Online-Plattform etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Online-Plattform etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

13 Nisan 2015

TRILUX XPERIENCE: Eintauchen in die Welt des Lichts

TRILUX XPERIENCE: Eintauchen in die Welt des LichtsArnsberg, April 2015 – Auf der neuen Internetplattform XPERIENCE präsentiert der Arnsberger Leuchtenhersteller TRILUX anschaulich dokumentierte Referenzen und Produkte für die verschiedenen Applikationen von professionellem Licht. Ein Service, der inspiriert und mit wenigen Mausklicks gezielte Informationen liefert.


“Das Thema Beleuchtung ist viel lebendiger und bunter als seine technische Komplexität es vermuten lässt”, sagt Joachim Geiger, Marketingleiter TRILUX Group. Mit TRILUX XPERIENCE machen die Lichtprofis die Faszination von Licht nun in allen Facetten von der emotionalen Wirkung bis hin zu Sparpotenzialen erlebbar. Dazu haben sie eine intelligente Plattform entwickelt, die jeder Kunde nach seinen spezifischen Interessen nutzen kann.


Gezielt informieren

Auf www.trilux.com/xperience (http://www.trilux.com/xperience) sortiert eine Filterfunktion bei Bedarf Anwendungsbeispiele nach Themen und Applikationen. Wer zum Beispiel ganz gezielt nach Energieeinsparpotenzialen in der Industrie sucht, sich über Beleuchtungslösungen im Office oder den Einsatz von Licht in der Medizin informieren will, findet auf einen Blick die zu seinem Thema passenden Angebote. Das heißt: Projekte, Produkte und technische Trends, aufbereitet in Artikeln, Interviews, Videos und Fotogalerien. “Gelungene Projekte zeigen, wie es geht, beflügeln die Phantasie und vereinfachen damit den Zugang zu modernen Lösungen”, erklärt Joachim Geiger die Idee des neuen Services.


Informationen teilen

Zuvor ausgewählte Beiträge können auf TRILUX XPERIENCE individuell gespeichert werden. Wer seine ausgewählten Themen an andere weitergeben möchte, generiert ganz einfach einen Link und teilt sie über Social Networks.


Über TRILUX


TRILUX – SIMPLIFY YOUR LIGHT steht für den einfachsten und sichersten Weg zu einer maßgeschneiderten, energieeffizienten und zukunftsfähigen Lichtlösung. Im dynamischen und zunehmend komplexer werdenden Lichtmarkt erhält der Kunde die beste Beratung, eine optimale Orientierung und das perfekte Licht. Um diesen Anspruch sicherzustellen, greift TRILUX auf ein breites Portfolio an Technologien sowie leistungsfähigen Partnern der TRILUX Gruppe zurück und kombiniert Einzelkomponenten zu maßgeschneiderten Komplettlösungen – immer perfekt auf die Kundenbedürfnisse und das Einsatzgebiet abgestimmt. So lassen sich auch komplexe und umfangreiche Projekte schnell und einfach aus einer Hand realisieren. Im Sinne von “SIMPLIFY YOUR LIGHT” stehen dabei neben der Qualität und Kosteneffizienz immer die Planungs-, Installations- und Anwenderfreundlichkeit der Lösungen für den Kunden im Vordergrund.


Die TRILUX Gruppe betreibt neun Produktionsstandorte in Europa und Asien sowie 26 Tochtergesellschaften weltweit. Zum Geschäftsbereich Licht gehören TRILUX, TRILUX Medical, Oktalite und Zalux, zum Bereich Elektronik zählen BAG, ICT und watt24. In Deutschland unterhält TRILUX neun regionale Kompetenzcenter. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen mehr als 5.000 Mitarbeiter, Sitz der Unternehmenszentrale ist Arnsberg.


Weitere Informationen unter www.trilux.com.


Kontakt

TRILUX

Vivian Hollmann

Postfach 19 60

59753 Arnsberg

+49 (0) 29 32.3 01-6 33

Vivian.Hollmann@trilux.com


http://www.trilux.com



http://www.pr-gateway.de/media/primage/254459.jpgTRILUX XPERIENCE: Eintauchen in die Welt des Lichts

19 Mart 2015

Social Trading - die neue Form der Kapitalanlage im Internet kommt in die Schweiz

wikifolio.com verbindet hohe Transparenz mit niedrigen Gebühren


Social Trading - die neue Form der Kapitalanlage im Internet kommt in die SchweizWien (19.03.2015) – wikifolio.com (http://www.wikifolio.com), Europas führende Online-Plattform für Anlagestrategien von privaten Tradern und professionellen Vermögensverwaltern, startet in der Schweiz. Kapitalanleger und Trader erwartet eine völlig neuartige Anlageform mit niedrigen Gebühren und hoher Transparenz. Als einziger Social-Trading-Anbieter bietet das Unternehmen Handelsstrategien, die als Finanzprodukte über eine öffentliche Börse gehandelt werden können.


wikifolio.com (http://www.wikifolio.com) startet in der Schweiz zunächst mit dem wichtigsten Börsensegment – Handelsstrategien mit Aktien. Mit dem Marktstart sind rund 350 wikifolio-Zertifikate verfügbar. Sie werden – wie in Deutschland und Österreich – von der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft emittiert und an der Börse Stuttgart (EUWAX) gehandelt. Damit können Schweizer Kapitalanleger ab sofort wikifolio-Zertifikate bei führenden Banken und Online-Brokern erwerben. Versierte Kapitalanleger können ihre eigenen Handelsideen als wikifolios publizieren.


In der Schweiz gebe es einen besonders hohen Anteil vermögender und kapitalmarktaffiner Anleger, die auch mit strukturieren Produkten vertraut sind, begründet Andreas Kern, Gründer und CEO der wikifolio Financial Technologies AG, die Entscheidung zugunsten der Schweiz. Sie sei zudem der größte Zertifikatemarkt in Europa. Hinzu komme die große Zahl der Vermögensverwalter. Diese Zielgruppe wird bereits in Deutschland besonders erfolgreich angesprochen.


wikifolio.com geht mit starken Kooperationspartnern an den Start. Dazu zählen Cash.ch, das führende Finanz-Portal der Schweiz, sowie die NZZ (Neue Züricher Zeitung). Strategie sei, stets mit Marktführern bzw. Top-Unternehmen zusammenzuarbeiten. Zu den Partnern in Deutschland zählen u.a.: die Börse Stuttgart, die comdirect bank, der Sparkassen Broker, die OnVista Group sowie Finanzen100.


Lang & Schwarz erzielte in 2014 an der Börse Stuttgart mit wikifolio-Zertifikaten einen Marktanteil von über 25 Prozent nach Anzahl der ausgeführten Kundenorders bei Index- und Partizipations-Zertifikaten. “Dies zeigt deutlich, dass sich wikifolio-Zertifikate als attraktive Anlageform in Österreich und Deutschland etabliert haben”, so Carsten Lütke-Bornefeld, Leiter TradeCenter bei Lang & Schwarz.


Hohe Investitionen und ehrgeizige Ziele: Wachstum wie in Deutschland


Die wikifolio Financial Technologies AG strebt an, die bisherigen Erfolge in Deutschland und Österreich auch in der Schweiz zu erzielen oder gar zu übertreffen. Das Unternehmen hat sich im letzten Jahr bei den meisten Kennzahlen mindestens verdoppelt und möchte das nach eigenen Angaben noch einige Jahre fortsetzen. “Das Potenzial ist riesig”, ist sich Kern sicher, “wir kratzen erst an der Oberfläche.”


Bei den nächsten Schritten der Expansion werde sich das Unternehmen auf die Zertifikate-Märkte in Europa konzentrieren, aber auch Länder darüber hinaus sondieren.


Für die Markteinführung hat die wikifolio Financial Technologies AG bisher insgesamt mehr als fünf Mio. Euro eingesetzt. Weitere Investitionen sind geplant – alleine drei Mio. Euro für die Weiterentwicklung der Plattform.


Kapitalanlage im Mitmach-Web in drei Schritten


Anhand einfacher Filter wie Rendite, Risiko, Anlage-Schwerpunkt oder Handelsstil aus den wikifolios auswählen, das zugehörige wikifolio-Zertifikat über die eigene Bank oder über den eigenen Broker erwerben und an der Wertentwicklung partizipieren – so einfach geht Social Trading mit wikifolio.com.


Auf der Internet-Plattform kann jeder die Handelsaktionen der Trader in Echtzeit verfolgen – das bietet keine andere Anlageform. Und das bei einem fairen Gebührenmodell mit einer jährlichen Zertifikate-Gebühr von 0,95 Prozent und einer Performancegebühr zwischen fünf und 30 Prozent der positiven Entwicklung im Musterdepot. Bei Umschichtungen in den wikifolios fallen keine weiteren Kosten an.


Mit eigenen wikifolios Follower gewinnen


Beim Social Trading veröffentlichen Privatanleger, aber auch Vermögensverwalter, ihre Handelsideen als wikifolio, in dem sie auf wikifolio.com ein Musterportfolio publizieren. Sobald es zehn Interessenten (“Follower”) gibt und mehrere Kriterien in einem Prüfverfahren erfüllt sind, wird ein wikifolio-Zertifikat mit eigener ISIN von Lang & Schwarz aufgelegt. Basiswert für dieses Zertifikat ist ein Index, der die Wertentwicklung des Musterportfolios abbildet.


Seit dem Start 2012 wurden 2,5 Mio. Transaktionen mit einem Handelsvolumen von über 5,3 Mrd. Euro durchgeführt. Bisher wurden mehr als 340 Mio. Euro in rund 2.400 wikifolio-Zertifikate investiert.


Staatsschuldenkrisen und Niedrigzinsphase erfordern neue Konzepte


“Viele Kapitalanleger suchen nach ihren Erfahrungen in der Banken- und Staatsschuldenkrise sowie den niedrigen Zinsen nach neuen Wegen”, beobachtet Kern. “Die bisherigen Entwicklungen zeigen, dass wikifolio-Zertifikate in steigenden wie auch fallenden Börsenphasen eine sinnvolle Beimischung sein können.” Insbesondere sehr aktive gehandelte Strategien könnten nun auf Basis eines äußerst fairen Gebührenmodells auch einer deutlich breiteren Zielgruppe angeboten werden.

* * *

Zeichen (inkl. Leerzeichen): 5.194 (Langfassung)

* * *

Kennzahlen (Stand: 18.03.2015):

Gründung: August 2012

Gründer und Vorstand: Andreas Kern

Mitarbeiter: 30

Investierbare wikifolios: insgesamt 2.400, davon aktuell 350 in der Schweiz

Unique Visitors: Mehr als 1,5 Mio.

Publizierte Kommentare: 180.000

Investiertes Kapital: Über 340 Mio. Euro

Handelsvolumen: Über 5,3 Mrd. Euro

Zertifikate-Gebühr: 0,95 % p.a. (taggenaue Abrechnung)

Performancegebühr: 5-30 % vom Gewinn (High-Watermark-Prinzip)

Wesentliche Gesellschafter: VHB ventures GmbH (Beteiligungsgesellschaft der Verlagsgruppe Handelsblatt), Andreas Kern, Speed Invest GmbH, Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Emissionshaus: Lang & Schwarz Aktiengesellschaft

Listing Partner: Börse Stuttgart AG

Partner in Deutschland: S Broker AG & Co. KG, OnVista Media GmbH, Finanzen100 GmbH, comdirect bank Aktiengesellschaft

Partner in Österreich: Brokerjet Online Broker Erste Bank

Partner in der Schweiz: Cash.ch, Neue Züricher Zeitung (NZZ)


Über wikifolio.com

wikifolio.com ist die führende europäische Social Trading-Plattform für Handelsideen von privaten Tradern und Vermögensverwaltern. Das Finanz-Technologie-Unternehmen wurde im August 2012 in Wien gegründet und im Dezember 2014 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Vorstandsvorsitzender der wikifolio Financial Technologies AG ist der Gründer Andreas Kern. Gesellschafter des Unternehmens sind u.a.: VHB ventures GmbH, die Beteiligungsgesellschaft der Verlagsgruppe Handelsblatt, die Lang & Schwarz Aktiengesellschaft sowie das Venture Capital Unternehmen Speed Invest GmbH. In Deutschland arbeitet wikifolio.com mit der Börse Stuttgart, dem Sparkassen Broker, der comdirect bank, Finanzen100 und der OnVista Group zusammen. Seit März 2015 ist wikifolio.com auch für Schweizer Kapitalanleger und Trader verfügbar. Partner sind das Finanzportal Cash.ch und die Neue Züricher Zeitung (NZZ).


Firmenkontakt

wikifolio Financial Technologies AG

Bernhard Lehner

Berggasse 31

1090 Wien

+43 664 439 86 09

bernhard.lehner@wikifolio.com

www.wikifolio.com


Pressekontakt

ComMenDo Agentur für UnternehmensKommunikation

Dr. Michael Bürker

Hofer Straße 1

81737 München

089/6791720

info@commendo.de

www.commendo.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/252251.jpgSocial Trading - die neue Form der Kapitalanlage im Internet kommt in die Schweiz