linux etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
linux etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

2 Kasım 2015

Berliner Linux User Group BeLUG organisiert Linux Presentation Day 2015.2 - Gemeinschaftsaktion in 70 Städten

— /via JETZT-PR/ —


BildDer Berliner User Group e.V. (BeLUG) präsentierte im Mai 2015 erstmals den Linux Presentation Day, die kostenfreie Informationsveranstaltung für Linux-Interessierte und -Einsteiger. Am 14.11.2015 findet nun – koordiniert von der BeLUG – zeitgleich in etwa 70 Städten der erste bundesweite Linux Presentation Day statt. Auch Linux User Groups in Österreich und der Schweiz sind beteiligt. Zielsetzung ist es, Anwendern die Vorzüge, Nutzbarkeit und Sicherheitsrelevanz von Linux als quelloffenes Open-Source-Betriebssystem näherzubringen. Weitere Informationen über die nichtkommerzielle Gemeinschaftsaktion der Linux-Community auf www.linux-presentation-day.de


Die Idee für den Linux Presentation Day hatte Mitte 2014 jemand aus der Berliner Linux User Group – BeLUG; derjenige hatte schon vor Beginn der Snowden-Enthüllungen begonnen, in der BeLUG kostenlose Schulungen zu hochwertiger E-Mail-Verschlüsselung für die Öffentlichkeit anzubieten und auch Schulen und Hochschulen bei diesem Thema unterstützt. Im Mai 2015 wurde dann der Linux Presentation Day ins Leben gerufen und an insgesamt acht Standorten in Berlin durchgeführt. Auf der gesammelten Erfahrung baut nun das aktuelle Linux-Event auf: Am Samstag, den 14.11.2015 findet der Linux Presentation Day erstmals bundesweit als auch grenzübergreifend in Österreich und der Schweiz statt. Die Gemeinschaftsveranstaltung wird dezentral an jedem der 70 Standorte von Vereinen, Gruppen wie auch einigen Unternehmen organisiert. Dabei handelt es sich um die bisher größte Kooperation von Linux User Groups (LUGs) im D-A-CH-Raum, zugleich ist sie die weltweit größte Aktion dieser Art. Zielsetzung der ‚Open-Sourcler‘ ist es, durch die überregional koordinierte Präsenz weitere Linux-Anwender zu gewinnen und zugleich mit Tipps und Basis-Wissen den Einstieg zu erleichtern.


»Beim Linux Presentation Day stehen damit vor allem diejenigen im Mittelpunkt, die über das Betriebssystem bislang wenig oder gar nicht informiert sind und mehr über die Möglichkeiten von Linux erfahren wollen«, so Hauke Laging von der Berliner User Group e.V. (BeLUG). Damit positioniert sich der Linux Presentation Day vollkommen anders als übliche Linux-Veranstaltungen, bei denen vordringlich der Austausch unter erfahrenen Nutzern, Entwicklern und Unternehmen im Fokus steht. Stattdessen wird Einsteigern, die sich beispielsweise wegen der Sicherheit, der Kostenvorteile, der Nutzbarkeit für alte Hardware (XP-Rechner), der Flexibilität oder der besseren Kompatibilität für Linux interessieren, die Nutzung für die wichtigsten Alltagsaktivitäten vermittelt.


In der Medienwelt eher stiefmütterlich behandelt, wurde Linux durch die Berichterstattung über den NSA-Spionageskandal und Edward Snowden wieder geläufiger. Ebenso gewinnt Linux gegenwärtig an tagesaktueller Relevanz durch Windows 10. Das Microsoft-Betriebssystem steht aufgrund seiner Datensammelwut in der öffentlichen Kritik. Im Gegensatz dazu ist Linux herstellerunabhängig und quelloffen; Software-Fehler und Sicherheitslücken können aufgrund der immens großen, aktiven Community schnellstens behoben werden.


Damit trifft die Veranstaltung auch die unbedingte Zustimmung der bundesdeutschen Datenschützer. Unterstützt wird der Linux Presentation Day u.a. von der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen: »Transparenz und Nachvollziehbarkeit der eingesetzten technischen Systeme sind wichtige Anforderungen in unserer Informationsgesellschaft. Die Snowden-Dokumente haben gezeigt, dass Geheimdienste Software, Hardware und Infrastrukturen manipulieren und so den Datenschutz von allen Menschen verletzen. Gegen eingebaute Hintertüren hilft nur eine Überprüfung des Programmcodes. Wir brauchen dringend mehr Vertrauenswürdigkeit in der Technikgestaltung. Hierzu leistet Open-Source-Software einen wichtigen Beitrag. Das beginnt beim Betriebssystem. Ich wünsche mir sowohl beruflich als Datenschutzbeauftragte als auch für den privaten Einsatz noch mehr Open-Source-Lösungen, um das gesamte Anwendungsspektrum abdecken zu können«.


Der Linux Presentation Day ist als feste Institution vorgesehen, als Termine sind jeweils der Mai und der November anvisiert. Ab Mai 2016 wird es zudem eine Online-Version und zumindest in Berlin mit dem Business Linux Presentation Day eine Ergänzungsveranstaltung für Linux affine IT-Dienstleister als Veranstalter und kleine Unternehmen als Zielgruppe geben.


Über:


Berliner Linux User Group e.V.
Herr Hauke Laging
Lehrter Straße 53
10557 Berlin
Deutschland


fon ..: +49-(0)30-55579620
web ..: http://www.linux-presentation-day.de
email : presse@linux-presentation-day.de


Linux User Groups sind Gruppen überwiegend privater Linux-Anwender vom Anfänger bis hin zum Experten, oftmals organisiert in Form von eingetragener Vereine, die dem Austausch über das freie Betriebssystem dienen, der Lösung von Problemen und der gemeinsamen Arbeit an Projekten. LUGs gibt es schon seit geraumer Zeit; die BeLUG (Berlin, www.belug.de) feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Sie steht jeden Mittwoch auf ihren Treffen in Moabit als Ansprechpartner für Linux-Interessierte zur Verfügung. Mit dem Linux Presentation Day soll die Kooperation der Community untereinander weiter gefördert und forciert werden.


Pressekontakt:


Berliner Linux User Group e.V.
Herr Hauke Laging
Lehrter Straße 53
10557 Berlin


fon ..: +49-(0)30-55579620
web ..: http://www.linux-presentation-day.de
email : presse@linux-presentation-day.de



http://pm.connektar.de/it-software-web/berliner-linux-user-group-belug-organisiert-linux-presentation-day-2015-2-gemeinschaftsaktion-in-70-staedten-37898/anhang/logo.jpg?b=200&h=200Berliner Linux User Group BeLUG organisiert Linux Presentation Day 2015.2 - Gemeinschaftsaktion in 70 Städten

Linux Presentation Day 2015.2 für Einsteiger: Open-Source-Community präsentiert Linux bundesweit in 70 Städten

— /via JETZT-PR/ —


BildZeitgleich in etwa 70 Städten findet am 14.11.2015 der erste bundesweite Linux Presentation Day statt. Auch zahlreiche Linux User Groups in Österreich und der Schweiz sind beteiligt. Die Organisatoren gehen davon aus, dass dieses Linux-Event das größte des Jahres im D-A-CH-Raum sein wird. Im Mittelpunkt der kostenlosen Informationsveranstaltung steht die Initiative, Anwendern die Vorzüge, Nutzbarkeit und Sicherheitsrelevanz von Linux als quelloffenes Open-Source-Betriebssystem näherzubringen. Weitere Informationen über die nichtkommerzielle Gemeinschaftsaktion der Linux-Community auf www.linux-presentation-day.de


Am Samstag, den 14.11.2015 findet der Linux Presentation Day erstmals bundesweit als auch grenzübergreifend in Österreich und der Schweiz statt. Die Gemeinschaftsveranstaltung wird dezentral an jedem der 70 Standorte von Vereinen, Gruppen wie auch einigen Unternehmen organisiert. Dabei handelt es sich um die bisher größte Kooperation von Linux User Groups (LUGs) im D-A-CH-Raum, zugleich ist sie die weltweit größte Aktion dieser Art. Zielsetzung der ‚Open-Sourcler‘ ist es, durch die überregional koordinierte Präsenz weitere Linux-Anwender zu gewinnen und zugleich mit Tipps und Basis-Wissen den Einstieg zu erleichtern.


Beim Linux Presentation Day stehen damit vor allem diejenigen im Mittelpunkt, die über das Betriebssystem bislang wenig oder gar nicht informiert sind und mehr über die Möglichkeiten von Linux erfahren wollen. Damit positioniert sich der Linux Presentation Day vollkommen anders als übliche Linux-Veranstaltungen, bei denen vordringlich der Austausch unter erfahrenen Nutzern, Entwicklern und Unternehmen im Fokus steht. Stattdessen wird Einsteigern, die sich beispielsweise wegen der Sicherheit, der Kostenvorteile, der Nutzbarkeit für alte Hardware (XP-Rechner), der Flexibilität oder der besseren Kompatibilität für Linux interessieren, die Nutzung für die wichtigsten Alltagsaktivitäten vermittelt.


In der Medienwelt eher stiefmütterlich behandelt, wurde Linux durch die Berichterstattung über den NSA-Spionageskandal und Edward Snowdon wieder geläufiger. Ebenso gewinnt Linux gegenwärtig an tagesaktueller Relevanz durch Windows 10. Das Microsoft-Betriebssystem steht aufgrund seiner Datensammelwut in der öffentlichen Kritik. Im Gegensatz dazu ist Linux herstellerunabhängig und quelloffen; Software-Fehler und Sicherheitslücken können aufgrund der immens großen, aktiven Community schnellstens behoben werden.


Damit trifft die Veranstaltung auch die unbedingte Zustimmung der bundesdeutschen Datenschützer. Unterstützt wird der Linux Presentation Day u.a. von der Landesbeauftragten für Datenschutz Schleswig-Holstein, Marit Hansen: »Transparenz und Nachvollziehbarkeit der eingesetzten technischen Systeme sind wichtige Anforderungen in unserer Informationsgesellschaft. Die Snowdon-Dokumente haben gezeigt, dass Geheimdienste Software, Hardware und Infrastrukturen manipulieren und so den Datenschutz von allen Menschen verletzen. Gegen eingebaute Hintertüren hilft nur eine Überprüfung des Programmcodes. Wir brauchen dringend mehr Vertrauenswürdigkeit in der Technikgestaltung. Hierzu leistet Open-Source-Software einen wichtigen Beitrag. Das beginnt beim Betriebssystem. Ich wünsche mir sowohl beruflich als Datenschutzbeauftragte als auch für den privaten Einsatz noch mehr Open-Source-Lösungen, um das gesamte Anwendungsspektrum abdecken zu können«.


Der Linux Presentation Day ist als feste Institution vorgesehen, als Termine sind jeweils der Mai und der November anvisiert. Ab Mai 2016 wird es zudem eine Online-Version und mit dem Business Linux Presentation Day eine Ergänzungsveranstaltung für kleine Unternehmen geben.


Über:


Berliner Linux User Group e.V.
Herr Hauke Laging
Lehrter Straße 53
10557 Berlin
Deutschland


fon ..: +49-(0)30-55579620
web ..: http://www.linux-presentation-day.de
email : presse@linux-presentation-day.de


Linux User Groups sind Gruppen überwiegend privater Linux-Anwender vom Anfänger bis hin zum Experten, oftmals organisiert in Form von eingetragener Vereine, die dem Austausch über das freie Betriebssystem dienen, der Lösung von Problemen und der gemeinsamen Arbeit an Projekten. LUGs gibt es schon seit geraumer Zeit; mit dem Linux Presentation Day soll die Kooperation der Community untereinander weiter gefördert und forciert werden.


Pressekontakt:


Berliner Linux User Group e.V.
Herr Hauke Laging
Lehrter Straße 53
10557 Berlin


fon ..: +49-(0)30-55579620
web ..: http://www.linux-presentation-day.de
email : presse@linux-presentation-day.de



http://pm.connektar.de/it-software-web/linux-presentation-day-2015-2-fuer-einsteiger-open-source-community-praesentiert-linux-bundesweit-in-70-staedten-37897/anhang/logo.jpg?b=200&h=200Linux Presentation Day 2015.2 für Einsteiger: Open-Source-Community präsentiert Linux bundesweit in 70 Städten

30 Ekim 2015

Neue Version: NovaBACKUP® DataCenter 5.4

Technologie-Schub für das zentrale Backup und Restore von Netzwerkdaten


Neue Version: NovaBACKUP® DataCenter 5.4Hamburg / Deutschland, 29. Oktober 2015 – Die neue Version 5.4 von NovaBACKUP DataCenter des Hamburger Herstellers von Backup und Restore Software NovaStor optimiert die Datensicherung und Datenwiederherstellung. Neue Funktionen ermöglichen beispielsweise das Bare Metal Recovery unter Linux, die Sharepoint-Sicherung, beschleunigen und erlauben eine komfortablere Verwaltung von Speichermedien.


Bare Metal Recovery für Linux mit Relax and Recover

In der Version 5.4 lässt sich NovaBACKUP DataCenter nahtlos in bereits bestehende Desaster-Recovery-Lösungen mit Relax and Recover (ReaR) integrieren. Unternehmen können sowohl komplette Systeme als auch einzelne Elemente aus Linux-Installationen wiederherstellen. Über die Automation des Recovery-Prozesses lassen sich Daten auch ohne geschultes Personal schnell und zuverlässig wiederherstellen.


Single Mailbox Restore und Sharepoint-Unterstützung

Mit NovaBACKUP DataCenter 5.4 hat NovaStor die Möglichkeiten der Datensicherung und -wiederherstellung in Windows-Umgebungen erweitert. Hierzu zählen Single Mailbox Restore für Microsoft Exchange, SharePoint-Unterstützung und eine verbesserte Unterstützung von Hyper-V Clustern. Anwender können ihre geschäftskritischen Anwendungen und vielfältige Architekturen sichern sowie Daten gezielt wiederherstellen.


Tape Libraries und Magnetbänder effizienter nutzen

Die Optimierung der Management-Oberfläche für Tape Libraries und Magnetbänder in Version 5.4 reduziert den Zeitaufwand für die Medienverwaltung um ein Vielfaches. Einträge und Änderungen werden unverzüglich in der Anwenderoberfläche angezeigt. Zudem lassen sich Magnetbänder mit der Version 5.4 leichter für Multiplexing konfigurieren. Unternehmen können große Datenmengen damit effizienter sichern und Backup-Fenster leichter reduzieren.


„In enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern, konnten wir über 50 Optimierungen in NovaBACKUP DataCenter 5.4 umsetzen. Vielfach konnten Prozesse so sehr vereinfacht oder automatisiert werden, dass selbst ungeschultes Personal Sicherungen handhaben und Daten wiederherstellen kann. Die Datenverfügbarkeit in heterogenen Netzwerken ist damit deutlich zuverlässiger geworden, da der Restore-Erfolg nicht mehr von der Anwesenheit besonders geschulter Mitarbeiter abhängt“, so Stefan Utzinger, CEO von NovaStor.


Die hohe Zuverlässigkeit von NovaBACKUP DataCenter 5.4, die effiziente Ressourcennutzung und der reduzierte Arbeitsaufwand für Backup- und Restore-Erfolge entlasten jede IT-Abteilung. Mittelständische Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und lokale Rechenzentren profitieren in besonderem Maße von NovaStors jüngstem Release seiner Software für zentrales Netzwerk Backup.


Über NovaStor GmbH

NovaStor (www.novastor.de) ist der Hamburger Hersteller von Software für Datensicherung und -wiederherstellung. NovaStors Backup- und Restore-Software für kleine und mittelständische Unternehmen sichert einzelne Workstations und Server, aber auch kleine Windows-Netzwerke bis hin zu heterogenen Netzwerken mit Windows und Linux. Mit seinem gesamten Portfolio deckt NovaStor ein breites Anwendungsgebiet ab – vom mobilen Anwender über Fachabteilungen und mittelständische Unternehmen, bis zu internationalen Rechenzentren. Als deutscher Software-Hersteller steht NovaStor für höchste Qualität und Zuverlässigkeit. Die kostenoptimalen Lösungen von NovaStor sind hersteller- und hardwareneutral. Getreu seiner Philosophie „Backup wie für mich gemacht“ bietet NovaStor seinen Kunden die technisch und wirtschaftlich optimale Lösung zur Wiederherstellung ihrer Daten.


NovaStor ist inhabergeführt und mit rund 100 Mitarbeitern an drei Standorten in der Schweiz (Zug), Deutschland (Hamburg) und USA (Agoura Hills) sowie durch Partnerunternehmen in zahlreichen weiteren Ländern vertreten.


Kontakt

NovaStor GmbH

Sandra Obendorf

Neumann-Reichardt-Straße 27-33

22041 Hamburg

040 63809 4509

sandra.obendorf@novastor.com

http://www.novastor.de


http://www.youtube.com/watch?v=DJ0vDPo4VAc



http://www.pr-gateway.de/media/primage/272836.jpgNeue Version: NovaBACKUP® DataCenter 5.4