25 Eylül 2015

Rund um die Uhr im Einsatz wie der Hörsinn den Alltag bestimmt und bereichert

(Mynewsdesk) FGH, 2015 – Hören ist so intensiv mit dem täglichen Leben und allen Bereichen in Freizeit, Familie und Beruf verbunden, dass es vielfach gar nicht bewusst wahrgenommen wird. Es funktioniert eben ganz einfach. Die Ohren sind dabei rund um die Uhr im Einsatz. Sogar im Schlaf, wenn sich der Körper und die übrigen Sinne ausruhen, ist das sensible Organ auf Empfang. Durch seine Leistungsfähigkeit sichert das funktionierende Gehör die Kommunikation und die Teilnahme am Zusammenleben, es fördert das Wohlbefinden, das seelische Gleichgewicht und die geistige Fitness. Denn nur wer gut hört, kann mitten im Leben stehen.


Einschränkungen des Hörvermögens haben daher je nach Ausprägung weitreichende Auswirkungen auf die tägliche Kommunikation in der Familie, unter Freunden oder im Job. Je anspruchsvoller eine Situation akustisch ist, umso mehr kommt es darauf an, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden, was vielfach durch gleichzeitige Störgeräusche erschwert wird. Diese Fähigkeit des selektiven Hörens beansprucht das gesamte komplexe menschliche Hörvermögen und setzt reibungsloses Funktionieren voraus.


Neben der Sprachverständlichkeit und dem eindeutigen Erkennen von Geräuschen ist das Gehör durch das räumliche Hören auch für einen großen Teil der menschlichen Orientierungsfähigkeit verantwortlich. Während die Augen nur das zeigen, was man gerade im Blickfeld hat, übernehmen die Ohren gerade unter schwierigen Sichtverhältnissen oder im Dunkeln sogar die gesamte Orientierung. Damit warnen sie vor herannahenden Gefahren und geben Sicherheit im Straßenverkehr, in der Dunkelheit, in unbekannter Umgebung und im Umgang mit den Mitmenschen.


Darüber hinaus ist gutes Hören auch ein wesentlicher Faktor für Selbstsicherheit und Selbstbewusstsein. Denn wer gut hört, muss nicht befürchten, etwas nicht oder falsch zu verstehen und ständig nachfragen zu müssen. Irritierende und störende Missverständnisse treten nicht auf und Stress und Versagensängste, die langfristig das Lebensgefühl und auch die Gesundheit beeinträchtigen können, entstehen gar nicht erst. Aber so leistungsfähig und vielseitig das menschliche Gehör auch ist, es unterliegt einem natürlichen Verschleiß, der im Laufe der Zeit wichtige Funktionen wie das selektive und räumliche Hören allmählich beeinträchtigt.


Die Hörexperten der  Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.fgh-info.de) raten daher zu regelmäßigen Hörtests mindestens einmal im Jahr, auch dann, wenn man glaubt noch gut zu hören. Hörtest sind schnell gemacht und geben sicheren Aufschluss über das eigene Hörvermögen. Je nach individuellem Hörstatus empfiehlt es sich dann, den Hörtest im Jahresrhythmus zu wiederholen, oder mögliche Hörminderungen mit Hilfe moderner Hörsysteme rechtzeitig auszugleichen.


Die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft gutes Hören sind dafür die ausgewiesenen Fachleute. Mit ihrer Meisterkompetenz wählen sie je nach persönlichem Bedarf die passenden Hörgeräte aus und konfigurieren sie für den bestmöglichen Hörerfolg. Durch den hohen technologischen Leistungsstandard moderner Hörsysteme und den hohen Tragekomfort werden dabei ausgezeichnete Ergebnisse und eine hohe Kundenzufriedenheit erreicht. Damit sichert die Hörgeräteakustik als innovatives Gesundheitshandwerk den Menschen in einer immer älter werdenden Gesellschaft den Erhalt eines ihrer wichtigsten Sinne.


Die auch vorsorglich empfohlene professionelle Überprüfung des Hörvermögens bieten die FGH Partnerakustiker grundsätzlich kostenfrei an. Die bundesweit rund 1.500 FGH Meisterbetriebe sind zu erkennen am Ohrbogen mit dem Punkt und zu finden im Internet unter  www.fgh-info.de (http://www.fgh-info.de)


Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: „FGH“


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/foerdergemeinschaft-gutes-hoeren/pressreleases/rund-um-die-uhr-im-einsatz-wie-der-hoersinn-den-alltag-bestimmt-und-bereichert-1224521) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.mynewsdesk.com/de/foerdergemeinschaft-gutes-hoeren).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/x0nsw2


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/rund-um-die-uhr-im-einsatz-wie-der-hoersinn-den-alltag-bestimmt-und-bereichert-73063


Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne

Hörakustik – die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit

und vermittelt Hörexperten


Deutschlandweit gehen Experten von rund 15 Millionen Menschen aus, die

nicht mehr einwandfrei hören. Wer aktiv etwas dagegen unternimmt, kann

ohne größere Einschränkungen am täglichen Leben, das von Hören und

Verstehen geprägt ist, teilnehmen. Tatsächlich sind es aber nur rund 3

Millionen Menschen, die mit der modernern Hörakustik ihre

Höreinschränkungen kompensieren.


Das sind viel zu wenig, sagen einstimmig die Fachleute aus Medizin und

Hörakustik. Denn ein eingeschränktes Hörvermögen bleibt für die

Betroffenen meistens nicht ohne Folgen. Die häufigen Missverständnisse

führen zu Konflikten und schließlich zu Stress und Versagensängsten. Die

Ursachen liegen in den meisten Fällen in schleichenden

Verschleißerscheinungen des Innenohres. Diese lassen sich mittels

moderner Hörakustik kompensieren.


Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt deshalb im Rahmen

gesundheitlicher Vorsorge bundesweit Aufklärungsarbeit über gutes Hören

und organisiert zusammen mit ihren Partner-Akustikern Informations- und

Hörtest-Aktionen. Die FGH versteht sich als Ratgeber für Menschen mit

Hörminderungen und deren Angehörige sowie für alle Menschen, die an

gutem Hören interessiert sind. Auch für Fachleute und Journalisten ist

die FGH eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Informationen rund ums

Hören und um die Hörakustik geht.


Freiwillige Mitglieder in der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind

deutschlandweit rund 1.500 Meisterbetriebe für Hörakustik. Das

gemeinsame Ziel der FGH Partner ist es, Menschen mit Hörproblemen wieder

zu gutem Hören zu verhelfen. Voraussetzung dafür ist die Stärkung des

Hörbewusstseins in der Öffentlichkeit. Dazu zählt auch die Bedeutung

guten Hörens für die individuelle Lebensqualität. Wer gut hört, kann

aktiv und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Hören bedeutet nicht nur besser verstehen, sondern auch besser leben.


Das große Hörportal http://www.fgh-info.de

bietet einen umfassenden Überblick zum Thema. Dort können auch

weiterführende Informationen bestellt und schnell ein FGH Partner in

Wohnortnähe gefunden werden. So einzigartig wie das Hören des Einzelnen,

so individuell ist auch die persönliche Beratung. Wer sich für gutes

Hören und die moderne Hörsystemanpassung interessiert, sollte das

Gespräch mit seinem FGH Partner suchen. Die Mitgliedsbetriebe der

Fördergemeinschaft stehen für eine große Auswahl von Hörlösungen, faire

und umfassende Beratung und höchste Qualität. Die Partnerbetriebe der

Fördergemeinschaft Gutes Hören sind am gemeinsamen Zeichen, dem

Ohr-Symbol zu erkennen.


Fördergemeinschaft Gutes Hören im Internet:

http://www.fgh-info.de


Kontakt

Fördergemeinschaft Gutes Hören

Karsten Mohr

Königstraße 5

30175 Hannover

0511 76333666

presse@fgh-info.de

http://shortpr.com/x0nsw2



Rund um die Uhr im Einsatz wie der Hörsinn den Alltag bestimmt und bereichert

Hiç yorum yok:

Yorum Gönder