Anbieterwechsel etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Anbieterwechsel etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

24 Eylül 2015

Staatliche Abgaben belasten weiter die Stromkosten

Köln. Sah es 2015 durch die erstmalige Senkung der EEG-Umlagen noch nach einer Atempause für die Verbraucher aus, so lassen neuere Entwicklungen das Gegenteil befürchten. Zukünftig ist eher mit weiteren Belastungen der Stromkosten zu rechnen. Darauf weist der unabhängige Stromversorger 365 AG aus Köln hin.


Teure Energiewende


Künftig lassen sich die großen Stromkonzerne beispielsweise dafür bezahlen, dass sie Kraftwerke einsatzbereit halten. Das Bundeswirtschaftsministerium rechnet allein dafür mit Kosten von jährlich 230 Millionen Euro.


Noch deutlich teurer wird der Ausbau der Stromnetze. Dafür werden in den nächsten Jahren finanzielle Mittel in Milliardenhöhe benötigt. Umgelegt auf die Netzentgelte tauchen diese Kosten in den Stromrechnungen der Verbraucher wieder auf. Die Kosten der Energiewende werden also zu großen Teilen auf die Verbraucher abgewälzt.


Deutlich höhere KWK-Förderung


Die höhere Förderung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen beispielsweise soll per Umlage bei den Stromkunden erhoben werden. Bislang ist die staatliche Förderung begrenzt auf 750 Millionen Euro im Jahr, zukünftig soll diese Förderung bei 1,5 Milliarden Euro im Jahr liegen. Die Verbraucher werden diese höhere Förderung mit einer deutlich erhöhten KWK-Umlage in den Strompreisen der nächsten Jahre bezahlen müssen.


Einkaufsverhalten und Kostenstrukturen entscheiden


Unabhängige Energieversorger wie die 365 AG stehen durch die staatlich verursachten Kosten vor großen Herausforderungen. Günstige Stromtarife für private Verbraucher anzubieten, ist das erklärte Ziel des Unternehmens.


"Auf mittlere Sicht kommt es noch mehr auf geschicktes Einkaufsverhalten und schlanke Kostenstrukturen an, um Kunden eine bezahlbare Alternative zur Grundversorgung bieten zu können", erklärt Martin Weber, Sprecher der 365 AG.


"Eine Entspannung bei den Abgaben ist derzeit jedenfalls nicht in Sicht. Die Zeche dafür zahlen die Stromkunden", so Weber. Bereits jetzt empfinden viele Stromkunden nach seiner Erfahrung die Zusammensetzung der Strompreise als nicht sehr transparent.


365 AG: "Mehr Transparenz notwendig"


"Die Aufklärungsarbeit über die Kosten sollte bei einem so wichtigen Zukunftsprojekt wie der Energiewende – von der ja alle Haushalte betroffen sind – nicht nur denjenigen Marktteilnehmern überlassen werden, die die steigenden Preise an ihre Kunden weitergeben müssen", so Weber.


Einige kümmern sich aktiv darum. Zur Verbesserung der Transparenz bei den Netzentgelten gibt es beispielsweise ein Positionspapier des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V. (bne), das von der 365 AG ausdrücklich unterstützt wird.


Hintergrundinformationen


Weitere Informationen finden Sie hier:


Strompreisbestandteile: http://strom-report.de/strompreise/#strompreise


Positionspapier des bne: http://www.bne-online.de/de/content/bne-veröffentlichung-verbindlicher-netzentgelte-zum-15-oktober


MeisterStrom:       www.meisterstrom.de


Almado Energy:     www.almado-energy.de


Immergrün!:         www.immergruen-energie.de


idealenergie.de:    www.idealenergie.de


 


Die 365 AG ist ein unabhängiger Energieversorger mit Sitz in Köln. Zur 365 AG gehören die Gesellschaften immergrün! Energie GmbH, Almado Energy GmbH, Meisterstrom-Service GmbH und Ideal Energie GmbH.


365 AG, Im Mediapark 8, 50670 Köln – Vorstand: Antoine Werner Beinhoff, Ines Melina Hoerner – Aufsichtsrat: Prof. Dr. Erwin Albers (Vors.) – Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter: HRB 33 7 52 – Ust-IdNr. DE 212755674.


Aufsichtsbehörde: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn.


Kontakt

365 AG

Diskurs Communication

Communication

50670 Köln

0221 985 999 55

presseservice@365ag.de

http://www.pr-newscenter.com/public/pm/read/1185644



Staatliche Abgaben belasten weiter die Stromkosten

12 Ağustos 2015

Regionale Strompreisunterschiede ausgleichen

Regionale Strompreisunterschiede ausgleichenKamen. Die Strompreise sind regional sehr unterschiedlich. Ein wesentlicher Grund sind, neben der Preispolitik der jeweiligen örtlichen Versorger, die regional unterschiedlichen Netznutzungsentgelte. Sie werden von den regionalen Netzbetreibern verlangt und sind in den letzten Jahren deutlich angestiegen. In den letzten fünf Jahren betrug die Steigerung rund 15 Prozent. So zahlten die Haushaltskunden im April 2014 für die Grundversorgung mit Strom im Durchschnitt 6,47 Cent pro Kilowattstunde an Netznutzungsentgelten. Im Jahr 2011 waren es noch 5,57 Cent je Kilowattstunde.


Neben der EEG-Umlage treiben daher vor allem die Netzkosten die Endkundenpreise. Beispielsweise fließen die Kosten für den Stromnetzausbau in die Netzentgelte ein.


"Die Netznutzungsentgelte sind regional sehr unterschiedlich. Sie müssen von jedem Stromlieferanten gleichermaßen bezahlt werden und werden mit dem Stromtarif an die Kunden weitergegeben. Die Kunden haben aber die Möglichkeit, hohe Endkundenpreise durch die Wahl eines günstigen Anbieters teilweise auszugleichen", rät Energieexperte Jochen Grewe, Geschäftsführer der Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH.


Während die Netznutzungsentgelte für alle Anbieter in einem Netzgebiet gleich ausfallen, haben schlanke und innovative Stromanbieter meist die Möglichkeit, den Gesamtpreis für die Kunden durch professionellen Einkauf und intelligente Produkte und Prozesse günstiger zu gestalten.


Regionale Angebote mit einfachen und fairen Stromtarifen


Unter der Marke Kleiner Racker bietet der Stadtwerke Energieverbund bundesweit einfache und faire Stromprodukte ganz ohne Kaution, Vorauszahlung oder Neukundenbonus an. Dazu gibt es zwölf Monate Preisgarantie. Gegenüber dem Grundversorgungstarif können Privatkunden durch einen Wechsel in einen günstigen regionalen Stromtarif des Kleinen Racker durchaus 100 Euro und mehr im Jahr einsparen.


Hinter der Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH steht eine starke Kooperation von Stadtwerken als Eigentümer und Partner des Unternehmens. Der Verbund aus acht Stadtwerken ist in Kamen in Nordrhein-Westfalen ansässig und setzt zu 100 Prozent auf regenerative Energien zur Stromerzeugung.


Der Kleine Racker ist eine Marke der Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH. Das Unternehmen bietet insbesondere für Familien eine zuverlässige Energieversorgung zu günstigen Konditionen.


Als Energieversorger der neusten Generation macht der Kleine Racker vieles anders. Er ist völlig unkompliziert und sagt einfach an, was Sache ist. Auf lästigen Papierkram hat er keine Lust, da tickt er genau wie seine Kunden. Der Kleine Racker weiß natürlich auch, was er der Zukunft schuldig ist. Deshalb ist der verantwortungsbewusste Umgang mit dem für jeden so wichtigen Stoff „Energie“ für ihn das Größte.


Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH – Poststraße 4 – 59174 Kamen – Registergericht: Amtsgericht Hamm – Umsatzsteuer-ID: DE244991539 – Geschäftsführer: Jochen Grewe.


Kontakt

Stadtwerke Energie Verbund SEV GmbH

Diskurs Communication

Communication

59174 Kamen

02307 71988-19

presse@stadtwerke-energie-verbund.de

www.kleinerracker.de



http://www.prnews24.com/Regionale Strompreisunterschiede ausgleichen

7 Ağustos 2015

Effizienter und zuverlässiger Kundenservice

365 AG hat nach starkem Kundenwachstum Strukturen und Prozesse angepasst


Effizienter und zuverlässiger KundenserviceKöln. Der Energieversorger 365 AG aus Köln hat im ersten Halbjahr 2015 seine Strukturen und Prozesse durch organisatorische Maßnahmen verbessert. Dadurch sollen auch in Zukunft günstige Preise und zuverlässige Belieferung bei effizientem Kundenservice gewährleistet werden.


Durch die Zusammenarbeit mit entsprechenden Dienstleistern und die Anpassung interner Prozesse und Abläufe wurde die Leistungsfähigkeit des Unternehmens gestärkt. Dadurch soll sichergestellt sein, dass die Abwicklung neuer Verträge zukünftig reibungsloser funktioniert. Auch die Kundenbetreuung wurde den Kundenzahlen und den Serviceanforderungen angepasst.


Im Jahr 2014 war der Stromanbieter durch das starke Wachstum seiner Marken Almado-Energy, Immergrün!, Meisterstrom und idealenergie.de teilweise an seine Leistungsgrenzen gestoßen. Dadurch kam es zeitweise zu Verzögerungen in der Auftragsbearbeitung und im Kundenservice.


Bei ihren günstigen Stromtarifen wird der Kundenservice von den Marken der 365 AG auch in Zukunft in erster Linie online angeboten. Der Kundenservice der 365 AG steht für alle Marken in Service-Zeiten von Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und am Samstag von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung. In diesen Zeiten ist der Telefon- und Online-Kundenservice für alle Marken der 365 AG erreichbar.


Weitere Informationen finden hier:

MeisterStrom:      www.meisterstrom.de

Almado Energy:    www.almado-energy.de

Immergrün!:        www.immergruen-energie.de

idealenergie.de:   www.idealenergie.de


Die 365 AG ist ein unabhängiger Energieversorger mit Sitz in Köln. Zur 365 AG gehören die Gesellschaften immergrün! Energie GmbH, Almado Energy GmbH, Meisterstrom-Service GmbH und Ideal Energie GmbH.


365 AG, Im Mediapark 8, 50670 Köln – Vorstand: Antoine Werner Beinhoff, Ines Melina Hoerner – Aufsichtsrat: Prof. Dr. Erwin Albers (Vors.) – Eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Köln unter: HRB 33 7 52 – Ust-IdNr. DE 212755674.


Aufsichtsbehörde: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Tulpenfeld 4, 53113 Bonn.


Kontakt

365 AG

N. N.

N.

50670 Köln

0221 985 999 55

presse@365ag.de

http://www.pr-newscenter.com/public/pm/read/1167021



http://www.prnews24.com/Effizienter und zuverlässiger Kundenservice