innovationspreis etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
innovationspreis etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

2 Eylül 2015

Wirtschaftskurier mit dem  Innovationspreis ausgezeichnet

Überraschungserfolg in München / Traditionszeitung wird modernes Hybrid / Auflage steigt auf über 100.000 Exemplare / Stoiber hält Laudatio


Die seit 1958 bestehende Traditionszeitung „WirtschaftsKurier“ hat den Innovationspreis des Deutschen Instituts für Erfindungswesen erhalten. Erstmals wurde damit ein klassisches Publikumsmedium mit der renommierten Dieselmedaille ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Ehrensaal des Deutschen Museums in München statt. In seiner Laudatio lobte Alt-Ministerpräsident Edmund Stoiber: „Die Medien stecken in einem revolutionären Umbruch. Mit dem WirtschaftsKurier ist es einer klassischen Traditionszeitung gelungen, sich beispielhaft elektronisch neu zu erfinden. Die Zeitung ist ein innovatives Print-E-Hybrid geworden.“

?

In der Begründung der Jury hieß es: „In den vergangenen zwei Jahren hat das Traditionsblatt WirtschaftsKurier seine Fähigkeit zu Neuerungen in dem hart umkämpften Medienmarkt unter Beweis gestellt. Im Rahmen einer modellhaften Innovationsoffensive hat er sich von einer klassischen, rein gedruckten Abonnement-Zeitung zu einer multimedialen Medienplattform weiterentwickelt und seine Auflage verdoppelt.“

?

Die Dieselmedaille ist der älteste Innovationspreis Europas. Seit dem Jahr 1953 ehrt das Institut für Erfindungswesen auf diese Weise Persönlichkeiten in Deutschland, die nicht nur Erfindergeist an den Tag gelegt haben, sondern auch die Fähigkeit bewiesen haben, Ideen erfolgreich unternehmerisch umzusetzen. Mit Blick auf den WirtschaftsKurier hieß es: „Derartige Erfolge haben Signalwirkung für die gesamte Wirtschaft und rücken das Thema Innovation in den Fokus des öffentlichen Interesses.“

?

Der WirtschaftsKurier ist eine Traditionszeitung der deutschen Wirtschaft. 1958 gegründet, erscheint das Qualitätsblatt bereits im 56. Jahr. Der WirtschaftsKurier hat eine Auflage von 50.000 Print-Exemplaren und erreicht online weitere 50.000 Abonnenten. Er ist Pflichtblatt der Börse München und setzt auf seriöse Hintergrundberichterstattung und Analyse. Unter dem Motto „Mehr Wert schaffen. Mehr Markt wagen.“ verschafft das Leitmedium des deutschen Unternehmertums einen besseren Überblick in einer globalisierten Welt.

?

Seit 2013 gehört der WirtschaftsKurier zur Weimer Media Group. Das Münchner Verlagshaus unter der Leitung von Wolfram Weimer (ehemaliger Chefredakteur von Focus, Die Welt und Berliner Morgenpost sowie Gründer von Cicero) und Christiane Götz-Weimer (CH.GOETZ-VERLAG, zuvor FAZ) hat sich auf anspruchsvollen Wirtschaftsjournalismus spezialisiert. Der Verlag umfasst ein Dutzend Medienmarken und ist einer der größten Online-Publisher Deutschlands mit mehr als 280.000 Abonnenten. Dr. Weimar sagte zur Auszeichnung: „Die Auszeichnung ist sowohl für die Redaktion des WirtschaftsKurier und auch für die gesamte Verlagsgruppe eine große Bestätigung und Motivation den eingeschlagenen Weg fortzusetzen.“

?

In den vergangenen zwei Jahren hat sich der WirtschaftsKurier im Rahmen einer modellhaften Innovationsoffensive von einer klassischen, rein gedruckten Abonnement-Zeitung zu einer multimedialen Medienplattform weiterentwickelt. So wird jede Einzelausgabe heute auch als E-Newspaper produziert, die man mit neuartigen Blätterfunktionen auf Tablets, Handys und Notebooks im klassischen Zeitungsstil lesen kann. Das Wiku-E-Newspaper steht nicht nur auf der neu gestalteten Homepage des WirtschaftsKurier zum Download bereit. Die jeweilig aktuelle Ausgabe wird auch über eine der größten E-Mail-Datenbanken an die Wirtschaftselite in ganz Deutschland zielgenau einzelversendet. Auf diese Weise erreicht der WirtschaftsKurier eine völlig neue Zielgruppe, mit etwa 50.000 neuen Rezipienten. Schließlich werden – zeitversetzt – auch alle Inhalte der Zeitung auf  dem Internet-Portal www.wirtschaftskurier.de für Online-Leser frei zugänglich gemacht. Im Rahmen zahlreicher Content-Partnerschaften mit anderen Wirtschaftsmedien (von Börse am Sonntag über The European bis zum Handelsblatt) entsteht so ein neuartiges Informationsnetzwerk für anspruchsvollen Wirtschaftsjournalismus.

?

Auf diese Weise ist aus einer klassischen Tiefdruckzeitung ein hochmodernes E-Medienhybrid geworden, das seine Leserschaft in kurzer Zeit vervielfacht hat. Auch für Anzeigenkunden bedeutet die Werbung im WirtschaftsKurier nun eine Multi-Channel-Präsenz. Die elektrisierten Ausgaben hinterlegen dabei klassische Marken-und Produktanzeigen mit Durchklick-Links, so dass Interessierte direkt auf die Sites der Anbieter weitergeleitet werden können. Werbekunden können zusätzlich die Datenbanken mit gezielten Stand-Alone-Mailings für ihre Kommunikation nutzen.

?

Trotz dieser Grundlageninnovation setzt der WirtschaftsKurier unter der Leitung der Chefredakteurin Elwine Happ-Frank weiterhin auf seriösen und analytischen Hintergrundjournalismus. Das Redaktionsteam wurde durch neue Autoren und hochkarätige Journalisten erweitert. Durch seine inhaltliche Qualität und Relevanz erreicht er viele aktive und gebildete Multiplikatoren. Die Leserschaft setzt sich zusammen aus den bedeutendsten Namen der Wirtschaft: Manager der ersten und zweiten Führungsebene, Unternehmer, Selbstständige und Firmeninhaber. Zum Interessentenkreis gehören auch politische Mandatsträger (MdB, MdL oder Oberbürgermeister) sowie Verantwortliche in wirtschaftsnahen Verbänden und Lehrstuhlinhaber an Universitäten.

?

Hier gelangen Sie direkt auf die Homepage des WirtschaftsKurier: www.wirtschaftskurier.de


Über:


Weimer Media Group GmbH
Frau Elke Westermeier
Maximilianstraße 13
80539 München
Deutschland


fon ..: +49 (0) 8022 70 44 443
web ..: http://www.weimermediagroup.de
email : elke.westermeier@weimermedia.de


Die Weimer Media Group ist einer der großen Online-Publisher Deutschlands mit mehr als 250.000 Abonnenten bei E-Magazinen und zahlreichen Internet-Portalen wie www.boerse-am-sonntag.de oder www.wirtschaftskurier.de. Dem Verlag gehört eine der größten Datenbanken in der E-Mailing-Kommunikation in Deutschland. Die Verlagsgruppe produziert außerdem Bücher sowie Unternehmens-Magazine und ist ins Konferenzgeschäft eingestiegen. Verleger sind Dr. Wolfram Weimer (ehemals Chefredakteur Die Welt, Cicero und Focus) und Christiane Goetz-Weimer (CH.GOETZ-VERLAG, zuvor FAZ).


Sie können diese Pressemitteilung – auch in geänderter oder gekürzter Form – mit Quelllink auf unsere Homepage http://www.weimermediagroup.de auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.


Pressekontakt:


Weimer Media Group GmbH
Frau Elke Westermeier
Maximilianstraße 13
80539 München


fon ..: +49 (0) 8022 70 44 443
web ..: http://www.weimermediagroup.de
email : elke.westermeier@weimermedia.de



Wirtschaftskurier mit dem  Innovationspreis ausgezeichnet

18 Haziran 2015

schwartz: Ausgezeichnet für Innovation im automobilen Leichtbau

“Thermischer Printer” erzeugt unterschiedliche Temperaturbereiche auf demselben Blech, dies ergibt bei dem nachfolgenden Pressvorgang unterschiedliche Härtebereiche.


schwartz: Ausgezeichnet für Innovation im automobilen LeichtbauBei der AC²-Innovationsinnitave der Technologieregion Aachen wurde schwartz mit dem Innovationspreis 2015 für die Entwicklung des “Thermischen Printers” ausgezeichnet. Die präzise gesteuerte Wärmebehandlung – das “Tailored Tempering” – mit dem Printer ermöglicht es, beim nachfolgenden Presshärtevorgang in Blechen für den Automobilbau gezielt unterschiedlich harte und weiche Bereiche zu erzeugen. Mit der Optimierung der mechanischen Eigenschaften geht die Reduktion des Fahrzeuggewichtes einher, die zu sparsamem Treibstoffverbrauch und niedrigen CO2-Emissionen führt.


Der “Thermische Printer” kommt beim Presshärten von Blechen zum Einsatz, die vorwiegend in der Automobilindustrie verwendet werden. Das neue Verfahren, das schwartz im Herbst 2014 erstmals vorgestellt hatte, ermöglicht es den Automobilherstellern, Strukturelemente gezielt so zu produzieren, dass sie dort stabil sind, wo es gebraucht wird und positive Crashergebnisse erzielen.


Mit dem AC²-Innovationspreis der Technologieregion Aachen werden seit mehr als 20 Jahren besonders innovative Unternehmen ausgezeichnet, die sich um die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandortes Region Aachen verdient gemacht haben.


Günter Rosenke, Landrat des Kreises Euskirchen, Vorsitzender der Jury 2015 und Marcel Philipp, der Oberbürgermeister (mehr …)



http://www.pr-gateway.de/media/primage/260675.jpgschwartz: Ausgezeichnet für Innovation im automobilen Leichtbau

14 Ocak 2015

ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept "Wärmepumpe Plus"

ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept "Wärmepumpe Plus" -


ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept
Geschäftsführer Dr. Grammling nimmt für ROTEX den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 entgegen.


Am 04.11.2014 wurde ROTEX (http://de.rotex-heating.com/) für sein Konzept “Wärmepumpe Plus” (http://de.rotex-heating.com/hpsu-plus.html) mit dem Innovationspreis Wärmemarkt 2014 ausgezeichnet. Dr. Franz Grammling, Geschäftsführer von ROTEX, nahm den Preis im Rahmen des HEAT Kongresses für mobile und speicherbare Wärme in Berlin entgegen. “Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestärkt uns in unserem Weg, besonders effiziente und ressourcenschonende Heizsysteme auf den Markt zu bringen. Die Verbindung von Wärmepumpe und Ölheizung ist dabei eine hochinteressante Möglichkeit, mit regenerativer Energie die Kosten deutlich zu senken und gleichzeitig Versorgungssicherheit auch an extremen Wintertagen in Bestandsgebäuden zu gewährleisten. Der Wunsch der Hausbesitzer, auf regenerative Energien umzusteigen, ist sehr ausgeprägt”, so Franz Grammling. Das ausgezeichnete Konzept versteht sich als Alternative zum Kesseltausch. Es ist für alle Gebäude geeignet, da die Wärmepumpe in Abhängigkeit von den Außentemperaturen immer dann einspringt, wenn sie deutlich effizienter arbeitet als der vorhandene Kessel. Für Gebäude, die bereits ganz oder teilweise mit Fußbodenheizung beheizt werden, ist “Wärmepumpe Plus” geradezu ideal.


Der Innovationspreis Wärmemarkt wurde bereits zum dritten Mal von der Fachzeitschrift Brennstoffspiegel + Mineralölrundschau in Kooperation mit dem UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen verliehen. Der Preis soll im Wärmemarkt tätige Unternehmen zur Entwicklung neuer Konzepte ermutigen, um Energiequellen mit moderner Technik effizienter einzusetzen, Betriebsabläufe rationeller zu gestalten und im eigenen Unternehmen Energie einzusparen.


Die Innovation der “Wärmepumpe Plus”

Das Konzept “Wärmepumpe Plus” wurde von ROTEX entwickelt, um Endkunden die Möglichkeit zu bieten, ihre bestehende Heizung einfach mit einer Luft-/Wasser-Wärmepumpe (ROTEX HPSU compact) zu ergänzen. Hierfür gibt es in Deutschland einen hohen Bedarf, denn viele der ca. 6 Millionen installierten Öl-Heizkessel sind zwar noch funktionstüchtig, aber nicht mehr ausreichend effizient. Immer mehr Endverbraucher möchten von fossilen Brennstoffen auf regenerative Energien umsteigen. Beim Konzept “Wärmepumpe Plus” wird die ROTEX Luft-/Wasser-Wärmepumpe als Ergänzung zum vorhandenen Heizkessel in das ursprüngliche Heizsystem eingebunden. Die Wärmepumpe nutzt die Umgebungsluft als Wärmequelle und übernimmt die gesamte Warmwasserbereitung sowie die Heizung in den milderen Jahreszeiten. Die bestehende Ölheizung schaltet sich erst bei sehr kalten Temperaturen zu und übernimmt dann den Betrieb. So arbeiten beide Systeme immer im optimalen Bereich und mit höchster Effizienz.

Die Luft-/Wasser-Wärmepumpe ROTEX HPSU compact kombiniert auf kleinstem Raum das hocheffiziente Innengerät der Wärmepumpe mit einem innovativen Wärmespeicher für hygienisches Trinkwasser. Sie lässt sich darüber hinaus als effizienter Wärmespeicher für zusätzliche Wärmequellen nutzen. Neben einer Solaranlage kann sie zum Beispiel auch durch Öl-, Gas-Kessel oder Kaminöfen mit Wassertaschen bei Heizung und der Warmwasserproduktion unterstützt werden.


Mit “Wärmepumpe Plus” wird die Umwelt durch eine Reduzierung des Verbrauchs an fossilen Brennstoffen und einem geringen Schadstoffausstoß geschont. Beispielanlagen haben gezeigt, dass mit dem Konzept der Ölverbrauch um bis zu 60 % reduziert wird. Der Endverbraucher kann so seine Heizkosten drastisch reduzieren, ohne das bestehende System komplett austauschen zu müssen. Zusätzlich wird die Wärmepumpe mit bis zu 1.800 Euro von der BAFA gefördert. Mit dem Konzept ist auch eine schrittweise Sanierung des Gebäudes möglich. Werden weitere energetische Sanierungsmaßnahmen umgesetzt, kann langfristig die Wärmepumpe als alleiniges Heizsystem eingesetzt werden. Dies steigert gleichzeitig den Wert der Immobilie.


Die ROTEX Heating Systems GmbH in Güglingen ist ein Hersteller von kompletten Heizungssystemen. Zum Portfolio gehören Luft-/Wasser-Wärmepumpen, Brennwertheizkessel für Öl und Gas, Solaranlagen, Wärmespeicher, Fußbodenheizung, Heizöllagertanks, Regenwasserspeicher und ein verbindendes Installationssystem für Sanitär und Heizung.

Seit 01.10.2008 ist ROTEX eine Tochter der DAIKIN Europe N.V. (Oostende/Belgien). DAIKIN Industries Ltd. ist Marktführer im Bereich Kälte-, Klima- und Wärmepumpentechnik und beschäftigt weltweit 56.200 Mitarbeiter.


Firmenkontakt

ROTEX Heating Systems GmbH

Isabell Friedrich

Langwiesenstraße 10

74363 Güglingen

07135 103-0

info@rotex.de


http://www.rotex.de


Pressekontakt

modem conclusa gmbh

Maike Schäfer

Jutastraße 5

80636 München

089-746308-0

info@modemconclusa.de


http://www.modemconclusa.de



ROTEX erhält den Innovationspreis Wärmemarkt 2014 für das Heizsystemkonzept "Wärmepumpe Plus"