fürst, einer der führenden Hersteller von RDKS, den Universalsensor IntelliSens auf den Markt gebracht.

Mit dem IntelliSens hat das Unternehmen den wohl am schnellsten zu montierenden Reifendrucksensor im Ersatzteilmarkt. Den Universalsensor gibt es mit Ventilvarianten aus Metall oder Gummi. In drei Sekunden kann er dank eines speziellen Verschraubungskonzeptes mit Abreißring montiert und in alle Fahrzeugtypen mit gesetzlich vorgeschriebenen Reifendruckkontrollsystemen eingebaut werden. Alle benötigten Informationen liegen bereits auf dem Sensor vor und müssen dann nur noch konfiguriert werden, weshalb die Ausstattung mit diesem Sensor Huf bei einem neuem Satz Reifen schnell in der Kfz-Werkstatt erfolgen kann. Die Haltbarkeit der Batterie von Huf-IntelliSens liegt bei mehreren Jahren, so dass die innovative Radelektronik in vielen Fällen gleich mehrere Reifenleben überdauert.


Mehr Informationen zum intelligenten RDKS von Huf erhalten Sie in Ihrer Fachwerkstatt. Infos auch unter www.intellisens.com


Huf Hülsbeck & Fürst entwickelt und produziert weltweit mechanische und elektronische Schließsysteme, Türgriffsysteme, Fahrberechtigungssysteme, Passive-Entry-Systeme, Fahrzeugzugangssysteme, sowie Systeme für Heckklappen und Hecktüren, Reifendruckkontrollsysteme und Telematiksysteme. Huf wurde 1908 in Velbert (Deutschland) gegründet und lieferte erstmals 1920 Schlösser und Schließsysteme an Mercedes-Benz. Heute beschäftigt Huf weltweit rund 7000 Mitarbeiter an Standorten in 14 Ländern. Über 400 Entwicklungsingenieure arbeiten in Büros in Deutschland, USA, Korea, Rumänien, Indien und China. Im Jahr 2013 erzielte die Huf-Gruppe einen Umsatz von 1,1 Milliarden Euro.


Kontakt

Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG

Dipl. Oec. Ute J. Hoppe

Steegerstr. 17

42551 Velbert

+ (0)2051/ 272 572

ute.hoppe@huf-group.com

www.intellisens.com



Jetzt ist Reifenwechselzeit

3 Şubat 2015

Was die Welt von morgen bewegt - Chancen für den Mittelstand

Was die Welt von morgen bewegt - Chancen für den MittelstandUnsere Zukunft wird “smarter”. Interessieren Sie sich für Innovationschancen in Wachstumsmärkten durch innovative Technologien und smarte Produkte? Dann laden wir Sie herzlich ein am 25. Februar 2015 einen Schritt in die Zukunft zu gehen – beim 7. iNNOVATION fORUM Smarte Technologien und Systeme.


Mit smarten Produkten und Lösungen Herausforderungen meistern

Erst mit smarten Produkten, die durch neue Technologien miniaturisiert, vernetzt und effizient sein werden, können die Anforderungen der Zukunft gemeistert werden. Dabei sind die Herausforderungen und Wünsche unserer Gesellschaft vielfältig. Beispielsweise im Bereich Gesundheit, für den es im Zuge der alternden Gesellschaft neue Lösungen für die medizinische Versorgung zu realisieren gilt. Angesichts der zunehmenden Mobilität durch vernetzte Kommunikation und Interaktion von Mensch und Maschine ist ein Zusammenspiel verschiedener Disziplinen notwendig, um die Bedürfnisse der Gesellschaft auch in Zukunft befriedigen zu können.


Smarte Produktion

Welche Vorteile bietet der 3D Druck als Produktionsverfahren? Über 25 Jahren ist das Feld der generativen Fertigung – auch als Rapid Prototyping bekannt – alt. Die 3D-Druck-Revolution wird uns zukünftig mehr bieten als eine bloße Spielerei. Bereits heute werden diese Verfahren täglich für die Herstellung von Funktionsmustern, Prototypen oder Kleinserien eingesetzt. Diese Verfahren bieten völlig neue Freiheitsgrade bei der Herstellung geometrisch komplexer Bauteile aus Kunststoff, Metallen oder Sonderwerkstoffen. Besonders für Klein- und Mittelstandsunternehmen eine Technologie mit enormen Potential.


Smarte Sensoren und Systeme

Wie kann man Sensorik fühlbar machen? Es gibt Bereiche, in denen zukünftig Bedienoberflächen verlangt werden, die dem Nutzer ein fühlbares (haptisches) Feedback bieten. In der Automobilindustrie sind beispielsweise glatte, geschlossene und frei formbare Schaltoberflächen gefragt. Aber auch bei Anwendungen mit hohen Hygieneansprüchen, wie in der Medizinbranche und in Produktionsanlagen besteht Bedarf. Neuartige intelligente Materialien erlauben es multifunktionale Sensoren zu realisieren, die auf Berührung oder Annäherung mit einer fühlbaren Rückmeldung reagieren.


Es wird spannend

Neben diesen beiden Themen bietet der Fachkongress viele weitere, spannende Beiträge zu den Bereichen Präzisionsbearbeitung und -fertigung, Prototyping, smarte Komponenten, smarte Systeme, Mikromontage, Messtechnik und Embedded Systems sowie zu Innovationsmanagement und Kooperation.


Schauen Sie mit uns auf die Mobilität der Zukunft, oder die Gebäudeautomation und Produktionstechnik von Morgen. Welche smarten Technologien stecken zukünftig in innovativen Produkten der relevanten Wachstumsbranchen? Wie werden sich diese Entwicklungen auf OEM- und Sensorhersteller, Systemintegratoren, Zulieferer und Dienstleister auswirken? Mit über 45 innovativen Beiträgen erleben Sie ein Feuerwerk spannender Technologien und Ideen.


Knüpfen Sie Kontakte und sprechen Sie gleich vor Ort über eine mögliche Verwertung, beraten Sie sich mit den Experten über gemeinsame Entwicklungsschritte oder nehmen Sie neue Ideen und Anregungen mit.


Alle Informationen zum Programm sowie den Aussteller- und Werbepaketen finden Sie hier (http://www.technologymountains.de/de/dienstleistung/vernetzen-und-kooperieren/innovationsforen/Smarte-Technologien) oder auf unserer Homepage. (http://www.mm-applications.com/Veranstaltungen.html) Wir freuen uns auf Sie.


Die wichtigsten Daten auf einen Blick:

– Veranstaltungstag: 25. Februar 2015

– Zeitraum: 10:00 – 17:30 Uhr

– Veranstaltungsort: Donauhallen (Friedrichstraße 3, D-78166 Donaueschingen)

– Teilnahmegebühr: 350,- Euro

– Anmeldung bis: 19. Februar 2015


MicroMountains Applications ist ein Technologie- und Informationsdienstleister mit Spezialisierung auf smarte Lösungen. Wir schaffen Produkte und Lösungen die intelligenter, kleiner, funktionaler und kostengünstiger sind als zuvor. Seit unserer Gründung im Jahre 2007 können wir bereits auf über 250 erfolgreiche Innovationsprojekte unserer Kunden zurückblicken.


MicroMountains Applications AG

Romäusring 4

78050 VS-Villingen

Telefon: +49 7721 206 495 0

Telefax: +49 7721 206 495 9

Email: info@mm-applications.com

www.mm-applications.com


Kontakt

MicroMountains Applications AG

Thomas Link

Romäusring 4

78050 Villingen-Schwenningen

+4977212064950

service@mm-applications.com


http://www.mm-applications.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/247440.jpgWas die Welt von morgen bewegt - Chancen für den Mittelstand