Alterungsstabilität etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster
Alterungsstabilität etiketine sahip kayıtlar gösteriliyor. Tüm kayıtları göster

3 Ağustos 2015

Brennstoff-Qualitäten im Fokus

Beschaffenheit entscheidet über Effizienz


Brennstoff-Qualitäten im Fokussup.- Für die meisten Firmen, die regelmäßig Waren oder Dienstleistungen von Handelspartnern benötigen, ist Qualitätskontrolle eine Selbstverständlichkeit. Im produzierenden Gewerbe kann die Prüfung der zugelieferten Komponenten oft in den eigenen Fertigungsprozess integriert werden. Dies spart Kosten für externe Begutachtungen, schützt allerdings nicht vor einer häufig übersehenen Untersuchungslücke: Auch bei der benötigten Wärme-Energie eines Unternehmens entscheiden Produktgüte und Beschaffenheit über die Effizienz der Nutzung. Selbst dort, wo ein Brennstoff lediglich zur Beheizung der Firmengebäude eingesetzt wird, haben die Verbrennungseigenschaften von Öl, Gas oder Biomasse unmittelbare Auswirkungen auf den Energiebedarf und damit auf die Betriebskosten. Aber nur in den wenigsten Fällen verfügen gewerbliche Kunden über ein eigenes Labor, um beispielsweise die chemische Zusammensetzung von Heizöl zu analysieren.


Eine Vergabe an externe Prüfgremien ist in diesen Fällen deshalb meist unvermeidbar, wenn die Einhaltung aller gesetzlichen Normen und der deklarierten Produkteigenschaften fachkundig bestätigt werden soll. Bei transportablen Wärme-Energien wie z. B. Heizöl oder Flüssiggas kann diese ausgelagerte Sicherheitsmaßnahme sogar ohne jeden Kostenaufwand realisiert werden. Führen die Brennstofflieferanten das RAL-Gütezeichen Energiehandel (http://www.guetezeichen-energiehandel.de), dann nehmen sie kontinuierlich an einem bundesweiten Qualitätssicherungs-System teil. Neutrale Experten überwachen bei diesen Anbietern Produktgüte, Betriebsabläufe, Sicherheitsstandards sowie die Funktionsfähigkeit und Eichgültigkeit der Mess- und Liefertechnik (www.guetezeichen-energiehandel.de). Damit bildet das Gütezeichen einen wirkungsvollen Schutz vor Abweichungen von der vereinbarten Liefermenge bzw. der Produktgüte. Gerade beim Einsatz von Heizöl gewinnt dieser Profi-Check der Tankwagen-Technik zunehmend an Bedeutung: Heiztechnische Innovationen und Optimierungen beim Energiemanagement reduzieren den Verbrauch und verlängern dadurch die Zeitspanne der Vorratshaltung im Tank. Dieser Fortschritt erfordert eine verbesserte Alterungsstabilität des gelagerten Heizöls, die durch spezielle Additive in den so genannten Premium-Varianten erreicht wird. Die Beimischung entsprechender Zusatzstoffe erfolgt nicht in der Raffinerie, sondern erst bei der Befüllung des Kundentanks mit Hilfe einer Dosiervorrichtung. Und deren Zuverlässigkeit fällt ebenfalls unter die Prüfkriterien für das RAL-Gütezeichen.


Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.


Kontakt

Supress

Ilona Kruchen

Alt-Heerdt 22

40549 Düsseldorf

0211/555548

redaktion@supress-redaktion.de

http://www.supress-redaktion.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264519.jpgBrennstoff-Qualitäten im Fokus

Ölheizungsanlage mit Ein- oder Zweistrangsystem?

Die Verbindungsvarianten zwischen Tank und Brenner


Ölheizungsanlage mit Ein- oder Zweistrangsystem?sup.- Hat Ihre Ölheizungsanlage ein Ein- oder Zweistrangsystem? Auch wenn bei dieser Frage so manche Hausbesitzer passen müssen, ist die Antwort keineswegs unerheblich für Wärmekomfort, Energiekosten und für die störungsfreie Funktion der Heizung. Es gibt nämlich zwei technische Varianten, um das Heizöl automatisch aus dem Tank zum Brenner des Heizkessels zu befördern. Das so genannte Zweistrangsystem, das früher einmal Standard war, hat eine doppelte Rohrverbindung: Über die Vorlaufleitung wird das Öl zum Brenner geführt, stets mehr, als zur Verbrennung benötigt wird. Das nicht verbrauchte Öl strömt dann über den Rücklauf wieder in den Tank. Mittlerweile hat sich das Einstrangsystem als Stand der Technik durchgesetzt. Dieses Verfahren befördert nur genau so viel Öl, wie auch verbrannt wird. Ein ständiges Umwälzen des Tankinhalts und die dadurch unvermeidliche Erwärmung und Anreicherung mit Sauerstoff sowie eine nachteilhafte Reaktion mit dem Leitungswerkstoff Kupfer werden vermieden. Der wesentlich schonendere Umgang mit den Ölvorräten reduziert die Bildung von Ablagerungen und wirkt sich positiv auf die Alterungsstabilität des Heizöls im Tank aus. Auch die Filtersysteme kommen wegen der deutlich geringeren Durchlaufmenge auf eine längere Lebensdauer.


Vor allem aber schützt ein Einstrangsystem besser vor kostspieligen Ölunfällen. Während bei der Zweistrang-Variante auslaufendes Heizöl im Rücklauf zunächst unentdeckt bleiben kann, reißt bei einem Leck in der aufwärts verlegten Zulaufleitung im Einstrangsystem die Ölzufuhr sofort ab und die Heizung meldet sich mit einer Brennerstörung. Einstrangsysteme sind deshalb in Deutschland seit dem Jahr 2014 bei der Neuerrichtung von Tankanlagen vorgeschrieben. Der Bundesverband Behälterschutz e. V. (Freiburg) empfiehlt jedoch, auch bestehende Tankanlagen mit der zeitgemäßen Einstrang-Version auszustatten. Weil solch eine Maßnahme Erfahrung und Kompetenz erfordert, sollten damit allerdings nur zertifizierte Fachbetriebe nach Wasserrecht beauftragt werden. So ist es beispielsweise entscheidend, dass die Leitung frostfrei verlegt wird, weil die Ölzufuhr zum Tank durch die geringere Fließgeschwindigkeit kälteempfindlich ist. Ein zu großer Rohrdurchschnitt könnte zu Anlagenstörungen durch Blasenbildung führen. Um auf Nummer sicher zu gehen, dass ein Fachbetrieb über das benötigte Know-how und die erforderlichen Zertifikate verfügt, sollten Tankbesitzer bei der Auftragsvergabe auf das RAL-Gütezeichen Tankschutz und Tanktechnik (http://www.bbs-gt.de) achten. Dieses Qualitätsprädikat wird den Betrieben erst nach aufwändigen Kontrollen ihrer Zuverlässigkeit und Seriosität verliehen (www.bbs-gt.de). Im Fokus der Prüfbestimmungen für das Gütezeichen steht die Einhaltung aller Sicherheitsstandards zur Vermeidung von Ölschäden.


Supress ist ein Dienstleister für elektronisches Pressematerial zur schnellen und kostenfreien Reproduktion. Unsere Seiten bieten ein breites Spektrum an Daten und Texten zu Themen wie modernes Bauen, Umwelt, Medizin und Lifestyle. Passende Grafiken und Bilder stehen ebenfalls zur Verfügung. Unser Webauftritt ist für eine Auflösung von 1024 x 768 Bildpunkte optimiert. Bei Abdruck wird die Zusendung eines Belegexemplars erbeten.


Kontakt

Supress

Ilona Kruchen

Alt-Heerdt 22

40549 Düsseldorf

0211/555548

redaktion@supress-redaktion.de

http://www.supress-redaktion.de



http://www.pr-gateway.de/media/primage/264502.jpgÖlheizungsanlage mit Ein- oder Zweistrangsystem?