25 Ağustos 2015

?Schulanfang: Lernerfolg und gutes Hören gehören zusammen Hörtests auch für Kinder und Jugendliche

(Mynewsdesk) FGH, 2015. – Eltern wünschen sich für ihre Kinder einen möglichst guten und qualifizierenden Schulabschluss, um ihnen später den Start ins Berufsleben zu erleichtern. Die schulischen Leistungen des Nachwuchses haben daher zum Beginn des neuen Schuljahres wieder die volle Aufmerksamkeit von Eltern und Lehrern. Eine mögliche Ursache für Lernschwierigkeiten bleibt jedoch häufig unerkannt: Das Hörvermögen des betreffenden Kindes kann beeinträchtigt sein.


In diesem Fall haben Kinder und Jugendliche je nach Ausprägung der Hörschwäche teils erhebliche Probleme, dem Unterricht zu folgen. Die Lernleistungen leiden umso mehr, je länger dieser Zustand andauert. Dabei kann es sich um nicht erkannte angeborene Hörminderungen handeln oder das Hörvermögen ist durch Infektionskrankheiten im Mittelohr zeitweise oder dauerhaft eingeschränkt. Die Auswirkungen der Hörminderungen werden zusätzlich durch den schulischen Geräuschpegel und eine weit verbreitete schlechte Akustik in Klassenräumen verstärkt.


Dabei ist gutes Hören schon von Geburt an die Grundvoraussetzung für den Spracherwerb und eine ungehinderte Lernentwicklung. Die Herausbildung der sprachlichen und kognitiven Fähigkeiten basiert auf dem gut funktionierenden Gehör. Hört ein Kind nicht gut, bleibt es auf vielen Entwicklungsfeldern hinter den Gleichaltrigen zurück. In der Schule zeigt sich das, wenn es darum geht, die Lehrer gut zu hören und zu verstehen. Ebenso wichtig ist außerdem, dass sich Kinder an Lernspielen, Gruppenarbeiten und Diskussionen beteiligen und mit eigenen Beiträgen zu Wort melden. Gerade in solchen komplexen, vielstimmigen Hörsituationen haben es Kinder mit unerkannter Hörschwäche besonders schwer am Geschehen teilzunehmen, da sie sich sehr auf das Hören konzentrieren müssen und das Gesagte trotzdem nur lückenhaft erfassen und verarbeiten können. Sie beteiligen sich dann kaum noch am Unterricht und sind im Klassenverbund zunehmend isoliert. Schlechte Zeugnisbeurteilungen sind die Folge.


Vermeiden lassen sich solche Fehlentwicklungen durch rechtzeitige Hörtests. Spätestens vor der Einschulung eines Kindes sollte in jedem Fall ein ausführlicher Hörtest durchgeführt werden, um negative Auswirkungen einer möglichen Hörschwäche auf die Lernleistungen von vorne herein auszuschließen. Wird eine Hörminderung festgestellt, lässt sich diese nach ärztlicher Abklärung der Ursache durch die Anpassung kindgerechter Hörsysteme ausgleichen. Hörgeräte verbessern insbesondere das Sprachverstehen, so dass Entwicklungshemmnisse in diesem Zusammenhang gar nicht erst auftreten.


Hörtests auch für Kinder und Jugendliche bieten die Partnerakustiker der  Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.fgh-info.de) (FGH) kostenlos an. Mit bundesweit rund 1.500 Partnerakustikern ist die FGH überall in Deutschland präsent. Die FGH Partner sind zu erkennen am Ohrbogen mit dem Punkt. Den Hörexperten in der Nähe findet man im Internet unter  www.fgh-info.de (http://www.fgh-info.de)


Verwendung und Nachdruck des Textes honorarfrei mit Quellennachweis: „FGH“


Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/foerdergemeinschaft-gutes-hoeren/pressreleases/schulanfang-lernerfolg-und-gutes-hoeren-gehoeren-zusammen-hoertests-auch-fur-kinder-und-jugendliche-1206901) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Fördergemeinschaft Gutes Hören (http://www.mynewsdesk.com/de/foerdergemeinschaft-gutes-hoeren).


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/ei2ve2


Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/sozialpolitik/schulanfang-lernerfolg-und-gutes-hoeren-gehoeren-zusammen-hoertests-auch-fuer-kinder-und-jugendliche-80888


Bessere Kommunikation und mehr Lebensqualität durch moderne

Hörakustik – die Fördergemeinschaft Gutes Hören informiert bundesweit

und vermittelt Hörexperten


Deutschlandweit gehen Experten von rund 15 Millionen Menschen aus, die

nicht mehr einwandfrei hören. Wer aktiv etwas dagegen unternimmt, kann

ohne größere Einschränkungen am täglichen Leben, das von Hören und

Verstehen geprägt ist, teilnehmen. Tatsächlich sind es aber nur rund 3

Millionen Menschen, die mit der modernern Hörakustik ihre

Höreinschränkungen kompensieren.


Das sind viel zu wenig, sagen einstimmig die Fachleute aus Medizin und

Hörakustik. Denn ein eingeschränktes Hörvermögen bleibt für die

Betroffenen meistens nicht ohne Folgen. Die häufigen Missverständnisse

führen zu Konflikten und schließlich zu Stress und Versagensängsten. Die

Ursachen liegen in den meisten Fällen in schleichenden

Verschleißerscheinungen des Innenohres. Diese lassen sich mittels

moderner Hörakustik kompensieren.


Die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) betreibt deshalb im Rahmen

gesundheitlicher Vorsorge bundesweit Aufklärungsarbeit über gutes Hören

und organisiert zusammen mit ihren Partner-Akustikern Informations- und

Hörtest-Aktionen. Die FGH versteht sich als Ratgeber für Menschen mit

Hörminderungen und deren Angehörige sowie für alle Menschen, die an

gutem Hören interessiert sind. Auch für Fachleute und Journalisten ist

die FGH eine wichtige Anlaufstelle, wenn es um Informationen rund ums

Hören und um die Hörakustik geht.


Freiwillige Mitglieder in der Fördergemeinschaft Gutes Hören sind

deutschlandweit rund 1.500 Meisterbetriebe für Hörakustik. Das

gemeinsame Ziel der FGH Partner ist es, Menschen mit Hörproblemen wieder

zu gutem Hören zu verhelfen. Voraussetzung dafür ist die Stärkung des

Hörbewusstseins in der Öffentlichkeit. Dazu zählt auch die Bedeutung

guten Hörens für die individuelle Lebensqualität. Wer gut hört, kann

aktiv und ohne Einschränkungen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.

Hören bedeutet nicht nur besser verstehen, sondern auch besser leben.


Das große Hörportal http://www.fgh-info.de

bietet einen umfassenden Überblick zum Thema. Dort können auch

weiterführende Informationen bestellt und schnell ein FGH Partner in

Wohnortnähe gefunden werden. So einzigartig wie das Hören des Einzelnen,

so individuell ist auch die persönliche Beratung. Wer sich für gutes

Hören und die moderne Hörsystemanpassung interessiert, sollte das

Gespräch mit seinem FGH Partner suchen. Die Mitgliedsbetriebe der

Fördergemeinschaft stehen für eine große Auswahl von Hörlösungen, faire

und umfassende Beratung und höchste Qualität. Die Partnerbetriebe der

Fördergemeinschaft Gutes Hören sind am gemeinsamen Zeichen, dem

Ohr-Symbol zu erkennen.


Fördergemeinschaft Gutes Hören im Internet:

http://www.fgh-info.de


Kontakt

Fördergemeinschaft Gutes Hören

Karsten Mohr

Königstraße 5

30175 Hannover

0511 76333666

presse@fgh-info.de

http://shortpr.com/ei2ve2



?Schulanfang: Lernerfolg und gutes Hören gehören zusammen Hörtests auch für Kinder und Jugendliche

Hiç yorum yok:

Yorum Gönder